DE3022942A1 - Widerstandsthermometer - Google Patents

Widerstandsthermometer

Info

Publication number
DE3022942A1
DE3022942A1 DE19803022942 DE3022942A DE3022942A1 DE 3022942 A1 DE3022942 A1 DE 3022942A1 DE 19803022942 DE19803022942 DE 19803022942 DE 3022942 A DE3022942 A DE 3022942A DE 3022942 A1 DE3022942 A1 DE 3022942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
measurement
thermometer according
resistance thermometer
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803022942
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022942C2 (de
Inventor
Rüdiger Ing.(grad.) 8000 München Römer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19803022942 priority Critical patent/DE3022942A1/de
Publication of DE3022942A1 publication Critical patent/DE3022942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022942C2 publication Critical patent/DE3022942C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • Widerstandsthermometer
  • Die Erfindung betrifft ein Widerstandsthermometer für Temperaturen unterhalb 400 K.
  • Die Verwendung von Widerstandsthermometern zur Temperaturmessung gehört seit langem zum Stand der Technik. Dabei werden je nach gewünschtem Temperaturbereich verschiedene Widerstandsmaterialien verwendet. Aus diesem Grunde müssen, wenn ein größerer Temperaturbereich überdeckt werden soll, im allgemeinen mehrere Widerstands thermometer benützt werden.
  • Für sehr hohe Anforderungen an die Empfindlichkeit der Temperaturfühler insbesondere bei Temperaturen im Bereich von 1,5 bis 40 K eignen sich beispielsweise Kohle C 10 für Temperaturen von 1 bis 9 K und Platin Pt 100 spektralrein für Temperaturen über 9 K. Soll nun bei Verwendung dieser Materialien während eines Meßvorgangs die Temperatur beispielsweise von 1 bis 400 K kontinuierlich ansteigen, so mußten zwei Thermometer, eines mit dem Meßelement C 10 und ein weiteres mit dem Meßelement Pt 100 eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die bestehende Möglichkeit zur Temperaturmessung zu verbessern und den Arbeitsaufwand bei der Herstellung und Kalibrierung herabzusetzen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei verschiedene Widerstandsmaterlalien umschaltbar in einer Meßeinheit zusammengefaßt sind.
  • Durch das erfindungsgemäße Widerstands thermometer wird es möglich, nur noch eine Meßeinheit zu verwenden. Dadurch verringern sich die Thermometerfertigungskosten wie auch die Kalibrierkosten erheblich, da ein gemeinsames Kalibrieren der beiden Meßelemente möglich wird. Nachdem nur ein Thermometer zu montieren ist, halbieren sich die Montagekosten. Außerdem ist der Platzbedarf am Meßort und im MeB-objekt (z.B. Kryostat) wesentlich geringer.
  • Als besonders günstig für die Messung von Temperaturen unterhalb von 400 K erweisen sich als Widerstandsmaterialien die Meßelemente Kohle C 10 und Platin Pt 100 spektralrein, die vorzugsweise in einem als Schutzrohr ausgebildetem Widerstandsthermometermeßeinsatz, eingebaut sind.
  • Bei einer speziellen Meßgeberschaltung aus fünf Meßleitungen an zwei Meßelementen, die ein Umschalten für Messung in vier-Leir-Meßs chaltung Je Meßelement erlaubt, werden zusätzliche Fehlerquellen durch mehr, üblicherweise acht, Meßleitungen vermieden. Als Material für die Drähte eignet sich besonders Chromnickel, Konstantan oder Manganin. Sind diese fünf Meßleitungen durch eingepreßte pulverförmige Oxidkeramik von einander isoliert und in einem biegbaren Mantelkabel untergebracht, das mit dem Schutzrohr dicht verschweißt ist, so kann das Mantelkabel erheblich gebogen und sogar im Querschnitt verformt werden, ohne daß dadurch die Isolation zusammen- bricht oder die Funktion beeinträchtigt wird. Zur Meßung von Temperaturen unterhalb einer Umschalttemperatur von ca. 9 K wird der Meßstrom an das Kohleelement C 10 und für Temperaturen oberhalb von 9 K an das Platinelement Pt 100 spektralrein angelegt, die Meßspannung wird aber immer über beide Meßelemente abgenommen.
  • Die Applikation der beiden Meßelemente in einem Schutzrohr kann mit großem Gewinn bei Kryostaten, insbesondere mit geringem Platzangebot, eingesetzt werden.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand von zwei Figuren schematisch dargestellt und anhand einer Tabelle erläutert.
  • Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Widerstands thermometer. Figur 2 stellt ein elektrisches Anschlußbild für eine Meßgeberschaltung dar. Schließlich werden in der Tabelle verschiedene technische Daten zusammengefaßt.
  • Figur 1 zeigt ein Schutzrohr 1, in dem die beiden Meßelemente 2 und 3 aus Platin Pt 100 spektralrein (Platin 100 Q bei 273K)und Kohle C 10 (Kohle 10 # bei 273 K),mit einer Glasseideisolierung, die nicht eingezeichnet ist, eingebettet sind. Das Schutzrohr 1 ist mit einem biegbaren Mantelkabel 4 dicht verschweißt 5. Das Mantelkabel 4 ist mit verschiebbaren Einlötnippeln 6 und 7 für Hart- oder Weichlötungen zur vakuumdichten Montage versehen. Der elektrische Anschluß erfolgt über einen Steckereinsatz 8.der der das Mantelkabelende dicht verschließt. Aus GrUnden der Ubersichtlichkeit sind die Meßleitungen, die von den beiden Meßelementen ausgehen und von einander isoliert in dem Mantelkabel liegen, nicht eingezeichnet.
  • Figur 2 macht die Meßgeberschaltung deutlich. Das Meßelement 2 ist über die Meßleitungen 10 und 11 und einem Umschalter 9 mit einer Stromquelle 12 verbunden, und das Meßelement 3 ist über die Meßleitungen 11 und 13 und demselben Umschalter 9 ebenfalls mit der Stromquelle 12 verbunden. Beide Meßelemente 2 und 3 sind über die Meßleitungen 14 und 15 mit einem Meßverstärker 16 verbunden. Als Material für die Meßleitung en (10, 11, 13, 14, 15) eignen sich besonders Chromnickel wie auch Konstantan und Manganin wegen ihrer geringen Wärmeleitfähigkeit.
  • Zur Temperaturmessung wird der Meßeinsatz 1 mit den beiden Meßelementen 2 und 3 Platin Pt 100 spektralrein und Kohle C 10 in ein Medium (Flüssigkeit, Gas) eingetaucht. Für Temperaturen größer als die Umschalttemperatur von 9 K schließt der Umschalter 9 den Stromkreis huber Meßleitung 10, das Meßelement 2 Platin Pt 100 spektralrein und die Meßleitung 11 mit einer konstanten Stromquelle 12. Bei Temperaturen unterhalb 9 K schließt der Umschalter 9 den Stromkreis huber Meßleitung 11, das Meßelement 3 Kohle C 10 und die Meßleitung 13 mit der konstanten Stromquelle 12. Die Meßspannung wird bei allen Temperaturen immer von außen abgenommen, d.h. über die Meßleitungen 14 und 15, und in dem Meßverstärker 16 verstärkt. Der Vorteil dieser vier-Leiter-Meßschaltung besteht in der Unabhängigkeit von Zuleitungswiderstand der Meßleitungen.
  • In der Tabelle sind einige technische Daten des erfindungsgemäßen Widerstandsthermometer, wie Meßbereich, Anschlußart, Eigenerwärmung, Ansprechempfindlichkeit und Genauigkeit zusammengefaßt.
  • Tabelle Meßbereich 1,5 - 400 K Meßelemente Pt 100 spektralrein (Platin 100 bei 273 K);C 10 (Kohle 10 # bei 273 K) Anschlußart 5-Leiterschaltung (wechselweise 4-Leiter-Meßschaltung) Eigenerwärmung bei Meßspannung # 3 mV #T # 0 K Ansprechempfindlichkeit bei 300 K#4 K t100%# 60 s (C 10: # 20 s) Genauigkeit (normal) Bereich in K mit t ... K 1,5 - 2,5 C 10 0,02 2,5 - 4 C 10 0,05 4 - 6 C 10 0,1 6 - 12 C 10/Pt 100 0,5 12 - 30 Pt 100 0,2 30 - 60 Pt 100 0,5 -400 Pt 100 ç DIN L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Pat entans prüche 9 Widerstandsthermometer für Temperaturen unterhalb 4000K, dadurch gekennzeichnet,daß zwei verschiedene Widerstandsmaterialien als umschaltbare Meßelemente (2, 3) in einer Meßeinheit zusammengefaßt sind.
  2. 2. Widerstandsthermometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsmaterialien der Meßelemente (2, 3) Platin Pt 100 spektralrein und Kohle C 10 sind.
  3. 3. Widerstandsthermometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelemente ( 2, 3) gemeinsam in einem Meßeinsatz (1) eingebaut sind.
  4. 4. Widerstands thermometer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßeinsatz ein Schutzrohr (1) ist, in das die beiden Meßelemente (2, 3) mit einer Glasseideumhüllung eingeschlossen sind.
  5. 5. Widerstandsthermometer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßelement (2) aus Platin Pt spektralrein um einen Glas kern einfach, doppelt oder dreifach gewickelt ist.
  6. 6. Widerstandsthermometer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Meßgeberschaltung mit fünf Meßleitungen (10, 11, 13, 14, 15), die zu den beiden Meßelementen (2, 3) führen.
  7. 7. Widerstandsthermometer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die fünf Meßleitungen (10, 11, 13, 14, 15) Drähte aus Chromnickel, Konstantan oder Manganin sind.
  8. 8. Widerstandsthermometer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß vier Meßleitungen (11, 13, 14, 15) durch eingepreßte pulverförmige Oxidkeramik von einander isoliert und in einem biegbaren Mantelkabel (4) untergebracht sind, welches selbst als fünfte Meßleitung (10) verwendet wird.
  9. 9. Widerstandsthermometer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das biegbare Mantelkabel (4) mit dem Schutzrohr -(1) dicht verschweißt ist.
DE19803022942 1980-06-19 1980-06-19 Widerstandsthermometer Granted DE3022942A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022942 DE3022942A1 (de) 1980-06-19 1980-06-19 Widerstandsthermometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022942 DE3022942A1 (de) 1980-06-19 1980-06-19 Widerstandsthermometer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022942A1 true DE3022942A1 (de) 1981-12-24
DE3022942C2 DE3022942C2 (de) 1987-02-19

Family

ID=6104959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022942 Granted DE3022942A1 (de) 1980-06-19 1980-06-19 Widerstandsthermometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3022942A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014019877A3 (de) * 2012-08-02 2014-06-26 Phoenix Contact Gmbh & Co.Kg Mehrleitermessvorrichtung zum erfassen eines fehlerhaften, temperaturabhängigen widerstandssensors
CN105784181A (zh) * 2016-04-21 2016-07-20 诸琢玉 测量控制线长度的温度装置及其方法
WO2018063609A1 (en) 2016-09-30 2018-04-05 Rosemount Inc. Heat flux sensor
WO2019115118A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-20 Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg Zustandsüberwachung eines temperatursensors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030442A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Widerstandstemperatursensor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1573167A1 (de) * 1966-09-30 1970-05-21 Eckardt Ag J Widerstandsthermometer
DE2710782A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Mitec Moderne Ind Gmbh Temperaturmesser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1573167A1 (de) * 1966-09-30 1970-05-21 Eckardt Ag J Widerstandsthermometer
DE2710782A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Mitec Moderne Ind Gmbh Temperaturmesser

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014019877A3 (de) * 2012-08-02 2014-06-26 Phoenix Contact Gmbh & Co.Kg Mehrleitermessvorrichtung zum erfassen eines fehlerhaften, temperaturabhängigen widerstandssensors
CN104620087A (zh) * 2012-08-02 2015-05-13 菲尼克斯电气公司 用于检测有故障的与温度有关的电阻传感器的多导体测量设备
CN105784181A (zh) * 2016-04-21 2016-07-20 诸琢玉 测量控制线长度的温度装置及其方法
CN105784181B (zh) * 2016-04-21 2018-04-06 诸琢玉 测量控制线长度的温度装置及其方法
WO2018063609A1 (en) 2016-09-30 2018-04-05 Rosemount Inc. Heat flux sensor
CN107884089A (zh) * 2016-09-30 2018-04-06 罗斯蒙特公司 热通量传感器
EP3519786A4 (de) * 2016-09-30 2020-08-12 Rosemount Inc. Wärmeflusssensor
CN107884089B (zh) * 2016-09-30 2020-12-29 罗斯蒙特公司 热通量传感器
WO2019115118A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-20 Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg Zustandsüberwachung eines temperatursensors
CN111406203A (zh) * 2017-12-15 2020-07-10 恩德莱斯+豪瑟尔韦泽尔有限商业两合公司 监测温度传感器的状态
CN111406203B (zh) * 2017-12-15 2022-06-21 恩德莱斯+豪瑟尔韦泽尔有限商业两合公司 监测温度传感器的状态
US11506544B2 (en) 2017-12-15 2022-11-22 Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg Monitoring the state of a temperature sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3022942C2 (de) 1987-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533601T2 (de) Kompakter Verbinder für Thermoelement
US4776706A (en) Universal connector and compensating terminal apparatus for temperature responsive instruments
DE19648332A1 (de) Verfahren zur Nachbildung und Anzeige der Wicklungstemperatur eines elektrischen Leistungstransformators und Thermometer zur Durchführung des Verfahrens
EP0774650A1 (de) Temperatur-Sensor
EP1182438B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Temperaturfühleranordnung
DE3022942A1 (de) Widerstandsthermometer
US3040561A (en) Hydrogen gauge
US4479026A (en) Measuring resistor for a noise thermometer
US3861214A (en) Temperature measuring instrument
DE4124142C2 (de) Temperaturmeßgerät
DE102004056807A1 (de) Druck-, Kraft- und/oder Temperatursensor
DE2629051C2 (de) Wärmeübergangsmeßgerät
US2745054A (en) Electrical apparatus for measuring
Desmarais et al. How to select and use the right temperature sensor
DE3338497A1 (de) Kombinierte ph-einstabmesskette mit integriertem temperaturmessfuehler
US2996696A (en) Temperature measuring device
DE1573098B1 (de) Einrichtung zur Messung schwacher Gasstr¦mungen, vorzugsweise in einem Gasanalysegerät
DE19715080C1 (de) Thermometeranordnung mit einem Thermoelement
DE19808681A1 (de) Wärmeleitgasanalysator mit kurzer Einstellzeit
DE826510C (de) Temperaturempfindliches Mess-System, insbesondere fuer elektrische gasanalytische Messgeraete
DE4430722A1 (de) Schaltung zur Übergangsstellenkompensation
US3266002A (en) Cryogenic probe
DE3400964A1 (de) Temperaturgeber
DE2952137B1 (de) Fuehler zur Messung der Waermeleitung in Gasen
DE2407337C3 (de) Meßeinrichtung für den Taupunkt und die Temperatur eines Gases

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee