DE3024901A1 - Herbizide mittel auf basis von piperidin-derivaten - Google Patents

Herbizide mittel auf basis von piperidin-derivaten

Info

Publication number
DE3024901A1
DE3024901A1 DE19803024901 DE3024901A DE3024901A1 DE 3024901 A1 DE3024901 A1 DE 3024901A1 DE 19803024901 DE19803024901 DE 19803024901 DE 3024901 A DE3024901 A DE 3024901A DE 3024901 A1 DE3024901 A1 DE 3024901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
optionally substituted
hydroxymethyl
formula
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803024901
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr. Berg
Bodo Dr. 5600 Wuppertal Junge
Robert-Rudolf Dr. 5000 Köln Schmidt
Jürgen Ing.(grad.) 5657 Haan Stoltefuß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19803024901 priority Critical patent/DE3024901A1/de
Publication of DE3024901A1 publication Critical patent/DE3024901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/30Derivatives containing the group >N—CO—N aryl or >N—CS—N—aryl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Herbizide Mittel auf Basis von Piperidin-Derivaten
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von weitgehend bekannten 1- und/oder 6-substituierten 2-Hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxy-piperidin-Derivaten (=N- und/oder 1-substituierten 1-Desoxy-nojirimycin-Derivaten) als Herbizide.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß das pharmakologisch wirksame 2-Hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxy-piperin (=1-Desoxy-nojfrimycin) der Formel (vgl. DE-OS 26 56 602 auch eine herbizide Wirkung aufweist (vgl. Verõff. JP-Ppatentanmeldung Nr.
  • 55-7224). Das 1-Desoxy-nojirimycin ist jedoch nur ein verhältnismäßig schwaches Herbizid, das insbesondere gegen bestimmte wichtige Unkräuter keine befriedigende Wirkung zeigt.
  • Es ist außerdem bekannt, daß bestimmte weitere 3,4,5-Trihydroxy-piperidin-Derivate als Arzneimittel verwendet werden können (vgl. DE-OS 27 58 025; veröff. EP-Patentanmeldung Nr. 0 000 947J.Eineherbizide Wirksamkeit dieser Verbindungen ist jedoch nicht beschrieben.
  • Es wurde nun gefunden, daß die 2-Hydroxymethyl- 3,.4,5-trihydroxy-piperdin-Derivate der allgemeinen Formel in welcher R1 für Alkyl mit mehr als 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl, Alkadienyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl und die Gruppierung -X-R3 steht, wobei X für Alkylen oder Alkenylen steht und R³ für gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aryloxy, gegebenenfalls substituiertes Arylmercapto, gegebenenfalls substituiertes Pyridyl, Alkoxy, Alkoxyalkoxy, Alkylthio, Amino, Hydroxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl und gegebenenfalls substituiertes Cycloalkenyl steht, R1 auch für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, wenn R2 für einen anderen Rest als Wasserstoff steht, R2 für Wasserstoff, Cyano, Hydroxy, Hydroxymethyl, Hydroxysulfonyl, Aminomethyl, Alkylaminomethyl, Hydrqxycarbonyl, Alkoxycarbonyl sowie die Gruppierungen -CO-NH-R4, -CH"-NH-CO-R5, -CH2-NH-SO-R5 -CH2-NH-CO(S)-NH-R5 und -CH2-NH-CO-OR5 steht, wobei R4 für Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht, und 5 R für Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, Cyanalkyl, Aminoalkyl oder Halogenalkyl steht, gute herbizide Eigenschaften aufweisen.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können gegebenenfalls als geometrische und/oder optische isomeren vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt sowohl die einzelnen Isomeren als auch die Isomerengemische.
  • Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäß verwendbaren 2-Hydroxymethyl-3m4m5-trihydroxy-piperidin-Derivate der Formel (I) eine erheblich höhere herbizide Wirkung als das aus dem Stand der Technik bekannte 1-Desoxy-nojirinycin, welches chemisch und wirkungsmäßig die nächstliegende Verbindung ist. Die erfindungsgemäße Verwendung der Stoffe der Formel (I) stellt somit eine Bereicherung der Technik dar.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren 2-Hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxy-piperidin-Derivate sind durch die Formel (I) allgemein definiert. In dieser Formel steht R1 vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkadienyl mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Hydroxygruppen, sowie für die Gruppierung -X-R3. R1 steht außerdem auch vorzugsweise für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wenn R2 für einen anderen Rest als Wasserstoff steht.
  • X steht vorzugsweise für eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine geradkettige oder verzweigte Alkenylenkette mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen.
  • R³ steht vorzugsweise für gegenenfalls substituiertes Aryl, Aryloxy und Arylmercapto mit jeweils 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wobei als Substituenten vorzugsweise genannt seien: Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoff- und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy, Alkylthio und Alkylsulfonyl mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Cyano, Nitro, Amino' Alkylamino, Dialkylamino und Alkylcarbonylamino mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen je Alkylrest, Hydroxycarbonyl (-COOH), Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, sowie gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Phenyl, Phenoxy und Benzyl.
  • R3 steht weiterhin vorzugsweise für gegebenenfalls durch Halogen und Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen substituiertes Pyridyl, für Alkoxy, Alkoxy-alkoxy und Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylteil, Amino' Hydroxycarbonyl, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, sowie für gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cycloalkyl und Cycloalkenyl mit jeweils 5 bis 7 Kohlenstoffatomen.
  • R2 steht vorzugsweise für Wasserstoff, Cyano, Hydroxy, Hydroxymethyl, Hydroxysulfonyl, Hydroxycarbonyl, Aminomethyl, Alkylaminomethyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxycarbonyl mit i bis 4 Kohlenstofftomen, sowie die Gruppierungen -CO-NH-R4, -CH2-NH-CO-R5, -CH2-NH-SO2-R%, -CH2-NH-CO(S)-NH-R5 und -CH2-NH-CO-OR5.
  • R4 steht vorzugsweise für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, sowie für gegebenenfalls substituiertes Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei als Arylsubstituenten vorzugsweise die bereits oben bei der Definition des Restes R3 genannten Substitueten inffage kommen.
  • R5 steht vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cyanalkyl und Aminoalkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen je Alkylteil, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff- und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, sowie für gegebenenfalls substituiertes Aryl und Aralkyl mit jeweils 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei als Substituenten vorzugsweise die bereits oben bei der Definition des Restes R3 genannten Substituenten infrage kommen.
  • Unter Halogen ist vorzugsweise jeweils Chlor und Fluor zu verstehen.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe sind teilweise bekannt (vgl. EP 0 000 947), teilweise sind sie Gegenstand von eigenen älteren Patentanmeldungen (vgl. die deutschen Patentanmeldungen P 29 25 943.6 und P 30 07 078.1). Die Verbindungen der Formel (I) können nach den dort angegebenen Verfahren hergestellt werden. So werden Verbindungen der Formel (I) mit R2=OH erhalten, indem man in Verbindungen der Formeln (II) oder (IIa) in denen R1 die oben angegebene Bedeutung hat, durch vorsichtige Säurehydrolyse die Isopropyliden-oder Cyclohexylidenschutzgruppen entfernt, wobei es gegebenenfalls zweckmäßig ist, die durch Ringerweiterung gebildeten Verbindungen der Formel (I) mit R2 = OH in der Form von Addukten der schwefligen Säure oder der Blausäure abzufangen (R2 = -OS02H oder CN). Aus den Bisulfitadditionsprodukten (d.h. sauren Schwefligsäureestern) werden die Verbindungen der Formel (I) mit R2 = OH durch Behandlung mit Basen, vorzugsweise Erdalkalihydroxiden wie Ca (OH)2 oder Sr(OH)2, insbesondere aber Ba(OH)2, in Freiheit gesetzt. Durch Umsetzung mit Wasserstoff-Donor-Reduktionsmitteln, wie beispielsweise NaBH4, werden aus den Verbindungen der Formeln (I) mit R-2=OH die Verbindungen der Formel (I) mit R2=H gewonnen.
  • Bestimmte Verbindungen der Formel (I) können auch erhalten werden, wenn man die Verbindungen der Formel (I) mit R2=OH in an sich bekannter Weise mit Blausäure zu Verbindungen der Formel (I) mit R =CN umsetzt und gegebenenfalls aus diesen durch katalytische Hydrierung der Nitrilgruppe Verbindungen mit R2= -CH2NH2 herstellt, und die Aminogruppe gegebenenfalls in an sich bekannter Weise zu Verbindungen, 5 bei denen R = -CH2-NH-Co-R5 oder Alkylamins ist, acyliert, sulfonyliert, alkyliert, bzw. mit Chlorkohlensäureestern, Isocyanaten oder Senfölen derivatisiert.
  • Die.Verbindungen der Formel (I), bei denen R² = -COOH ist, werden erhalten, indem man Verbindungen der Formel (I) mit R2= -CN in an sich bekannter Weise hydrolysiert. Aus den so erhaltenen Carbonsäuren lassen sich in an sich bekannter Weise Verbindungen der Formel (I) mit R2= -COOAlkyl durch Umsetzung mit entsprechenden Alkoholen, Verbindungen der Formel (I) mit R2= -CONHR4 durch Aminolyse der Ester mit Aminen 4 der allgemeinen Formel R -NH2 erhalten.
  • N-substituierte Verbindungen der Formel (I) mit R2=H werden auch erhalten, wenn man die Verbindung der Formel (III), d.h. 1-Desoxy-nojirimycin, entweder mit Aldehyden der Formel O = CH - R1 (IV) in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines Wasserstoff-Donor-Reduktionsmittels umsetzt, oder mit reaktiven Alkylierungsmitteln der Formel Z-R1 (V) in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat und Z für Halogen oder die -OSO3-Gruppe steht, in üblicher Weise umsetzt. Anstelle der Verbindungen der Formel (V) können auch andere reaktive Alkylierungsmittel, wie z.B. Ethylenoxid, verwendet werden.
  • Weitere Einzelheiten zu den verschiedenen. Verfahrensweisen können der Veröff. EP-Patentanmeldung Nr.
  • 0 000 947 sowie den nachfolgenden Herstellungsbeispielen entnommen werden.
  • Die Ausgangsprodukte der Formeln (II), (hin), (III), (IV) und (V) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie, bzw. sind sie und ihre Herstellung in der EP-Patentanmeldung Nr. 0 000 947 beschrieben.
  • Herstellungsbeispiele: Beispiel 1 90,0 g 1-Desoxynojirisycin (A) wurden in 450 ml H2O gelöst und bei 50C mit CO2 gesättigt. Die Mischung wurde 20 Stunden bei 200C gerührt, dann auf 5"C gekühlt und nochmals mit CO2 gesättigt. 27,97 g Ethylenoxid wurden flüssig abgewogen und in einem Guß hinzugefügt.
  • Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten bei 50C bis 100C gerührt, dann innerhalb von 30 Minuten auf 500C erhitzt und 6 Stunden bei 50 °C gerührt. Nach weiterem 20-stündigem Rühren bei 200C wurde aufgearbeitet. Das Reaktionsgemisch wurde am Rotationsverdampfer eingeengt, der Rückstand wurde mit 2-Methoxyethanol zum Sieden erhitzt und mit Setivkohle geklärt. Man ließ das Produkt bei 200C auskristallisieren. Es wurde abgesaugt, mit 2-Methoxyethanol, dann mit Ethanol nachgewaschen und getrocknet. Die so erhaltenen 84,2 g N-(ß-Hydroxyethyl)-1-desoxynojirimycin mit einem Schmelzpunkt von 144-145,50C wurden aus 90%igem Ethanol umkristallisiert. Ausbeute an N-(ß-Hydroxyethyl)-1-desoxynojirimycin (1) 78,3 g mit einem Schmelzpunkt von 147-1490C.
  • Die Verbindung (1) kann auch als 1-(B-Hydroxyethyl)-2-hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxy-piperidin bezeichnet werden.
  • Herstellung des AusgangsProduktes Eine Lösung von 2 g 5-Amino-5-desoxy-1,2-isopropyliden-α-D-glucofuranose in 8 ml 2 n Salzsäure wird 24 Stunden gerührt. Es wird mit 5 ml Wasser verdSinnt und nach Zugabe von 0,69 g Triethylamin und 0,3 g Raney-Nickel 5 Stunden bei 3,5 bar hydriert. Es wird vom Katalysator abfiltriert, im Vakuum eingeengt und noch zweimal jeweils nach Zusatz von wenig Ethanol eingeengt, wobei Kristallisation eintritt. Die Kristalle werden mit Ethanol verrührt, abgesaugt und gut mit Ethanol gewaschen. Man erhält 1,45 g (79,7 % der Theorie) 1-Desoxxy-nojirimycinhydrochlorid (A) vom Schmelzpunkt 209-2100C unter Zersetzung.
  • Aus dem Hydrochlorid wird in üblicher Weise die freie Base erhalten.
  • Beispiel 2 Zu 7,4 g 1-Desoxynojirimycin in 150 ml Methanol und 6,7 ml Eisessig gibt man 17 ml 10-Undecenol und 3 g Natriumcyanborhydrid (NaCNBH3). Man rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf eine mit strrk saurem Ionenaustauscher (H@-Form) gefüllte Säule aufgeteagen. Es wird zuerst mit Methanol/Wasser=2:1, anschließend mit Ethanol / 6%-igem Ammoniak=2:1 eliminiert. Das ammoniakalische Eluat wird eingeengt. Der Rückstand wird aus Wasser kristallisiert. Ausbeute: 11,7 g N-Undecen-10-yl-1-dexoxy-nojirimycin (2) vom Schmelzpunkt 144-1460C.
  • Beispiel 3 Zu 200 ml Wasser und 21,2 g Ba(OH)2 x H2O gibt man 17,5 g Nojirimycinbisulfitaddukt. Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur und saugt den Feststoff ab.
  • Das Filtrat versetzt man mit 12 ml flüssiger Blausäure und läßt 1/2 Stunde rühren. Die Lösung wird erneut filtriert und am Rotationsverdampfer bis auf 20 ml eingeengt. Man versetzt zunächst mit 20 ml Methanol, wobei das gewünschte Produkt auszukristallisieren beginnt, und vervollständigt die Kristallisation durch Zugabe von 100 ml Ethanol. Der Niederschlag wird abgesaugt.
  • Ausbeute : 12,0 g 1-Cyano-1-desoxynojirimycin (3) vom Schmelzpunkt 152-1530C. Nach Umkristallisation aus Methanol und wenig Wasser schmilzt die Substanz bei 155-1560C.
  • Beispiel 4 5 g l-Cyano-l-desoxynojirimycin (Beispiel 3) werden in 100 ml Wasser mit 10 g Raney-Nickel als Katalysator eine Stunde bei 3,5 Atmosphären H2-Druck in einer Schüttelbirne hydriert. Dann wird vom Katalysator abgesaugt und die Lösung wird am Rotationsverdampfer zur Trockne gebracht. Der Rückstand wird in wenig siedendem Methanol aufgenommen, die Lösung wird filtriert und erneut zur Trockne gebracht. Der Rückstand wird aus ca. 15 ml Methanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 3,4 g 1-Aminomethyl-1-desoxynojirimycin (4) vom Schmelzpunkt 148-1500C. Nach erneuter Kristallisation aus Methanol steigt der Schmelzpunkt auf 154-1550C.
  • Beispiel 5 Zu 6,42 g 1-Aminomethyl-1-desoxynojirimycin in 100 ml Methanol und 20 ml Wasser tropft man bei -75°C 5,06 ml 6-Isocyanatohexansäurenitril zu. Es wird eine halbe Stunde bei -75°C gerührt. Dann läßt man langsam auf Raumtemperatur erwärmen (3 Stunden). Die Reaktionslösung wird eingeengt und der Rückstand aus Methanol kristallisiert.
  • Ausbeute : 4,8 g 1-(N'-5-Cyano-pentylureidomethyl)-1-desoxynojirimycin (5) vom Schmelzpunkt 160-165°C.
  • Beispiel 6 Die Herstellung erfolgt in Analogie zu Beispiel 2.
  • Schmelzpunkt : 162°C Beispiel 7 Zu 0,8 Mol Desoxynojirimycin und 1,12 Mol Kaliumcarbonat in 1,3 1 Dimethylformamid gibt man unter Rühren bei Raumtemperatur 1,12 Mol Sorbylbromid. Dabei steigt die Temperatur auf 400C. Man läßt 2,5 Stunden bei Raumtemperatur nachrühren, saugt die ausgefallenen Salze ab, nimmt das Filtrat in 2000 ml Wasser auf und extrahiert es zweimal mit je 500 ml Ether. Die Dimethylformamid/wasser-Phase wird im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit 1,4 1 Aceton verrührt und der ausgefallene Feststoff abgesaugt. Dieser wird dann mit 1,5 1 Ethanol ausgekocht und die restlichen Salze werden abfiltriert. Das Endprodukt kristallisiert aus, wird abgesaugt und aus Wasser umkristallisiert (14 ml Wasser auf 10 g Produkt). Man erhält in 30%-iger Ausbeute N- (Hexa-2, 4-dienyl) -1 -desoxynojirimycin (7) vom Schmelzpunkt 172-1730C.
  • In analoger Weise und entsprechend den angegebenen Verfahrenweisen werden die Verbindungen der Formel (I) der nachfolgenden Tabelle 1 erhalten: Tabelle 1
    Bei-
    Physikalische
    RZ R2 Konstante
    8 H Fp:111-13 OC
    8 -CH2-(CH2)5-CH3 H Fp: 13°C
    9 -CH2 zu H Fp:183-640C
    10 -CH2 < H Fp:174-750C
    11 -CH2-CH(OH)-CH2OH H m/e=206,176
    12 -CH2CH2CH2-NH2 H m/e=189,146
    13 -cH2-COOH H Fp:187-880C
    14 Q2N D H Rf-Wert=0,85
    15 -CH2 g H Rf-Wert=0,7*
    HOOC
    16 CH2 zuCOOH H Fp:280-810C
    17 -CH2-CH2 e H Fp:179-810C
    18 -(CH2)5-cH H Fp:112-130C
    19 -(C)7-cH3 H Fp:115-170C
    20 -(CH; )8 -CHs H Fp:105-070C
    Bsp . R1 R2 Physikalische
    Nr . Konstarlte
    21 - ( CH2 ) 9 -CH3 H Fp: 151° C
    22 - (CH2 )11-CH3 H Fp:1640C
    23 -(CH2 ),3-CH3 H Fp:105-070C
    24 -(cH2)4-CH29H H Fp:86-870C
    25 -CH2 Q H Fp: Fp:138-400C
    26 cHa t H Fp:142-440C
    27 -CH2 m H Ep:160-620C
    28 CHz C O)-C H Fp :153-55 " C
    29 -CH, io) H Fp:134-36°C
    30 -CH2 zu H Fp:240-450C
    31 -cH2CH2CH2 H H Fp:125-270C
    32 -CH2-CH=C1I2 H Fp:131-320C
    33 -CH2 -CH H Fp:1600C
    34 CHa vC1 H Fp H :130-32°C
    35 -CH2 tNo2 H Fp:144-460C
    36 -CH, - H Fp:168-700C
    37 cH3 -CN m/e:171,157,144
    38 H -COOH Fp:267-700C
    39 H -COOC2 H5 Oel
    40 - -COOC2 H5 m/e=218,200,176
    41 H -CONH2 Fp:175-760C
    42 H -CO-NH-CH2 <) Afp : 221-220C
    43 CH3 -CO-NH-CH2 Fp:229-300C
    44 H -CH2-NH-CO-CH3 Fp:168-710C
    Bsp. R1 R2 Physikalische
    Nr Konstante
    45 -CH3 -CH2-NH-CO-CH3 m/e:176,158
    46 H -CH2-NH-CO p:2160C
    47 -CH3 -CH2-NH-CO p:135-360C
    48 H -CH2-NH-SO2- O -CH3 Fp:173-75°C
    49 cH3 -CHNH-SQ-OO-CH3Fp:218-19oC
    50 H -CH2-NH-CO-NH- O Fp:161-620c
    51 H -CH2OH m/e:162
    52 -CH2CH2OCH3 H
    53 -CH2CH2-SCH3 H m/e:220,206,176
    54 -CH2CH2-SC2H5 H
    55 -CH2 OH2 OCH2 OH2 NOCH,
    56 -(CH2) )8-cH3 -CH2 -NH-COCH3 mXe:329,288
    *
    57 H -CH2-NH-(CH2 )8 Rf-Wert:0,52*
    CH3
    58 -CH2CH2-O < H FpH Fp:140°C
    59 -(CHz)5-O H Fp:138-39°C
    60 -(CH2)*cO- O H Fp:1100C
    61 CH3 ) H Fp:155-56°C
    CH,-
    CH3
    62 -CH2CH2CH2-O W H Fp:128°C
    OHR
    Cl
    63 -CH2CH2-O- -0-0-01 H Fp:175-76°C
    64 -(0H2)4-0-Oo H Fp:152°C
    65 -CH2-CH=CH-CH2-o zu H Fp:1200C(xH,O)
    66 -CH2-CH=CH-CH2-O- -0-GO -OH3 H Fp:163-66°C
    67 -CH, -CH-CH-CH, -9 H H Harz
    OOC2H5
    Bsp. R1 R2 Physikalische
    Nr. ~ - Konstante
    68 -CH2CH2-O- O -OCH3 H Fp:175-78°C
    69 OH2 OH2 -0-Go -01 H Fp:156-57°C
    70 -0H20H2-0-QO-CN H Fp:125°C
    71 -CH2CH2-O- H H Fp:132-340C
    72 -CH2CH2-S- H H Fp:121-230C
    73 -CH2CHz-S- -s(n7 -CH3 H ~ Fp:126-27°C
    OH3
    74 -CH2-CH=CH-CH2-S H Fp:106C
    75 -CH2-CH=qH-OH2-SO1 H Fp:93-9T"C
    76 -CH2-CH=CH-CH2-§- H Fp :138-40 0 C
    I
    CtCH3)3
    77 -CH, -CH=CH-CH, -9 H Fp: 2830C
    X
    tH3
    78 -CH2-CH=CH-CH2-O- O< H Fp:165-69°C
    79 -CH2-(CH=CH)2-C2H5 H Fp:135-37°C
    80 -CH2-CH=CH-CH3 H Fp:120-23°C
    81 -CH2-CH=CH H Fp:112-18°C
    C(CH3 )2-0H2
    C~Hg-t
    * Rf-Werte bestimmt auf DC-Fertigplatten der Firma Merck, Kieselgel 60; Fließmittel: Essigester/Methanol/H20/25 %ige wäßr. Ammoniak = 100/60/40/2 (Volumenteile). - Zum. Vergleich: Rf-Wert. von 1-Desoxynojirimycin (A)- = 0,3..
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe beeinflussen das Po Man zenwachstum und können deshalb als Defoliants, Desiccants, Krautabtötungsmittel, Keimhemmungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden: Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Oonvolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea.
  • Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleccharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
  • Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Po Man zen.
  • Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung z.B. auf Industrie-und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen z.B. Forst-, Ziergehölz-, Obst-, Weise, Citrus--, Nuss-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, blpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden..
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierung oder Tankmischung möglich ist.
  • Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, WirkstoffiEprägnierte Natur- und synthetische Stoffe und Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
  • Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Steckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
  • Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
  • Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: Z.-B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B.
  • gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Säge- mehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylarylpolyglykol-ether, Alkylsulfonate, Alkylsuifate, Arylsulfonate sowie EiweiShydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polvinylalkohol, Polyvinylacetat.
  • Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B.
  • Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azol-, Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennälirstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischan 0,5 und 90 %.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkraubekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierung oder Tankmischung möglich ist. Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Wuchsstoffen, Pflanzennahrstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden.
  • Die Anwendung wird vorzugsweise vor dem Auflaufen der Pflanzen, also im pre-emergence-Verfahren, vorgenommen.
  • Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
  • Die aufgewandte Wirkstoffmenge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des qewtlnschten Effekts ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,1 und 5G kg Wirkstoff pro ha, vorzugsweise zwischen 1 und 40 kg/ha.
  • Verwendungsbeispiele Pre-emergence-Test: In Schalen, die mit Vermiculite gefüllt sind, werden Samen. von Lepidium (LEPSA), Echinochloa (ECHCG), Stellaria (STEME), Portulaca (POROL) und Poa (POAAN) ausgelegt. Die Schalen. werden dann mit einer Hoagland-Nährlösung gegossen, der die erfindungsgemäßen Wirkstoffe und die bekannte Verbindung (A) in bestimmten Mengen zugesetzt. sind. Nach 2 Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen Xt Vergleich zu den unbehandelten Pflanzen bonitiert. Es bedeuten: O % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle); 100 % 3 totale Vernichtung, H = Hemmung.
  • Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor.
  • Als Vergleichsmittel dient die bekannte Verbindung (A) der Formel: 2-Hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxy-piperidin (=1-Desoxynojirimycin). Tabelle 2 Pre-emergence-Test/Gewächshaus Wirkstoffe Aufwand % Abtötung (vgl. Herstel- menge Lepidium Echinochloe Stellaria Portulaca Poa lungsbeispiele) kg/ha (A) 40 100 0 0 30/H 30/H (1) 40 100 70 40 100 100 (2) 40 100 85 80 100 95 (5) 40 85 0 20/H 20/H 50/H (6) 40 85 40/H 80 40/H 20/H (7) 40 80 40/H 0 0 80

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1) Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 2-Hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxy-piperidin-Derivat der allgemeinen Formel in welcher R' für Alkyl mit mehr als 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl, Alkadienyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl und die Gruppierung -X-R3 steht, wobei X für Alkylen oder Alkenylen steht und R³ für gegenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aryloxy, gegebenenfalls substituiertes Arylmercapto, gegebenenfalls substituiertes Pyridyl, Alkoxy, Alkoxyalkoxy, Alkylthio, Amino, Hydroxycarbonyl, gegebenenfalls sbustituiertes Cycloalkyl und gegebenenfalls substituiertes Cycloalkenyl steht, R1 auch für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, wenn R2 für einen anderen Rest als Wasserstoff steht, R2 für Wasserstoff, Cyano, Hydroxy, Hydroxymethyl Hydroxysulfonyl, Aminomethyl, Alkylaminomethyls Hydroxycarbonyl, Alkoxycarbonyl sowie die Gruppierungen -CO-NH-R4, -CH2-NH-CO-R5, -CH2-WH-S02-R5, -CH2-NH-COlS)-NH-R und -CH2-NH-CO-0R5 steht, wobei R4 für Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht und R5 für Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, Cyanalkyl, Aminoalkyl oder Halogenalkyl steht.
  2. 2) Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxy-piperidin-Derivate gemäß Formel (I) in Anspruch 1 auf die Unkräuter oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  3. 3) Verwendung von 2-Hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxypiperidin-Derivaten gemäß Formel (I) in Anspruch 1 zur Bekämpfung von Unkraut.
  4. 4) Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Hydromethyl-3,4,5-trihydroxy-piperidin-Derivata gemäß Formel (I) in Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE19803024901 1980-07-01 1980-07-01 Herbizide mittel auf basis von piperidin-derivaten Withdrawn DE3024901A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024901 DE3024901A1 (de) 1980-07-01 1980-07-01 Herbizide mittel auf basis von piperidin-derivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024901 DE3024901A1 (de) 1980-07-01 1980-07-01 Herbizide mittel auf basis von piperidin-derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3024901A1 true DE3024901A1 (de) 1982-01-28

Family

ID=6106153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024901 Withdrawn DE3024901A1 (de) 1980-07-01 1980-07-01 Herbizide mittel auf basis von piperidin-derivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3024901A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193770A2 (de) * 1985-02-28 1986-09-10 Bayer Ag Neue Derivate von 3,4,5-Trihydroxypiperidin, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
FR2591600A1 (fr) * 1985-10-12 1987-06-19 Nippon Shinyaku Co Ltd Derives de la glucosylmoranoline et leur preparation
EP0262404A1 (de) * 1986-09-02 1988-04-06 Nippon Shinyaku Company, Limited Glucosylmoranoline-Derivate
EP0427694A1 (de) * 1989-10-11 1991-05-15 Monsanto Company Synthese von Mannojirimycin-Derivaten
US5051407A (en) * 1987-11-05 1991-09-24 Bayer Aktiengesellschaft Methods for treating viruses in patients by administering 2-hydroxymethylene-3,4,5-trihydroxypiperidines
US5071990A (en) * 1989-11-01 1991-12-10 Bayer Aktiengesellschaft Preparation of intermediates and the synthesis of n-(2-hydroxyethyl)-2-hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxypiperidines
US5252587A (en) * 1990-04-27 1993-10-12 Merrell Dow Pharmaceuticals, Inc. N-derivatives of 1-deoxy nojirimycin
US5536732A (en) * 1990-04-27 1996-07-16 Merrell Pharmaceuticals Inc. N-derivatives of 1-deoxy nojirimycin
WO1998002161A1 (en) * 1996-07-15 1998-01-22 Universiteit Van Amsterdam Deoxynojirimycin derivatives and their uses as glucosylceramidase inhibitors
WO2000056713A1 (en) * 1999-03-24 2000-09-28 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Antiviral agents
JP2005536506A (ja) * 2002-07-17 2005-12-02 オックスフォード グリコサイエンシィズ(ユーケイ)リミテッド グルコシルセラミドシンターゼの阻害剤としてのピペリジントリオール誘導体
US7985760B2 (en) 2002-07-17 2011-07-26 Actelion Pharmaceuticals Ltd. Piperidinetriol derivatives as inhibitors of glycosyceramid synthase
US8022219B2 (en) 2003-06-13 2011-09-20 Actelion Pharmaceuticals Ltd. 2-hydroxymethy1-3,4,5-trihydroxy-1-(4-pentyloxybenzyl) piperidine as glucosylceramide synthase (Gcs) inhibitor
US8071780B2 (en) 2003-06-13 2011-12-06 Actelion Pharmaceuticals Ltd. 2-Hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxy-1-benzilpiperidine derivatives as inhibitors of glucosylceramide
US8729099B2 (en) 2001-01-12 2014-05-20 Actelion Pharmaceuticals Ltd. Pharmaceutically active piperidine derivatives
US8975280B2 (en) 2006-05-24 2015-03-10 The Chancellor, Masters And Scholars Of The University Of Oxford Deoxynojirimycin and D-arabinitol analogs and methods of using

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193770A2 (de) * 1985-02-28 1986-09-10 Bayer Ag Neue Derivate von 3,4,5-Trihydroxypiperidin, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0193770A3 (de) * 1985-02-28 1987-05-13 Bayer Ag Neue Derivate von 3,4,5-Trihydroxypiperidin, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
FR2591600A1 (fr) * 1985-10-12 1987-06-19 Nippon Shinyaku Co Ltd Derives de la glucosylmoranoline et leur preparation
EP0262404A1 (de) * 1986-09-02 1988-04-06 Nippon Shinyaku Company, Limited Glucosylmoranoline-Derivate
US5051407A (en) * 1987-11-05 1991-09-24 Bayer Aktiengesellschaft Methods for treating viruses in patients by administering 2-hydroxymethylene-3,4,5-trihydroxypiperidines
EP0427694A1 (de) * 1989-10-11 1991-05-15 Monsanto Company Synthese von Mannojirimycin-Derivaten
US5071990A (en) * 1989-11-01 1991-12-10 Bayer Aktiengesellschaft Preparation of intermediates and the synthesis of n-(2-hydroxyethyl)-2-hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxypiperidines
US5252587A (en) * 1990-04-27 1993-10-12 Merrell Dow Pharmaceuticals, Inc. N-derivatives of 1-deoxy nojirimycin
US5536732A (en) * 1990-04-27 1996-07-16 Merrell Pharmaceuticals Inc. N-derivatives of 1-deoxy nojirimycin
WO1998002161A1 (en) * 1996-07-15 1998-01-22 Universiteit Van Amsterdam Deoxynojirimycin derivatives and their uses as glucosylceramidase inhibitors
JP2014024857A (ja) * 1996-07-15 2014-02-06 Genzyme Corp デオキシノジリマイシン誘導体及び該誘導体のグルコシルセラミダーゼ阻害剤としての用途
JP2000516577A (ja) * 1996-07-15 2000-12-12 ユニフェルシテイト ファン アムステルダム デオキシノジリマイシン誘導体及び該誘導体のグルコシルセラミダーゼ阻害剤としての用途
US6177447B1 (en) 1996-07-15 2001-01-23 Universiteit Van Amsterdam Deoxynojirimycin derivatives and their uses as glucosylceramidase inhibitors
JP2016056203A (ja) * 1996-07-15 2016-04-21 Genzyme Corp デオキシノジリマイシン誘導体及び該誘導体のグルコシルセラミダーゼ阻害剤としての用途
WO2000056713A1 (en) * 1999-03-24 2000-09-28 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Antiviral agents
US8729099B2 (en) 2001-01-12 2014-05-20 Actelion Pharmaceuticals Ltd. Pharmaceutically active piperidine derivatives
US9199935B2 (en) 2001-01-12 2015-12-01 Acetelion Pharmaceuticals Ltd. Pharmaceutically active piperidine derivatives
US7994198B2 (en) 2002-07-17 2011-08-09 Actelion Pharmaceuticals Ltd. Piperidinetriol derivatives as inhibitors of glycosylceramidsynthase
US7985760B2 (en) 2002-07-17 2011-07-26 Actelion Pharmaceuticals Ltd. Piperidinetriol derivatives as inhibitors of glycosyceramid synthase
JP2005536506A (ja) * 2002-07-17 2005-12-02 オックスフォード グリコサイエンシィズ(ユーケイ)リミテッド グルコシルセラミドシンターゼの阻害剤としてのピペリジントリオール誘導体
US8022219B2 (en) 2003-06-13 2011-09-20 Actelion Pharmaceuticals Ltd. 2-hydroxymethy1-3,4,5-trihydroxy-1-(4-pentyloxybenzyl) piperidine as glucosylceramide synthase (Gcs) inhibitor
US8071780B2 (en) 2003-06-13 2011-12-06 Actelion Pharmaceuticals Ltd. 2-Hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxy-1-benzilpiperidine derivatives as inhibitors of glucosylceramide
US8975280B2 (en) 2006-05-24 2015-03-10 The Chancellor, Masters And Scholars Of The University Of Oxford Deoxynojirimycin and D-arabinitol analogs and methods of using

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024901A1 (de) Herbizide mittel auf basis von piperidin-derivaten
EP0300344A1 (de) Halogenierte Thiadiazolyl-oxyessig-säureamide, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0010163B1 (de) N-Diazolylalkyl-chloracetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0024017A2 (de) N-Pyrimidinylmethyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide; Zwischenprodukte und ihre Herstellung
DE3201110A1 (de) 3-alken(in)yl-mercapto(amino)-4-amino-6-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihrer verwendung als herbizide
DE3520390A1 (de) Imidazo-pyrrolo-pyridin-derivate
DD207846A5 (de) Herbizide mittel
EP0031086A1 (de) Halogenierte Imidazol-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0010166B1 (de) N-(1,2-Azolyl)alkyl-chloracetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0009693B1 (de) N-(1,3-Thiazolyl)-alkyl-chloracetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
EP0139182A2 (de) Herbizide Mittel enthaltend Photosynthesehemmer-Herbizide in Kombination mit 1,4-disubstituierten Pyrazol-Derivaten
EP0138085A1 (de) 2-Aryl-2-Halogenalkyloxirane
EP0173319A1 (de) Substituierte Arylsulfonylguanidine
EP0410238A2 (de) 2H-Pyridazinon-Derivate
EP0164056A2 (de) Substituierte Tetrahydrothiopyran-2,4-dione
DE2919196A1 (de) N-alkinyl-halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE3210598A1 (de) Halogenierte 4-pyridon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE3724467A1 (de) 6-chlorbenzoxazolyl-oxyacetanilide
EP0094538A2 (de) Fluorhaltige 4,6-Diamino-s-triazine, Verfahren und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0223183A2 (de) N-(4-tert.-Butoxy-phenyl)-harnstoffe
DE3035021A1 (de) 3-dimethylamino-4-methyl-6-phenyl-1, 2,4-triazin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE3431933A1 (de) Heteroarylthioharnstoffe
EP0117477A1 (de) Alkoximinoalkylamino-1,3,5-triazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0171729A1 (de) N-Methyl-4-pyridone
DE3510794A1 (de) 6-t-butyl-3-methylthio-4-sulfimido-1,2,4- triazin-5-one

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal