DE3031758A1 - Piezoelektrischer einkristall und oberflaechenschallwellenelemente mit derartigen einkristallen - Google Patents

Piezoelektrischer einkristall und oberflaechenschallwellenelemente mit derartigen einkristallen

Info

Publication number
DE3031758A1
DE3031758A1 DE19803031758 DE3031758A DE3031758A1 DE 3031758 A1 DE3031758 A1 DE 3031758A1 DE 19803031758 DE19803031758 DE 19803031758 DE 3031758 A DE3031758 A DE 3031758A DE 3031758 A1 DE3031758 A1 DE 3031758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
single crystal
axis
surface acoustic
acoustic wave
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803031758
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031758C2 (de
Inventor
Sakichi Ashida
Yukio Ito
Sigeru Jyomura
Kazuyuki Nagatsuma
Hiroshi Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3031758A1 publication Critical patent/DE3031758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031758C2 publication Critical patent/DE3031758C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/36Devices for manipulating acoustic surface waves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/34Silicates
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • H10N30/8536Alkaline earth metal based oxides, e.g. barium titanates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

3 O: ' .J '3
Die Erfindung betrifft einen piezoelektrischen Einkristall zur Verwendung bei Ultraschallschwingern oder dergleichen, insbesondere Oberflächenschallwellenelementen, sowie Oberflächenschallwellenelemente mit derartigen Einkristallen.
Derzeit sind die verschiedensten Arten von piezoelektrischen Einkristallen bekannt. Darunter bestehen typische Einkristalle aus Quarz, LiMbO-, LiTaO3, Ba2TiSi2Og usw. Diese Einkristalle werden entsprechend ihren Eigenschaften für die jeweiligen Zwecke verwendet, wobei ihre Eigenschaften sowohl Vorteile als auch Nachteile haben.
Quarzkristalle werden in großem Umfang für piezoelektrische Schwinger oder dergleichen verwendet. Obwohl das Temperaturverhalten eines Quarzkristalls gut ist, ist seine piezoelektrische Aktivität vergleichsweise niedrig, und der elektromechanische Kopplungsfaktor der dicken Schwingung, der eine für die Piezoelektrizität repräsentative Konstante ist, beträgt ungefähr 10 %. Hinsichtlich der Oberflächenwelleneigenschaften ist der Temperaturkoeffizient der Verzögerungszeit im wesentlichen 0 ppm/°C und ist gut, jedoch hat der elektromechanische Kopplungsfaktor k einen so
kleinen Wert von etwa 0,1 % und ist.gering. Andererseits zeigt ein LiNbOo-Kristall eine hohe piezoelektrische Aktivität , hat aber den Nachteil einer schlechten Temperaturcharakteristik. D.h. , obwohl der elektromechanische Kopplungsfaktor der Dicken-Scherschwingung einer X-geschnittenen Platte einen so hohen Wert von 60 bis 70 % aufweist, hat der Temperaturkoeffizient der Resonanzfrequenz einen hohen Wert von 70 bis 90 ppm/°C. H-insichtlich der Oberflächenwelleneigenschaften beträgt der elektromechanische Kopplungsfaktor ungefähr 5 % und ist ausgezeichnet,
0 0 0 9/0938
ORlGfNAL INSPECTED
30.;: . /53
-H-
während der Temperaturkoeffizient der Verzögerungszeit in nachteiliger Weise einen hohen Wert von 70 bis 90 ppm/°C hat.
Einkristalle aus LiTaO3 und Ba9TiSi2O3 haben Eigenschaften zwischen denen der oben erläuterten beiden Kristalle. Der elektromechanisch^ Kopplungsfaktor der Dicken-Scherschwingung eines LiTaOg-Einkristalls einer X-geschnittenen Platte beträgt ungefähr 47 %, und der Temperaturkoeffizient der Resonanzfrequenz macht ungefähr 11 ppm/°C aus. Der elektromechanische Kopplungsfaktor und der Temperaturkoeffizient der Verzögerungszeit der akustischen Oberflächenwelle SAW betragen ungefähr 0,7 % bzw. etwa 22 ppm/°C. Andererseits beträgt der elektromechanisch^ Kopplungsfaktor der Dicken-Scharschwingung eines Volumens in einem BaoTiSio0o-Einkristall einer (110)-geschnittenen Platte ungefähr 28 %, und der Temperaturkoeffizient der Resonanzfrequenz beträgt etwa 3 3 ppm/°C. Der elektromechanische Kopplungsfaktor und der Temperaturkoeffizient der Verzögerungszeit betragen ungefähr 1,5 % bzw. etwa 50 ppm/°C.
Als Materialien für Oberflächenschallwellenelemente oder SAW-Elemente werden neben piezoelektrischen Einkristallen der oben angegebenen Art auch Keramiken, piezoelektrische Dünnfilme oder dergleichen verwendet. Derartige Oberflächenschallwellenelemente unter Verwendung von Keramiken oder Dünnfilmen zeigen jedoch die Schwierigkeit, daß Dispersionen und zeitliche Änderungen bei ihren Eigenschaften groß sind.
In den Fällen, wo der Temperaturkoeffizient der Oberflächenschallwellen-Verzögerungszeit groß ist, werden Schwankungen der Eigenschaften eines Oberflächenschallwellenelementes unter Verwendung von piezoelektrischen Einkristallen, die
1 3 0 0 0 9/0938
ORIGINAL INSPECTED "
τη
Temperaturänderungen zuzuschreiben sind, in sehr nachteiliger Weise groß. In den Fällen, wo der elektromechanisch^ Kopplungsfaktor klein ist, hat ein Breitband-Oberflächenschallwellenelement unter Verwendung eines piezoelektrischen Einkristalls den Nachteil, daS der Einfügungsverlust und die Einfügungsdämpfung zunimmt.
Außerdem sind LiNbO-- und LiTaO„-Kristalle ferroelektrische Materialien, was den Nachteil mit sich bringt, daß eine Polung zu ihrer Verwendung in Oberflächenschallwellenelementen durchgeführt werden muß.
Andererseits besitzt ein Ba„TiSi„0o-Einkristall, der auch die Mineralbezeichnung Fresnoit hat, in der oben angegebenen Weise die relativ gute Eigenschaft, daß der elektromechanisch^ Kopplungsfaktor von Oberflächenschallwellen etwas hoch und der Temperaturkoeffizient der Verzögerung etwas klein ist. Außerdem hat ein BaoTiSio0o-Einkristall die Vorteile, daß er keine Vorpolung erfordert, da er nicht aus ferroelektrischem Material besteht, und daß er auch unter hohen Temperaturbedingungen verwendet werden kann, da sein Schmelzpunkt ungefähr 1 4000C beträgt. Da ein Ba2TiSi 0g-Einkristall eine Dielektrizitätskonstante von höchstens 15 hat, besitzt er eine kleine elektrische Kapazität und kann bis hinauf zu hohen Frequenzen verwendet werden, wenn er bei Oberflächenschallwellenelementen zum Einsatz gelangt.
Im allgemeinen sind die gewünschten Charakteristika für einen piezoelektrischen Einkristall zur Verwendung in einem Oberflächenschallwellenelement mindestens 0,6 % beim elektro-
2
mechanischen Kopplungsfaktor k und höchstens 50 ppm/°C beim Temperaturkoeffizienten der Verzögerungszeit. Letzterer ist günstiger, wenn er kleiner ist.
1 30009/0938 ORIGINAL INSPECTED
3o: :o
Zum Stande der Technik gehören hierbei die JP-OS 48-98397, die JP-OS 51-103792 und die JP-OS 53-68189.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen piezoelektrischen Einkristall anzugeben, dessen elektromechanischer Kopplungsfaktor für Oberflächenschallwellen groß und dessen Temperaturkoeffizient der Verzögerungszeit kleiner ist als bei den herkömmlichen Anordnungen, sowie ein Oberflächenschallwelleneleraent zu schaffen, dessen Eigenschaften darin bestehen, daß sein elektromechanischer Kopplungsfaktor hoch und sein Temperaturkoeffizient der Verzögerungszeit kleiner ist als beim Stand eder Technik.
Zur Lösung dieser Aufgabe hat der piezoelektrische Einkristall gemäß der Erfindung eine Zusammensetzung, die sich durch die allgemeine Formel (Ba„_ Sr )TiSi„O„ beschreiben läßt, wobei der Wert χ in einem Bereich von 0,25 S x < 1,2 liegt. In dem Falle wo der Wert χ kleiner als 0,25 ist, wird der Temperaturkoeffizient der Verzögerungszeit nicht sehr klein. In dem Falle, wo der Wert χ größer als 1,2 ist, wird es schwierig, einen Einkristall mit. einer einzigen Phase herzustellen. Beide Fälle sind daher ungünstig.
In dem Falle, wo der Wert χ im Bereich von 0,5 ^ χ ^ 1,0 liegt, wird der Temperaturkoeffizient der Verzögerungszeit ausreichend klein und die Herstellung des Einkristalles ist leicht, so daß ein bevorzugteres Ergebnis erhalten wird. Der piezoelektrische Einkristall gemäß der Erfindung ist eine Festlösung oder ein Mischkristall, der aus den beiden Komponenten Ba2TiSi2O8 und Sr2TiSi2O9 besteht.
13C009/0938 ORIGINAL. [NSPECTEO
Der erfindungsgemäße piezoelektrische Einkristall mit dem oben angegebenen Aufbau hat einen hohen elektromechanischen Kopplungsfaktor für Oberflächenschallwellen und einen bemerkenswert kleinen Temperaturkoeffizienten der Verzögerungszeit und zeigt gute Eigenschaften, insbesondere als Material zur Verwendung bei Oberflächenschallwellenelementen. Fig. zeigt den Zusammenhang zwischen dem Temperaturkoeffizienten der Verzögerungszeit für Oberflächenwellen und dem Wert χ hinsichtlich einer Z-geschnittenen Platte des Einkristalls mit der Zusammensetzung, welche der allgemeinen Formel (Ba„_ Sr )TiSi„OR genügt, wobei Einzelheiten nachstehend näher erläutert sind. Die Ausbreitungsrichtung der Oberflächenschallwellen liegt in diesem Falle bei ungefähr 45° gegenüber der X-Achse in der Z-geschnittenen Ebene. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, sinkt der Temperaturkoeffizient der Verzögerungszeit der Oberflächenwellen erheblich bei einer Zunahme des Sr-Gehaltes χ ab. Er geht auf einen Wert von ungefähr 35 ppm/°C oder weniger für einen x-Wert von 0,5 oder darüber, und er geht auf einen Wert von ungefähr 3 0 ppm/°C für einen x-Wert von 0,6 oder darüber. Gemäß dem Ergebnis einer Messung der Oberflächenschallwellen, die sich in einer Richtung von 45° gegenüber der X-Achse in der Z-geschnittenen Ebene des Einkristalles ausbreiten, ist der elektromechanisch^ Kopplungsfaktor hoch und hat einen Wert von 1,5 bis 1,9%. Außerdem beträgt die Dielektrizitätskonstante des piezoelektrischen Einkristalls ungefähr 15. Während vorstehend die Oberflächenschallwelleneigenschaften des erfindungsgemäßen piezoelektrischen Einkristalls angegeben worden sind, sind die Eigenschaften der Dicken-Scherschwingung ebenfalls ausgezeichnet, wie sich aus den nachstehend beschriebenen Beispielen ergibt.
1 3 0 G 0 9 / 0 9 3 8
ORIGINAL INSPECTED
Ein Oberflächenschallwellenelement gemäß der Erfindung, das die Eigenschaften hat, daß der elektromechanische Kopplungsfaktor groß und der Temperaturkoeffizient der Verzögerungszeit klein ist, verwendet als Substrat einen piezoelektrischen Einkristall der oben beschriebenen Art, d.h. einen Einkristall mit einer Zusammensetzung, die durch die allgemeine Formel (Ba0-Sr )TiSi„O_ gegeben ist und bei der der Wert χ im Bereich von 0,25 < χ < 1,2 oder vorzugsweise im Bereich von 0,5 < χ C 1,0 liegt; dabei werden i) Oberflächenschallwellen, die sich in einer Schnittebene senkrecht zur Z-Achse des Einkristalles ausbreiten, ii) Oberflächenschallwellen, die sich in einer die X-Achse des Einkristalles enthaltenden Schnittebene und in einer Richtung parallel zur X-Achse ausbreiten, oder iii) Oberflächenschallwellen verwendet, die sich in einer die X-Achse des Einkristalles enthaltenden Schnittebene und in einer senkrecht zur X-Achse verlaufenden Richtung ausbreiten, wobei die Schnittebene so gewählt ist, daß ein Winkel μ zwischen einer senkrecht zu dieser Schnittebene verlaufenden Richtung und der Z-Achse des Einkristalles in einem Bereich von |μί<£ 30° liegt. Außerdem zeigt ein Oberflächenschallwellenelement SAW, das iv) bei den Oberflächenschallwellen ii) insbesondere Oberflächenschallwellen verwendet, die sich in einer solchen Schnittebene ausbreiten, daß ein Winkel μ, der zwischen einer Richtung senkrecht zur Schnittebene des Einkristalles und der Z-Achse des Einkristalles definiert ist, in einem Bereich von I μί 7 0° liegt, einen großen elektromechanischen Kopplungsfaktor. Ferner hat das Element unter Verwendung der Oberflächenschallwellen i) den Vorteil, daß die Eigenschaften der Oberflächenschallwellen sich kaum aufgrund von Änderungen der Ausbreitungsrichtung der Oberflächenschallwellen ändern. Ein derartiges Element, das Oberflächenschallwellen iii) verwendet, zeigt einen besonders
1 30009/0938
großen elektromechanischen Kopplungsfaktor wenn |uj < 20° ist.
Die Fig. 5,6 und 7 zeigen schematische Darstellungen zur Erläuterung der Schnittebenen des Einkristalles und der Ausbreitungsrichtungen der Oberflächenschallwellen. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet das Substrat, die Buchstaben X, Y und. Z bezeichnen die jeweiligen Krxstallachsenkoordinaten, das Symbol K bezeichnet die Ausbreitungsrichtung der Oberflächen-Schallwellen, der Buchstabe μ bezeichnet den Euler'sehen Winkel, der zwischen der Richtung senkrecht zur Schnittebene und der Z-Achse definiert ist, während der Buchstabe θ den Euler'sehen Winkel bezeichnet, der zwischen der Ausbreitungsrichtung der Oberflächenschallwellen und der X-Achse definiert ist. Dabei entsprechen die Fig. 5 dem Falliii), die Fig. 6 dem Fall i) und die Fig. 7 dem Fall ii).
Fig. k zeigt eine graphische Darstellung zur Erläuterung des Zusammenhanges zwischen dem Temperaturkoeffizient der Verzögerungszeit der Oberflächenschallwellen, dem elektromechanischen! Kopplungsfaktor, der Oberflächenschallwellengeschwindigkeit und den Euler'sehen Winkeln. Der Teil(a) in Fig. U entspricht dem Fall gemäß Fig. 5, der Teil (b) dem Fall gemäß Fig. B und der Teil (c) dem Fall gemäß Fig. 7. In Fig. H bezeichnen die Bezugszeichen 11, 21 und 31 die Fälle einer Zusammensetzung, wo χ den Wert 0 hat, die Bezugszeichen 12, 22 und 32 Fälle einer Zusammensetzung, wo χ den Wert 0,3 hat, die Bezugszeichen 13, 23 und 33 die Fälle einer Zusammensetzung, wobei χ den Wert 0,5 hat, die Bezugszeichen IU, 2k und 3H die Fälle einer Zusammensetzung, bei der χ den Wert 0,6 hat, die Bezugszeichen 15, 25 und 35 Fälle einer Zu-
130009/0938
3Ü3175S
-IG-
sammensetzung, wo χ den Wert 0,8 hat, und die Bezugszeichen 16, 26 und 36 die Fälle einer Zusammensetzung, wo χ den Wert 1,0 hat. Die Fig. 4 wird weiter unten anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Wie sich aus Fig. 4 entnehmen läßt, ist ein Oberflächenschallwellenelement gemäß der Erfindung, das in der oben beschriebenen Weise aufgebaut ist, so ausgebildet, daß der Temperaturkoeffizient der Verzögerungszeit der Oberflächenschallwellen beträchtlich bei einer Zunahme des Sr-Gehaltes in dem das Element bildenden Einkristall abnimmt. In dem Falle, wo Sr in dem Kristall enthalten ist, zeigt der elektromechanische Kopplungsfaktor eine Tendenz, etwas anzusteigen. Außerdem hat die Dielektrizitätskonstante des beim erfindungsgemäßen Oberflächenschallwellenelement verwendeten Einkristalles ungefähr den Wert. 15 und hat einen ebenso niedrigen Wert wie ein Ba9TiSi9O8-Einkristall. Somit wird gemäß der Erfindung ein ausgezeichnetes Oberflächenschallwellenelement angegeben, das bei hohen Frequenzen breitbandig ist und eine hohe Stabilität gegenüber Temperaturänderungen zeigt und das bislang nicht realisierbar war.
Aus Fig. H ergibt sich ferner, daß die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Oberflächenschallwellenelemente, welche die Schnittebenen und die Ausbreitungsrichtungen der Qberflächenschallwellen haben, ausgezeichnet sind. D.h., die Elemente, welche die Schnittebenen und die Ausbreitungsrichtungen der Oberflächenschallwellen haben, wie es im Falle i) mit dem Teil (b) , dem Falle ii) mit dem Teil(c) und dem Falle iii) mit dem Bereich von μ <C 30° im Teil (a) an-
130009/0938
31758
- ii -
gegeben ist, zeigen kleine Temperaturkoeffizienten der Verzögerungszeit und große elektromechanische Kopplungsfaktoren. Im Falle iv) mit dem Bereich von μ <C 7 0° im Teil (c) sind die elektromechanischen Kopplungsfaktoren nocht größer. Die Oberflächenschallwelleneigenschaften im Falle i) sind fast konstant unabhängig von den Winkeln θ, welche die Ausbreitungsrichtungen der Oberflächenschallwellen angeben. Im Falle iii) werden die elektromechanischen Kopplungsfaktoren besonders groß, wenn μ Κ. 20° gegeben ist.
Maßnahmen, damit Oberflächenschallwellen sich in einer vorgegebenen Richtung einer speziellen Schnittebene auf einem Substrat ausbreiten, sind an sich bekannt, und es können beliebige Mittel zu diesem Zweck eingesetzt werden. Beispielsweise können, wie in Fig. 8 dargestellt, zwei Sätze von Doppelkamm-Elektroden 8 2 und 8 3 aus Aluminium oder dergleichen auf der Oberfläche eines piezoelektrischen Einkristall-Substrats 81 durch herkömmliches Photoätzen ausgebildet werden, wobei eine Wechselspannung von einer Wechselspannungsquelle 81I an eine Elektrode 82 angelegt wird, um die Oberflächenschallwellen zu erregen, während eine Last 85 an die andere Doppelkamm-Elektrode 83 angeschlossen ist, um die Wellen zu empfangen. Dann breiten sich die Oberflächenschallwellen in Richtung des Pfeiles 86 aus, d.h. in einer Richtung orthogonal zu den Schenkeln der Doppelkamm-Elektroden 82 und 83. Obwohl ein Fall, wo die Anzahl von Paaren bei jeder Elektrode den Wert 2 hat', in Fig. 8 dargestellt ist, versteht es sich von selbst, daß die Anzahl von Paaren keinesfalls auf den Wert 2 beschränkt ist. Die Oberflächenschallwellen, die bei den erfindungsgemäßen Oberflächenschallwellenelementen verwendet werden, werden Rayleigh-Wellen.
130009/0938
Wie oben dargelegt, zeigt der erfindungsgemäße piezoelektrische Einkristall die Eigenschaften, daß der elektromechanische Kopplungsfaktor groß und der Temperaturkoeffizient klein sind. Unter Verwendung eines derartigen Einkristalles lassen sich somit gute Schwinger herstellen. Außerdem ist er sehr ausgezeichnet im Hinblick auf die Stabilität gegenüber Temperaturänderungen als Substratmaterial, das bei Oberflächenschallwellenelementen für breite Bänder bei hohen Frequenzen verwendet wird. Außerdem handelt es sich beim piezoelektrischen Einkristall gemäß der Erfindung nicht um ein ferroelektrisches Material und erfordert somit keine Polung. Außerdem ist das erfindungsgemäße Oberflächenschallwellenelement, das als Substrat einen ausgezeichneten piezoelektrischen Einkristall der oben beschriebenen Art verwendet und das so aufgebaut ist, daß die Oberflächensehallwellen sich in der vorgegebenen Richtung auf der vorgegebenen Schnittebene ausbreiten, ein breites Band bei hohen Frequenzen und besitzt eine ganz ausgezeichnete Stabilität gegenüber Temperaturänderungen .
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine graphische Darstellung zur Erläuterung
des Zusammenhanges zwischen dem Sr-Gehalt und dem Temperaturkoeffizienten der Verzögerungszeit für oberflächensehallwellen in einem erfindungsgemäßen piezoelektrischen Einkristall;
Fig» 2 eine graphische Darstellung zur Erläuterung
des Zusammenhanges zwischen dem Sr-Gehalt und der Gitterkonstanten des erfindungsgemäßen piezoelektrischen Einkristalls;
130009/0938
Fig. 3 eine graphische Darstellung zur Erläuterung von temperaturabhängigen Änderungen der Verzögerungszeit bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des piezoelektrischen Einkristalls;
Fig. k eine graphische Darstellung zur Erläuterung des Zusammenhanges zwischen dem Temperaturkoeffizienten der Verzögerungszeit eines Oberflächenschallwellenelementes, dem elektromechanischen Kopplungsfaktor und der Oberflächenschallwellengeschwindigkeit sowie den Euler'sehen Winkeln des Elementes, wobei der Sr-Gehalt in einem piezoelektrischen Einkristall als Parameter verwendet wird;
Fig. 5, 6 und 7 perspektivische Darstellungen zur Erläuterung der Schnittebenen des piezoelektrischen Einkristalles und der Ausbreitungsrichtungen der Oberflächenschallwellen; und in
Fig. 8 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Aufbaus eines Oberflächenschallwellenelementes gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführung sform.
Beispiel 1:
Als Ausgangsmaterialien werden Bariumkarbonat BaCO3, Strontiumkarbonat SrCO3, Titanoxid TiO2 und Siliziumoxid SiO2 verwendet, die Reinheiten von mindestens 99,9 % aufweisen. Diese Materialien wurden in pulverförmigem Zustand gewogen, um eine Zusammensetzung der allgemeinen Formel
130009/0938
(Ba2_xSrx)TiSi20g mit χ = 0,3.herzustellen, und wurden mit einem Achatmörser 5 Stunden lang gemischt. Nachdem die Mischung kompakt gemacht worden war, wurde sie bei einer Temperatur von 1 1000C für eine Dauer von 10 Stunden geglüht. Die entstandene Keramik wurde als Matrix für das Kristallwachstum verwendet.Die Keramik wurde in einen Platin-Schmelztiegel gegeben und mit einem Hochfrequenzofen geschmolzen, um einen Kristall mit der sog. Czochralski-Technik zu ziehen. Die Ziehgeschwindigkeit und die Drehgeschwindigkeit betrugen dabei ungefähr 1 mm/h bzw. 60 U/min. Als Ergebnis erhielt man einen farblosen und transparenten Einkristall in Form eines kreisförmigen Zylinders mit einem Durchmesser von 12 mm und einer Länge von 30 mm. Es wurde eine Röntgenstrahlen-Beugungsuntersuchung durchgeführt, wobei sich aus einem Deby-Scherrer-Diagramm ergab, daß der Kristall im wesentlichen ein Einkristall ist, der die gleiche Kristallstruktur aufweist wie Ba2TiSi2O3. Fig. 2 zeigt eine graphische Darstellung zur Erläuterung des Zusammenhanges zwischen dem Sr-Gehalt χ und den Gitterkonstanten a und £, wie sie durch Röntgenstrahlenbeugung in den Beispielen 1 bis k erhalten wurde. Aus der Schwankung der Gitterkonstanten gemäß Fig. 2, wo die Gitterkonstanten £ und a im wesentlichen linear mit einer Zunahme des Sr-Gehaltes χ abnehmen, stellte sich heraus, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung des Systems eine Festlösung oder einen Mischkristall bildet. Darüber hinaus wurde durch eine Röntgenstrahlen-Fluoreszenzanalyse bestätigt, daß die Zusammensetzung des gezogenen Kristalls im wesentlichen die gewünschte war.
Eine (001)-geschnittene Platte, nämlich eine Z-geschnittene Platte, deren Größe 6 mm χ 8mm χ 2mm betrug, wurde aus dem so erhaltenen Einkristall herausgeschnitten und dann ihre Oberflächenschallwelleneigenschaften gemessen. Nachdem eine
130009/0938
3O3'!758
Oberfläche der Probe zu einem Spiegel poliert worden war, wurden Doppelkamm-Elektroden aus Al durch Photoätzen darauf ausgebildet. Die entstandene Platte wurde für die Messungen verwendet.
Im Ergebnis hatte der Temperaturkoeffizient der Verzögerungszeit der Oberflächenschallwellen einen Wert von M-O ppm/°C unter den Voraussetzungen einer Ausbreitungsfläche (001) und einer Ausbreitungsrichtung(llθ]; dies entspricht einem Fall der Oberflächenschallwellen, die sich unter einem Euler'sehen Winkel θ von 45° auf der Z-geschnittenen Ebene ausbreiten, wobei das gleiche nachstehend gilt. Dieser Wert ist klein verglichen mit 51 ppm/°C eines Ba^TiSi-Og-Kristalls. Der Kopplungsfaktor besaß einen Wert von 1,6 %.
Beispiel 2:
Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie beim Beispiel 1 wurde ein Einkristall aus einer Schmelze mit einer Ausgangszusammensetzung gezogen, bei der χ = 0,5 in der allgemeinen
Formal (Ba0 Sr )TiSi„O„ galt. Der erhaltene Kristall war /. —χ χ ι. ο
farblos und transparent und seine Abmessungen betrugen 18 mm im Durchmesser und 25 mm in der Länge. Aus den Ergebnissen der Rontgenstrahl-Beugung und der Röntgenstrahl-Fluoreszenzanalyse ergab sich, daß der gezogene Kristall ein Festlösungs-Einkristall mit im wesentlichen der gewünschten Zusammensetzung war.
Die Oberflächenschallwelleneigenschaften dieses Kristalls wurden untersucht. Dann wurden unter den Voraussetzungen einer Ausbreitungsoberfläche (001) und einer Ausbreitungsrichtung [llOj der Temperaturkoeffizient der Verzögerungszeit
130003/0938
3Q31758
etwas kleiner und hatte einen Wert von 35 ppm/°C, während der Kopplungsfaktor einen Wert von 1,9 % besaß.
Auch unter den Voraussetzungen einer Ausbreitungsflache (100) und einer Ausbreitungsrichtung £j}10 \ , was einem Fall mit u von 90° in Fig. 7 entspricht, besaß der Temperaturkoeffizient der Verzögerungszeit einen Wert von 31 ppm/°C und war damit kleiner als 38 ppm/°C eines Ba^iSi-Og-Kristalls.
Beispiel 3:
Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurde ein Einkristall aus einer Schmelze aus einer Ausgangszusammensetzung gezogen, bei der χ = 0,6 in der allgemeinen Formel (Ba0 Sr )TiSi„O„ galt. Der erhaltene Kristall war
c. X X /L ö
farblos und transparent, und seine Größe betrug 15 mm im Durchmesser und 35 mm in der Länge.
Die Oberflächenschallwelleneigenschaften dieses Kristalls unter den Voraussetzungen einer Ausbreitungsfläche (001) und 110 j betrugen 28 ppm/°C beim
Temperaturkoeffizienten der Verzögerungszeit und 1,7 % beim Kopplungsfaktor. Die -temperaturabhängige Schwankung der Verzögerungszeit ist in diesem Falle in Fig. 3 dargestellt. In dieser Fig. bezeichnen T die Verzögerungszeit, ÄTdie zeitliche Änderung der Verzögerungszeit und T die Temperatur.
Eine (110)-geschnittene Platte, deren Größe 5mmx5mmxO,3 mm betrug, wurde aus dem gezogenen Kristall herausgeschnitten, ein piezoelektrischer Schwinger hergestellt und der Kopplungsfaktor einer Dicken-Scherschwingung und der Temperaturkoeffizient einer Resonanzfrequenz gemessen. Im Ergebnis hatte der
130009/0938
31758
Temperaturkoeffizient der Resonanzfrequenz einen kleinen Wert von 20 ppm/°C, während der Kopplungsfaktor einen Wert von 25 % besaß. Somit erwiesen sich auch die Temperatureigen schaften des Volumenwellenschwxngers als gut.
Beispiel t:
Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie beim Beispiel 1 wurde ein Einkristall aus einer Schmelze aus einer Ausgangszusammensetzung gezogen, bei der χ = 0,8 in der allgemeinen Formel (Ba0 Sr )TiSio0Q galt. Der erhaltene Kristall war
/—X X ^o
farblos und transparent, und seine Größe betrug 20 mm im Durchmesser und 25 mm in der Länge. Aus den Ergebnissen der Röntgenstrahl-Beugung und der Röntgenstrahl-Fluoreszenzanalyse ergab sich, daß der Kristall in einer einzigen Phase war und eine Festlösung oder ein Mischkristall der im wesentlichen angestrebten Zusammensetzung war.
Hinsichtlich der Oberflächenschallwelleneigenschaften besaßen der Temperaturkoeffizient der Verzögerungszeit einen Wert von 23 ppm/°C und der Kopplungsfaktor einen Wert von 1,6 % unter den Voraussetzungen einer Ausbreitungsfläche (001) und einer Ausbreitungsrichtung
Nachdem die Beispiele 1 bis 4 beschrieben worden sind, zeigt Fig. 1 graphisch den Zusammenhang zwischen dem Temperaturkoeffizienten der Verzögerungszeit der Oberflächenschallwellen und dem Sr-Gehalt χ für den Fall der Ausbreitungsfläche (001) und der Ausbreitungsrichtung £ll0j . Wie sich aus Fig. 1 ergibt, nimmt der Verzögerungszeit-Temperaturkoeffizient der Oberflächenschallwellen im Einkristall mit einer Zusammensetzung gemäß der allgemeinen Formel
130009/0938
(Ba2_xSrx)TiSi20g erheblich bei einer Zunahme des Sr-Gehaltes χ ab und geht auf einen Wert von 30 ppm/0C oder weniger bei einem Wert von χ von 0,6 oder darüber. Es hat sich gezeigt, daß der Kopplungsfaktor einen Wert von etwas höher als 1,5 % aufweist, unabhängig von der Zusammensetzung im Falle der Ausbreitungsoberfläche und der Ausbreitungsrichtung wie oben beschrieben.
Beispiel 5:
Als Ausgangsmaterialien zum Ziel eines Einkristalls zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Oberflächenschallwellenelement wurden Bariumkarbonat BaCO3, Strontiumkarbonat SrCO3, Titanoxid TiO„ und Siliziumoxid SiO„ verwendet, die Reinheiten von mindestens 9 9,9 % besaßen. Diese Materialien wurden in pulverförmigem Zustand gewogen, um Zusammensetzungen herzustellen, bei denen χ die Werte von 0,3, 0,5, 0,6, 0,8 1,0 und 1,2 in der allgemeinen Formel (Bao_ Sr )TiSi„OQ annahm. Diese Materialien wurden mit einem Achatmörser für · eine Dauer von 5 Stunden gemischt. Nachdem diese Mischung zu kompakten Körpern geformt worden waren, wurden sie für eine Dauer von 10 Stunden bei· einer Temperatur von 1 1000C geglüht. Die erhaltenen kompakten Körper wurden als Matrix für das Kristallwachstum verwendet. Jedes kompakte Teil wurde in einen Platin-Schmelztiegel gegeben und mit einem Hochfrequenzofen geschmolzen, um einen Kristall mit dem Czochralski-Verfahren zu ziehen. Die Ziehgeschwindigkeit und die Drehgeschwindigkeit betrugen dabei ungefähr 1 mm/h bzw. 60 U/min. Als Ergebnis wurden farblose und transparente Einkristalle erhalten, welche die entsprechenden Gewichtszusammensetzungen sowie die Form von Kreiszylindern mit Durchmessern von 10 bis 20 mm und Längen von 20 bis 35 mm besaßen. Es wurden Röntgenstrahlungs-Beugungsuntersuchungen
130009/0938
durchgeführt, wobei sich aus Deby^-Scherrer-Diagrammen ergab, daß die Kristalle im wesentlichen in einer einzigen Phase waren und die gleichen Kristallstrukturen besaßen wie
Wenn die Zusammensetzung der gezogenen Einkristalle einer Röntgenstrahlen-Fluoreszenzanalyse unterzogen wurden, stellte sich heraus, daß sie im wesentlichen von der gewünschten Art waren.
Aus den Einkristall-Materialien der sechs Arten von so erhaltenen Zusammensetzungen wurden jeweils Kristallplatten herausgeschnitten mit Orientierungen Ci), wobei die Winkel μ im Teil (a) in Fig. 4 oder μ in Fig. 5 4 5° und 15° betrugen (ii), die Winkel θ im Teil (b) der Fig. 4 oder θ in Fig.6 die Werte 90°, 45° und 0° hatten, und (iii) , wobei die Winkel μ im Teil (c) der Fig. H oder μ in Fig. 7 45° und 90° betrugen. Die Dicken der Kristallplatten lagen bei 0,5 bis 2,0 mm. Die eine Oberfläche jeder Platte wurde bis zu einer Spiegelfläche poliert, Al darauf durch Vakuumver-
dampfung mit einer Dicke von ungefähr 8000 A aufgebracht und zwei, üblicherweise Doppelkamm-Elektroden 82 und 8 3 mit einem Abstand von 3 mm durch ein photolithographisches Verfahren ausgebildet, wie es in Fig. 8 angedeutet ist. Die Anzahl von Paaren betrug bei jeder Elektrode 15, wobei nur zwei Paare in Fig. 8 dargestellt sind, die Öffnungsbreite 87 betrug 3 mm, die Elektrodenbreite, also die Breite jedes Schenkels betrug 10 μπι und der Schenkelabstand 88 betrug 20 μπι. Das Bezugszeichen 81 bezeichnet dabei die Kristallplatte in Fig. 8. Nachdem die Einkristall-Platten der entsprechenden Zusammensetzungen in Gehäusen mit einer Silberpaste befestigt waren, wurden Gold-Drähte angebondet und durch Ultraschallwellen an-
13000 9/0938
-abgeschlossen. Somit wurde eine große Anzahl von Oberfläehenschallelementen hergestellt. Jedes Element wurde als Frequenzfilteranordnung in der Weise verwendet, daß eine Elektrode 82 als Eingangselektrode, d.h. als Senderelektrode für Rayleigh-Wellen verwendet wurde, während die andere Elektrode 83 als Ausgangselektrode, d.h. als Empfängerelektrode für Rayleigh-Wellen verwendet wurde.
Die Oberflächenschallwellengeschwindigkeit kann aus einer Phasenkennlinie innerhalb eines Durchlaßbandes der Signale berechnet werden. Der elektromechanische Kopplungsfaktor kann aus einer Oberflächenschallwellen-Reflexionscharakteristik oder Impedanzcharakteristik in jeder Elektrode berechnung werden. Außerdem kann der Temperaturkoeffizient der Verzögerungszeit aus den temperaturabhängigen Änderungen der Mittenfrequenz des Filters berechnet werden. All dies sind bekannte Berechnungsverfahren.
Die Mittenfrequenzen der hergestellten Filterelemente betrugen 65 bis 70 MHz. Die Oberflächenschallwellengeschwindigkeiten, die elektromechanischen Kopplungsfaktoren und die Verzögerungszeit-Temperaturkoeffizienten der jeweiligen Elemente wurden mit den oben angegebenen Verfahren ermittelt. Die Ergebnisse sind in Fig. 4 angegeben. Die Bezugszeichen 12, 13, 14, 15 und 16 bezeichnen Oberflächenschallwellengeschwindigkeiten der Elemente unter Verwendung von Einkristallplatten, bei denen die Werte χ von 0,3, 0,5, 0,6, 0,8 bzw. 1,0 gelten. Die Bezugszeichen 22, 23, 24, 25 und 26 bezeichnen den elektromachenischen Kopplungsfaktor der Elemente unter Verwendung von Einkristall-Platten, bei denen χ die Werte 0,3, 0,5, 0,6, 0,8 bzw. 1,0 aufweist. Die Bezugszeichen 32, 33, 34, 35 und 36 bezeichnen die Verzögerungszeit-Tempe-
130009/0938
raturkoeffizienten der Elemente unter Verwendung der Einkristallplatten , bei denen χ die Werte von 0,3, 0,5, 0,6, 0,8 bzw. 1,0 aufweist.
Aus Gründen der Bezugnahme sind die Eigenschaften von Ba2TiSi2Og ebenfalls in Fig. U eingetragen. Dabei sind die gestrichelten Linien 11, 21 und 31 Kurven, welche die Eigenschaften von Ba2TiSi2Og angeben und basieren auf Daten, die sich aus "H. Yamauchi, Journal of Applied Physics, Band f9, Seite 6162, 1978" ergeben.
Im Falle, wo χ = 1,2 gilt, lagen die Daten dicht an den Kurven 16, 26 und 36, obwohl dies nicht in Fig« H angegeben ist.
Sämtliche Filterelemente mit Ausnahme von denen, die dem Fall von μ = H5° im Teil Ca) von Fig. U entsprechen, zeigten zufriedenstellende praktikable Filterfunktionen mit Einfügungsverlusten oder Dämpfungsverlusten von ungefähr 15 dB, 3 dB Bandbreiten bei ungefähr k,4 MHz und Dämpfungen außerhalb des Bandes von ungefähr 40 dB.
Wie sich aus Fig. H entnehmen läßt, hatten die Verzögerungszeit-Temperaturkoeffizienten der hergestellten Filterelemente so gute Werte, die 20 bis 50 ppm/°C betrugen, während die elektromechanischen Kopplungsfaktoren ausreichend groß waren und Werte von 1,5 bis 2,0 % besaßen.
130009/09 3 8

Claims (6)

PATENlANWAll E SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK MARIAHILFPLATZ 2 i. 3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8OOO MÖNCHEN 9-5 ALSO PROFESSIONAL REPRESENTATIVES OEFOHE THE EUROPEAN PATENT OFFICE Hitachi, Ltd. DEA-25258 22. August 198Ο Piezoelektrischer Einkristall und Oberflächenschallwelleneleraente mit derartigen Einkristallen Patentansprüche
1. Piezoelektrischer Einkristall, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung, die durch die allgemeine Formel (Bao_ Sr ) TiSi9Op gegeben ist und bei der der Wert χ im Bereich von 0,25 < χ <, 1,2 liegt.
2. Piezoelektrischer Einkristall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert χ im Bereich von 0,5 < χ < 1,0 liegt.
3. Oberflächenschallwellenelement, gekennzeichnet durch die Verwendung von Oberflächenwellen, die sich auf einer Schnittebene senkrecht zu einer Z-Achse eines piezoelektrischen Einkristalls ausbreiten, der eine Zusammensetzung gemäß der allgemeinen Formel
130009/093B
BAD ORIGINAL
(Ba„_ Sr )TiSi2Og mit einem Wert von χ im Bereich von 0,25 4 x < 1>2 aufweist, Oberflächenwellen, die sich in einer Richtung parallel zur X-Achse des Einkristalls auf einer die X-Achse enthaltenden Schnittebene ausbreiten, oder Oberflächenwellen, die sich in einer Richtung senkrecht zur X-Achse des Einkristalles auf einer die X-Achse enthaltenden Schnittebene ausbreiten, wobei diese Schnittebene so gewählt ist, daß ein Winkel μ, der zwischen einer Richtung senkrecht zur Schnittebene und der Z-Achse des Einkristalles definiert ist, im Bereich von JuJ *C 30° liegt.
4. Element nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Verwendung von Oberflächenwellen, die sich in einer Richtung parallel zur X-Achse des Einkristalles in einer die X-Achse enthaltenden Schnittebene ausbreiten, wobei diese Schnittebene so gewählt ist, daß ein Winkel μ zwischen einer Richtung senkrecht zur Schnittebene des Einkristalles und der Z-Achse des Einkristalles definiert ist, der im Bereich von J μJ <C 7 0° liegt.
5. Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenwellen sich in einer Schnittebene senkrecht zur Z-Achse des piezoelektrischen Einkristalles ausbreiten.
6. Element nach einem der Ansprüche 3 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß der Wert von χ im Bereich von 0,5 < χ < 1,0 liegt.
13:;: 39/0938 ORIGINAL INSPECTED
DE3031758A 1979-08-22 1980-08-22 Piezoelektrischer Einkristall und Oberflächenschallwellenelemente mit derartigen Einkristallen Expired DE3031758C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10609779A JPS5630779A (en) 1979-08-22 1979-08-22 Piezoelectric monocrystal and elastic surface wave element using the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031758A1 true DE3031758A1 (de) 1981-02-26
DE3031758C2 DE3031758C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=14425020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3031758A Expired DE3031758C2 (de) 1979-08-22 1980-08-22 Piezoelektrischer Einkristall und Oberflächenschallwellenelemente mit derartigen Einkristallen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4333842A (de)
JP (1) JPS5630779A (de)
DE (1) DE3031758C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7903964A (nl) * 1979-05-21 1980-11-25 Philips Nv Pieezo-elektrisch lichaam voor een elektromechanisch omvormingselement.
US4988909A (en) * 1989-01-20 1991-01-29 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Piezoelectric element with giant electrostrictive effect and ceramic composition for preparing same
US5142186A (en) * 1991-08-05 1992-08-25 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Single crystal domain driven bender actuator
DE4436440A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Philips Patentverwaltung Keramischer Schichtverbundkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Modul
US6658376B1 (en) 1999-06-15 2003-12-02 Seiko Epson Corporation Determination of vibration frequency characteristics of electroded crystal plate
US6654711B1 (en) 1999-06-15 2003-11-25 Seiko Epson Corporation Correction factors for the analysis of piezoelectric devices
US20060284628A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Jiun-Der Yu Super element for the prediction of viscosity effect on crystal plate
DE102006019961B4 (de) * 2006-04-28 2008-01-10 Epcos Ag Elektroakustisches Bauelement
US9923136B2 (en) 2014-05-07 2018-03-20 The Penn State Research Foundation High temperature sensors and transducers
US11287757B2 (en) * 2019-05-14 2022-03-29 Ricoh Company, Ltd. Toner, toner stored container, developer, developing device, process cartridge, and image forming apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974203A (en) * 1958-04-29 1961-03-07 Bell Telephone Labor Inc Ceramic electromechanical transducers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6011848B2 (ja) * 1976-11-30 1985-03-28 日本電気株式会社 圧電結晶基板
US4233282A (en) * 1979-10-18 1980-11-11 General Electric Company Molten salt synthesis of barium and/or strontium titanate powder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974203A (en) * 1958-04-29 1961-03-07 Bell Telephone Labor Inc Ceramic electromechanical transducers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Journal of Applied Physics, Bd.49, 1978, S.6162 *
JP 53-39299 (englischsprachiges Abstract) *

Also Published As

Publication number Publication date
US4333842A (en) 1982-06-08
JPS5630779A (en) 1981-03-27
DE3031758C2 (de) 1984-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746712C3 (de) Piezoelektrischer Resonator
DE4400980C2 (de) Oberflächenwellenbauelement
EP1340316B1 (de) Bulk-acoustic-wave-filter
DE2600138C2 (de) Einrichtung auf der Basis der akustischen Oberflächenwellen mit einem zur Übertragung der akustischen Oberflächenwellen dienenden Trägerkörper aus piezoelektrischem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0173864B1 (de) Poröse Anpassungsschicht in einem Ultraschallapplikator
DE69836011T2 (de) Piezoelektrische dünnschichtanordnung
DE3208239C2 (de) Oberflächenwellenbauelement
DE112017005984T5 (de) Akustische Wellenvorrichtungen
DE60008569T9 (de) Akustischer Grenzflächenwellenfilter insbesondere für drahtlose Übertragungssysteme
DE3336281A1 (de) Oberflaechenschallwellenvorrichtung
DE2604105A1 (de) Oberflaechenwellenbauelement
DE19951523B4 (de) Energiesperrender piezoelektrischer Resonator und energiesperrendes piezoelektrisches Resonanzbauteil
DE102014111993B4 (de) Mikroakustische Bauelement mit verbesserter Temperaturkompensation
DE3031758C2 (de) Piezoelektrischer Einkristall und Oberflächenschallwellenelemente mit derartigen Einkristallen
DE10136305B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenwellenbauelementes
DE2712519B2 (de) Vorrichtung für elastische Oberflächenwellen
DE2820046C2 (de) Akustisches Oberflächenwellen- Bauelement
DE10202856B4 (de) Oberflächenakustikwellenvorrichtung
DE10141293B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
DE1616355B1 (de) Elektromechanischer Wandler
DE102006019961B4 (de) Elektroakustisches Bauelement
DE10048373A1 (de) Piezoelektrische Keramiken und Oberflächenwellenbauelemente unter Verwendung derselben
DE1466166C2 (de) Piezoelektrisch zur Dickenscherschwingung anregbares Resonatorelement
DE2846164A1 (de) Piezoelektrische vorrichtung mit selenschicht
DE10015183C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, dieselbe verwendender Summer und Aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H03H 9/42

8126 Change of the secondary classification

Free format text: C30B 15/00 C30B 29/34 H03H 9/02 H03H 9/64

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee