DE3037020A1 - Einrichtung zur kuehlluftfuehrung bei gasturbinentriebwerken - Google Patents

Einrichtung zur kuehlluftfuehrung bei gasturbinentriebwerken

Info

Publication number
DE3037020A1
DE3037020A1 DE19803037020 DE3037020A DE3037020A1 DE 3037020 A1 DE3037020 A1 DE 3037020A1 DE 19803037020 DE19803037020 DE 19803037020 DE 3037020 A DE3037020 A DE 3037020A DE 3037020 A1 DE3037020 A1 DE 3037020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
turbine
cooling air
blading
wall section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803037020
Other languages
English (en)
Other versions
DE3037020C2 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing. 6000 Frankfurt Maderitsch
Gerhard Dipl.-Ing. 8047 Karlsfeld Rücker
Klaus Dipl.-Ing. 8060 Dachau Trappmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE19803037020 priority Critical patent/DE3037020C2/de
Priority to JP13921881A priority patent/JPS5781129A/ja
Priority to GB8126956A priority patent/GB2084654B/en
Priority to FR8117341A priority patent/FR2491142B1/fr
Publication of DE3037020A1 publication Critical patent/DE3037020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3037020C2 publication Critical patent/DE3037020C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • F02C7/18Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

sr/si
MTU MOTOREN- UND TURBINEN-UNION MÜNCHEN GMBH
München, den 25.09.1980 10
Einrichtung zur Kühlluftführung bei
Gasturbinentriebwerken
;
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Kühlluftführung bei Gasturbinentriebwerken> insbesondere bei Gasturbinenstrahltriebwerken in Mehr-Wellen-Bauweise, wobei die Kühlluft an geeigneter Stelle des Verdichters, insbesondere des Hochdruckverdichters, entnommen und über einen Kanal zur Turbinenkühlung vorzugsweise der Hochdruckturbine zuführbar ist.
Insbesondere die Hochdruckturbinenlaufschaufeln moderner Großgasturbinenstrahltriebwerke benötigen Kühlluft relativ hohen Druckes, die zur Erzielung ausreichender Kühlung u.a. gegen Strömungsrichtung an den Vorderkanten der betreffenden Laufschaufeln ausgeblasen werden muß. Diese Luft wird im allgemeinen dem Brennkammerraum (zwischen Außengehäuse und Flammrohr der Brennkammer) entnommen und über Vordralldüsen dem Rotor, bzw. der betreffenden Tür-
T-640
25.09.1980
ORIGINAL INSPECTED
:.·..· ·..· ..· 3037O20
binenradscheibe zugeführt. Dieser Obergang vom stationären in das rotierende System ist mit zahlreichen Verlusten verbunden: Mischverluste, Stoß-5
Verluste und vor allem Leckverluste wegen des erforderlichen hohen Kühlluft-Druckniveaus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Kühlluftführung zu schaffen, bei der die zu Bekanntem erwähnten Verluste weitestgehend ausgeschaltet sind und eine aerodynamisch günstige Luftführung unter Gewährleistung eines verhältnismäßig hohen Kühlluft-Druckniveaus für die Turbinenkühlung bei vergleichsweise äußerst niedrigem Leistungsentzug aus dem aero-thermodynamischen Kreisprozeß des Triebwerkes erreicht werden soll.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung hauptsächlich die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale vor.
Vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 8.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise anhand eines Axial Schnitts einös Teils des Gaserzeugers nebst zugehörigem Hochdruckrotorsystem eines in Mehr-Wellen-Bauweise ausgeführten Gasturbinenstrahl triebwerks erläutert.
Der in der Zeichnung dargestellte Gaserzeuger des Gasturbinenstrahl triebwerks besteht im wesentlichen aus
T-640
25.09.1980
-6-
einem als Axialverdichter ausgebildeten, mehrstufigen Hochdruckverdichter 1, einer Ringbrennkammer .2 sowie einer als Axialturbine ausgebildeten, einstufigen Hochdruckturbine 3. Der Hochdruckverdichter 1 und die Hochdruckturbine 3 (Turbinenradscheibe 10) sind hierbei über rotationssymetrische bzw. trommeiförmige innere und äußere Wandabschnitte des Hochdruckrotorsystems untereinander verbunden, wobei die inneren Wandabschnitte in der Zeichnung - von links nach rechts - mit 4, 5 und 6 und die äußeren Wandabschnitte in der Zeichnung - von links nach rechts - mit 7 und 8 bezeichnet sind.
Eine in; wesentlichen zwischen den genannten inneren 4, 5 und 6 sowie äußeren Wandabschnitten 7 und 8 gebildeter Kanal 9 für die Kühl luftentnahme und -führung zur Turbinenradscheibe 10 sowie deren Turbinenlaufschaufeln 11 ist somit Bestandteil des Hochdruckrotor-20
systems. Auf diese Weise ergibt sich eine im Betrieb mitrotierende Luftentnahme und Luftführung im Hochdruckrotor.
Die aus den genannten Wandabschnitten zusammengesetzten Partien des Kanals 9 sind durch in Umfangsrichtung gegenüber den jeweiligen Verbindungsstellen A, B versetzte Umfangsschlitze oder dergleichen miteinander verbunden.
3q Wie aus der Zeichnung weiter ersichtlich, erfolgt im
vorliegenden Fall die Lutentnahme an der letzten Stufe des Hochdruckverdichters 1, genauer ausgedrückt, über
T-640
25.09.1980
ORIGINAL INSPECTED
einen hinter den Laufschaufeln 11 zwischen der äußeren Radscheibenstirnkante und einer unteren eintrittskantenseitigen Partie des betreffenden Verdichter- ^ stators der letzten Verdichterstufe liegenden, koaxial zur Triebwerksachse verlaufenden Entnahmeschiitz 12.
Um eine aerodynamisch günstige Luftentnahme zu erzielen, ist ein unmittelbar an der Entnahmestelle (Schlitz 12) " des Hochdruckverdichters 1 liegender äußerer Wandabschnitt 12' des Kanals 9 ein Bestandteil des betreffenden Verdichterstators.
Gemäß der Zeichnung weist der Kanal 9 eine erste, 13»
und eine zweite im Betrieb mitrotierende Beschaufelung 14 auf, von denen die erste, 13, in einem ringkrümerartigen, die Kühl luftströmung aus der radialen in die axiale Strömungsrichtung ablenkenden Teil des Kanals 9 angeordnet ist» während die zweite Beschaufelung 14 aus-
schließlich in einem die Strömung radial führenden Teil dieses Kanals 9 der betreffenden Turbinenradscheibe 10 des gemeinsamen Rotorsystems vorgeschaltet und mit dieser verbunden ist.
Wie der Zeichnung ferner entnommen werden kann, sind die jeweiligen Schaufeln der ers.ten Beschaufelung 13 an dem einen der Triebwerksachse nächstllegenden inneren Wandabschnitt 4 befestigt und mit ihren der Befestigungsstelle abgewandten oberen Enden geringfügig beabstandet gegenüber dem angrenzenden äußeren Wandabschnitt 7 des Kanals 9 angeordnet.
Die Schaufeln der zweiten Beschaufelung 14 sind überwiegend an dem turbinenseitig angrenzenden äußeren
T-640
25.09.1980
Wandabschnitt 8' des Kanals 9, hingegen mit ihren der Befestigungsstelle abgewandten Endkanten gegenüber der angrenzenden Turbinenradscheibe 10 zumindest teilweise axial beabstandet angeordnet.
Die für die jeweiligen Beschaufelungen 13 bzw.' 14 genannten radialen bzw. axialen Beabstandungen ' (Spalte) sind im wesentlichen vorgesehen, um u.a. TO durch unterschiedliche Temperatureinflüsse hervorgerufene unterschiedliche Ausdehnungen der betreffenden Bauteile ohne weiteres kompensieren zu können.
Die an die Turbinenscheibe 10 angrenzende und mit dieser verbundene äußere Wandabschnittspartie 81 des Kanals 9 weist ein in Richtung auf die Radscheibe 10 abgebogenes Endteil 16 auf, um eine örtlich gezielte, strömungsgünstige Führung der Kühlluftströmung über in der Radscheibe enthaltene Ausnehmungen 17,18,19 zu den kühlbaren Turbinenlaufschaufeln 11 zu erreichen, aus denen die verbrauchte Kühlluft u.a. über an der jeweiligen Schaufelnasenkante angeordnete Ausströmschlitze oder -bohrungen dem Gasstrom im Turbinenkanal 20 zugeführt wird. Die der zweiten turbinenseitigen Be-
schaufelung 14 zugehörige Partie des Kanals 9 weist eine sich in Richtung der Kühl luftströmung verengende und wieder erweiternde Querschnittsgebung auf, um eine ausreichend hohe Kühlmittelgeschwindigkeit für die
beabsichtigten Turbinen- bzw. Schaufel kühlzwecke zu er-30
halten.
Bei der Einrichtung wird also die Kühlluft in einer geeigneten Stufe des Hochdruckverdichters 1 - hier also
T-640
25.09.1980
ORIGINAL INSPECTED
über den Entnahmeschlitz 12 - mit einem für die Hochdruckturbinen-Laufschaufel-Kühlung ausreichenden Druck zwischen Lauf- und Leitschaufel 11 bzw. ** II1 entnommen und radial nach innen geführt, wobei die Umfangskomponente der Strömung ab Laufradaustritt entsprechend dem Drallsatz nach innen zunimmt (angenähert durch das Gesetz des freien Winkels dar·^ stellbar), bis sich die Strömung - durch Wandreibung im Kanal 9 begünstigt - der Umfangsgeschwindigkeit des Rotors angepaßt hat. Der Beginn der Beschaufelung liegt genau beim Radius Vp, an dem die Umfangskomponente der Strömung die Umfangskomponente des Rotors erreicht hat. Ab dieser Stelle führt die Beschaufelung 13 die Strömung und entzieht ihr bis zum Mindestradius V . der Strömungsführung Energie (Turbinenwirkung). Auf der turbinenseitigen Wegstrecke mit radialer Komponente wird der Kühlluft über die zweite Beschaufelung 14 die Umfangsgeschwindigkeit des Hochdruck-Rotors aufgezwungen, um Wandreibungsverluste zu minimieren und einen stoßfreien Eintritt der Kühlluft in die Hochdruckturbinenlaufschaufeln 11 zu gewährleisten.Vom Eintrittsradius V-r, der Beschaufelung 14 bis zum Austritt Vj2 wird also der Strömung durch die Verdichterwirkung der Beschaufelung 14 Energie zugeführt.
T-64Q
25.09.1980
/ο-
Leerseite

Claims (8)

  1. sr/si
    MTU MOTOREN- UND TURBINEN-UNION
    MÖNCHEN GMBH
    München, den 25.09.1980 10
    Patentansprüche
    15
    Einrichtung zur Kühlluftführung bei Gasturbinentriebwerken, insbesondere bei Gasturbinenstrahltriebwerken in Mehr-Wellen-Bauweise, wobei die Kühlluft an geeigneter Stelle des Verdichters, insbesondere des Hochdruckverdichters, entnommen und über einen Kanal zur Turbinenkühlung, vorzugsweise der Hochdruckturbine zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (9) für die Kühlluftführung Bestandteil eines gemeinsamen Ver-
    ^5 dichter-Turbinen-Rotorsystems, vorzugsweise des Hochdruckrotorsystems ist. ,
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (9) zwischen rotationssymmetrischen
    30
    inneren (4,5,6) und äußeren Wandabschnitten (7,8,8') des gemeinsamen Rotorsystems gebildet ist.
    T-640
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein unmittelbar an der Entnahmestelle (12) des Verdichters (1) liegender äußerer Wandabschnitt (121) des Kanals (9) Bestandteil des betreffenden Verdichterstators ist.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, Z und 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Kanal (9) mindestens eine erste (13) und eine zweite im Betrieb mitrotierende Beschaufelung (14) vorgesehen ist, von denen die erste (13) in einem ringkrümerartigen, die Kühl luftströmung aus der radialen in die axiale Strömungsrichtung ablenkenden Teil des Kanals
    (9) angeordnet ist, während die zweite Beschaufelung (14) ausschließlich in einem die Strömung radial führenden Teil des Kanals der betreffenden Turbinenradscheibe (10) das gemeinsamen Rotorsystems vorgeschaltet und mit dieser verbunden ist.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Schaufeln der ersten Beschaufelung (13) am der Triebwerkslängsachse nächstliegenden inneren Wandabschnitt (4) befestigt und mit ihren der Befestigungsstelle abgewandten oberen Enden geringfügig beabstandet gegenüber dem benachbarten Wandabschnitt (7) des
    Kanals (9) angeordnet sind.
    30
    T-640
    25.09.1980
    — 3 —
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln der zweiten Beschaufelung (14) überweigend an einem äußeren Wandabschnitt (81) des Kanals (9) befestigt sind, während sie mit ihren der Beschaufelungsstelle abgewandten Endkanten gegenüber der angrenzenden Turbinenradscheibe (10) zumindest teilweise axial beabstandet angeordnet sind.
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Turbinenradscheibe (10) angrenzende und mit dieser verbundene Wandabschnittspartie
    (8;) des Kanals (9) als Umlenkhilfe für die Führung der Kühlluftströmung über die Radscheibe (10) zu den kühlbaren Turbinenlaufschaufeln (11) ausgebildet ist.
  8. 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die der zweiten turbinenseitigen Beschaufelung (14) zugehörige Partie des Kanals (9) eine sich in Richtung der
    Kühl luftströmung verengende und wieder erweitern-25
    de Querschnittsgebung aufweist.
    T-640 25.09.1980
DE19803037020 1980-10-01 1980-10-01 Gasturbinenstrahltriebwerk in Mehrwellen-Bauweise mit Verdichterhochdruckluftentnahme- und -führungseinrichtungen zur Turbinenkühlung Expired DE3037020C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037020 DE3037020C2 (de) 1980-10-01 1980-10-01 Gasturbinenstrahltriebwerk in Mehrwellen-Bauweise mit Verdichterhochdruckluftentnahme- und -führungseinrichtungen zur Turbinenkühlung
JP13921881A JPS5781129A (en) 1980-10-01 1981-09-03 Apparatus for guiding cooling air to gas turbine driver
GB8126956A GB2084654B (en) 1980-10-01 1981-09-07 Cooling gas turbine engines
FR8117341A FR2491142B1 (fr) 1980-10-01 1981-09-14 Dispositif de guidage d'air frais pour moteurs a turbines a gaz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037020 DE3037020C2 (de) 1980-10-01 1980-10-01 Gasturbinenstrahltriebwerk in Mehrwellen-Bauweise mit Verdichterhochdruckluftentnahme- und -führungseinrichtungen zur Turbinenkühlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3037020A1 true DE3037020A1 (de) 1982-05-13
DE3037020C2 DE3037020C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=6113309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803037020 Expired DE3037020C2 (de) 1980-10-01 1980-10-01 Gasturbinenstrahltriebwerk in Mehrwellen-Bauweise mit Verdichterhochdruckluftentnahme- und -führungseinrichtungen zur Turbinenkühlung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5781129A (de)
DE (1) DE3037020C2 (de)
FR (1) FR2491142B1 (de)
GB (1) GB2084654B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428892A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Schaufel- und dichtspaltoptimierungseinrichtung fuer verdichter von gasturbinentriebwerken, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerken
FR2656657A1 (fr) * 1989-12-28 1991-07-05 Snecma Turbomachine refroidie par air et procede de refroidissement de cette turbomachine.
WO1997049902A1 (en) * 1996-06-24 1997-12-31 Westinghouse Electric Corporation On-board auxiliary compressor for combustion turbine cooling air supply
FR2839745B1 (fr) * 2002-05-16 2005-05-20 Snecma Moteurs Turboreacteur avec un carenage stator dans la cavite sous chambre
FR2881794B1 (fr) * 2005-02-09 2007-04-20 Snecma Moteurs Sa Turbomachine pourvue d'un moyen de reduction du bruit
US9145772B2 (en) 2012-01-31 2015-09-29 United Technologies Corporation Compressor disk bleed air scallops
WO2015009449A1 (en) 2013-07-17 2015-01-22 United Technologies Corporation Supply duct for cooling air
US11808178B2 (en) * 2019-08-05 2023-11-07 Rtx Corporation Tangential onboard injector inlet extender

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185415B (de) * 1962-02-03 1965-01-14 Gasturbinenbau Und Energiemasc Einrichtung zum Kuehlen von Turbinenscheiben einer Gasturbine
AT303461B (de) * 1969-01-17 1972-11-27 Westinghouse Electric Corp Kühlanordnung für Gasturbinen der Scheibenbauart
DE2261443A1 (de) * 1971-12-20 1973-07-05 Gen Electric Turbinenanordnung mit zweistromkuehlung fuer gasturbinentriebwerke
DE2356721B2 (de) * 1972-12-01 1975-05-15 Avco Corp., Cincinnati, Ohio (V.St.A.) Kühleinrichtung für hohle Laufschaufeln einer axial durchströmten Turbine
DE2831801A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-15 Gen Electric Verfahren und einrichtung zur kuehlung der turbinenschaufeln eines gasturbinentriebwerks sowie gasturbinentriebwerk mit entsprechend gekuehlten turbinenschaufeln
DE2833220A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-01 Snecma Vorrichtung zur kuehlung von gasturbinen
GB1541533A (en) * 1976-07-23 1979-03-07 Kraftwerk Union Ag Gas turbine assemblies

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB609338A (en) * 1946-03-11 1948-09-29 Robert Clarkson Plumb Improvements in or relating to means for removing dirt or solid particles from a fluid
GB999611A (en) * 1962-03-07 1965-07-28 Gasturbinenbaw Und Energinmasc Means for cooling turbine discs
DE1941873A1 (de) * 1969-08-18 1971-03-11 Motoren Turbinen Union Gaturbinentriebwerk
US3844110A (en) * 1973-02-26 1974-10-29 Gen Electric Gas turbine engine internal lubricant sump venting and pressurization system
GB1457112A (en) * 1973-10-24 1976-12-01 Rolls Royce Thermal insulation in gas turbine engines

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185415B (de) * 1962-02-03 1965-01-14 Gasturbinenbau Und Energiemasc Einrichtung zum Kuehlen von Turbinenscheiben einer Gasturbine
AT303461B (de) * 1969-01-17 1972-11-27 Westinghouse Electric Corp Kühlanordnung für Gasturbinen der Scheibenbauart
DE2261443A1 (de) * 1971-12-20 1973-07-05 Gen Electric Turbinenanordnung mit zweistromkuehlung fuer gasturbinentriebwerke
DE2356721B2 (de) * 1972-12-01 1975-05-15 Avco Corp., Cincinnati, Ohio (V.St.A.) Kühleinrichtung für hohle Laufschaufeln einer axial durchströmten Turbine
GB1541533A (en) * 1976-07-23 1979-03-07 Kraftwerk Union Ag Gas turbine assemblies
DE2831801A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-15 Gen Electric Verfahren und einrichtung zur kuehlung der turbinenschaufeln eines gasturbinentriebwerks sowie gasturbinentriebwerk mit entsprechend gekuehlten turbinenschaufeln
DE2833220A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-01 Snecma Vorrichtung zur kuehlung von gasturbinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5781129A (en) 1982-05-21
DE3037020C2 (de) 1983-11-03
GB2084654B (en) 1984-07-11
FR2491142A1 (fr) 1982-04-02
GB2084654A (en) 1982-04-15
FR2491142B1 (fr) 1987-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133629T2 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbine mit verstellbaren leitschaufeln
EP2024606B1 (de) Ringförmiger strömungskanal für eine in axialrichtung von einem hauptstrom durchströmbare strömungsmaschine
DE69936939T2 (de) Zapfsystem für eine kompressorwand sowie betriebsverfahren
DE2925941C2 (de) Diffusor für ein Fluidantriebsgerät
EP2179143B1 (de) Spaltkühlung zwischen brennkammerwand und turbinenwand einer gasturbinenanlage
DE3036525A1 (de) Einlassteilchenabscheidersystem fuer ein gasturbinentriebwerk
DE1220204B (de) Axialturbomaschine, insbesondere Axialgasturbine
DE2147537A1 (de) Kühleinrichtung für die Enden von Turbinenlaufschaufeln mit Luftexpansion
EP1505254B1 (de) Gasturbine und zugehöriges Kühlverfahren
EP0536575A1 (de) Deckband für axialdurchströmte Turbine
DE2907748A1 (de) Einrichtung zur minimierung und konstanthaltung der bei axialturbinen vorhandenen schaufelspitzenspiele, insbesondere fuer gasturbinentriebwerke
DE102005025244A1 (de) Luftführungssystem zwischen Verdichter und Turbine eines Gasturbinentriebwerks
EP3121371A1 (de) Turbine mit gekühlten turbinenleitschaufeln
DE2853340A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines vorwirbels am verdichtereingang eines turbinen-triebwerkes
CH709266A2 (de) Turbinenschaufel und Verfahren zum Auswuchten eines Spitzendeckbandes einer Turbinenschaufel und Gasturbine.
CH701927B1 (de) Statoranordnung, Kompressor und Gasturbinenmotor.
DE3116923A1 (de) "turbinenkuehlluft-umlenkeinrichtung"
CH703654B1 (de) Einrichtung mit einer Turbine und einem Diffusor.
DE102019110829A1 (de) Zapfluftentnahmevorrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
CH703666B1 (de) Einrichtung mit einer Turbine, einem Diffusor und einem Nabenströmungspfadprofil.
CH703225B1 (de) Austrittsdiffusor eines Verdichters in einer Gasturbine.
DE3037020A1 (de) Einrichtung zur kuehlluftfuehrung bei gasturbinentriebwerken
DE102017105760A1 (de) Gasturbine, Leitschaufelkranz einer Gasturbine und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102016115610A1 (de) Gasturbine und Verfahren zum Aufhängen eines Turbinen-Leitschaufelsegments einer Gasturbine
CH701151B1 (de) Turbomaschine mit einem Verdichterradelement.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee