DE3034832A1 - Bremskraftregler - Google Patents

Bremskraftregler

Info

Publication number
DE3034832A1
DE3034832A1 DE19803034832 DE3034832A DE3034832A1 DE 3034832 A1 DE3034832 A1 DE 3034832A1 DE 19803034832 DE19803034832 DE 19803034832 DE 3034832 A DE3034832 A DE 3034832A DE 3034832 A1 DE3034832 A1 DE 3034832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake force
brake
force regulator
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803034832
Other languages
English (en)
Inventor
Ortwin 7143 Vaihingen Engfer
Helmut 7016 Gerlingen Zauft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803034832 priority Critical patent/DE3034832A1/de
Priority to GB8127919A priority patent/GB2083876B/en
Publication of DE3034832A1 publication Critical patent/DE3034832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/34Pressure reducing or limiting valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

3034332
«· 655 5
U.9. Ι98Ο He/Hm
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
Bremskraftregler
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Bremskraftregler nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein solcher Bremskraftregler ist bekannt (DE-OS 26 k2 078).
Dieser bekannte Bremskraftregler ist zur Überwachung nur eines Bremskreises bestimmt.
Es gibt aber auch bereits Bremskraftregler, mit denen zwei Bremskreise beeinflußbar sind (CH-PS 563 900). Bei dieser bekannten Bauart wird das zweite Reglerventil vom ersten mechanisch durchgesteuert. Das hat den Kachteil, daß bei Ausfall eines Kreises die einmal eingestellte Abregelung erhalten bleibt, obwohl dann im noch intakten Bremskreis eine 1:1-Durchsteuerung des Bremsdruckes besser wäre. Außerdem ist der bekannte Bremskraftregler sehr vielteilig und teuer, und er braucht sehr viel Platz.
ORIGINAL INSPECTED
O Γι ^ / C O J U O 4 O O Z
Vorteile der Erfindung
Der Bremskraftregler mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber die Vorteile, daß er bei Ausfall des Bremskreises I den Bremskreis II auf 1:1-Durchsteuerung umstellt, daß dort also mit dem vollen Bremsdruck gebremst werden kann.
Dazu kommt, daß der erfindungsgemäße Bremskraftregler sehr klein baut und auch in seinem Aufbau je nach den gegebenen Platzverhältnissen variiert werde kann. Des weiteren kann mit nur einem einzigen Achsabgriff der Druck in zwei Bremskreisen geregelt werden.
Schließlich werden bei der erfindungsgemäßen Kombinations-Bauart gegenüber einer Einzelbauart zwei Gewindeanschlüsse und ein Entlüftungsventil gespart.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine erste Ausführung eines Bremskraftreglers und Figur 2 eine andere Bauart eines Bremskraftreglers.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein Bremskraftregler 1 ist in einer Bremsleitung 2, 2', 3, 3' zwischen einem fußbetätigten Hauptzylinder k und einem Hinterachs-Bremszylinder 5 und einem Vorderachs-Bremszylinder 6 angeordnet.
ORJGiNAL INSPECTED
JUOHu
Der Bremskraftregler 1 hat ein Gehäuse T5 das aus Guß her gestellt ist. Es trägt vier Anschlußgewindestutzen 8, 9, 10, 11 zum Befestigen der Bremsleitungsteile 2, 2', 3 und 3'. Außerdem ist das Gehäuse T mit einer mehrfach abgesetzten Sacktohrung 12 versehen, die von Bohrungen 13, 1^ 15, 16 der vier Gevindestutzen angeschnitten wird.
An einer Bohrungsschulter 17 findet ein Ensatz 18 eine Anlage, der in die Sackbohrung 12 eingeschraubt ist. Der Einsatz 18 besteht aus Stahl, trägt an seiner ebenfalls abgesetzten Mantelfläche zwei Dichtringe 19 und 20, hat eine koaxiale Bohrung 21 zur Aufnahme eines Steuerkolbens 22 und ist mit einem kegeligen Ventilsitz 23 eines Reglerventils 23/2U versehen. Der Steuerkolben 22 hat einen Schließkörper 2k für das Reglerventil 23/2U und ist in seinem Innern mit einer Kanalführung 25 und einem Rückschlagventil 26 ausgerüstet.
Mit den gleichen Durchmessern wie der Dichtring 20 sind in der Sackbohrung 12 noch drei weitere Dichtringe 2T5 und 29 vorgesehen, die in Partien gleichen Durchmessers der Sackbohrung 12 angeordnet sind. Der Dichtring 27 gehört zu einem Betätigungskolben 30, der einen kleineren Kolben 31 trägt und an diesem kleineren Kolben 31 einen Ansatz 32 hat, der mit einem Schließkörper 33 eines Druckverhaltnisvent ils 33/31+ gekuppelt ist. Eine Mantelfläche 33' des Schließkörpers 33 ist mit einer Sechskantfläche für den axial gerichteten Druckmitteldurchlaß versehen.
Ein Ventilsitz 3^ dieses Druckverhältnisventils 33/3*+ befindet sich innen in einer Kolbenhülse 35, die mit den beiden Dichtringen 28 und 29 in der Sackbohrung 12 abgedichtet und zwischen einem Boden 36 und einem radial ange-
ORlGlNAL !NSPECTtD
O U J 4 υ J Z
ordneten Anschlag 37 in der Sackbohrung 12 beweglich ist. Dieser Anschlag 37 ist eine Hülse, die eine Verbindung einer zwischen dem Betätigungskolben 30 und der Kolbenhülse 35 liegenden Kammer 38 mit der Außenluft herstellt.
Auf der- anderen ,Seite des Betätigungskolbens 30 befindet sich eine Kammer 395 die unter dem in die Bremsleitung 3 eingesteuerten Druck steht.
Der Steuerkolben 22 wird untergriffen von einer Reglerfeder kO, deren Vorspannung über eine Buchse l·1 von einem lastabhängig verdrehbaren Nocken k2 veränderbar ist. Sin Boden k3 schließt die Sackbohrung 12 nach unten ab.
Wirkungsweise
Beim Betätigen des Bremspedals wird im Hauptzylinder ein Druck erzeugt, der sich über den Bremskraftregler 1 zu den Bremszylindern 5 und 6 fortpflanzt. Der ansteigende Bremsdruck ist in der Kammer 39 wirksam und drückt den Steuerkolben 22 gegen die Reglerfeder 1+0 nach unten. Je nach deren lastabhängig eingestellter Vorspannung erreicht der an den Steuerkolben 22 angeformte Schließkörper 2k seinen Ventilsitz 23, so daß dann das Reglerventil 23/2li schließt und der Druck in dem Bremsleitungsteil 3 abgeregelt wird.
Aber auch im anderen Bremskreis steigt der Bremsdruck an. Über das Druckverhältnisventil 33/3^ gelangt er über den Bremsleitungsteil 3' zu dem Bremszylinder 6. Der entsprechende zwischen dem Boden 36 und der Kolbenhülse 35 wirksame Druck schiebt die Kolbenhülse 35 nach unten und zwar gegen die Kraft des Betätigungskolbens 30, der ja unter dem Druck in der Kammer 39 steht. Früher oder später schließt dann das Druckverhältnisventil 33/3^, wodurch der Bremsdruck in dem Bremsleitungsteil 1 : 1 geregelt
ORIGINAL INSPECTED
wird, d.h. geradeso hoch ist vie im anderen Eremskreis. Das Rückschlagventil 20 erlaubt den Rückfluß der Bremsflüssigkeit zum Hauptzylinder h.
Der große Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung hierbei ist -die völlige Trennung der beiden Bremskreise voneinander. Der gleichmäßige Bremsdruckaufbau und die erreichte gleiche Druckhöhe in den beiden Bremskreisen macht es möglich, mit dem einen Bremskreis die Bremszylinder der einen Fahrzeugseite und mit dem anderen Bremskreis die der anderen Fahrzeugseite zu versorgen.
Sollte jedoch.im einen Bremskreis ein anderer Druckverlauf erwünscht sein als im anderen, so kann dies mit einem Bremskraftregler erreicht werden, wie er in der Figur 2 dargestellt ist. Die der Ausführung nach der Figur 1 entsprechenden Teile tragen die gleichen' Be'zugszählen.
Hier ist ein Bremskraftregler 51 gezeigt, bei dem in ein und demselben Gehäuse 52 das Reglerventil 23/2U samt Nocken k2 parallel neben einem Druckverhältnisventil 53/5^· angeordnet sind. Die Kammer 39 weist dabei einen beide Ventilglieder verbindenden Kanal 55 auf.
Eine dem Ausgangsdruck unterliegende Stirnfläche 56 eines hülsenförmigen Stufenkolbens 57 ist doppelt so groß wie die Wirkfläche des Dichtringes 28 an der kleineren Partie des Stufenkolbens 57. In diesem Stufenkolben 57 ist ein weiteres Rückschlagventil 58 angeordnet, das hier zusätzlich notwendig ist.
ORIGINAL INSPECTED
Dieser Bremskraftregler 51 arbeitet bis auf die 1-.2~Verhältnisregelung geradeso wie der nach der Figur 1. Durch seine kürzere Bauweise kann seine Verwendung bei entsprechenden Platzverhältnissen vorteilhaft sein.
INSPECTED

Claims (1)

  1. k.Q.I98O He/Hm
    ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    1 ./'Automatisch lastabhängig einstellbarer Bremskraftregler mit einem den Bremsdruckmitteldurchgang überwachenden, in einem Regler gehäuse angeordneten Regelventil mit einem · Steuerkolben und mit mindestens einer auf den Steuerkolben und das Reglerventil einwirkenden, vorgespannten Feder, deren Vorspannung über eine Federbüchse und eine Verstellwelle von einem mit einer Fahrzeugachse in Wirkverbindung stehenden Betätigungshebel veränderbar ist, dadurch gekenn-, zeichnet, daß für die Verwendung in Zweikreisbremsanlagen dem Reglerventil (23/21O ein hydraulisch gesteuertes Druckverhältnisventil (33/3*+; 53/51O beigeordnet ist und daß beide Ventile im Reglergehäuse (T5 52) hintereinander geschaltet angeordnet sind.
    2. Bremskraftregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Aufnahme für Ventilglieder der beiden Ventile (23/2U; 33/31O bestimmte Aufnahmebohrung (12) für die beiden Ventilglieder Partien gleichen Innendurchmessers aufweist (Fig. 1).
    INSPECTED
    3» Bremskraftregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bremskraftregler (1) vier Dichtringe (20, 27, 28, 29) gleichen Durchmessers angeordnet sind (Fig. 1).
    h. Bremskraftregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil einen Stufenkolben (57) zur Änderung der Druckanstiegssteuerung aufweist (Fig. 2).
    5. Bremskraftregler nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckverhältnisventil (53/5*0 parallel zum Reglerventil (23/2U ) angeordnet ist (Fig. 2).
    r.pivUNAL INSPECTED
DE19803034832 1980-09-16 1980-09-16 Bremskraftregler Withdrawn DE3034832A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034832 DE3034832A1 (de) 1980-09-16 1980-09-16 Bremskraftregler
GB8127919A GB2083876B (en) 1980-09-16 1981-09-16 Brake force regulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034832 DE3034832A1 (de) 1980-09-16 1980-09-16 Bremskraftregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3034832A1 true DE3034832A1 (de) 1982-05-06

Family

ID=6112027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034832 Withdrawn DE3034832A1 (de) 1980-09-16 1980-09-16 Bremskraftregler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3034832A1 (de)
GB (1) GB2083876B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033429A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-31 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Druckbegrenzungsventil mit Ferneinstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT212340Z2 (it) * 1987-09-15 1989-07-04 Magneti Marelli Spa Servoautomodulatore di frenata per un veicolo rimorchiabile provvistodi un impianto pneumatico di frenatura con elementi frenanti di parcheggio a molla

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033429A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-31 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Druckbegrenzungsventil mit Ferneinstellung
DE102006033429B4 (de) * 2006-07-19 2016-05-12 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Druckbegrenzungsventil mit Ferneinstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2083876A (en) 1982-03-31
GB2083876B (en) 1985-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0681128B1 (de) Magnetventil
EP0845397A2 (de) Druckregelvorrichtung für elektropneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE2246242C2 (de) Anhängersteuerventil für Zweikreis- Druckluftbremsanlagen
DE2748079A1 (de) Wasserdruck-verstaerkungssystem und steuerventil sowie steuerverfahren
DE2732135B2 (de) Hydrauliksystem für ein Fahrzeug
DE10159572B4 (de) Erzeugungsvorrichtung für Bremsflüssigkeitsdruck
DE19918070A1 (de) Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE2259528A1 (de) Hydraulische servoeinheit
DE2622975A1 (de) Zugfahrzeugsicherheitsventil
DE2361549A1 (de) Ventilvorrichtung fuer fluessigkeitsdruck-fahrzeugbremssysteme
DE3034832A1 (de) Bremskraftregler
DE2942552A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE2507364A1 (de) Druckregelventil fuer eine bremsanlage mit getrennten druckkreisen
DE3439192C2 (de)
DE3041736C2 (de) Steuerventilanordnung für den Hydraulikdruck bei einem Zweikreis-Bremssystem
DE2825559A1 (de) Zweikreis-bremsventil
WO1993015940A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage
DE1911380C3 (de) Bremskraftverteiler für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeug-Bremsen
EP0937624B1 (de) Anordnung mit einer Ventileinrichtung
DE2363001A1 (de) Hydraulische drucksteuereinrichtung
WO2012038278A2 (de) Pneumatisches steuerventil mit mehreren c-kolben
WO1998016768A1 (de) Kombiniertes druckminder- und schaltventil
DE2854164A1 (de) Bremsdruckregler mit by-pass
EP0847907B1 (de) Lastabhängig steuerbare Bremskraftregelventileinrichtung
DE3041879A1 (de) Automatisch lastabhaengig einstellbarer bremskraftregler

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination