DE3031631A1 - Waermepumpe mit mechanischem antrieb - Google Patents

Waermepumpe mit mechanischem antrieb

Info

Publication number
DE3031631A1
DE3031631A1 DE19803031631 DE3031631A DE3031631A1 DE 3031631 A1 DE3031631 A1 DE 3031631A1 DE 19803031631 DE19803031631 DE 19803031631 DE 3031631 A DE3031631 A DE 3031631A DE 3031631 A1 DE3031631 A1 DE 3031631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
compressor
turbine
mechanical drive
magnetic coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803031631
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr.-Ing. 4200 Oberhausen Noack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803031631 priority Critical patent/DE3031631A1/de
Publication of DE3031631A1 publication Critical patent/DE3031631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Dr.-Ing. Rolf Noack - 2 Lohstraße 91
4-200 Oberhausen
Wärmepumpe mit mechanischem Antrieb
Wärmepumpen gewinnen durch die steigenden Preise bei den Primärenergieträgern immer mehr an Bedeutung. Stand der Technik ist es, solche Wärmepumpen mit Elektromotoren oder auch mit Kolbenmotoren (Diesel- oder Gasmotor) anzutreiben.
Beim Antrieb der Wärmepumpe mit Elektromotor besteht ein großer Nachteil darin, daß die Nutzung der Primärenergie auch nicht besser ist, als wenn der Brennstoff direkt in einer Kesselanlage für Heizungszwecke verbrannt würde. Der Grund hierfür liegt in dem schlechten Wirkungsgrad bei der Erzeugung elektrischer Energie, wodurch bekanntlich 2/~*> der eingesetzten Primärenergie verloren gehen. Die mit der Wärmepumpe aus der Umgebung zusätzlich gewonnene Energie deckt diese Verluste in etwa, so daß sich kein Gewinn an Primärenergie ergibt, Unter dem Gesichtspunkt der Primärenergienutzung ist es daher erheblich vorteilhaften, Verbrennungskraftmaschinen für den Antrieb der Wärmepumpen einzusetzen. Die entsprechend dem Stand der Technik bierfür eingesetzten Kolbenmaschinen haben aber den erheblichen Nachteil, daß in regelmäßigen und relativ kurzen Abständen Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen. Hierzu gehört das Einstellen der Ventile, der Ölwechsel, Kerzenwechsel und andere Arbeiten. Hinzu kommt, daß Kolbenmaschinen starke Schwingungen und Geräusche verursachen, so daß ihre Unterbringung in bewohnten Gebäuden oft mit großen Schwierigkeiten verbunden ist.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden.
ErfindungsgemäS wird hierzu eine Turbomaschine als mechanischer Antrieb vorgeschlagen.
Der vorgeschlagene Antrieb arbeitet nicht nach dem VerdrMngerprinzip (Kolbenmotor), sondern als Strömungsmaschine (Gasturbine). Kleine Gasturbinen haben zwar den Nachteil, daß ihr Wirkungsgrad nicht so ?ut ist wit- der von Verbrennungskraftmaschinen nach dem Verdränger:rinzi.ο; es ergibt sich jedoch hieraus kein entscheidender !.achteil für die Gesamtwärmepumpenanlage, da die Abwärme aus der Gasturbine ebenfalls für den Heizkreislauf genutzt wird. Nachteilig sind bei Gasturbinen üblicherweise auch die honen Preise. Hier wird vorgeschlagen, auf Gasturbinenanlagen zurückzugreifen, wie sie aus dem Automobil- bzw. auch Großmotorenbau bekannt sind. Diese Gasturbinen werden dort als Turbolader eingesetzt und in großen Serien hergestellt. Dementsprechend günstig sind die Preise. Während bei der üblichen Anwendung dieser Turbolader der Kolbenmotor sozusagen als Brennkammer dient, würde bei der Anwendung dieser Turbolader zum Antrieb einer Wärmepumpe zwischen den Kompressor- und Turbinenteil des Turboladers eine einfache Brennkammer geschaltet. Die Antriebseinheit, bestehend aus Gasturbine, Kompressor und Brennkammer, wird nachstehend kurz "Turbomaschine" genannt. Diese Turbomaschine würde den Kältemittelverdichter der Wärmepumpe antreiben, wobei dieser Kältemittelverdichter sowohl eine Strömungsmaschine sein könnte oder auch eine Verdrängermaschine, z.B. ein Schraubenverdichter. Diese besonders vorteilhaften Bauarten des Kältemittelverdichters sind möglich, weil die Turbomaschine die Antriebsleistung bei sehr hohen Drehzahlen zur Verfügung stellt. Die hohen Antriebsdrehzahlen der Turbomaschine gestatten es auch, zwischen Antrieb und Kältemittelverdichter eine magnetische..Kupplung zu schalten. Diese Kupplungen sind in der Lage, bei hohen Drehzahlen entsprechend große Antriebsleistungen zu übertragen. Die magnetische Kupplung hat den Vorteil, daß der Kältemittelverdichter
BAD ORIGINAL
.ύϊό IbJ ί
keine Wellendurchführung benötigt, so daß diese Maschine stopfbuchslos ausgeführt werden kann, wodurch sich Kältemittelverluste und damit verbundene Sicherheitsrisiken vermeiden lassen.
Der wesentliche und entscheidende Vorteil der Turbomaschine als Antrieb für die Wärmepumpe besteht jedoch darin, daß Wartungsarbeiten so gut wie nicht erforderlich sind und durch den kontinuierlichen Betrieb der Turbomaschine auch keine Schwingungen entstehen. Es wäre damit möglich, eine praktisch wartungsfreie mechanisch angetriebene Wärmepumpe zu bauen. Die von der Maschine erzeugten Geräusche liegen in einem hohen Frequenzbereich und lassen sich dadurch sehr gut dämpfen. Oszilierende Massen sind nicht vorhanden, so daß auch keine Fundamentschwingungen entstehen können.
Die Zeichnung zeigt ein AusfUhrungsbeispiel der Wärmepumpe mit Antrieb durch Turbomaschine.
Die Verbrennungsluft wird bei 1 über den Luftfilter 2 , der gleichzeitig als Schalldämpfer ausgebildet ist, von dem Kompressor 3 der Turbomaschine angesaugt. Die verdichtete Luft gelangt dann in die Brennkammer 4 , in der Treibstoff, z.B. Öl oder Gas mit einem Brenner 5 verbrannt wird. Der Brennstoff wird bei 6 zugeführt. Die heißen Verbrennungsgase gelangen dann in die Turbine 7 * wo sie unter Arbeitsleistung entspannt werden. Die Abgase verlassen die Turbine bei 8 . Die mit der Turbine erzeugte mechanische Energie wird über die Antriebswelle 9 zum Teil auf den Kompressor Ubertr?· ^n1 zum T iil über die Welle 10 auf die Magnetkupplur. - 11 , di ί ihrerseits den Kältemittelverdichter 12 antreit*-. Der Kältemittelverdichter 12 saugt das Kältemittel oei 13 an und fördert das verdichtete Kältemittel
ORiGJNAL
über die Leitung I2J- in den Kondensator 15 · In em K-:.der.-sator 15 giot das Kältemittel sene V irme an da. Kreislaufmedium der Heizung ab. Das dabei verflüssigte Kältemittel wird in dem Drosselventil 16 wieder entsp .nnt, so daß es in dem Verdampfer 17 wieder verdampft wer ;en kann, um bei I^ wieder von dem Kältemittelverdichter a..^esa_gt zu werden. Die für die Verdampfung erforderliche Wärme wird der Umgebung entnommen. Ein entsprechendes Medium, z.B. Luft oder Wasser, wird bei 18 dem Verdampfer zugeführt und naoh Abkühlung bei 19 wieder aus dem Verdampfer abgleitet. Das Medium des Heizungskreislaufes gelangt von dem Kondensator 15 zu einem Warmeaustauscner 20 , wo ein Wärmeaustausch mit den heißen Turbinenabgasen herbeigeführt wird. Es kann damit die Restenergie in diesen Gasen genutzt werden, die anschließend über die Rohrleitung 21 in einen Schornstein geleitet werden. Das heiße Kreislaufmedium gelangt dann anschließend in die Wärmeverbraucher 22 und von da nach Wärmeabgabe über eine Umwälzpumpe 2J> wieder in den Kondensator 15 zurück.
BAD ORIGINAL
Leerseite

Claims (7)

  1. Dr.-Ing. Rolf Noack
    Lohstraße 91
    Oberhausen
    Patentansprüche
    Wärmepumpe mit mechanischem Antrieb, gekennzeicnnet durch eine Turbomaschine als mechanischer Antrieb.
  2. 2. Wärmepumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durcn einen für Kolbenmotoren an sich bekannten Turbolader als mechanischer Antrieb.
  3. j5. Wärmepumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kompressor (J5) und Turbine (7) des Turboladers eine Brennkammer (4) geschaltet ist.
  4. 4. Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in den heißen Abgasen der Turbine enthaltene fühlbare Wärme in einem Wärmetauscher (20) für die Heizung (22) nutzbar gemacht wird.
  5. 5· Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbine (7) den Kältemittelkompressor (12) antreibt, der als Strömungsmaschine oder Verdrängermaschine ohne oszilierende Massen ausgebildet ist.
  6. 6. Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Turbine (7) und Kältemittelkompressor (12) eine magnetische Kupplung (11) vorgesehen ist.
  7. 7. Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Luftfilter (2), Kompressor (^), Brennkammer (4), Turbine (7), magnetische Kupplung (11), Kältemittelverdichter (12), Kondensator (15), Verdampfer (17) und WÄrmetftueohRr (ί^Ο) auf einem Πnunirahmen /,unniiimengebftut aind und mit einer Schallisolierung versehen sind,
    ORIGINAL
DE19803031631 1980-08-22 1980-08-22 Waermepumpe mit mechanischem antrieb Withdrawn DE3031631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031631 DE3031631A1 (de) 1980-08-22 1980-08-22 Waermepumpe mit mechanischem antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031631 DE3031631A1 (de) 1980-08-22 1980-08-22 Waermepumpe mit mechanischem antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3031631A1 true DE3031631A1 (de) 1982-04-01

Family

ID=6110145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031631 Withdrawn DE3031631A1 (de) 1980-08-22 1980-08-22 Waermepumpe mit mechanischem antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3031631A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102536741A (zh) * 2012-01-03 2012-07-04 吉林大学 潜能利用式自由活塞有机郎肯循环天然气压缩装置
US9346334B2 (en) 2010-06-24 2016-05-24 Wabco Gmbh Air supply device for a vehicle having pneumatic devices
DE102005057771B4 (de) * 2005-12-02 2016-08-18 Spheros Gmbh Kältemittelverdichter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057771B4 (de) * 2005-12-02 2016-08-18 Spheros Gmbh Kältemittelverdichter
US9346334B2 (en) 2010-06-24 2016-05-24 Wabco Gmbh Air supply device for a vehicle having pneumatic devices
CN102536741A (zh) * 2012-01-03 2012-07-04 吉林大学 潜能利用式自由活塞有机郎肯循环天然气压缩装置
CN102536741B (zh) * 2012-01-03 2014-06-11 吉林大学 潜能利用式自由活塞有机郎肯循环天然气压缩装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930876T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur leistungssteigerung einer turbine
EP1591644B1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von Verdichtern
DE2750894A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von waermeenergie und elektrischer energie
DE60215552T2 (de) Gasturbine mit intermittierender verbrennung
DE102004004945A1 (de) Gasturbine, insbesondere Flugtriebwerk
DE202011001111U1 (de) System zur Kopplung von Rankine-Prozessen an Verbrennungsmotoren und Gasturbinen
DE3118101A1 (de) Kraft-waermerueckkopplung
DE102014111152A1 (de) Kanalgezündetes Kombinationszyklussystem
EP2606214A1 (de) Stationäres kraftwerk, insbesondere gaskraftwerk, zur stromerzeugung
EP0462458B1 (de) Verfahren zur Erhöhung des verdichterbedingten Druckgefälles der Gasturbine einer Krafterzeugungsmaschine
DE3031631A1 (de) Waermepumpe mit mechanischem antrieb
DE102011050962A1 (de) Systeme und Verfahren zur schnellen Turbinenverzögerung
DE4321574A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Wärmeenergie für Zentralheizungs- und Fernwärmeanlagen unter Verwendung von Prozeßabwärme oder Umweltwärme
DE2710533A1 (de) Elektrische stromerzeugungsanlage
DE2618584A1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung der abwaerme von wassergekuehlten verbrennungsmotoren
DE3333069A1 (de) Verbrennungsmotor mit dampferzeugungsanlage
DE102011008027A1 (de) Verfahren zur Kopplung von Rankine-Prozessen an Verbrennungsmotoren und Gasturbinen
DE2614956B1 (de) Zweitakt-kolbenbrennkraftmaschine
CH213793A (de) Wärmekraftanlage zum Antrieb von Fahrzeugen.
DE102010018654A1 (de) Zyklisch arbeitende Wärme-Kraftmaschine
DE102007003918B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Luftwärmepumpe mit Druckaustauscher-Zellenringsystem und Pulsationstriebwerk
DE3001315A1 (de) Gewinn mechanischer leistung aus umwelt- oder abwaerme, antrieb einer waermepumpen- bzw. kaeltepumpenanlage
DE202019105510U1 (de) Blockheizkühlkraftwerk
DE212018000430U1 (de) Drehkolbenverbrennungsmotor
DE3343319A1 (de) Kombinierte gasturbinen-dampfturbinenanlage bzw. gasturbinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal