DE3027559A1 - Expansionsventil - Google Patents

Expansionsventil

Info

Publication number
DE3027559A1
DE3027559A1 DE19803027559 DE3027559A DE3027559A1 DE 3027559 A1 DE3027559 A1 DE 3027559A1 DE 19803027559 DE19803027559 DE 19803027559 DE 3027559 A DE3027559 A DE 3027559A DE 3027559 A1 DE3027559 A1 DE 3027559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
needle
opening
passage opening
expansion valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803027559
Other languages
English (en)
Inventor
Bruce Ward Jennings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Gas Industries Ltd
Original Assignee
United Gas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Gas Industries Ltd filed Critical United Gas Industries Ltd
Publication of DE3027559A1 publication Critical patent/DE3027559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

UNITED GAS INDUSTRIES LIMITED, London, England
Die Erfindung betrifft ein Expansionsventil zur Verwendung in einem Kälteerzeugungskreislauf oder Wärmepumpenkreislauf mit einem Nadelventil mit einer Ventilnadel, die mit einem Ventilteller zusammenwirkt, und einer Einrichtung zum Bewegen der Nadel relativ zum Ventilteller entsprechend dem Verlauf eines Überwärme-Wertes, wobei das Nadelventil geöffnet wird, wenn die Überwärme ansteigt. Die Erfindung betrifft somit ein Expansionsventil oder allgemein ein Expansions-Absperrorgan zur Verwendung in einer Kühlanlage oder einer Wärmepumpenanlage.
Expansionsventile sprechen üblicherweise auf einen momentanen Überwärme - Wert an, der von dem Verdampfer des Systems abgeleitet wird, und öffnen sich weiter, wobei ein erhöhter Kühlmittelfluß Nutzen aus einer erhöhten Überwärme zieht (d.h. aus der erhöhten Möglichkeit des Systems, Umgebungswärme zu gewinnen). Normalerweise arbeiten Kühlsysteme unter Bedingungen, die von einem Normalzustand nur geringfügig abweichen, und die üblichen Ventile arbeiten dabei zufriedenstellend. Bei bestimmten Systemen, insbesondere,jedoch nicht ausschließlich bei Wärmepumpen, variieren die Betriebsbedingungen in großem Maße, wobei die Arbeitsweise der bekannten Expansionsventile nunmehr einen Begrenzungsfaktor des Systems darstellen. Wenn beispielsweise ein geringes Druckgefälle durch das Ventil herrscht, dann kann dieses keinen großen Kühlmittelfluß liefern, wobei der Kühlmittelfluß die tatsächliche Wärmegewinnungsleistung des Systems bestimmt. Wenn demnach eine große Überwärme in Verbindung mit einem geringen Druckgefälle durch das Ventil auftritt, dann ist
030067/0819
3Q27559
dieses nicht fähig, genügend Kühlmittel zu liefern, um den entsprechenden Nutzen aus dem Überwärme-Wert zu ziehen. Solche Umstände sind beispielsweise gegeben, wenn die Verdampfer-Temperatur hoch und die Kühl temperatur niedrig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Expansionsventil oder allgemein Expansions-Absperrorgan zu schaffen, das auch in solchen Fällen einen optimalen Kühlmittelfluß ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Expansionsventil mit einem Nadelventil mit einer Ventilnadel, die mit einem Ventilteller zusammenwirkt, und einer Einrichtung zum Bewegen der Nadel relativ zum Ventilteller entsprechend dem Verlauf eines Überwärme-Wertes, wobei das Nadelventil geöffnet wird, wenn die Überwärme ansteigt, erfindungsgemäß durch eine Hilfsdurchlaßöffnung, die parallel zum Nadelventil in der Strömungsleitung des Kühlmittels durch das Ventil angeordnet ist, und eine Einrichtung zum Öffnen der Hilfsdurchlaßöffnung beim Ansteigen des Überwärme-Wertes über eine vorherbestimmte Höhe, bei der das Nadelventil im wesentlichen vollständig offen ist, gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Demnach weist das erfindungsgemäße Expansionsventil, das insbesondere zur Verwendung in Wärmepumpenanlagen geeignet ist, ein Nadelventil auf, das durch eine Ventilstoßstange entsprechend den Messwerten der Überwärme in einem Verdampfer der Anlage bewegbar ist. Um Nutzen aus Witterungsbedingungen ziehen zu können, bei denen die Wärmeaufnahmekapazität der Anlage die maximale Kapazität des Nadelventils übersteigt, wird eine Hilfsdurchlaßöffnung frei-
030067/0819
gelegt, wenn das Nadelventil vollständig geöffnet ist und die Überwärme weiter ansteigt. Beispielsweise kann diese Öffnung bei einem Überwärme-Wert von ungefähr 7° C geöffnet werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen Teil eines thermostatischen Expansionsventils zur Verwendung in einer Wärmepumpenanlage, und
F i g. 2 ein Diagramm, das die Betriebskennlinien des Ventils gemäß Fig. 1 darstellt.
Das Ventil ist dazu vorgesehen, bei 12 in eine Strömungsleitung eines Kühlfluids zu einem Verdampfer (nicht dargestellt) eingeschaltet zu werden, in dem Wärme aus der umgebenden Umwelt absorbiert wird. Das Ventil hat eine Ventilnadel 13, die mit einem kegelförmigen Ventil-Verschlußteil 13' versehen ist, das mit einer zylindrischen Ventilöffnung in einem feststehenden Ventilteller oder Ventilsitz 14 zusammenarbeitet. Eine Ventilstoßstange 15 steht mit der Nadel in Verbindung und drückt sie nach unten, um das Ventil zu öffnen, oder läßt sie sich nach oben bewegen, um das Ventil zu schließen, wobei die Stange selbst von einer flexiblen Membran (nicht dargestellt) gesteuert wird. Die Membran wird einem Druckunterschied zwischen dem Fluiddruck in dem Verdampfer und einem Druck, der auf die Temperatur an dem Auslaßende des Verdampfers bezogen ist, unterworfen. Dieser Unterschied bzw. dieses Differential ist ein Maß für den "Überwärme"-Wert, der ein Anhaltspunkt für die Leistungsfähigkeit bzw. das Vermögen des Verdampfers ist, unter den Umgebungsbedingungen Wärme
030067/0819
aufzunehmen. Wenn die Überwärme ansteigt, wird die Ventilnadel 13 weiter herabgedrückt, wodurch der offene Bereich des Ventils ansteigt und damit der Kühlmittelfluß wächst, sodaß aus der erhöhten Wärmekapazität Nutzen gezogen wird.
Bei einer Wärmepumpe hängt die Leistungsfähigkeit des Kreislaufs von den Betriebsbedingungen ab, und die Umgebungsbetriebsbedingungen können über längere Zeitspannen weitgehend variieren, beispielsweise mit den Änderungen der Witterungsbedingungen. Beispielsweise kann eine Wärmepumpe, die Wärme aus der umgebenden Luft gewinnt, um ein Schwimmbecken zu heizen * . eine hohe Verdampfertemperatur (Lufttemperatur) und eine niedrige •Kühltemperatur (Wassertemperatur) antreffen, wobei das Druckgefälle oder der Druckabfall durch das Ventil dann gering und der Überwärme-Wert hoch ist. Unter solchen Bedingungen kann mehr Wärme durch eine große Ventilöffnung gewonnen werden, die einen größeren Kühlmittelfluß ermöglicht.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein größerer Kühlmittelfluß bei großen Überwärme-Werten, beispielsweise oberhalb 7° C oder 8° C, durch eine zusätzliche Öffnung ermöglicht, die eine Durchlaßöffnung 17 in dem Ventilkörper 18 bildet, wobei die Durchlaßöffnung parallel in die gleiche Kühlmittelfluß-Leitung wie das Nadelventil eingeschaltet ist.
Ein am Ende flacher, zylindrischer Nadelschlitten 20 gleitet axial in dem Ventilkörper und wird von einer Ventil-Rückstellfeder 21 nach oben beaufschlagt-. In Achsrichtung sich erstreckende Öffnungen 22 ermöglichen einen Kühlmittelfluß von einem Ende des Nadelschlittens zum anderen Ende. Die Nadel 13 ist in einer Blindbohrung 23 in der Oberfläche des Nadelschlittens befestigt. In einer anderen Ausführungsform kann die Nadel einstückig mit demNadel-
030067/0819
schlitten ausgebildet sein. Eine Durchlaufkammer ist zwischen dem Ende des Nadelschlittens und dem Ventilteller 14 ausgebildet, und die Durchlaßöffnung 17 erhält das Kühlfluid aus dieser Kammer, wenn der Nadelschlitten sich weit genug nach unten bewegt hat, um die Durchlaßöffnung freizulegen.
Wenn die Nadel 13 von der Ventilstoßstange 15 nach oben und unten bewegt wird, dann bewegt der Schlitten sich ebenso und gleitet in dem Ventilkörper auf und ab. Die Durchlaßöffnung 17 ist so angeordnet, daß in dem unteren Überwärme-Bereich der Bewegung der Ventilstoßstange, in der Punkt A auf der Ventilstoßstange Punkt B erreichen kann, die Durchlaßöffnung 17 nicht von dem Nadelschlitten freigelegt ist. Die Anpasssung des Durchflußes an die Überwärme wird in diesem Bereich vollständig durch die Öffnung des Nadelventils gesteuert.
Bei Zuständen größerer Überwärme bewegt sich die Ventilstoßstange weiter, und Punkt A auf der Ventilstoßstange bewegt sich in den Bereich zwischen B und C. Bei dieser Bewegung wird die Durchlaßöffnung 17 freigelegt, wodurch ein größerer Kühlmittelfluß hervorgerufen wird.
Fig. 2 zeigt die Arbeitsweise des Expansionsventils gemäß Fig. 1 in einem Wärmepumpensystem. Das Leistungsvermögen des Ventils hinsichtlich des Kühlmittelflußes ist gegen die Überwärme, die in dem Verdampfer gemessen wird, aufgetragen. Ein unterer Überwärme-Bereich, beispielsweise bis etwa 7° C, ist als AB dargestellt, dem die Bewegung einer Nadel 13 entspricht, bei der Punkt A auf der Ventilstoßstange sich zu Punkt B hinbewegt. Bei dieser Bewegung steigt die Kapazität bzw. Leistung des Expansionsventils auf einer geraden Linie an, bis das Nadelventil vollständig geöffnet ist und das Ventil die "Nennleistung" des Nadelventils, die als 100?6 dargestellt ist, erreicht hat.
030087/0819
Ein weiterer Anstieg der Überwärme über diese Höhe hinaus würde ohne die Durchlaßöffnung 17 nur einen begrenzten Kapazitätsanstieg bzw. Leistungsanstieg mit sich bringen, der durch die gestrichelte Linie dargestellt ist. Bei Punkt B beginnt jedoch die Durchlaßöffnung 17 freigelegt zu werden, und die Kapazität des Expansionsventils steigt infolgedessen bei relativ geringem Anstieg der Überwärme schnell an, wobei die Stabilität oder Sicherheit der Steuerung bis zu einer maximal nutzbaren Kapazität von 180% der Nennleistung aufrechterhalten wird. Auf diese Weise kann die große Überwärme ausgenutzt werden. Dabei wird in dem Bereich AB die Wirkungsweise des Expansionsventiles nicht verändert, und die Durchlaßöffnung 17 wirkt sich auf die Kapazität nur oberhalb der Nennleistung bei großen Überwärme-Werten, beispielsweise oberhalb etwa 7° C,-aus.
030067/0819
■<?
Leerseite

Claims (6)

  1. Reichel u. Reichel
    6 Prankfurt a. M. 1
    Paikstraße 13
    UNITED GAS INDUSTRIES LIMITED, London, England
    Patentansprüche
    f 1.) Expansionsventil zur Verwendung in einem Kälteerzeugungskreislauf oder Wärmepumpenkreislauf mit einem Nadelventil mit einer Ventilnadel, die mit einem Ventilteller zusammenwirkt, und einer Einrichtung zum Bewegen der Nadel relativ zum Ventilteller entsprechend dem Verlauf eines Überwärme-Wertes, wobei das Nadelventil geöffnet wird, wenn die Überwärme ansteigt, gekennzeichnet durch eine Hilfsdurchlaßöffnung (17), die parallel zum Nadelventil in der Strömungsleitung des Kühlmittels durch das Ventil angeordnet ist, und eine Einrichtung (20) zum Öffnen der Hilfsdurchlaßöffnung (17) beim Ansteigen des Überwärme-Wertes über eine vorbestimmte Höhe, bei der das Nadelventil im wesentlichen vollständig offen ist.
  2. 2. Expansionsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (20) zum Öffnen der Hilfsdurchlaßöffnung (17) an der Ventilnadel (13) befestigt oder mit dieser einstückig ist, um sich mit ihr zu bewegen, und daß die Durchlaßöffnung (17) so angeordnet ist, daß die Einrichtung (20) zum Öffnen nicht wirksam ist, bevor eine vorherbestimmte Höhe der Überwärme erreicht ist.
  3. 3. Expansionsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsdurchlaßöffnung (17) ein Schlitz in der Seitenwand des Ventilkörpers (18) ist, und daß die Einrichtung (20) zum Öffnen ein Bauteil ist, das in dem Ventilkörper (18) gleitet, um den Schlitz freizulegen.
    0300 87/0819
  4. 4. Expansionsventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (20) zum Öffnen ein Zylinder mit axialen Öffnungen (22) ist, durch die Kühlmittel in eine Strömungskammer in dem Ventilkörper (18)fließt, die sowohl mit dem Nadelventil als auch mit der Hilfsdurchlaßöffnung in Verbindung steht.
  5. 5. Expansionsventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (13) in die Einrichtung (20) eingebaut ist, sodaß beide sich entsprechend dem Verlauf des Überwärme-Wertes zusammen bewegen.
  6. 030087/0819
DE19803027559 1979-07-26 1980-07-21 Expansionsventil Withdrawn DE3027559A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7926112 1979-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3027559A1 true DE3027559A1 (de) 1981-02-12

Family

ID=10506794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027559 Withdrawn DE3027559A1 (de) 1979-07-26 1980-07-21 Expansionsventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3027559A1 (de)
NL (1) NL8004181A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633844B4 (de) * 1995-09-02 2006-05-11 Volkswagen Ag Expansionsventil in einer Klimaanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633844B4 (de) * 1995-09-02 2006-05-11 Volkswagen Ag Expansionsventil in einer Klimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
NL8004181A (nl) 1981-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19852127B4 (de) Expansionsorgan und hierfür verwendbare Ventileinheit
EP0902223A1 (de) Überströmventil
DE2241504B2 (de) Zentralheizungssystem mit Dreiwegeventil zum Umsteuern des Wärmemediums zu Heizkörpern oder zu einem Brauchwasser-Wärmetauscher
DE1650303A1 (de) Druckregelventil
DE2926320C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Membran-Wasserventil mit einer hydraulischen Servoeinheit für die Regelung des Wasserkreislaufes in Heiz- bzw. Klimaanlagen
EP1157755B1 (de) Düsenbalken für die Kühlung oder Entzunderung von metallischem Stranggut, insbesondere von Walzgut
DE3027559A1 (de) Expansionsventil
DE4427846C2 (de) Regeleinrichtung für die Temperatur des aus einer Wasserleitung entnommenen Wassers
DE648910C (de) Kreiselpumpenanlage
DE2346299A1 (de) Regelbare strahlpumpe, insbesondere fuer heizungsanlagen
DD259235A1 (de) Kondensatableiter
EP0227854B1 (de) Druckmindervorrichtung
DE2719523C3 (de) Gasventil
DE2514040C2 (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil
DE4039644C2 (de) Überströmventil
DE3310747C2 (de)
AT145080B (de) Regelvorrichtung, insbesondere für gasbeheizte Flüssigkeitserhitzer.
DE102011107415B3 (de) Druckregelventil eines Kryotanks
DE102016202009B4 (de) Thermisches Drosselventil
DE1703001C3 (de) Druckbegrenzungseinrichtung zur drehzahl- und temperaturabhängigen Einstellung des Arbeitsdruckes eines hydrostatischen Getriebes
DE7624411U1 (de) Von einem regelmagneten einstellbare drossel
DE2316302B2 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE1529100C3 (de) Regelventil zum Regeln der Zufuhr eines brennbaren Strömungsmittels
DE4409498A1 (de) Wassermischventil
DE1943709C3 (de) Ein- oder mehrstufiger Druckregler für Druckmittelleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination