DE3023256A1 - Verwendung eines metallbleches fuer kryo-pumpen - Google Patents

Verwendung eines metallbleches fuer kryo-pumpen

Info

Publication number
DE3023256A1
DE3023256A1 DE19803023256 DE3023256A DE3023256A1 DE 3023256 A1 DE3023256 A1 DE 3023256A1 DE 19803023256 DE19803023256 DE 19803023256 DE 3023256 A DE3023256 A DE 3023256A DE 3023256 A1 DE3023256 A1 DE 3023256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
sheet
sheet metal
copper sheet
helium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803023256
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. 3004 Isernhagen Rohner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19803023256 priority Critical patent/DE3023256A1/de
Publication of DE3023256A1 publication Critical patent/DE3023256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D8/00Cold traps; Cold baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/06Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for evacuating by thermal means
    • F04B37/08Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for evacuating by thermal means by condensing or freezing, e.g. cryogenic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/14Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • F28F3/14Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels by separating portions of a pair of joined sheets to form channels, e.g. by inflation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Verwendung eines Metallbleches für Kryo-Pumpen
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Metallbleches, vorzugsweise aus Kupfer, in welchem geradlinig verlaufende Kanäle integriert sind.
  • Es sind Wärmetauscherbleche bekannt (DE-OS 28 47 897), die mindestens einen ein zu erwärmendes oder zu kühlendes Medium führenden Kanal aufweisen. Derartige Wärmetauscherbleche werden hergestellt, indem man einen Metallblock mit einer bestimmten Anzahl von Bohrungen versieht, in jede Bohrung ein Schweißstoppmittel einbringt, den Metallblock in Richtung des Verlaufs der Bohrungen bis auf das Endmaß durch Walzen streckt und anschließend jede flachgewalzte Bohrung aufbläht. Durch das Schweißstoppmittel wird ein Verschweißen der Innenwandung der Bohrung vermieden, so daß diese am Ende der Fertigung zu den Kanälen aufgebläht werden können. Derartige Wärmetauscherbleche bestehen also aus einem homogenen Material, was aus korrosionstechnischer Sicht vorteilhaft ist und besondere Vorteile hinsichtlich des Wärmeübergangs mit sich bringt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Verwendungsmöglichkeit derartiger Wärmetauscherbleche weiter zu entwickeln. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß die Verwendung eines Metallblechs für eine ab- oder adsorbierende Oberfläche im Hochvakuum, die bei Kühlung vorzugsweise mit flüssigem Helium als Kryo-Pumpe arbeitet, vorgeschlagen.
  • Die Wirkung der Kryo-Pumpen beruht darauf, daß die in einem Behälter befindlichen Gasmoleküle auf einer tiefgekühlten Oberfläche kondensieren. Die tiefgekühlte Oberfläche wird dadurch erzeugt, daß in den Kanälen das Kühlmittel, vorzugsweise flüssiges Helium, strömt. Mit besonderem Vorteil ist die Oberfläche des Metallbleches zumindest an einer Seite mit einer die Ab- und Adsorption begünstigenden Beschichtung, zum Beispiel auf der Basis von Sulfiden, Oxiden u.ä. versehen. Eine derartige Beschichtung kann dann auch elektromagnetische Strahlung besonders gut absorbieren. Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung weisen die Kanäle einen halbkreis- oder halblinsenförmigen Querschnitt auf, dergestalt, daß die eine Oberfläche des Metallbleches glatt ist und die andere Oberfläche Aufwölbungen zeigt. Derartige Metallbleche haben den Vorteil, daß ihre glatte Oberfläche zur gezielten Reflektion von Teilchen verwendet werden kann. Dies gilt im Besonderen, wenn das Metallblech in der Ebene senkrecht zur Richtung der Kanäle parabelförmig gebogen ist.
  • Da bei Kryo-Pumpen üblicherweise die ab- oder adsorbierende Oberfläche in einem Vakuum angeordnet ist und Lötverbindungen im Vakuum und bei tiefen Temperaturen von Nachteil sind, hat es sich in Weiterbildung der Erfindung als vorteilhaft erwiesen, an zumindest einem Ende des Metallbleches die Blechbereiche beiderseits der Kanäle auszuschneiden.
  • Es entsteht somit eine Verlängerung der Kanäle in Form eines Rohres, dessen Ende beispielsweise an die Heliumversogung angeschlossen werden kann.
  • Die Erfindung ist anhand der in den Figuren 1 bis 3 schema- tisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • In der Figur 1 ist ein Kupferblech 1 dargestellt, in welches kreisförmige Kanäle 2 eingearbeitet sind. Bei einer Wanddicke des Kupferbleches 1 von zum Beispiel 1 mm ergibt sich eine Wanddicke für den Kanal 2 von 0,5 mm, jedoch sind auch unterschiedliche Wanddickenbereiche des Kanals 2 möglich.
  • Die Figur 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Kupferbleches 1 mit Kanälen 2. Die Kanäle 2 haben hier einen halblinsenförmigen Querschnitt, so daß die eine Oberfläche des Kupferbleches 1 plan ist, während die andere Oberfläche, die von den Kanälen 2 herrührenden Auswölbungen 3 aufweist. Das Kupferblech 1 nach der Figur 2 ist gewölbt ausgebildet, zum Beispiel in Form einer Parabel, so daß auf die gewölbte glatte Oberfläche des Kupferbleches 1 auftreffende Teilchen, die aus einer Richtung kommen, auf einen Brennpunkt reflektiert werden können. Die glatte Oberfläche des Kupferbleches 1 kann noch mit einer absorbierenden Beschichtung 4 versehen sein, welche elektromagnetische Strahlung besonders gut absorbieren kann.
  • Für die Verwendung der in der Figur 1 und Figur 2 dargestellten Kupferbleche 1 als Kryo-Pumpe wird das Kupferblech 1 als Kondensator in einen evakuierten oder evakuierbaren Raum gebracht und durch die Kanäle 2 flüssiges Helium hindurchgeschickt. Infolge des hervorragenden Wärmeübergangs vom Innenraum der Kanäle 2 zur Wandung des Kupferbleches 1 nimmt das Kupferblech 1 schnell die Temperatur des flüssigen Heliums an, so daß in dem Raum befindliche Gasmoleküle auf der tiefgekühlten Oberfläche des Kupferbleches 1 kondensieren.
  • Um Lötstellen im Bereich des Vakuums zu vermeiden, die erfahrensgemäß bei den niedrigen Temperaturen und im Hochvakuum zu Undichtigkeiten und anderen Nachteilen führen, ist es vorteilhaft, wie in der Figur 3 dargestellt, die Kanäle 2 über das Ende des Kupferbleches 1 hinausragen zu lassen. Dabei geht man zweckmäßigerweise so vor, daß man die Blechbereiche beiderseits der Kanäle 2 entfernt und die Kanäle 2 als Rohre 5 weiterführt. Die Länge der Rohre 5 sollte ausreichend sein, die durch das Kupferblech 1 gebildete Itondensationsfläche mit einer Heliumversorgung ohne Zwischenschaltung weiterer Verbindungsstücke zu verbinden.
  • Würden Kühlrohre und Bleche durch Löten oder Schweißen miteinander verbunden, könnten daraus bei der Abkühlung Probleme an den Verbindungsstellen Rohr zur Blechfläche resultieren. Dort entstehen zum Teil thermomechanische Spannungen, die zur Ablösung der Rohre vom Blech führen.
  • Auch der thermische Übergangswiderstand kann unerwünscht hoch werden. Dadurch, daß gemäß der Erfindung Rohr und Blech aus einem homogenen Material gebildet sind, ergibt sich ein hervorragender thermischer Übergang und Verbindungsarbeiten, wie Schweißen oder Löten, sind vermieden. Auch ein Verwerfen der Bleche aufgrund unterschiedlicher Temperaturen zwischen dem Rohr und dem Blech, wie es bei den bekannten Konstruktionen häufig vorkommt, ist völlig ausgeschlossen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche Verwendung eines Metallbleches, vorzugsweise aus Kupfer, in welchem geradlinig verlaufende Kanäle integriert sind als ab- oder adsorbierende Oberfläche im Hochvakuum, die bei Kühlung vorzugsweise mit flüssigem Helium als Kryo-Pumpe arbeitet.
  2. 2. Metallblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Metallbleches (1) mit einer die Ab- oder Adsorption begünstigenden Beschichtung (4), zum Beispiel auf der Basis von Sulfiden, Oxiden u.ä.
    versehen ist.
  3. 3. Metallblech nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (2) einen halbkreis- oder halblinsenförmigen Querschnitt aufweisen, dergestalt, daß die eine Oberfläche des Metallbleches (1) glatt ist und die andere Oberfläche Aufwölbungen (3) zeigt.
  4. 4. Metallblech nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallblech (1) in der Ebene senkrecht zur Richtung der Kanäle (2) parabelförmig gebogen ist.
    r
  5. 5. Metallblech nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet. daß an zumindest einem Ende des Metallbleches (1) die Blechbereiche beiderseits der Kanäle (2) ausgeschnitten sind.
DE19803023256 1980-06-21 1980-06-21 Verwendung eines metallbleches fuer kryo-pumpen Withdrawn DE3023256A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803023256 DE3023256A1 (de) 1980-06-21 1980-06-21 Verwendung eines metallbleches fuer kryo-pumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803023256 DE3023256A1 (de) 1980-06-21 1980-06-21 Verwendung eines metallbleches fuer kryo-pumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3023256A1 true DE3023256A1 (de) 1982-01-07

Family

ID=6105110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803023256 Withdrawn DE3023256A1 (de) 1980-06-21 1980-06-21 Verwendung eines metallbleches fuer kryo-pumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3023256A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558735A1 (fr) * 1984-01-27 1985-08-02 Seiko Instr & Electronics Cryopiege
EP0657711A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Sanden Corporation Wärmetauscher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558735A1 (fr) * 1984-01-27 1985-08-02 Seiko Instr & Electronics Cryopiege
EP0657711A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Sanden Corporation Wärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE102007018722A1 (de) Kondensator
DE3413999C2 (de)
DE3023256A1 (de) Verwendung eines metallbleches fuer kryo-pumpen
DE2705178A1 (de) Waermeaustauscher
DE2724014A1 (de) Emaillierter waermetauscher
DE202014002477U1 (de) Wärmetauscher
DE102008031614A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Wärmeübertrager eines Kraftfahrzeuges, und Verfahren zum Herstellen eines Kühlrohres eines Wärmeübertragers
EP1746366A1 (de) Rohr-/Blechverflüssiger für Kühl- und/oder Gefriergeräte
CH643917A5 (de) Waermestrahlungsschild fuer kryopumpen.
DE2748339C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Wärmeenergie
EP0918199A2 (de) Verdampfer
DE2726457A1 (de) Sonnenkollektor mit einer abdeckung aus evakuierten rohren
DE112014004185T5 (de) Adsorber
EP0026271B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für gas- oder ölbeheizte Wassererhitzer
DE3525239C1 (de) Waermeaustauscher mit Entlastungsanker fuer die Waermeaustauscherrohre
DE102007023696B4 (de) Verflüssiger für Haushaltskältegeräte
DE10250745A1 (de) Solarkollektor mit einem Sammlerrohr und Verfahren zur Herstellung
DE3331619C2 (de)
CH385258A (de) Mit Rippen versehenes Wärmetauscherrohr
CH707507A1 (de) Klimaelement für eine Heiz- und Kühldecke.
DE1927605A1 (de) Wetterkuehler fuer den Bergbau,insbesondere Strebteilkuehler
DE2505129A1 (de) Waermerohr
DD235480A1 (de) Flachrohr-waermeuebertrager
DE2727796A1 (de) Waermetauscher fuer insbesondere gasheizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee