DE3028125A1 - Schmiermittelverteiler - Google Patents

Schmiermittelverteiler

Info

Publication number
DE3028125A1
DE3028125A1 DE19803028125 DE3028125A DE3028125A1 DE 3028125 A1 DE3028125 A1 DE 3028125A1 DE 19803028125 DE19803028125 DE 19803028125 DE 3028125 A DE3028125 A DE 3028125A DE 3028125 A1 DE3028125 A1 DE 3028125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
flow
inlet
outlet
distributor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803028125
Other languages
English (en)
Inventor
Abraham Abrams
John J Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniwave Inc
Original Assignee
Uniwave Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniwave Inc filed Critical Uniwave Inc
Publication of DE3028125A1 publication Critical patent/DE3028125A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N25/00Distributing equipment with or without proportioning devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/28Devices for lubricating machine parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickma.mn, Djpt.-Phtcs. Dr K.Fincke
Dipl.-Ing. F. A."Weιckmann, Dipl.-Chem. B. Huber
DrIngH-Liska
8000 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
SA/HO
UNIWAVE INC.
Marine Street
Farmingdale, N.Y. 11735, V.St.A.
Schmiermittelverteiler
130008/0780
Beschreibung
Die Erfindung betrifft allgemein einen Schmiermittelverteiler des Typs, der zum Transportieren eines Schmiermittels, beispielsweise öl, zu mehreren Stellen,' die geschmiert werden müssen, verwendet wird. Insbesondere ist die Erfindung mit einem Ölverteiler befaßt, der Öl innerhalb eines weit variierbaren Mengenbereichs zu einem komplizierten Mechanismus, etwa einer Strickmaschine, fließen läßt.
Früher erfolgte die Schmierung einer Maschine, wie einer Strickmaschine, mit Hilfe von Ölnebel-Schmiersystemen. In derartigen Schmiersystemen wird das Schmieröl als Aerosol in einem Luftstrom suspendiert und in diesem Zustand durch ein Rohr oder einen anderen eingeschlossenen Kanal zu einer entfernten Stelle, die geschmiert werden muß, mitgeführt. Das Öl wird im allgemeinen an einer zentralen Ölnebelquelle in den Aerosolzustand versetzt und jede zentrale Ölnebelquelle ist mit mehreren Leitungsrohren verbunden, die zum gleichzeitigen und kontinuierlichen Schmieren mehrerer Stellen einer einzigen Maschine oder einer Maschinengruppe dienen. Das Aerosol oder der Ölnebel wird mit Hilfe eines Venturi erzeugt und große Tropfen werden aus dem Luft-Öl-Strom dadurch entfernt, daß man den Strom gegen eine Prallfläche schickt. Der in einer Kammer oder einem Verteilerrohr zurückbleibende Nebel wird durch die Strömung des Luftanteils in dem Strom zur Schmierstelle mitgeführt.
Die bekannten Ölnebel-Schmiersysteme liefern zwar eine zufriedenstellende Schmierung, haben sich jedoch in einigen Punkten als mangelhaft erwiesen*, namentlich ist der Bereich an Ölvolumen, das an die Schmierstellen lieferbar ist, begrenzt und eine gleichmäßige Belieferung mehrerer
130008/0780
Stellen mit öl über einen Volumenbereich hat sich als schwierig herausgestellt.
Benötigt wird ein Schmiersystem, das einen größeren Volumenbereich an Schmiermittel gleichmäßig zu mehreren Schnierstellen schickt.
Die Erfindung bezweckt, einen verbesserten Schmiermittelverteiler vorzusehen, der einen Ölnebel und eine Reihe von Tröpfchen mit unterschiedlicher Größe im Mikronbereich, die durch Luft vorwärtsgetrieben werden, zu mehreren entfernten Stellen, die geschmiert werden sollen, liefert. Der Schmiermittelverteiler soll das Schmiermittel in innerhalb eines weiten Bereichs variierbaren Menge pro Zeiteinheit zuführen können. Er soll praktisch gleiche Schmiermittelmengen gleichzeitig zu mehreren entfernten Stellen schicken. Die an diese Stellen gelieferte Schmiermittelmenge soll über einen großen Bereich variierbar sein. Der erfindungsgemäße Schmiermittelverteiler sieht Hilfszufuhren von Schmiermittel vor, die in Mengen pro Zeiteinheit angeliefert werden, die von denjenigen in dem primären Zufuhrsystem verschieden sind. Der erfindungsgemäße Schmiermittelverteiler ist so konstruiert, daß ein Rückfluß von nicht ausgeliefertem Schmiermittel die Strömung des weggehenden Schmiermittels nicht störend beeinflußt.
Um dies zu erreichen,sieht die Erfindung einen Verteiler zum Zuführen von Schmiermittel vor, der eine Schmiermittel-Zulieferungseinrichtung mit einem Auslaß und ein Schmiermittel-Leitungssystem mit einem von dem Auslaß durch einen Zwischenraum beabstandeten Einlaß hat, von denen die Schmiermittel-Zulieferungseinrichtung so konstruiert ist, daß sie einen unter Druck stehenden Schmiermittelstrom aus dem Auslaß durch den Zwischenraum vorwärts-
130008/0780
treibt, und der Einlaß des Schmiermittel-Leitungssystems derart gehaltert ist, daß er dem Schmiermittelstrom zugekehrt ist und mindestens teilweise in der Bahn von wenigstens einem Teil des Schmiermittelstroms liegt, so daß eine Störung des Schmiermittelstroms in dem Einlaß durch Schmiermittel aus dem Strom, das nicht unmittelbar auf den Einlaß des Schmiermittel-Leitungssystems trifft, praktisch ausgeschaltet ist.
Im einzelnen ist ein Fluß von überschüssigem Schmiermittel in den Einlaß des Schmiermittel-Leitungssystems praktisch verhindert. Dies kann dadurch erreicht werden, daß Pfade für den Abfluß von überschüssigem Schmiermittel vorgesehen werden und der Einlaß so angeordnet ist, daß er aus seiner Halterung vorragt. Wenn zwei oder mehr Schmiermittel-Leitungssysteme vorgesehen sind, können die Halterungen die Einlasse dieses Systems an einer solchen Stelle anbringen, daß sie sich in der Bahn gleicher Anteile des Schmiermittelstroms befinden, so daß in diesen Schmiermittel-Leitungssystemen praktisch ein gleichmäßiger Fluß erzeugt wird.
Die Schmiermittel-Zulieferungseinrichtung kann so konstruiert sein, daß sie einen im wesentlichen konischen Schmiermittelstrom erzeugt, und zwei Einlasse des Schmiermittel-Leitungssystems, die in praktisch gleichem Abstand von dem Auslaß und von der Achse des konischen Stroms angebracht sind, nehmen dann praktisch gleiche Schmiermittelmengen in Empfang. Der Schmiermittelstrom kann ein unter Druck stehender Luft-Öl-Strom sein. Es können Mittel vorgesehen sein, um das Schmiermittelvolumen in dem Strom selektiv zu verändern, damit das in die Einlasse des Leitungssystems fließende Schmiermittelvolumen selektiv variiert werden kann.
130008/0780
Das überschüssige Schmiermittel aus dem Schmiermittelstrom, das nicht in die Einlasse des Schmiermittel-Leitungssystems gelangt, kann zu einem Reservoir zurückkehren, das Teil der Schmiermittel-Zulieferungseinrichtung ist. In einem alternativen Ausführungsbeispiel wird das überschüssige Schmiermittel nicht in das Reservoir zurückgeleitet, sondern unmittelbar zu dem Schmiermittelstrom geführt, der einen Teil des Schmiermittel-Leitungssystems bildet.
Weitere Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt und teilweise gebrochen, des erf indungs gemäß en Schiaiermittelverteilers;
Fig. 2 eine Aufsicht des Schmiermittelvertellers der Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht nach der Linie 3-3 der Fig. 2; Fig. 4 eine Schnittansicht nach der Linie 4-4 der Fig. 2; Fig. 5 eine Schnittansicht nach der Linie 5-5 der Fig. 1;
Fig. 6 eine Ansicht von unten nach der Linie 6-6 der Fig. 3;
Fig. 7 eine Schnittansicht eines Rohrs, das Öl aus dem erfindungsgemäßen Schmiermittelverteiler zuführt;
Fig. 8> 9, 1o und 11 ■ alternative Formen von Prallflächen,
130008/0780
die dazu dienen, den Fluß in dem erfindungsgemäßen Schmiermittelverteiler zu modifizieren;
Fig. 12 eine fragmentarische Teilschnittansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schmiermittelverteilers;
Fig. 13 eine Schnittansicht nach der Linie 13-13 der Fig. 12; und
Fig. 14 und 15 fragmentarische Schnittansichten zweier weiterer Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Schmiermittelverteilers.
In den Fig. 1 bis 7 ist ein erfindungsgemäßer Ölverteiler 1o dargestellt, der ein Hauptvorratsreservoir 12, ein Hilfsölreservoir 14, eine Luftsaugstrahlpumpe 16 zum Pumpen von Öl aus dem Hilfsölreservoir 14, sowie ein Anschlußstück 18 zum Einspeisen von druckgeregelter gefilterter Druckluft aufweist. Der Ölverteiler 1o gemäß der Erfindung hat auch noch eine Expansionskammer 2o, die den Ausstoß der Luftsaugstrahlpumpe 16 empfängt und ein Luft-Öl-Gemisch zu mehreren Auslaufrohren 1o4 liefert.
Der Zustrom von Druckluft am Einlaß-Anschlußstück 18 wird in zwei Bahnen aufgeteilt. Eine Rohrleitung 24 (Fig. 1) der ersten Bahn treibt Öl 25 aus dem Hauptvorratsreservoir 12 nach oben in das Hilfsölreservoir 14. Eine Tropfröhre 26 befördert Öl aus dem Hilfsölreservoir 14 zu der Ölzuleitung 28 der Luftsaugstrahlpumpe 16. Eine Rohrleitung 3o in der zweiten Luftzuführbahn aus dem Anschlußstück 18 führt zu dem Venturikanal der Luftsaugstrahlpumpe 16 und die Druckdifferenz saugt Öl aus der Ölzuleitung 28 in den raschfließenden Luftstrom des Venturi. Das öl bewegt sich beim Verlassen der Saugstrahlpumpe
130008/0780
vertikal nach oben und außen in einem konischen Muster und besteht aus einem Gemisch von öltröpfchen unterschiedlicher Größe im Mikronbereich und Luft. Gegenüber dem Strahlauslaß sind Einlaßnippel 22 für die Auslaufrohre 1o4 in einem Kreis angeordnet, so daß sie gleiche Anteile des aus der Saugstrahlpumpe 16 austretenden Ölsprühstrahls in Empfang nehmen. Wie später noch genauer beschrieben wird, wird die Ölflußmenge in der Zeiteinheit zu der Saugstrahlpumpe 16 und zu den Auslaufrohren 1o4 dadurch gesteuert/ daß die Druckdifferenz an der Tropfröhre 26 reguliert wird und in dem Hilfsölreservoir 14 der Ölspiegel konstant gehalten wird.
Nunmehr wird der erfindungsgemäße ölverteiler 1o im einzelnen beschrieben. Das Hauptvorratsreservoir 12 besteht aus einem hohlen, rechteckigen Becher 34 mit ebenem Boden, an dessen Oberrand ein ümfangswulst 35 angeformt ist. Auf dem Wulst 35 liegt eine Kappe 36, die mit Schrauben 38 unterschiedlicher Länge an dem Wulst befestigt ist. Die Schrauben treten durch die Kappe 36 und sind in Gewindelöcher 39 im Wulst 35 eingeschraubt. Eine Dichtung 4o liegt in komprimiertem Zustand zwischen der Kappe 36 und dem Wulst 35 auf dem Reservoirbecher 34, so daß eine hermetische Abdichtung für das Hauptvorratsreservoir 12 vorgesehen ist. An das Anschlußstück 18 am Lufteingang schließt sich eine gewindelose Bohrung 42 in der Kappe 36 an und querlaufende Verbindungsnippel 44, 45 verbinden die glatte Bohrung 42 und erstrecken sich nach unten in den Becher 34, wo sie an die Rohrleitung 24 der ersten Luftbahn bzw. an die Rohrleitung 3o der zweiten Luftbahn angeschlossen sind. Pfeile in den Figuren zeigen die Strömungsrichtung durch die verschiedenen Rohre für die Luft und das Öl getrennt oder im Gemisch an, wie noch genauer erklärt wird.
130008/0780
Die Rohrleitung 24 der ersten Luftbahn ist mit einer engeren Röhre 46 verbunden, die sich nach unten bis nahe zum Boden 47 des Hauptreservoirs 12 erstreckt. An ihrem unteren Ende ist die Röhre 46 vertikal nach oben umgebogen und in das Ende 49 eines Einlaßrohrs 48 eingeführt, das zu dem Hilfsölreservoir 14 führt. Das untere Ende 49 des Einlaßrohrs 48 ist offen und deshalb ist das Rohr 48 im statischen Zustand mit Öl bis zu der Höhe 5o, die in dem Vorratsreservoir 12 vorhanden ist, gefüllt.
Das Hilfsölreservoir 14 ist ein oben offener hohler zylindrischer Becher, der mit dem öleinlaßrohr 48 über einen Anschlußnippel 52 verbunden ist. Der Nippel 52 ist in einem Stück an dem Einlaßrohr 48 angefügt und steht durch eine zentrale Öffnung im Boden des Hilfsölreservoirs 14 vor. Auf dem Anschlußnippel 52 ist dort, wo der Nippel in das Hilfsreservoir 14 hineinreicht, ein T-Rohr 54 aufgeschraubt. Zwischen dem T-Rohr 54 und der Unterseite des Hilfsreservoirs 14 ist eine Dichtung 55 komprimiert, um ein Lecken von öl aus dem Hilfsreservoir 14 zu verhindern. Im Inneren hat das T-Rohr 54 zwei durchgehende Bohrungen 56, die ein T mit einem horizontalen Querkanal bilden. Somit ist ein kontinuierlicher Strömungsweg von dem Lufteinlaß 18 durch die Rohrleitungen 24, 46, 48, den Einlaßnippel 52 und das T-Rohr 54 vorgesehen, so daß Öl und Luft durch die horizontale Bohrung 56 im T-Rohr 54 zugeführt werden und in das Hilfsreservoir 14 fallen. Die horizontale Bohrung 56 liegt über dem Oberrand 57 des Hilfsölreservoirs 14 und das gesamte Hilfsölreservoir 14 ist über den Spiegel 5o des Öls 25 in dem Hauptvorratsreservoir 12 angehoben, wenn das Reservoir 12 vor dem Gebrauch bis zu seiner größten Kapazität gefüllt ist. Folglich ist der Ölspiegel in dem Hilfsreservoir 14 unabhängig vom Ölspiegel in dem Hauptvorratsreservoir, solange der ölspiegel in dem Hauptreservoir 12 ausreicht, um das untere
130008/0780
- 2ο -
offene Ende 49 des öleinlaßrohrs 48, das das Hilfsreservoir 14 beliefert, zu bedecken. Weil das Hilfsreservoir 14 oben offen ist, kehrt das aus dem Hilfsreservoir 14 überfließende öl in das Hauptvorratsreservoir 12 zurück. So kann mit dem Überlauf ein konstanter ölpegel in dem Hilfsölreservoir 14 aufrechterhalten werden, was, wie noch beschrieben wird, dazu beiträgt, die von dem erfindungsgemäßen Ölverteiler 1o gelieferte Ölströmungsrate zu stabilisieren.
Die Rohrleitung 3o des zweiten Luftpfades führt Luft von dem Einlaßanschlußstück 18 zum Einlaß am Boden der Luftsaugstrahlpumpe 16. Der Hauptströmungsweg in der Luftsaugstrahlpumpe 16 ist vertikal nach oben gerichtet und wird von einem Körper 58 mit einem von seinem unteren Einlaß nach oben laufenden engen Kanal 6o gebildet, der als ein integraler Nippel 62 mit der Rohrleitung 3o verbunden ist. Der vertikale Auslaß von dem Körper 58 ist ein Kanal 64, der an dem eingeengten Kanal 6o über ein kurzes divergentes konisches Stück 66 angeschlossen ist, so daß in dem Körper 58 ein Venturirohr geformt ist. Die Luft in dem Einlaßrohr 3o beschleunigt sich in dem eingeengten Kanal 6o und kann sich an dem konischen Stück 66 in dem weiteren Auslaßkanal 64 frei expandieren. Der Einlaßkanal 6o hat einen hohen Quotienten der Länge zum Durchmesser, so daß die Luftströmung beim Erreichen des konischen Stücks 66 im Querschnitt eine praktisch gleichförmige Geschwindigkeit hat. Die hohe Geschwindigkeit der Luft in dem Körper 58 und an dem konischen Stück 66 verursacht einen herabgesetzten Druck, der öl aus einem querlaufenden Kanal 68 ansaugt. Das Öl betritt den Auslaßkanal 64 des Venturis praktisch an der Stoßstelle mit dem konischen Stück 66, vermischt sich mit dem schnellfließenden Luftstrom und wird in die Expansionskammer 2o mitgerissen. Das Verhältnis der Lange zum Durchmesser des Auslaßkanals 64 ist groß genug, daß eine Strömung mit praktisch gleich-
130008/0780
mäßiger Querschnittsgeschwindigkeit in die Expansionskammer 2o austritt.
In der in der Zeichnung dargestellten speziellen Venturiform ist für die Kanäle 60, 64 ein Verhältnis der Länge zum Durchmesser von wenigstens gleich 5 zweckmäßig. Die Vorrichtung arbeitet zufriedenstellend, wenn das Verhältnis 14 beträgt. Es können auch andere Venturikonstruktionen verwendet werden, um Strömungen mit praktisch gleichmäßiger Querschnittsgeschwindigkeit zu erzeugen.
Die Luftsaugstrahlpumpe 16 entläßt ein Öl-Luft-Gemisch in die Expansionskammer 2o, die ein Hohlzylinder ist, der in der Kappe 36 ausgeformt ist. Die Auslaßnippel 22, die auch als Stacheln bekannt sind, treten durch die Deckfläche der Kappe 36 und erstrecken sich vertikal nach unten in die Expansionskammer 2o. Der von den Auslaßnippeln 22 gebildete Kreis ist praktisch konzentrisch zum Auslaßkanal 6 des Venturis aus der Luftsaugstrahlpumpe 16. Aufgrund der praktisch konzentrischen Anordnung der Auslaßnippel 22, dem praktisch gleichen Abstand der Nippeleinlässe 32 vom Auslaß des Kanals 64 und dem gleichmäßigen Geschwindigkeitsprofil am Auslaß des Kanals 64 treffen praktisch gleiche Ströme von Luft und Öl auf den Einlaß 32 jedes Auslaßnippels 22 auf. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Wirkung der Schwerkraft bezüglich aller Nippeleinlässe 32 durch die vertikale Stellung des Auslaßkanals 64 ausgeglichen.
Etwaige Tröpfchen, die aus dem Kanal 64 austreten oder während des Übergangs durch den offenen Spalt zwischen der Pumpe 16 und den Nippeln 22 durch Koaleszenz gebildet werden und die zu groß sind, um in dem Gemisch mitgeführt zu werden, und herabfallen, beeinträchtigen den in den Einlaß 32 der Nippel 22 eintretenden Strom nicht.
130008/0780
Diese größeren Tröpfchen kehren in das Vorratsreservoir 12 zurück.
Zudem sind die Länge des Spalts zwischen dem Auslaß des Kanals 64 und den Einlassen der Nippel 32 und die axiale Stellung der Einlasse 32 so gewählt, daß mit Sicherheit öl in hoher Dichte auf die Einlasse 32 auftrifft.
Ein Steg 7o ist mit Schrauben 71 an einer Wand 72, die die Expansionskammer 2o einschließt, festgemacht. Der Körper 58 der Saugstrahlpumpe 16 weist eine ringförmige Schulter 74 und ein Gewinde 75 auf, das durch eine Mittelöffnung in dem Steg 7o vorsteht. Die Schulter 74 begrenzt die Reichweite des Körpers 58 in die Expansionskammer 2o und bietet eine feste Einstellung zwischen dem Kanal 64 und den Nippeleinlässen 32. Eine Mutter 76, die auf das Gewinde 75 des Pumpenkörpers.58 aufgeschraubt ist, hält den Körper 58 auf dem Steg 7o fest. Aus der Saugstrahlpumpe 16 ausgestoßenes Öl, das nicht in einen Auslaßnippel 22 gelangt, kehrt durch Öffnungen 78 in dem Steg 7o zu dem Vorrat in dem Hauptvorratsreservoir 12 zurück.
Durch ein Anschlußstück 8o der Ölzuleitung 28 und ein Anschlußstück 82 (Fig. 1 und 3), das mit der Kappe 36 verbunden ist und sich nach unten in das Hauptvorratsreservoir 12 erstreckt, um die Ölzuleitung 28 aufzunehmen, gelangt Öl zu dem Querkanal 68 in der Nähe des konischen Teils 66 des Venturikanals. Eine kegelig gesenkte Bohrung 84 durch die Kappe 36 verbindet eine abgedichtete Kammer 86 mit dem Anschlußstück 82. Die abgedichtete Kammer 86 wird von einer Rückwand 87, einem Boden 88 (Fig. 3) und zwei dreieckigen Seitenwänden 89 gebildet, die ein festes Stück der Kappe 36 sind und mit einer transparenten Fensterplatte dichtend abgedeckt sind, die mit Maschinenschrauben 91 festgehalten ist. Die eingesenkte Bohrung 84 und das hakenförmige Oberende der Tropfröhre 26 sind durch die Fen-
130008/0780
sterplatte 9o sichtbar. Zu beachten ist, daß zwischen dem Ende 92 der Tropfröhre 26 und dem Einlaß der Einsenkung 84 ein Luftspalt vorhanden ist. Die Tropfröhre 26 erstreckt sich von der dichtend verschlossenen Kammer 86 durch die Kappe 36 in das Hilfsölreservoir 14, wo ihr Unterende 93 in das dort befindliche Öl eingetaucht ist. Ein eingeengter Kanal 94 (Fig. 3) verbindet die verschlossene Kammer 86 mit dem Luft und Ölnebel enthaltenden Raum 51 über der Öloberflache 5o.
Ein Nadelventil 95 ist in die Kappe 36 eingeschraubt und ein O-Ring 96 verhindert ein Lecken am Ventil 95 in beiden Richtungen. Die Nadelspitze 97 blockiert den Einlaß in den unteren Teil des Kanals 94 und bestimmt durch ihre Lage, wieviel Luft oder Ölnebel bei dem über der Ölfläche 5o herrschenden Druck in die abgedichtete Kammer 86 fließt, die, wie unten beschrieben, auf einem niedrigeren Druck ist als der Raum 51. Ein Meßinstrument 9 8 mißt den Druck des Raums 51 in dem Hauptvorratsreservoir 12 über der Öloberf lache 5o. Eine Öleinfüllkappe 99 ist mit Dichtungen 1oo versehen, die gegen die Außenseite des Hauptvorratsreservoirs 12 hermetisch abdichten. Ein Luftregler 1o2 schickt gefilterte Luft unter einem konstanten Druck durch das Anschlußstück 18 in den Ölverteiler 1o. Diese Luft verläßt den Ölverteiler 1o ausschließlich durch die Auslaufrohre 1o4, die an die Auslaßnippel 22 angeschlossen sind, und durch einen weiteren Auslaß, der noch später beschrieben wird.
Um den erfindungsgemäßen Ölverteiler 1o zu betreiben, wird die Einfüllkappe 99 entfernt und Öl durch die Öffnung eingeführt, um das Hauptvorratsreservoir 12 auf einen Ölspiegel 5o zu füllen, der etwas unter dem Steg 7o liegt, der die Luftsaugstrahlpumpe 16 haltert. Dann wird die Einfüllkappe 99 wieder dichtend aufgesetzt, so daß ein hermetisch
130008/0780
abgedichteter Innenraum geschaffen ist, der das Hauptvorratsreservoir 12 und die Kappe 36 umfaßt, die in der oben beschriebenen Weise dichtend miteinander verbunden sind. Dann wird Druckluft am Eingangsanschlußstück 18 von dem Luftregler 1o2 eingespeist, der auch für eine Filterung der einströmenden Luft sorgt. Die Luft, die durch den ersten Pfad, gebildet von der Rohrleitung 24 und der Röhre 46, strömt, wird vom Unterende 49 des vertikalen Rohrs 48, das sich beim Füllen des Reservoirs mit Öl gefüllt hat, nach oben gedrückt. Das Gemisch aus Öl und Luft in dem Rohr 48 tritt durch die horizontalen durchgehenden Öffnungen 56 in dem T-Rohr 54 aus und das Öl fällt in das Ölhilfsreservoir 14 herab und füllt mit der Zeit das Reservoir 14 bis zum überfließen über den oberen Rand 57 auf. Das überlauföl kehrt zu der Ölmenge im Reservoir 12 zurück.
Vom Start an bewegt sich ein zweiter Luftstrom gleichzeitig durch den zweiten Leitungspfad, der die Rohrleitung 3o umfaßt, und betritt die Venturikanäle 6o, 66, der Luftsaugstrahlpumpe. Am Auslaß tritt ausschließlich Luft aus der Saugstrahlpumpe 16 aus. In den Venturikanälen jedoch herrscht ein herabgesetzter Druck, der Luft aus der abgedichteten Kammer 86 durch das Anschlußstück 82, die ölzuleitung 28, das Anschlußstück 8o in den Hauptluftstrom in den Venturikanälen hereinsaugt. Durch das Abziehen von Luft aus der abgedichteten Kammer 86 wird der Druck in dieser Kammer herabgesetzt und bewirkt zuerst, daß Luft durch die Tropfröhre 26 nach oben in die Kammer 86 fließt. Sobald der ölspiegel in dem Hilfsölreservoir 14 ausreicht, um den unteren Einlaß 93 der Tropfröhre 26 zu bedecken, wird durch die Tropfröhre 26 ausschließlich Öl nach oben gesaugt. Das öl betritt die abgedichtete Kammer 86, wo es aus dem Auslaß 92 herabtropft in die öffnung der Einsenkung 84, die zu dem querlaufenden Kanal 68 in der Luft-
130008/0780
saugstrahlpumpe 16 führt. Je nach der Druckdifferenz zwischen der abgedichteten Kammer 86 und dem Luftraum 51 im Reservoir 12 hat der Fluß aus der Tropfröhre 26 bei geringen Druckunterschieden die Form einzelner Tröpfchen und reicht bei hohen Druckunterschieden bis zu einem kontinuierlichen Strom. Im allgemeinen wird ein Betrieb mit Tropfenform verwendet. Die Anzahl von Tropfen in einer Minute oder in einer halben Minute kann durch die transparente Fensterplatte 9o hindurch beobachtet und gezählt werden und die Menge pro Seiteinheit kann reguliert werden, indem der Druck in der abgedichteten Kammer 86 mit Hilfe des Nadelventils 95 verändert wird. Der Druck in der Kammer 86 wird höher, wenn das Nadelventil 95 geöffnet wird. Die Geschwindigkeit des Tröpfchenflusses aus der Tropfröhre 26 ist eine Anzeige, aber nicht eine genaue Messung für den momentanen ölfluß aus der Luftsaugstrahlpumpe 16. Die Tropfröhre 26 ist so bemessen, daß sie einen solchen Strömungsbegrenzenden Faktor darstellt, daß Öl niemals sich in der abgedichteten Kammer 86 ansammelt.
Das Öl, das die Ölzuleitung 28 verläßt und in das Venturi eintritt, ist in der Luft eingefangen und tritt aus dem vertikalen Venturikanal 64 in einem Strom aus, der im Querschnitt ein praktisch gleichförmiges Geschwindigkeitsprofil und eine gleichmäßige Verteilung der Tröpfchengröße hat, die über einen weiten Bereich variiert. Der gleichförmige Strom aus Öl und Luft erweitert sich konisch, während er sich nach oben bewegt, bis er auf die Einlasse 32 der Auslaßnippel 22 trifft. Aufgrund des gleichmäßigen Flusses am Auslaß der Luftsaugstrahlpumpe 16, der symmetrischen Anordnung und vertikalen Ausstoßung aus dem Kanal 64, wie oben beschrieben, ist die Ölmenge, die in jedes Rohr 1o4 gelangt, innerhalb eines schmalen Variationsbereichs praktisch gleich. Das von der Luft mitgeführte Öl, das in die Nippel 22 eintritt, besteht aus Ölpartikel, die so klein
130008/0780
sind, daß sie als Nebel angesehen werden können, und auch aus vielen einzelnen Tröpfchen, die klein genug sind, um in dem bewegten Luftstrom mitgeführt zu werden.
Das öl in dem sich erweiternden Konus nach dem Verlassen der Strahlpumpe 16, das nicht in die Nippel 22 gelangt, bildet einen Nebel, der den Raum 51 über dem Reservoir erfüllt, und einen Film, der an den Wänden der Expansionskammer 2o herabgleitet und durch die öffnungen 78 im Steg 7o zum Ölvorrat im Hauptvorratsreservoir 12 zurückkehrt. Zu beachten ist, daß die Nippel 22 um eine Strecke 1o6 unter das Oberende der Expansionskammer 2ο herabreichen, so daß praktisch kein Ölfilm, der sich an den Innenflächen der Expansionskammer 2o ansammelt, in den Einlaß irgendeines Nippels 22 gelangt, um die gleichmäßige Strömungsverteilung, mit der jedes Rohr 1o4 beliefert wird, zu stören. Weiter ist zu beachten, daß das Auslaßende des Venturikanals 64 über den Steg 7o angehoben ist, so daß ein etwaiger Film oder eine Anhäufung von öl auf dem Steg den Ausstoß nicht stört und auch nicht in den Auslaßstrom aus der Strahlpumpe 16 hineingerissen werden kann. Eine V-förmige Ringnut 1o8 umgibt die Auslaßöffnung des Kanals 64, um die Bildung von öltröpfchen an der Austrittsstelle zu verhindern. Die Anbringung einer derartigen Nut 1o8 an einer Düse ist in der Technik der Düsenkonstruktion bekannt und in der US-PS 3 726 482 beschrieben.
Die in der Zeiteinheit zu den Nippeleinlässen fließende öl- und Luftmenge wird durch den Druck in der abgedichteten Kammer 86 gesteuert, wie oben erwähnt. In alternativen Ausführungsformen kann die Menge der öl- und Luftströmung zu den Nippeln 22 auch durch zusätzliche Anbringung einer Prallplatte modifiziert werden, die in Fig. 3 gestrichelt angedeutet und mit 11o bezeichnet ist. Sie liegt quer in der Expansionskammer 2o im Weg des aus der Luft-
130Q08/0730
saugstrahlpumpe 16 austretenden Stroms. Fig. 8 veranschaulicht eine Prallplatte 11oa, die aus einer perforierten Scheibe besteht. Fig. 9 zeigt eine Prallplatte 11 ob, die aus einem Drahtnetz besteht, das ein gleichmäßiges Muster sich kreuzender Drähte hat. Fig. 1o veranschaulicht eine Prallplatte 11oc in der Form von Stegen mit einer massiven runden Scheibe 111 in der Mitte. Fig. 11 veranschaulicht eine Prallplatte 11od in der Form einer Fläche, deren eine Hälfte eine halbkreisförmige Öffnung 112 und deren andere Hälfte eine perforierte Platte 113 ist.
Der Strom aus Öl und Luft, der aus der Saugstrahlpumpe 16 austritt, ist zwar in seiner Zusammensetzung gleichmäßig, was den Querschnitt betrifft, er kann aber wegen der tropfenweisen Zuführung von Öl in die abgeschlossene Kammer in seiner Geschwindigkeit pulsieren. Auch ist die in jedem Augenblick an den Einlassen 32 der Nippel 22 aufgenommene Menge von Öl und Luft kein konstanter Wert, doch sind die Mittelwerte für bestimmte Einstellungen des Drucks der zugeführten Luft und des Drucks in der abgedichteten Kammer 86 praktisch konstant. Der nach oben gerichtete Luftstrom durch das Rohr 48 füllt das Hilfsölreservoir 14 bis zum Überlauf, so daß der Fluß durch die Tropfröhre 26 von dem sich ändernden Flüssigkeitsspiegel in dem Hauptreservoir 12 nicht beeinflußt wird.
Fig. 7 veranschaulicht ein Stück eines Auslaßrohrs 1o4 im Schnitt und zeigt darin einen Luft-Öl-Fluß. Das Öl-Luft-Gemisch, das auf den Einlaß 32 des Nippels 22, der mit dem Rohr 1o4 verbunden ist, auftrifft, ist ein Gemisch, das ölpartikel in einem Größenbereich enthält, der von den untersten Mikrometermaßen, die praktisch unsichtbar sind und einen Nebel bilden, bis zu in dem Strom sichtbaren Tröpfchen reicht. Im Inneren des Rohrs 1o4 kann das Öl ganz oder teilweise einen Film an der Wand bilden oder
130008/0780
auch teilweise in Form eines Nebels bleiben, der durch das Rohr 1o4 wandert, oder zum Teil koaleszieren, so daß aneinanderhängende Tröpfchen oder Wellen von variierender Größe gebildet werden, die am Boden der Rohre entlanglaufen. Die Tröpfchen werden in dem Gemischstrom durch das Rohr mitgeführt. Wenn, wie oben erwähnt, gegebenenfalls die am Nippel 22 zugeführte Menge in der Zeiteinheit pulsiert, gleicht das Rohr 1o4 die Schwankungen aus und am Ende der Rohre 1o4 wird ein praktisch gleichmäßiger ölfluß entlassen. Jedes Auslaufrohr 1o4 endet in einer Düse, beispielsweise einer solchen, wie sie in der oben erwähnten US-PS 3 726 482 beschrieben ist, die dazu dient, die Strömung auszugleichen und das Öl in der gewünschten Form auszustoßen. Die Enddüse ist nicht Bestandteil der Erfindung und wird daher nicht im einzelnen beschrieben.
Der erfindungsgemäße ölverteiler 1o stellt eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik dar, weil er an einer Vielzahl von Schmierstellen einen praktisch gleichmäßigen Ölfluß vorsieht und die Ölflußraten innerhalb eines weiten Bereichs einstellbar sind. Wie oben festgestellt, ergibt sich die gleichmäßige zeitliche Durchflußmenge in allen Rohren 1o4 aus der gleichen Beabstandung der Nippel 22 vom Auslaß der Saugstrahlpumpe 16. Außerdem rührt die Gleichmäßigkeit auch noch von dem Abstand 1o6 des Einlasses 32 von der Deckwand der Expansxonskammer 2o her, der verhindert, daß an den Wandflachen koaleszierendes Öl irgendwelche Einlasse 32 der Nippel blockiert oder in einen Einlaß gelangt. Eine teilweise Behinderung am Einlaß 32 stört das Strömungsbild zum Einlaß, so daß sowohl die Gleichmäßigkeit der Ölverteilung als auch das Volumen in dem Einlaß verschlechtert wird. Außerdem verhindert der Abstand der Auslaßöffnung des Kanals 64 über dem Steg 7o, daß Öl, das an den Wänden der Expansxonskammer 2o herabläuft, das Strömungsmuster und die Strömungs-
130008/0780
menge aus der Saugstrahlpumpe 16 stört. Schließlich verhindert die Ringnut 1o8 rund um den Auslaßkanal 64 ein Tröpfeln der Düse, das die Strömungsrate und Verteilung aus der Saugstrahlpumpe 16 beeinträchtigen könnte.
Das Öl in der Expansionskammer 2o, das nicht in die Nippel 22 gelangt, trifft auf die Wände der Expansionskammer 2o auf und wird von der Schwerkraft durch die Öffnungen 78 im Steg 7o zum Hauptvorratsreservoir 12 zurückgeführt. Es kommt also zu keiner Anhäufung von Öl in der Expansionskammer, die den Ausstoß der Saugstrahlpumpe oder die Einlasse 32 der Nippel 22 stören könnte.
Die Druckhöhen in dem Verteiler 1o bestimmen, wie oben festgestellt, die Ölmenge, die zu den Schmierstellen geführt wird. Höhere Drücke der Luft am Einlaß-Anschlußstück 18 ergeben allgemein eine höhere Geschwindigkeit durch die Venturikanäle. Dadurch wird wiederum mehr Öl aus dem Rohr 28 angesaugt und der Drück in der abgeschlossenen Kammer 86 wird herabgesetzt. Die Luftströmung zum Einlaßrohr 48 des Hilfsölreservoirs 14 reicht aus, um ständig das Reservoir im Zustand des Überlaufens zu halten. Der Ausstoß der Tropfröhre 26 hängt also in erster Linie von dem Druck in der abgeschlossenen Kammer 86 ab. Sollte sich das Hilfsölreservoir 14 nicht im Überlaufzustand befinden, so wird der Fluß durch die Tropfröhre 26 nur in unwesentlicher Weise beeinflußt, solange der untere Einlaß 9 3 der Tropfröhre 26 in das Öl eintaucht.
Über dem Flüssigkeitsspiegel 5o befindet sich ein suspendierter Nebel von Luft und Öltröpfchen in Mikrometergröße. Eine Hilfszapfstelle (Fig. 4), die aus einem Nippel 112 besteht, der an ein Rohr 114 angeschlossen ist, tritt durch die Kappe 36 und liegt mit ihrem Einlaß 116 in dem Nebel über dem Ölspiegel 5o. Der Druck in dem Raum 51
130008/0780
- 3ο -
oberhalb des Ölspiegels 5o bewirkt, daß Nebel durch das Hilfsauslaufrohr 114 zu einem Punkt fließt, der eine geringfügige Schmierung benötigt. Selbstverständlich können mehrere solche Kilfsrohre vorgesehen sein. Der Ölfluß aus diesem Hilfsrohr 114 ist wesentlich geringer als der Ölfluß in den Auslaufrohren 1o4, die von dem unmittelbaren Aufprall des aus der Luftsaugstrahlpumpe 16 austretenden Ol-Luft-Gemisch.es beschickt werden.
Eine zweite Hilfsanzapfstelle besteht aus einem Nippel 118, der mit einer Rohrleitung 119 verbunden ist, um öl zu einer entfernten Schmierstelle zu liefern. Ein im Inneren gelegenes Rohr 12oa verbindet den Nippel 118 (Fig. 4) mit dem Nippel 122a, der an dem Steg 7o angebracht ist (Fig. 3) und sich nach oben in die Expansionskammer 2o erstreckt. Der Einlaß 124a des Nippels 122a läßt sowohl Nebel als auch öltröpfchen eintreten, die zu groß sind, um von dem Luftstrom in dem aus der Saugstrahlpumpe 16 austretenden konischen Strom gehalten zu werden. Der Einlaß 124a zum Nippel 122a ist erhöht über dem Steg 7o angebracht, so daß eine etwa auf dem Steg sich ansammelnde Flüssigkeit nicht in den Hilfsauslaß gelangen kann, sondern durch die öffnungen 78 im Steg 7o zum Reservoir 12 herabfällt. Das Hilfsauslaufrohr 119, das mit dem Steg 7o verbunden ist, liefert in der Zeiteinheit eine Schmiermittelmenge, die zwischen der von dem Hilfsauslaß 114, der lediglich Nebel führt, und den Auslaufrohren 1o4 liegt, die den Ausstoß der Saugstrahlpumpe 16 führen. Selbstverständlich kann mehr als ein Auslaß mit dem Steg 7o verbunden sein.
In einer Ausführungsform der Erfindung mit zufriedenstellender Funktion variierte die Strömungsmenge in der
3 Zeiteinheit über einen Bereich von o,4 cm pro Stunde aus einem Auslaufrohr 1o4 bis zu 4o cm pro Stunde für ein Rohr 1o4. Im mittleren Bereich lag die Gleichmäßig-
130008/0780
keit der Stromverteilung in den Rohren 1o4 zwischen etwa + 5 und + 1o % der durchschnittlichen Strömung im Rohr und an den Grenzen des Strömungsbereichs lag die Gleichmäßigkeit der Stromverteilung in einem Bereich von + 13 %. Diese Werte wurden von einem Ölverteiler mit nur vier und mit sogar zwölf Rohren 1o4 erreicht.
Die Ausführungsform der Fig. 1 bis 6 beruht prinzipiell auf der Druckdifferenz zwischen der Kammer 86 und dem Luftraum 51 des Reservoirs 12, die durch das Nadelventil 95 gesteuert wird, um die zu den betreffenden Auslaßnippeln 22 angelieferte Ölmenge zu steuern. In einer alternativen Ausführungsfor ία kann eine Schwerkraftzuführung aus einem zweiten Reservoir, das über der Höhe des querlaufenden Kanals 68 liegt, benützt werden. Das zweite Reservoir kann mit Hilfe einer Blasenpumpe aus dem Hauptreservoir gespeist werden, wobei ein gleichmäßiger Druck durch Überlauf aus dem Hilfsölreservoir aufrechterhalten wird, um das zweite Reservoir auf einem gleichmäßigen Druckgefälle zu halten. Derölflußaus dem zweiten Reservoir zu dem Venturi kann durch ein übliches Nadelventil gesteuert werden, das die Weite des Durchlasses zwischen dem Hilfsölreservoir und dem querlaufenden Kanal 68 kontrolliert. Zwischen dem Ventil und dem Kanal 68 kann eine Ablauföffnung vorgesehen sein, damit Öl in das Hauptreservoir ablaufen kann, wenn die Druckluft von dem Venturi abgesperrt wird.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwar eine symmetrische Anordnung der Nippel 22 rund um die durch den Auslaß des Kanals 64 definierte Achse gezeigt, doch ist eine symmetrische Ausrichtung nicht erforderlich, solange nur die Nippel, die praktisch gleiche Ölflußmengen empfangen müssen, mit ihren betreffenden Einlassen in einem annähernd gleichen Abstand von der Achse des Ka-
130008/0780
nals 64 und außerdem im gleichen Abstand vom Auslaß des Kanals 64 liegen. So würde beispielsweise, wenn alle bis auf vier nebeneinanderliegenden Nippel 22 versperrt oder entfernt wurden, durch die verbleibenden vier Nippel ein praktisch gleichmäßiger Fluß über einen großen Bereich der ölmenge erzielt.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 6 ist charakteristisch, daß der Luft-Öl-Strom aus dem Auslaß des Kanals 64 im wesentlichen vertikal nach oben zu den nach unten gerichteten Einlassen 32 der Nippel 22 verläuft. Es können jedoch im Rahmen der Erfindung auch andere räumliche Stellungen des Kanals und der Nippel verwendet werden. Hierzu wird beispielsweise auf die Fig. 12 und 13 verwiesen, die ein alternatives Ausführungsbeispiel des Schmiermittelverteilers nach der Lehre der Erfindung veranschaulichen. In diesem speziellen Beispiel ist eine Luftsaugstrahlpumpe 16' an einem Rahmen 12o derart gehaltert, daß ihr Auslaßkanal 64' praktisch vertikal nach unten gerichtet ist. Sie wird von einer Mutter 76' in ihrer Lage gehalten, die auf ein Gewinde 75' eines Pumpenkörpers 58' aufgeschraubt ist. Durch eine ölzuleitung 28' und ein Anschlußstück 8o' wird Öl der Luftsaugstrahlpumpe 16' zugeführt, während die Luft durch ein Rohr 3o' und einen Nippel 62' zugeführt wird, beides in der gleichen Weise, wie Öl und Luft der Luftsaugstrahlpumpe 16 des Beispiels der Fig. 1 bis 6 zugeleitet werden. Der Rahmen 12o wäre über einem Hauptölreservoir angebracht und würde auch noch vier Stangen 121 tragen, die vom Rahmen 12o nach unten ragen und ihrerseits an ihren unteren Enden einen Steg 122 halten. Die Stangen 121 sind am Rahmen 12o mit Schrauben 123 und am Steg 122 mit Schrauben 124 festgeschraubt. Der Steg 122 trägt mehrere Nippel 22', die mit ihren Einlassen 32' dem Auslaß des Kanals 64' zugekehrt sind und sich in dem Weg des aus dem Auslaß austretenden konischen
130008/0780
Luft-Öl-Stroms befinden. Die Nippel 22' sind so angebracht, daß ihre die Einlasse 32' tragenden Enden aus der Oberfläche des Stegs 122 nach oben vorstehen, so daß Öl, das nicht unmittelbar auf die Auslässe 32' trifft, den direkten ölfluß in diese Auslässe nicht behindert. Vielmehr fließt überschüssiges öl vom Steg 122 durch öffnungen 15o im Steg und über den äußeren Umfangsrand des Steges ab und das gesamte überschüssige Öl fällt in das Hauptreservoir. Der Luft-Öl-Strom, der in jeden Nippel 22' eintritt, fließt durch ein Rohr 126 zu einem Ausgangsnippel 127, der an einer Kappe 36' befestigt ist. Für jeden Nippel 22' ist ein Auslaßnippel 127 vorgesehen und die Auslaßnippel können in jeder gewünschten Anordnung an der Kappe 36' angebracht sein, wobei gleiche Ölströme durch jeden Auslaßnippel zu einem zugeordneten Rohr 1o4' fließen, um zu der Schmierstelle geschickt zu werden.
Die Düseneinlässe 32' sind vorzugsweise etwa in einem zur Achse des Kanals 64' konzentrischen Kreis angeordnet und haben praktisch den gleichen Abstand vom Auslaß des Kanals 64'. Die Lage der Düseneinlässe 32' ist so gewählt, daß sie in dem Bereich maximaler Stromdichte in dem hauptsächlich hohlen konischen Luft-Öl-Strom zu liegen kommen. Andere Ölflußmengen in der Zeiteinheit kann man aus Nippeln 128 und 129 erhalten, die ebenfalls am Steg 122 angebracht sind. Der mittig montierte Nippel 128 nimmt die geringste Ölausstoßmenge auf. Die Nippel 129, die zwischen dem Nippel 128 und den Nippeln 22' liegen, empfangen eine mittlere Sprühmenge. Jeder Nippel 128 und 129 ist über ein Rohr 126 mit einem eigenen Auslaßnippel 127 verbunden.
Es können auch andere Stellungen des Kanalauslasses und der Nippeleinlässe verwendet werden, vorausgesetzt, daß überschüssiges Öl nicht den Ölfluß in die Nippeleinlässe
130008/0780
stört, und außerdem vorausgesetzt, daß, wenn praktisch ein gleichmäßiger Fluß in zwei oder mehr Nippel erfordere lieh ist, diese Nippel eine solche Lage haben, daß sie gleiche Ströme des aus dem Kanalauslaß durch den Spalt ausgestoßenen Öls in Empfang nehmen. Die dargestellte Düsenanordnung erzeugt einen hohlen konischen Sprühstrahl, doch können auch andere Strahlkonfigurationen erzeugt werden, die dann zu anderen Stellungen der Nippel führen.
In Fig. 14 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Luftsaugstrahlpumpe und Expansionskammer dargestellt, wobei die gleichen Bezugsζiffern wie bei den früheren Beispielen für gleiche Elemente verwendet sind. In dieser Ausführungsform ist die Expansionskammer 14o von einem Gehäuse 142 gebildet, das außer den unten beschriebenen keine Öffnungen hat. In der Deckwand des Gehäuses 142 sind mehrere Nippel 22 mit Einlaßöffnungen 32' in einer praktisch kreisförmigen Anordnung angebracht, wobei die Einlaßöffnungen 32' in die Expansionskammer hineinragen, um eine Störung des Flusses in die Einlaßöffnungen 32' durch überschüssiges Schmiermittel zu verhindern, wie oben schon beschrieben wurde. Im Boden des Gehäuses 142 ist eine ringförmige Wanne 144 entlang dem Umfang des Bodens ausgeformt, um überschüssiges Schmiermittel aus dem im wesentlichen konischen Schmiermittelsprühstrahl, das nicht in die Einlaßöffnungen 32' gelangt, aufzunehmen. Dieses überschüssige Schmiermittel kann entweder unmittelbar in die Wanne 144 fallen oder entlang den Seitenwänden zur Wanne herablaufen. Die Luftsaugstrahlpumpe 146 hat einen Lufteinlaß 148, in dem Druckluft aus einem Rohr 152 in Richtung des Pfeils 15o eingespeist wird. Die Luft fließt von einem eingeengten Durchlaß 154 durch einen kurzen konischen Abschnitt 158 in einen Kanal 156. Dem auf solche Weise geformten Venturi wird Öl aus einer Leitung 16o zugeführt und mischt
130008/0780
sich mit dem raschfließenden Luftstrom in dem Kanal 156. Das Öl kann von einem Ölvorrat 162 durch eine Rohrleitung 164 herangeführt werden. Der Ölvorrat kann aus irgendeinem bekannten Dosiersystem in der Form von mechanischen, elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Vorrichtungen bestehen; die Öldosieranordnung des Beispiels der Fig. 1 bis 7 ist dazu nicht erforderlich. Vom Kanal 156 herkommend betritt der Luft-Öl-Strom eine Vorexpansionskammer 166, die einen größeren Durchmesser hat als der Kanal 156, aber einen wesentlich kleineren Durchmesser als die Expansionskammer 14o; aus der Vorexpansionskammer, die am Boden des Gehäuses 142 mittig angeordnet ist, schleudert eine Auslaßöffnung 168 einen im wesentlichen konischen Schmiermittelstrom zu den Einlaßöffnungen 32' der Nippel 22.
Es hat sich herausgestellt, daß die Vorexpansionskammer 166 dazu beiträgt, einen praktisch gleichmäßigen konischen Sprühstrahl zu formen, und die Gleichmäßigkeit der Schmiermittelzufuhr zu den betreffenden Nippeln 22 ungeachtet deren Lage verbessert. Das überschüssige Schmiermittel aus der Expansionskammer 14o läuft aus der Wanne 144 durch einen Kanal 17o zum Boden der Vorexpansionskammer nahe des kurzen konischen Abschnitts 172 ab, der zwischen dem Kanal 156 und der Vorexpansionskammer 166 eingeschaltet ist. Der Querschnitt des Kanals 17o und der Vorexpansionskammer 166 dient als weiteres Venturi, das das überschüssige Schmiermittel in den Hauptschmiermittelstrom hineinsaugt. Auf solche Weise wird überschüssiges Schmiermittel nicht in das Hauptölreservoir zurückgeleitet, sondern wieder in den Kreislauf geschickt.
Die vorstehende Anordnung ist besonders nützlich, wenn das öl Reinigungsmittel, beispielsweise Detergentien enthält. Wenn ein derartiges Öl mit Luft vermischt und zum
130008/0780
Hauptreservoir zurückgeleitet wird, neigt es zur Schaumbildung, was die Funktion des erfindungsgemäßen Schmiermittelverteilers stört. Dieser Wachteil wird durch die Anordnung der Fig. 14 behoben, da die kleinen Mengen von mit Luft gemischtem Schmiermittel unmittelbar wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden, wodurch eine Schaumbildung verhindert wird.
In Fig. 15 ist wieder eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Luftsaugstrahlpumpe und Expansionskammer dargestellt, wobei gleiche Bezugsziffern für gleiche Elemente verwendet sind. In diesem Beispiel hat die Luftsaugstrahlpumpe 18o eine ähnliche Konstruktion wie die Pumpe 16 der Fig. 1 bis 7, mit einer Rohrleitung 3o, die Druckluft zu einem Nippel 62 führt, und einer Rohrleitung 28, die öl zu einem Anschlußstück 8o' liefert. In dem Beispiel der Fig. 15 ist ein Kanal 182, der vom Lufteinlaß vorbei an dem querlaufenden Ölzufuhrkanal 68' führt, im wesentlichen identisch mit den Elementen 154, 156 und 158 der Fig. 14 und ist über einen kurzen konischen Abschnitt 183 mit einer Vorexpansionskammer 184 verbunden, die der Vorexpansionskammer 166 der Fig. 14 entspricht, und diese Vorexpansionskammer liefert, wie sich herausgestellt hat, gleichmäßigere konische Schmiermittelströme am Auslaß 186. Die Expansionskammer 188 wird von einem Gehäuse 19o gebildet, das an der Kappe 36' mit Schrauben 192 befestigt ist, die durch am Gehäuse 19o festgemachte Laschen 194 gesteckt sind. Nippel 22 treten durch öffnungen in der Kappe 36', so daß ihre Einlaßöffnungen in die Expansionskammer 188 vorstehen, wie oben beschrieben. Im ümfangsbereich des Gehäuses 14o an dessen oberem Ende sind Nuten 196 geformt, die eine Verbindung mit der Außenseite des Gehäuses und deshalb mit dem Hauptölreservoir (nicht gezeigt) herstellen. Die Nutenöffnungen 196 bilden einen Pfad für das überschüssige Schmiermittel aus der Expansionskammer her-
t30008/0780
aus. Außerdem sind im Boden der Expansionskammer noch mehrere Öffnungen 198 vorgesehen, die dazu dienen, überschüssiges Schmiermittel, das zum Boden der Kammer herabfällt, abzuleiten. Im übrigen arbeitet das Ausführungsbeispiel der Fig. 15 in der gleichen Weise wie das Beispiel der Fig. 1 bis 7.
Dargestellt ist eine Ölsaugstrahlpumpe vom Venturi-Typ, doch kennen auch andere Quellen für unter Druck stehendes Öl verwendet werden, einschließlich Druckölströme, die durch Luft oder eine mechanische Vorrichtung aufgebrochen sind.
Die obigen Vorrichtungsbeispiele verwenden Öl als Schmiermittel, doch können auch andere Schmiermittel, flüssige oder Suspensionskolloide, verwendet werden, vorausgesetzt, sie lassen sich in einem Sprühstrahl ausstoßen.
Im Rahmen der Erfindung können gegenüber den beschriebenen Ausführ.vigsbeispielen Änderungen vorgenommen werden.
130008/0780

Claims (41)

  1. Patentansprüche
    Π.) Verteiler zum Zuführen von Schmiermittel, der eine Schmiermittel-Zulieferungseinrichtung mit einem Auslaß und ein Schmiermittel-Leitungssystem mit einem Einlaß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (32, 32') von dem Auslaß durch einen Zwischenraum getrennt ist,
    daß ferner die Schmiermittel-Zulieferungseinrichtung so konstruiert ist, daß sie einen unter Druck stehenden Schmiermittelstrom aus dem Auslaß durch den Zwischenraum schleudert, und daß der Einlaß des Schmiermittel-Leitungssystems derart gehaltert ist, daß er dem Schmiermittelstrom zugekehrt ist und mindestens teilweise in der Bahn von wenigstens einem Teil des Schmiermittelstroms liegt, wobei eine solche Anordnung getroffen ist, daß Schmiermittel aus dem Strom, das nicht direkt auf den Einlaß des Schmiermittel-Leitungssystems auftrifft, den Fluß von Schmiermittel in den Einlaß nicht stört.
  2. 2. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Einlaß (32, 32') des Schmiermittel-Leitungssystems von der benachbarten Oberfläche der Halterung (36, 36') für das Leitungssystem in Richtung zu der Schmiermittel-Zulieferungseinrichtung (16, 146, 18o) vorsteht, wodurch nur Schmiermittel, das direkt auf den Einlaß auftrifft, zum Einlaß gelangen kann.
  3. 3. Verteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Halterung (36, 36') mit einer Ableitung (78, 17o, 196, 198) für Schmiermittel aus dem Schmiermittelstrom, das nicht unmittelbar auf den Einlaß des Leitungssystems auftrifft, versehen ist.
    130008/0780
  4. 4. Verteiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Halterung mit durchgehenden Öffnungen (78, 198) als Durchlaß für aus dem Schmiermittelstrom stammendes Schmiermittel versehen ist.
  5. 5. Verteiler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Pfad des Schmiermittelstroms zwischen dem Auslaß der Schmiermittel-Zulieferungseinrichtung und dem Einlaß des Schmiermittel-Leitungssystems frei von Behinderungen ist.
  6. 6. Verteiler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittel-Zulieferungseinrichtung eine Vorrichtung (16, 146, 18o) zum Erzeugen eines Gas-Schmiermittel-Stroms mit einer solchen Geschwindigkeit und in einer solchen Richtung aufweist, daß wenigstens ein Teil des Stroms durch den Zwischenraum fließt und in den Einlaß (32, 32') des Schmiermittel-Leitungssystems eintritt.
  7. 7. Verteiler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermittel-Leitungssystem so kontruiert ist, daß es einen Schmiermittelstrom erzeugt, der wenigstens zwei Bereiche hat, die sich durch praktisch gleichen Schmiennittelfluß auszeichnen, und daß wenigstens zwei Einlasse (32, 32") des Leitungssystems vorgesehen sind, die jeweils im Pfad der Bereiche mit praktisch gleichem Schmiermittelfluß liegen, so daß in jeden Einlaß des Leitungssystems annähernd gleiche Schmiermittelmengen in der Zeiteinheit gelangen.
  8. 8. Verteiler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
    130008/0730
    Auslaß der Schmiermittel-Zulieferungseinrichtung nach oben gerichtet ist und der Einlaß (32, 32') des Schmiermittel-Leitungssystems nach unten (Fig. 1 bis 7, 14, 15).
  9. 9. Verteiler nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Zwischenraum von einer Expansionskammer (2o, 14o, 188) gebildet ist, die mindestens zwischen dem Auslaß der Schmiermittel-Zulieferungseinrichtung und der Halterung (36, 36') liegt.
  10. 10. Verteiler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Expansionskammer (188) nahe der Halterung (361) Öffnungen (196) für den Durchtritt von wenigstens einem Teil des aus dem Strom stammenden Schmiermittels, das nicht direkt auf den Einlaß auftrifft, zu einer Stelle außerhalb der Kammer aufweist.
  11. 11. Verteiler nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet , daß zu der Schmiermittel-Zulieferungseinrichtung ein Schmiermittelreservoir gehört und daß die Öffnungen der Expansionskammer mit dem Schmiermittelreservoir in Verbindung stehen.
  12. 12. Verteiler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Schmiermittel-Zulieferungseinrichtung einen Schmiermittelvorrat (162) und ein den Schmiermittelstrom formendes Glied (146) aufweist, das zwischen dem Auslaß und dem Schmiermittelvorrat liegt, und daß ein Kanal (17o) vom Boden der Expansionskammer (14o) zu dem den Schmiermittelstrom formenden Glied führt, inn Schmiermittel aus dem Strom, das nicht unmittelbar auf den Einlaß (32*) auftrifft, wieder in den Kreislauf surückzufuhren, wobei die Expansionskammer sonst keinen Auslaß für einen Schmiermittelfluß, der nicht unmittelbar auf den Einlaß auftrifft» hat.
    130000/0780
  13. 13. Verteiler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Auslaß von einem in die Expansionskainmer (14o) vorstehenden Teil gebildet ist und daß am Boden der Expansionskammer eine Wanne (144) geformt ist zum Ableiten desjenigen Schmiermittels aus dem Strom, das nicht direkt auf den Einlaß (32') auftrifft, zu dem
    Kanal (17o) .
  14. 14. Verteiler zum Zuführen von Schmiermittel, der eine Schmiermittel-Zulieferungseinrichtung mit einem Auslaß
    hat, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, ge kennzeichnet durch wenigestens zwei
    Schmiermittel-Leitungssysteme, die jeweils einen Einlaß
    (32, 32') haben, der von dem Auslaß durch einen Zwischenraum beabstandet ist, ferner durch eine solche Konstruktion der Schmiermittel-Zulieferungseinrichtung, daß diese aus dem Auslaß durch den Spalt einen unter Druck stehenden Schmiermittelstrom ausstößt, der sich durch mindestens zwei Bereiche mit praktisch gleichmäßigem Schmiermittelfluß auszeichnet, und durch eine solche Halterung der
    Einlasse des Leitungssystems, daß die mindestens zwei
    Einlasse jeweils in einem dieser Bereiche des Schmiermittelstroms liegen und in diese mindestens zwei Einlasse
    eine praktisch gleiche Schmiermittelmenge in der Zeiteinheit gelangt.
  15. 15. Verteiler nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Pfad des
    Schmiermittelstroms zwischen dem Auslaß der Schmiermittel-Zulieferungseinrichtung und den Einlassen des Schmiermittel-Leitungssystems frei von Behinderungen ist.
  16. 16. Verteiler nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Schmiermittel-Zulieferungseinrichtung ein Glied (16, 146, 18o) zum Erzeu-
    130008/0780
    gen eines Gas-Schmiercnittel-Stroms mit einer solchen Geschwindigkeit und Richtung aufweist, daß wenigstens ein Teil des Stroms durch den Zwischenraum fließt und in die Einlasse des Leitungssystems eintritt.
  17. 17. Verteiler nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß der Schmiermittel-Zulieferungseinrichtung nach oben gekehrt ist und daß die mindestens zwei Einlasse (32, 32') des Schmiermittel-Leitungssystems nach unten gerichtet sind.
  18. 18. Verteiler zum Zuführen von Schmiermittel, der eine Schmiermittel-Zulieferungseinrichtung mit einem Auslaß und ein Schiaiermittel-Leitungssystem mit einem Einlaß hat, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (32, 32') von dem Auslaß durch einen Zwischenraum beabstandet ist und die Schmiermittel-Zulieferungseinrichtung (16, 146, 18o) derart angebracht und konstruiert ist, daß sie aus dem Auslaß einen unter Druck stehenden Schmiermittelstrom nach aufwärts durch den Zwischenraum schleudert, und daß der Einlaß des Schmiermittel-Leitungssystems derart gehaltert ist, daß er dem Schmiermittelstrom zugewendet ist und wenigstens teilweise in dem Weg von wenigstens einem Teil des Schmiermittelstroms liegt, und daß der Einlaß des Leitungssystems nach unten gerichtet ist.
  19. 19. Verteiler nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , dc.ß wenigstens ein Pfad des Schmiermittelstroms zwischen dem Auslaß der Schniermittel-Zulieferungseinrichtung und dem Einlaß des Schmiermittel-Leitungssystems frei von Behinderungen ist.
    130008/0780
  20. 20. Verteiler nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet. , daß die Schmiermittel-Zulieferungseinrichtung ein Glied (16, 146, 18o} zum Erzeugen eines Gas-Schmienaittel-Stroms mit einer solchen Geschwindigkeit und Richtung hat, daß wenigstens ein Teil des Stroms durch den Zwischenraum fließt und in den Einlaß des Schmiermittel-Leitungssystems eintritt.
  21. 21. Verteiler nach einem der Ansprüche 18 bis 2o, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermittel-Leitungssystem derart konstruiert ist, daß es einen Schmiermittelstrom erzeugt, der mindestens zwei Bereiche hat, die sich durch einen praktisch gleichen Schmiermittelfluß auszeichnen, und daß wenigstens zwei Einlasse zum Schmiermittel-Leitungssystem vorgesehen sind, von denen jeweils einer in dem Weg eines der Bereiche mit gleichem Schmiermittelfluß liegt, so daß beide Einlasse gleiche Schmiermittelmengen in der Zeiteinheit aufnehmen.
  22. 22. Verteiler nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (32') des Leitungssystems in einer Kammer (188) liegt, durch die der Schmiermittelstrom nach oben fließt, und die an ihrem Boden eine öffnung (198) zum Ableiten von nicht in den Einlaß des Leitungssystems gelangendem Schmiermittel hat.
  23. 23. Verteiler nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß die Kammer (188) auch noch mindestens eine öffnung (196) an ihrem oberen Umfangsrand hat, durch die Schmiermittel, das nicht in den Einlaß des Leitungssystems eintritt, zu einer Stelle außerhalb der Kammer abfließen kann.
    130008/0780
  24. 24. Verteiler nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine solche Halterung (122, 121, 12o) für den Auslaß der Schmiermittel-Zulieferungseinrichtung, daß Schmiermittel aus dem Schmiermittelstrom, das nicht unmittelbar auf den Einlaß des Schmiermittel-Leitungssystems auftrifft, daran vorbeifließen kann, ohne den Schmiermittelfluß aus dem Auslaß zu stören.
  25. 25. Verteiler nach Anspruch 1, 2, 5, 14, 15, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittel-Zulieferungseinrichtung einen Kanal (64, 64', 156, 182) mit einem Einlaß und einem Auslaß aufweist, daß eine Vorrichtung (1o2, 3o) vorgesehen ist, die ein Gas durch den Kanal vom Einlaß zum Auslaß fließen läßt, sowie eine Vorrichtung (57, 26, 28? 162, 164; 8o', 68) zum Einspeisen eines flüssigen Schmiermittels in den Kanal an einer Stelle zwischen seinem Einlaß und seinem Auslaß, wodurch in dem Kanal ein Gemisch aus Gas und Flüssigkeit erzeugt wird, das aus dem Auslaß des Kanals mit einer gewünschten Geschwindigkeit und Richtung austritt.
  26. 26. Verteiler nach Anspruch 25,dadurch gekennzeichnet , daß der Auslaß des Kanals (156, 182) mit einer Vorexpansionskammer (166, 184) in Verbindung steht, die einen größeren Durchmesser hat als der Kanal und die ihrerseits mit dem Auslaß der Schmiermittel-Zulieferungseinrichtung in Verbindung steht.
  27. 27. Verteiler nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch eine weitere Expansionskammer (14o), die den Zwischenraum umgibt und an ihrem Boden mit einem Kanal (17o) versehen ist, der aus dieser zweiten Expansionskammer in die Vorexpansionskammer (166) führt, um Schmiermittel aus dem Schmiermittelstrom, das nicht direkt auf den Einlaß des Schmiermittel-Leitungs-
    130008/0780
    systems auftrifft, zurück in den Schmiermittalstrom zu leiten, wobei die zweite Expansionskammer (14o) sonst keinen Durchlaß für Schmiermittel aus dem Schmiermittelstrom, das nicht auf einen Einlaß des Leitungssystems auftrifft, zu einer Stelle außerhalb dieser zweiten Expansionskammer hat.
  28. 28. Verteiler nach Anspruch25, dadurch gekennzeichnet , daß der gasdurchströmte Kanal eingeengt ist, so daß das Gas sich mit hoher Geschwindigkeit und herabgesetztem Druck in dem Kanal bewegt, und daß die Vorrichtung zum Einspeisen eines flüssigen Schmiermittels eine Schmiermittelleitung (28) aufweist, deren Auslaßende (68) an die Stelle zwischen Einla3 und Auslaß des Kanals angeschlossen ist und dem reduzierten Druck ausgesetzt ist, so daß Schmiermittel die Leitung (28) verläßt und sich mit dem raschströmenden Gasfluß vermischt.
  29. 29. Verteiler nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch ein Glied (26) zum Steuern des Druckes am Einlaßende der Schmiermittelleitung (28), wodurch die Schmxermittelmenge in der Zeiteinheit, die durch die Leitung dem mit hoher Geschwindigkeit fließenden Gasstrom zugeführt wird, regulierbar ist.
  30. 30. Verteiler nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal zwei auf einer Linie hintereinander liegende Abschnitte (6o, 64; 154, 156) umfaßt, wobei der Durchmesser des am Einlaß gelegenen Abschnitts (6o, 154) kleiner ist als der Durchmesser des am Auslaß des Kanals gelegenen Abschnitts (64, 156), und daß die Einführungsstelle für das Schmiermittel nahe der Verbindungsstelle zwischen dem ersten und dem zweiten Ab- . schnitt des Kanals liegt.
    130008/0780
  31. 31. Verteiler nach Anspruch 3o, dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis von Länge zu Durchmesser sowohl für den ersten als auch für den zweiten Abschnitt des Kanals wenigstens 5 beträgt.
  32. 32. Verteiler nach Anspruch 3o, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Abschnitt des Kanals einen halb so großen Durchmesser hat als der zweite Abschnitt und daß das Verhältnis von Länge zu Durchmesser für beide Abschnitte 14 beträgt.
  33. 33. Verteiler nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch ein Schmiermittelvorratsreservoir (12) , aus dem die Vorrichtung zum Einspeisen von Schmiermittel über eine Leitung Schmiermittel abzieht und es dem Einlaß der Schmiermittelleitung zuführt, und durch eine Kappe (36), die mit dem Reservoir (12) zu einem hermetisch abgedichteten Behälter verbunden ist, in dem die Kammer, die Vorrichtung zum'Einspeisen von Schmiermittel und das Glied zum Steuern des Drucks am Einlaßende der Schmiermittelleitung liegen.
  34. 34. Verteiler nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung zum Einspeisen eines flüssigen Schmiermittels noch ein Hilfsreservoir (14) aufweist, sowie Vorrichtungsteile (48, 49, 56) zum Anliefern von Schmiermittel aus dem Hauptreservoir (12) zu dem Hilfsreservoir (14) unter Aufrechterhaltung eines konstanten Schmiermittelspiegels,und Vorrichtungsteile (26, 28) zum Einspeisen von Schmiermittel aus dem Hilfsreservoir in den Kanal (64).
  35. 35. Verteiler nach Anspruch 1, 7, 14, 18 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zwischenraum zwischen dem Auslaß der Zulieferungssinrichtung
    r« ^OQ0^ /Q7QΘ
    und den Einlassen (32, 32') eine Prallplatte (11o) angeordnet ist, durch die die Strömungsgeschwindigkeit des
    Schmiermittels in dem in die Einlasse eintretenden Strom modifiziert wird.
  36. 36. Verteiler nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet , daß die Prallplatte wenigstens einen Teil aufweist, der aus der ein Drahtnetz, eine perforierte Scheibe und eine Stegplatte umfassenden Gruppe gewählt ist.
  37. 37. Verteiler nach Anspruch 7, 14 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß der Schmiermittel-Zulieferungseinrichtung eine Auslaßdüse bildet und daß die mindestens zwei Einlasse (32) des Schmiermittel-Leitungssystems in gleichen Abständen von diesem Auslaß angeordnet sind.
  38. 38. Verteiler nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlasse (32, 32') des Schmiermittel-Leitungssystems auf einem Kreis angeordnet sind, der koaxial zum Auslaß der Zulieferungseinrichtung gefluchtet ist.
  39. 39. Verteiler nach Anspruch 1, 7, 14, 18 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß die
    Einlasse des Schmiermittel-Leitungssystems in dem Weg
    eines Teils des Schmiermittelstroms liegen, der sich
    durch eine hohe Strömungsdichte des Schmiermittels aus
    dem Kanalauslaß auszeichnet, so daß die Pumpwirkung groß ist.
  40. 40. Verteiler nach Anspruch 7, 14 oder 21 r dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß der Schmiermittel-Zulieferungseinrichtung derart gestaltet ist, daß er einen im wesentlichen konischen
    Schmiermittelstrom erzeugt, und daß die wenigstens zwei Einlasse des Schmiermittel-Leitungssystems in gleichen Abständen von der Achse des konischen Stroms und in glei chen Abständen von dem Auslaß angeordnet sind.
  41. 41. Verteiler nach Anspruch 7, 14 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens noch ein weiterer Einlaß (128, 129) vorgesehen ist, der außerhalb der Bereiche mit praktisch gleichmäßigem Schmiermittelfluß liegt, um eine Schmiermittelmenge in der Zeiteinheit zuzuführen, die von der in den ersterwähnten Einlassen fließenden verschieden ist.
    130008/0780
DE19803028125 1979-05-25 1980-07-24 Schmiermittelverteiler Granted DE3028125A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6042379A 1979-05-25 1979-05-25
US06/157,601 US4353435A (en) 1979-05-25 1980-06-16 Wide flow-range lubricant distributor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3028125A1 true DE3028125A1 (de) 1981-02-19

Family

ID=26739908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028125 Granted DE3028125A1 (de) 1979-05-25 1980-07-24 Schmiermittelverteiler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4353435A (de)
CH (1) CH651121A5 (de)
DE (1) DE3028125A1 (de)
GB (2) GB2068058A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427047A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-15 Lube Corporation Schmiereinrichtung für Strickmaschine
WO2010009771A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Memminger-Iro Gmbh Öler für textilmaschinen
WO2011107203A1 (de) 2010-03-05 2011-09-09 Memminger-Iro Gmbh Verbesserter öler für textilmaschinen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5086878A (en) * 1990-05-23 1992-02-11 Swift Steven M Tool and workplace lubrication system having a modified air line lubricator to create and to start the delivery of a uniformly flowing pressurized air flow with oil, to deliver the oil continuously and uniformly where a metal part is being formed
MX9600099A (es) * 1996-01-04 1997-01-31 Sist S Centrales De Lubricacio Sistema modular de lubricacion.
DE29609855U1 (de) * 1996-06-04 1996-08-08 REBS Zentralschmiertechnik GmbH, 40885 Ratingen Vorrichtung zum Aufteilen einer mittels einer Gasströmung transportierten viskosen Flüssigkeit
DE19622379A1 (de) * 1996-06-04 1998-02-19 Rebs Zentralschmiertech Gmbh Vorrichtung zum Aufteilen einer mittels einer Gasströmung transportierten viskosen Flüssigkeit
US6161649A (en) * 1998-09-18 2000-12-19 Uniwave, Inc. Oil lubricator apparatus with improved low flow rate characteristics
US6290024B1 (en) * 2000-03-03 2001-09-18 Lubrication Systems Company Of Texas, Inc. Oil mist generating system
US20020198076A1 (en) * 2001-06-19 2002-12-26 Mack Trucks, Inc. Enclosed axle differential lock mechanism
US7086611B2 (en) * 2004-10-19 2006-08-08 Ingo Grausam Device for producing an aerosol
US8245818B2 (en) * 2007-10-23 2012-08-21 Pratt & Whitney Canada Corp. Gas turbine oil scavenging system
US8356696B1 (en) * 2009-06-12 2013-01-22 Honda Motor Co., Ltd. Air-operated device and method for lubricating components with elimination of lubricant waste
CN106164351B (zh) * 2013-12-20 2019-03-05 美名格-艾罗有限公司 用于针织机的直接喷射润滑系统

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455504C (de) * 1924-11-29 1928-02-03 Heinrich Emil Wencke OElstaubschmiervorrichtung fuer Lager
US2227278A (en) * 1939-04-29 1940-12-31 Ingersoll Rand Co Lubricant distributing device
US2245600A (en) * 1938-05-06 1941-06-17 William L Ulmer Apparatus for lubricating pneumatic tools
US2245601A (en) * 1939-02-06 1941-06-17 William L Ulmer Method of and apparatus for lubricating pneumatic tools
US2826454A (en) * 1949-04-14 1958-03-11 Sebac Nouvelle Sa Atomizers
US2906463A (en) * 1956-09-25 1959-09-29 Harold E Curry Atomizer
US3481431A (en) * 1966-08-18 1969-12-02 Mason H Dorsey Lubrication system
US3580249A (en) * 1968-09-16 1971-05-25 Kentaro Takaoka Aerosol nebulizers
US3726482A (en) * 1971-06-07 1973-04-10 Uniwave Inc Coalescing nozzle
US3838686A (en) * 1971-10-14 1974-10-01 G Szekely Aerosol apparatus for inhalation therapy
US3871484A (en) * 1973-08-02 1975-03-18 Henry A Thomas Oil mist lubrication and oil immersion system
US3939944A (en) * 1974-07-24 1976-02-24 Bryant Grinder Corporation Oil-mist lubrication system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB692230A (en) * 1950-03-24 1953-06-03 Skf Svenska Kullagerfab Ab A device for use in a pipe line to distribute liquid, e.g., lubricant, to branch lines
CA1115600A (en) * 1979-09-28 1982-01-05 Jim Shaner Viscous liquid distributor

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455504C (de) * 1924-11-29 1928-02-03 Heinrich Emil Wencke OElstaubschmiervorrichtung fuer Lager
US2245600A (en) * 1938-05-06 1941-06-17 William L Ulmer Apparatus for lubricating pneumatic tools
US2245601A (en) * 1939-02-06 1941-06-17 William L Ulmer Method of and apparatus for lubricating pneumatic tools
US2227278A (en) * 1939-04-29 1940-12-31 Ingersoll Rand Co Lubricant distributing device
US2826454A (en) * 1949-04-14 1958-03-11 Sebac Nouvelle Sa Atomizers
US2906463A (en) * 1956-09-25 1959-09-29 Harold E Curry Atomizer
US3481431A (en) * 1966-08-18 1969-12-02 Mason H Dorsey Lubrication system
US3580249A (en) * 1968-09-16 1971-05-25 Kentaro Takaoka Aerosol nebulizers
US3726482A (en) * 1971-06-07 1973-04-10 Uniwave Inc Coalescing nozzle
US3838686A (en) * 1971-10-14 1974-10-01 G Szekely Aerosol apparatus for inhalation therapy
US3871484A (en) * 1973-08-02 1975-03-18 Henry A Thomas Oil mist lubrication and oil immersion system
US3939944A (en) * 1974-07-24 1976-02-24 Bryant Grinder Corporation Oil-mist lubrication system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427047A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-15 Lube Corporation Schmiereinrichtung für Strickmaschine
US5154259A (en) * 1989-11-08 1992-10-13 Lube Corporation Lubricating device for knitting machine
WO2010009771A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Memminger-Iro Gmbh Öler für textilmaschinen
WO2011107203A1 (de) 2010-03-05 2011-09-09 Memminger-Iro Gmbh Verbesserter öler für textilmaschinen
CN102812171A (zh) * 2010-03-05 2012-12-05 美名格-艾罗有限公司 改进的用于纺织机器的加油器
TWI448594B (zh) * 2010-03-05 2014-08-11 Memminger Iro Gmbh 紡織機之供油裝置
CN102812171B (zh) * 2010-03-05 2015-07-29 美名格-艾罗有限公司 改进的用于纺织机器的加油器

Also Published As

Publication number Publication date
GB2123095A (en) 1984-01-25
US4353435A (en) 1982-10-12
GB2068058A (en) 1981-08-05
CH651121A5 (de) 1985-08-30
GB2123095B (en) 1984-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028125A1 (de) Schmiermittelverteiler
DE69819017T2 (de) Vernebelungskopf und Vernebelungsvorrichtung
EP1550511B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aerosolerzeugung
EP0946305B1 (de) Vorrichtung zur aerosolerzeugung
DE1775698A1 (de) OElvernebler
DE1557044B2 (de) Vorrichtung zum dispergieren einer fluessigkeit in ein gas foermiges medium
DE69622733T2 (de) Landwirtschaftliche und andere sprühsysteme
DE19725345C2 (de) Schmiervorrichtung
DE2024289A1 (de) Nebelerzeuger
DE19519885B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols
DE10151589B4 (de) Schneidölauftragsvorrichtung und Schneideinrichtung
DE60109656T2 (de) Pulver-Fördersystem
DE69701463T2 (de) System zum abgeben von geschmolzenem lötwerkstoff
DE19617752C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Schmier- oder Kühlmediums zur Verbrauchsstelle einer spanenden Bearbeitungsmaschine
EP0536649A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
EP2366076A1 (de) Druckluftöler
DE102010010525B4 (de) Verbesserter Öler für Textilmaschinen
EP3681613A1 (de) Berieselungssystem
EP1419339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nebelschmieren von schmierstellen mit schmierstoff-minimalmengen
DE10008389A1 (de) Verfahren und Leitungssystem zur Beeinflussung des Tropfenspektrums von fluiden Stoffen bei deren Zerstäubung
DE1557044C (de) Vorrichtung zum Dispergieren einer Flüssigkeit in ein gasförmiges Medium
EP1424449B1 (de) Streuvorrichtung mit Streustoffanfeuchtungsvorrichtung
AT398240B (de) Zerstäuber
DE1500614A1 (de) Vernebelungsvorrichtung
DE4133501A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von streichfarbe auf eine faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition