DE3021625A1 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des zentrums einer flaeche oder des schwerpunkts einer geometrischen flaeche unbestimmter form, welche in einem grossen x-y-abtastungsfeld liegt - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des zentrums einer flaeche oder des schwerpunkts einer geometrischen flaeche unbestimmter form, welche in einem grossen x-y-abtastungsfeld liegt

Info

Publication number
DE3021625A1
DE3021625A1 DE19803021625 DE3021625A DE3021625A1 DE 3021625 A1 DE3021625 A1 DE 3021625A1 DE 19803021625 DE19803021625 DE 19803021625 DE 3021625 A DE3021625 A DE 3021625A DE 3021625 A1 DE3021625 A1 DE 3021625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
field
area
series
amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803021625
Other languages
English (en)
Other versions
DE3021625C2 (de
Inventor
Charles I. Ottawa Perratt
Harold F.L. Pinkney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Council Of Canada Ottawa Ontar
Original Assignee
CANADIAN PATENTS AND DEVELOPMENT Ltd OTTAWA
Canadian Patents and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CANADIAN PATENTS AND DEVELOPMENT Ltd OTTAWA, Canadian Patents and Development Ltd filed Critical CANADIAN PATENTS AND DEVELOPMENT Ltd OTTAWA
Priority to DE19803021625 priority Critical patent/DE3021625A1/de
Publication of DE3021625A1 publication Critical patent/DE3021625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3021625C2 publication Critical patent/DE3021625C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/60Analysis of geometric attributes
    • G06T7/66Analysis of geometric attributes of image moments or centre of gravity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Eil#k#mera-Photogrammetrie#System
  • zur Übermittlung von Informationen über die position, Orientierung und Geschwirjdigkeit eines Objekts im Weltraum und insbesondere ein System zur rchtz#itauswertung eines Video-Signals, um die Bildebenen-Koordinaten von Target-Kontrastelementen zu bestimmen.
  • Gegenwärtig besteht Bedarf für ein präzises automatisches System zur Übermittlung von Informationen über die Position und Orientierung eines Objekts im Weltraum, bei welchem diese Information in Echtzeit für Verbindungs- und Koppelzwecke verwendet werden kann. Dieses Erfordernis ist insbesondere in der Satellitentechnologie wichtig, bei der ein in großer Entfernung betätigter Arm mit anderen Satellitenelementen ankuppeln muß. Gegenwärtig werden diese Aufgaben durch direkten Handbetrieb von einer menschlichen Bedienungskraft durchgeffihrt, die ihr eigenes Sehvermögen und physisches Feedback- bzw. Rückkopplungssystem verwendet oder von Sensorsystemen mit elektromagnetischen oder ähnlichen Techniken Gebrauch macht.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt: Figur 1 eine schematische Ansicht eines Einkamera-Photogrammetriesystems, Figur 2 ein Blockdiagramm des Systems der Fig. 1, welches benötigte Datenverarbeitungseinrichtungen zeigt, Figur 3 die Darstellung eines Abtastfeldes F, Figur 4 eine schematische Ansicht der apparativen Implementierung bzw. Ausführung eines Gesamtsystems, Figur 5 das Raster-Abtastverfahren zur Targetpunktidentifizierung, Figur 6 eine detailliertere Blockdiagrarflmdarstellung der Echtzeitdaten Durchmusterung des Videosignals aus der Abtastfunktion, Figur 7 eine detaillierte Veranschaulichung der Taktgebungssynchronisationssortierung und der Komponenten der Videopegeldiskrimination nach Fig. 6, Figuren 8 und 9 Steuerlogik-Synchronisierungsdiagramme, Figur 10 eine detaillierte Darstellung der Fenster-Diskriminationslogik von Fig. 6, Figur 11 die Recheneinheit von Fig. 6, Figur 12 eine detaillierte Darstellung des Daten-Multiplexers und De-Multiplexers von Fig. 6, Figur 13 ein verallgemeinertes Videosignal-Prozessor-Steuersignal-Flußdiagramm und Figur 14 ein verallgemeinertes Videosignal-Prozessordaten-Flußdiagramm.
  • Nach Fig. 1 wird zur Verbindung mit der Kopplungseinrichtung 12 eines Satelliten 13 ein entfernter Manipulator- oder Bedienungsarm 10 benötigt, an dem ein Effektor 11 befestigt ist und von ihm aus betrieben wird. Der Satellit besitzt kleine Targetflächen 14, die durch Sonnenstrahlung 15 und/ oder eine künstliche Quelle 16 auf dem Manipulatorarm beleuchtet sind. Das System besitzt eine Kamera 17 mit einer Bildebene 18, die fortwährend eine Videoabtastung des Satelliten, d.h. der Targetflächen, durchführt und einer Videosteuereinheit 19, einem Video-Abtaster bzw. Durchmusterer 20, einer Schaltung 21 zur Bestimmung der x--y-Koordinaten und einer Schaltung 22 ein Videosignal übermittelt, um die photogrammetrischen Berechnungen zur Ermittlung von Information über die Position, Orientierung und Geschwindig keit des Satelliten bezüglich des entfernten Manipulators zu liefern. Ein Monitor 23 ist für eine menschliche Bedienungskraft ebenfalls vorgesehen. Figur 2 zeigt das System in schematischer Form mit der Bildkamera 17, die die erforderlichen Filter 17a und Linsenkomponenten 17b sowie eine Bildebene 18 mit Vergleichs- bzw. Bezugsmarkierungen 18a enthält.
  • Die optische Geometrie wird an eine Schaltung 22 weitergegeben, die mit einem Computer 23 on-line-verbunden ist.
  • Operator-Steuer-/Bedienungseinrichtungen und Einrichtungen zur Entwicklung und Konstruktion von Targetmerkmalen sind vorgesehen.
  • Das oben für die Fig. 1 und 2 beschriebene System, bei dem die relative Position von drei oder mehr bekannten Targetpunkten photogrammetrisch aufgelöst wird, die von einer Videokamera erfaßt wird, ist bekannt und wird in einer Veröffentlichung "A Single Camera Method for the 6-Degree of Freedom Sprung Mass Response of Ve#hicles Redirected by Cable Barriere beschrieben, die von M.C. van Wijk und H.F.L. Pinkney bei dem Seminar "The Society Qf#.Phot-optical Instrumentation Engineersfl am 20. -# 22. November 1972 in Detroit/Michigan vorgetragen wurde. Ein spezielles Entfernungsmeßsystem ist in der US-PS 3 653 769 beschrieben.
  • Wird das Kameraverfahren angewendet, erfordert das Meßverfahren die Benutzung einiger definierter Punkte (Targetpunkte). Obwohl der Rand einer geraden Strichmarkierung in Erwägung gezogen werden kann oder sollte, benutzt gewöhnlich eine menschliche Bedienungskraft das geschätzte Zentrum dieser Markierung Für jeden zweidimensionalen Umriß gibt es einen einzigen Punkt, der mathematisch als Fläche zentrum definiert ist. Dieser Punkt ist, anders als die Randpunkte, bei jeder Orientierung des Objekts invariant.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird das Flächenzentrum des Targetbildes verwendet. Dies überwindet die Begrenzungen herkömmlicher Lösungswege bzw. Annäherungen, bei denen Ränder (Impulsanstiegzeit) oder kleine helle Targets (Ein-Zwei-Bild-Punkte; analog zum Rand) verwendet werden. Diese sind im günstigsten Fall auf eine +/Bildpunkt-Auflösung begrenzt und im Betrieb nicht so zuverlässig wie die Bestimmung des Plächenzentrums für ein Bild mit größerer Fläche.
  • Im folgenden werden jetzt die mathematischen Grundlagen für das Verfahren zur präzisen Lagebestimmung des Flächenzentrums anhand der Fig. 3 und 4 gegeben, d.h. der analytische Ansatz und die Formulierung der statistischen Maße des Durchmusterungsverfahrens werden gegeben: a) Es sei ein Rahmen F (vgl. Fig. 3) durch Xf und yf gegeben, wobei o < Xf <nf O < Yf c und innerhalb dessen V5 = Vs (x,y).
  • b) Innerhalb F wird R(x,y) definiert, wobei R(x,y) 1, wenn Vs > Vref ii(x,y) = 0, wenn Vs z < Vref c) F wird durch ganzzahlige Substitution in die Punktmenge diskret aufgeteilt: Xf : 0 -> nf Yf : 0-so daß die Menge F F allen so definierten Punkten, dann ist die Menge R E allen Punkten innerhalb F, wobei - >Vref d) Es werden Teilmengen wi von F durch die Grenzen xwi = nwi~ nwi + t nwi ywi = mwi, mwi + # mwi festgelegt. Dann ist R. die Teilmenge von R innerhalb von wobei Ri = 1, wenn wenn Vs > Vrefi Ri = 1, wenn Vs > Vrefi Ri = 0, wenn V5 < Vrefi e) Das statistische Maß von Ri in Wi ist durch die Momente von Mi°, Mi1, Mi2 etc. bezüglich der Achsen Xwi = nwi und Ywi = m wi definiert: f) Aus den Momentdaten erhält man: Fläche = Mi° = Anzahl der Punkte für Ri innerhalb von w Varianz bezüglich des Schwerpunkts: Es ist möglich, eine festverdrahtete Schaltung durchzuführen; um Videosignale aus z.B. einer Videokamera zu durchmustern, und dies ist in Fig. 4 gezeigt. Die x- und y-Synchronisiersignale aus der Kamera werden dazu verwendet, um Takt- und Fenster-Einstellsignale für die Fenstersteuerlogik 28 zu liefern, und die Kameraausgangsspannungssignale V5 aus der Videosteuereinheit 19 werden einem Pegelkomparator 26 zugeführt, der durch eine Pegelsteuerung 26a eingestellt werden kann, um einer Recheneinheit 27 ein Ausgangssignal R zuzuführen, das entweder 1 oder 0 ist. Wird die geordnete Form der Abtastung und die Oszillator-Grundfrequenz verwendet,die auch die ganzzahligen Werte von Xf erzeugt, kann eine spezielle, festverdrahtete Recheneinheit, die auf den Generator-Founen des arithmetischen Algorhythmus basiert, für R die Momentdaten (Mi°,M1ix, M1iy, M­ix, M2ixy, M2iy) On-Line während des Abtast-Durchmusterungs-Betriebs bestimmen. Geeignete Multiplexer- und De Multiplexer-Busse 38 bzw. 39 stellen die Verbindung zum Prozessor 40 und zur Anzeige- und Steuereinheit 23 her.
  • Fig. 5 zeigt zwei Targetpunkte (Target 1, Target 2) in einem x-y-Abtastraster mit der Lichtintensität der Targetflecken, wie sie auf der Kamera erscheint und als Ausgangsvideosignal V (t) gegeben wird, welches in der Z-Richtung gezeigt ist.
  • Es sind Fenster um die Targetpunkte mit Dimensionen Ex10, QY1O und #x20, #y20 zu sehen; auf sie wird noch eingegangen.
  • Ein Spannungspegel (Hintergrund-Spannung), d.h. der Rauschpegel und der Referenzspannungspegel <Vref) sind gezeigt.
  • Fig. 6 zeigt das funktionelle Basis-Flußdiagramm der Echtzeit-Daten-Durchmusterung des Videosignals für zwei Target Flächen und die zugeordneten Fenster. Die Schaltung kann erweitert werden, um mit mehreren Targetflächen über die Busse,d.h. mit Fenster-"n"-Logik zu arbeiten.
  • Nach Fig. 6 und auch nach den Fig. 7, 8, 9, 10 und 11 wird das Ausgangssignal aus der Videokamera Vs (t) einem Analog-Komparator 26 zugeführt und.dort mit einer festgesetzten Referenzspannung Vref verglichen, so daß ein Ausgangssignal gegeben wird, wenn Vs (t) # Vref ist, und dieses wird den Recheneinheiten 27a und 27b zugeführt. Horizontale und vertikale Synchronisiersignale aus der Kamera werden der Taktgebungs- bzw.-erzeugungs- und Synchronisierungs-Sortierlogikschaltung 29 zugeführt, deren Funktion es ist, Taktgebungs-Synchronisier-, Lösch- und Steuersignale an weitere Datenverarbeitungsschaltungen zu übermitteln. Das Ausgangssignal dieser Schaltung erscheint auf einem x-Positions-Bus und einem y-Positions-Bus, welche parallele Datenleitungen sind, und auch auf einem x-Skala-Takt-Bus und einem y-Skala-Takt-Bus, die Datenliitungen in Serie sind. Diese Schaltung besitzt eine Horizontalrand-Dekodierlogik 29a (Fig. 7), die ein Löschsignal (x CLR) liefert, das von der Vorderflanke des Horizontal-Synchronisierungs-Impulses abgeleitet wird, um den x-Hebelarm-Zähler 30a (Fig. 11) und den x-Positionszähler 31a (Fig. 10) zu löschen, und ein Taktgebersignal (y SCALE CLK) { das von der Rückflanke des horizontalen Synchronisierimpulses abgeleitet ist, wird einem y-Zähler 31b (Fig. 10) zugeführt. Das Löschsignal wird einmal je Linienabtastung der Kamera erzeugt. Die Schaltung 29 steuert auch einen torgesteuerten Oszillator 29b, bei dem es sich um einen spannungsgesteuerten Oszillator handelt, um ein x-Skala-Taktsignal (x SCxLE S zuleiten, welches in der Tat zeitzmit horizontalen Synchronisierimpuls synchronisiert ist, welcher einem Tor 32a (Fig. 10)zugeführt wird, und das Signal (1/2 x SCALE CLK) wird dem x-Positionszähler 31a (Fig 10) zugeführt. Von diesem Takt wird die halbe Rate verwendet, da bei anschließenden Zählern Beschränkungen in der Betriebsgeschwindigkeit vorliegen. Die Schaltung 26 enthält auch eine Vertikalrand-Dekodier- und Feldsortierlogik 29c. Diese erzeugt ein Schaltsignal (FIELD F/F), welches einem.y-Akkumulator 33b (Fig. 11) zugeführt.-wird, um ungerade und gerade Felder zu definieren und wird aufgrund der verzahnten bzw. überlappenden Abtastbetriebsweise der Videokamera benötigt. Diese Logik erzeugt auch einen Rahmenimpuls (FRAME), der während jedes geraden Feldes aus dem vertikalen Synchronisierimpuls abgeleitet wird, ein Löschsignal (MOM ACC CLR), das von der Rückflanke des Rahmenimpulses in Synchronisation mlt dem Rahmenimpuls erzeugt wird, welcher zum Löschen des Akkumulators 33a und 33b (Fig. 11) und eines Flächenzählers 34 in der Recheneinheit (Fig 11), verwendet wird, und ein Löschsignal (y CLR), das von der Vorderflanke des vertikalen Synchronisierimpulses abgeleitet wird, der dem y-Positionszähler 31b (Fig. 10) und dem y-Hebelarmzähler 30b (Fig. 11) zugeführt wird.
  • Während der Rahmenimpulsperiode werden alle Daten dem Rechner zugeführt oder aus diesem fortgeführt, und das Löschsignal löscht alle Zähler und Akkumulatoren als Vorbereitung für die Akkumulation von Daten für den nächsten Rahmen.
  • Die Fig. 8 und 9 sind Steuerlogik-Synchronisationsdiagramme und zeigen die Synchronisations- bzw. zeitlichen Verhältnisse der zahlreichen Steuersignale. Fig. 8 zegt die Steuerungen, die mit der vertikalen Synchronisation zusammenhängen, und die zeitliche Beziehung zwischen den FIELD F/F-, FRAME y-, CLEAR- und MOM ACC CLR-Signalen. Fig. 9 zeigt die Steuerungen die mit der hori.zontalen Synchronisation zusammenhängen und die zeitliche Beziehung zwischen den X CLR-, y SCHALE CLK-und x SCAI£-CLR-Signalen.
  • Die Fenster-Diskriminationslogik (28a und 28b in Fig. 6) wird in Fig. 10 im Detail gezeigt. Zweck dieser Logik ist es, die#Größe#und Position der Fenster, die die Targetpunkte umschließen, anzupassen und einzustellen und geeignete Taktsignale der Recheneinheit zuzuführen, die in Fig. 11 gezeigt ist. Die Schalter 35a und 35b können von einem Operator eingestellt oder vom Computer gesteuert werden und stellen die Verbindung mit derJZählern 36a und 36b her und setzen die Fenstergröße (Ax, ty) fest (vgl. Fig. 5).
  • Wie Fig. 6 zeigt, sind die Fenster-Diskriminationslogik und die Recheneinheiten mit den Multiplexer- und Demultiplexer-Bussen 38 und 39 verbunden, die mit dem Computer 40 verbinden. Der Computer liefert x-Positlons- und y-Positions-Daten für die Fensterpositionslogik, die in den selbsthaltenden x-Positionsschaltern 41a und y-Positionsschaltern 41b festgehalten werden und im x-Komparator 42a und y-Komparator 42b mit der Zählung im x-Positions-Zähler 31a und y-Positionszähler 31b verglichen werden. Wenn die Eingangssignale zum x-Komparator oder die Eingangssignale zum y-Komparator gleich sind, wird ein Impuls den Flip-Flops 43a und 43b zugeführt, deren Ausgangssignale dazu verwendet werden, UND-Tore 44a bzw. 44b anzusteuern, bzw. zu betätigen, denen. auch x-Skala-Takt- bzw.
  • y-Skala-Takt-Eingangssignale zugeführt werden. Die Flip-Flops betätigen bzw. steuern auch die und Ay-Zähler 36a bzw.
  • 36b an, so daß diese durch die x- und y-Taktimpulse auf Null herabgesetzt werden, ~wenn ein Signal zum Schalten der Flip-Flops zurückgeschickt wird. Der Flip-Flop 43a führt ein x-Betätigungssignal dem Gatter 32a zu, dem auch ein y-Skala-Takt-Eingangsimpuls und ein y-Betätigungs-Eingangssignal aus dem Flip-Flop 43b zugeführt wird, und dies erzeugt ein x-Hebelarm-Taktsignal, welches der Recheneinheit zugeführt wird.
  • Der Flip-Flop 43b erzeugt ein y-Betätigungssignal, welches dem Tor 32b zusammen mit einem y-Skala-Takteinganassigna1 zugeführt wird, um ein y-Hebelarm-Taktsign&l zu erzeugen, das der Recheneinheit zugeführt wird.
  • Fig. 11 und der untere Teil von Fig. 9 zeigen die Recheneinheit im Detail. Die x- und y-Hebelarm-Taktimpulse werden einem x-Hebelarmzähler 30a und y-Hebelarmzähler 30b zugeführt.
  • Die Zählungen aus diesen Zählern werden in Akkumulatoren 33a und 33b zusammen mit dem Eingangssignal V5 > Vref = Ri(t) aus dem Analogkomparator 26 (Fig. 7) eingeführt, nachdem diese, durch das UND-Gatter 46 gelangt sind. Tatsächlich summieren die Akkumulatoren die Hebelarme (die Anzahl der Bildpunkte von den Rändern, z.B. x10 und Ylo von Target 1 der Fig. 5) auf, die eine Spannung aufweisen, die den festgelegten Pegel überschreitet. In einem Flächenzähler 34 wird eine direkte Zählung dieser Punkte erhalten. Das Puls-Synchronisierungsdiagramm der Fig. 9 zeigt ein Beispiel dafür, wie die Berechnung hinsichtlich der Abtastlinien 4 und 6 erreicht wird. Die Surrrnierung der Flächenza~hler (A) und der x- und y-Hebelarmzähier (Mxt ) ergibt für die Linien 4 und 6: i A = 4 + 5 = 9 ZM = 22 +30 = 52 TM - 16 +30 = 46 y Dies würde für den gesamten Abtastzyklus fortgesetzt.
  • Die Daten aus der Recheneinheit (AREA (Ai), x MOMENT (Mxi), y MOMENT (Myi) werden zum Computer 40 über die Multiplexer-und#De-M#ultiplexer-Busse 38 und 39 (vgl. Fig. 6) übersandt.
  • In Fig.12 werden sie mehr im Detail gezeigt; dort sind Multiplexer-Leitungen für zwei Targets (window 1 mux 47a und window 2 mux 48b) dargestellt, die in den Hauptmultiplexer (master mux) 48 führen, der die Kapazität für mehrere Targets besitzt,und dann über den Leitungstreiber 49 zum Computer führen. Rückkehrdaten aus dem Computer werden dem De-Multiplexer-Bus (demux) 50 über den Leitungsaufnehmer 51 zugeführt.
  • Steuersignale zum bzw. aus dem Computer werden über Multiplexer-und De-Multiplexer-Steuerungszentren 52 und 53 zahlreichen Komponenten übermittelt.
  • Fig, 13 zeigt ein verallgemeinertes (für eine i-te Targetfläche) Videosignal-Prozessor-Steuersignal-Flußdiagramm und ähnelt Fig. 6, obwohl diese nur ein Zwei-Target-Flächen-System zeigt. Wie zuvor führt die Video-Steuereinheit (VCU) 19 der Schaltung 29 Synchronisationssignale zu, um die Synchronisations- und Steuersignale (xCLR, #rCLR, MOM ACC CLR, x-SCALE (Xf, 1/2 Xf); y-SCALE (yf), und FIELD F/F) zu erzeugen.
  • Aus diesen leiten die Fenstersteuereinheiten 60a und 60b, die als xi - WINDOW POS/SIZE CONTROL und yi-WINDOW POS SIZE CONTROL bezeichnet werden, Betätigungssignale xe(i) und ye(i) ab, die der Signal-Torsteuerungs-Schaitung 61 zusammen mit x-SCALE (xf) und y-SCALE (yf)-Signalen zugeführt werden. Die VCU liefert ein Mehrfachkomponenten-Videosignal, das hier als VA, VB, Vc gezeigt ist. Eine Wählschaltung <Vi SELEC.T) 62 wählt aus diesen das für das i-te Fenster Logikmodul geeignete Signal aus. Dieses Signal wird in der Durchmusterungs- bzw. Abtastsignal -Torsteuerung pegeldiskriminiert, welche ein Ausgangssignal Ri (xi) zusammen mit dem x-Hebelarm (xi)- und y-Hebelarm (yi)-Signalen an die Recheneinheit abgibt. Beim vorliegenden System wird ein einfacher Vergleich des Video-Signals V5 gegen einen Referenzpegel Vref durchgeführt, aber es kann auch ein dynamischer Referenzpegel erzeugt werden, der unter Computersteuerung über zahlreiche Pegel hinwegvariiert wird, z.B. zwischen 10 % und 90 %, was eine Form der Computersteuerung für den Pegeloperator (Li) ist, der liefert Ri(t) = Li (V.(t). Die Recheneinheit, die hier 1 1 gezeigt ist, wird in eine xi#Moment#Recheneinheit 63a und Moment-Recheneinheit 63b aufgeteilt, die zusammen mit dem Flächenzähler 64 die hereinkommenden Signale verarbeiten und dem Computer die notwendigen Ausgangssignale liefern (nicht gezeigt).
  • Fig. 14 veranschaulicht ein vollständig verallgemeinertes Video-Signal-Prozessor-Daten-Flußdiagramm für ein Vier-Target-Flächen-Systern mit Recheneinheiten 63, Fenster-Steuerungs schaltungen 60, Flächenzählern 64 und Steuersignal-Generatoren 29, die über Multiplexer 48 und De-Nultiplexer 50 in einen bi-direktionalen Bus 65 zum Computer oder von diesem weg arbeiten.
  • Der verwendete Computer kann eine handelsüblich ghältliche Einheit sein und liefert die Steuerung, die Einstellung der Fenster und die Lösung der Task-Anwendungen. Wenn beispielsweise drei oder mehr Targetpunkte durch die Video-Kamera abgetastet werden, kann das System eine photogrammetrische Lösung für die Position und Orientierung eines Objektes relativ zur Kamera liefern.
  • Da yi auf einer Linie konstant ist, kann die Gleichung aus dem obigen mathematischen Grundiagenteil>Abschnitt f) neu geschrieben werden: Die in Klammern stehenden Reihenausdrücke stehen für die Summe längs einer Zeile, und die Summierung für alle Zeilen kann durchgeführt werden, indem man vorzugsweise einen Mikroprozessor und weniger ein Gesamt-hard-ware-System verwendet, wie es im in Fig. 9 veranschaulichten Beispiel gezeigt ist.
  • Die Ausführung dieses Verfahrens, mit der Abtastung on-line, ist in Fig. 13 für die i-te-Fenster gezeigt. Hier wird die Diskrimination von Punkten Xf, yf in der Fensteröffnung durch die Signale XEi, YEi gesteuert, wobei gilt: Ist XEi = 1 und y## = 1, dann ist der Punkt ein Teil der Punktmenge der Fensteröffnung i.
  • Wenn XEi = O oder Ygi = 0, dann gehört der Punkt nicht zur Menge der Punkte der Fensteröffnung i.
  • Innerhalb des Abtast- bzw. Durchmusterungssignal-Vorsteuerungsmoduls dient dieser Test für die Konjunktion von xE = 1, YEi =1 für zwei Funktionen: 1) Er liefert die Basis für die Erzeugung der entsprechenden x1-, Yi-Steursignale für die Punkte Xf, Yf im Fenster.
  • 2) Er liefert die Durchmusterungs- oder Abtaststeuerung für die Umwandlung des pegeldiskriminierten Videosignals Ri(t) im Ein-Steuersignal Ri(xi, Yi), das als Ri(Xi) dargestellt ist, da Yj während der Abtastzeile konstant ist.
  • Diese xi-, Ri Ri(xi)-Signale wandern dann zu den Recheneinheitmoduln, wo die Werte A1, MXi, Myi abgeleitet werden.
  • Das Steuersignal F/F bezeichnet das ungerade oder gerade Feld des Rahmens und wird entsprechend der y-Moment-Recheneinheit zugeführt.
  • Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zur Erzielung von Sn-Line-Daten, die zur Bestimmung des Zentrums einer Fläche oder des Schwerpunkts einer geometrischen Fläche von unbestimmter Form nützlich sind, welche in einem größeren x-y-Abtastfeld liegt und deren Existenz durch eine pegeldiskriminierte Amplitude oder Intensität oder einen in der Z-Dimension meßbaren Parameter angezeigt ist: Das x-y-Feld wird in einem bekannten Rastermuster abgetastet, und man erhält eine Reihe von diskreten Ausgangsspannungsimpulsen, die mit elementaren x-y-Punkten im Abtastfeld zusammenhängen und eine Amplitude besitzen, die mit der Amplitude oder Intensität der Parameter zusammenhängen; eine Reihe von diskreten Taktimpulsen, die mit elementaren x-y-Punkten im Abtastfeld zusammenhängen, wird erzeugt; es wird eine Reihe von x- und y-Synchronisationsi:npulsen erhalten, die aus dem x-y-Abtastfeld kommen und mit diesem im Zusammenhang stehen; im Zusammenhang mit den Taktimpulsen und den x- und y-Synchronisationsimpulsen wird ein kleineres x-y-Abtastfeld in der Form eines rechtwinkligen Fensters um die geometrische Fläche im größeren x-y-Abtastfeld eingerichtet bzw. erzeugt, dessen Ränder als x-y-Koordinaten der Fenster bekannt sind; aus der Reihe von diskreten Taktimpulsen werden jene Impulse identifiziert, die mit oben erhaltenen Impulsen zusammenfallen, die eine Amplitude oberhalb eines festgelegten Spannungspegels besitzen und in die Grenzen des kleineren#x-y-Abtastfeldes fallen, um Abtast-#Durchmusterungspunktflächen in der geometrischen Fläche zu definieren; es wird eine gesamte Zählung der Anzahl von oben identifizierten Impulsen durchgeführt, die Anzahl der elementaren x-y-Punkte, die jeder der oben identifizierten Impulse vom Rand des Fensters in der x- und in der y-Richtung entfernt liegt, wird gezählt, um x-Hebelarmzänlungen und y-Hebelarmzählungen zu liefern, und die x-Hebelarmzählungen. und die y-Hebelarmzählungen werden aufsummiert, die Zählungen werden mit der aus obigen Zulieferdaten erhaltenen Zählung zusammengenommen, um das Flächenzentrum oder andere mathematischen Funktionen der geometrischen Fläche zu berechnen.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zentrums einer Fläche oder des Schwerpunkts einer geometrischen Fläche unbestimmter Form, welche in einem großen X-y-Abtastungsfeld liegt Patentanspruch : Verfahren zum Erzielen von On-Line-Daten bei der Bestimmung des Zentrums einer Fläche oder des Schwerpunkts einer geometrischen Fläche von unbestimmter Form, die in einem größeren x-y-Abtastfeld liegt und durch eine pegeldiskriminierte Amplitude oder Intensität oder einen in der z-Dimension meßbaren Parameter.gegeben ist, dadurch g e k e.n n z e i ch -n e t, daß a) das x-y-Feld in einem bekannten Rastermuster abgetastet wird, daß eine Reihe von diskreten Ausgangsspannungsimpulsen erhalten wird, welche mit elementaren x-y-Punkten im Abtastfeld in Beziehung stehen und eine Amplitude besitzen, die mit der Amplitude oder Intensität des Parameters in Beziehung steht, b) eine Reihe von diskreten Taktimpulsen erzeugt wird, die mit elementaren x-y-Punkten im Abtastfeld in Beziehung stehen, c) eine Reihe von x- und y-Synahronisierungsimpulsen aus dem x-y-Abtastfeld erhalten wird und diese mit ihm in Beziehung stehen, d) in Bezug auf die Taktimpulse und die x- und y-Synchronisierungsimpulse ein kleineres x-y-Abtastfeld in Form eines rechtwinkligen Fensters um die geometrische Fläche im größeren x-y-Abtastfeld eingerichtet wird, daß die Grenzen dabei als x-y-Koordinaten des Fensters bekannt sind, e) aus der Reihe der diskreten Taktimpulse jene Impulse identifiziert werden, welche mit in (a) erhaltenen Impulsen zusanenfällen, die eine Amplitude oberhalb eines festgelegten Spannungspegels besitzen und die In die Grenzen des kleineren x-y-Abtastfeldes fallen, um Dutshmusterung punkt-Flächen in der geometrischen Fläche festzulegen, f) eine Gesamtzählung der Anzahl der nach (e) identifizierten Impulse durchgeführt wird, g) die Anzahl der elementaren x-y-Punkte gezählt wird, wobei jeder der in <e) identifizierten Impulse einem Abstand von dem Fenster in der x- und in der y-Richtung entspricht, so daß x-Hebelarmzählungen und y-Hebelarmzählungen durchgeführt werden, und h) die x-Hebelarmzählungen und die y-Hebelarmzählungen aufsummiert werden und daß die Zählungen zusammen mit der aus (f) erhaltenen Zählung Daten liefern, um das Zentrum der Fläche oder andere mathematischen Funktionen der geometrischen Fläche zu berechnen.
DE19803021625 1980-06-09 1980-06-09 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des zentrums einer flaeche oder des schwerpunkts einer geometrischen flaeche unbestimmter form, welche in einem grossen x-y-abtastungsfeld liegt Granted DE3021625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803021625 DE3021625A1 (de) 1980-06-09 1980-06-09 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des zentrums einer flaeche oder des schwerpunkts einer geometrischen flaeche unbestimmter form, welche in einem grossen x-y-abtastungsfeld liegt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803021625 DE3021625A1 (de) 1980-06-09 1980-06-09 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des zentrums einer flaeche oder des schwerpunkts einer geometrischen flaeche unbestimmter form, welche in einem grossen x-y-abtastungsfeld liegt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3021625A1 true DE3021625A1 (de) 1981-12-17
DE3021625C2 DE3021625C2 (de) 1989-09-14

Family

ID=6104190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803021625 Granted DE3021625A1 (de) 1980-06-09 1980-06-09 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des zentrums einer flaeche oder des schwerpunkts einer geometrischen flaeche unbestimmter form, welche in einem grossen x-y-abtastungsfeld liegt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3021625A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622382A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-15 Nippon Denso Co Kumulatives leuchtdichtintegrationsverfahren und vorrichtung fuer die bildverarbeitung
DE3818353A1 (de) * 1987-05-30 1988-12-08 Toshiba Kawasaki Kk Bildverarbeitungsvorrichtung zum gewinnen des volumens und schwerpunktes eines dreidimensionalen binaeren bildes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653769A (en) * 1970-03-06 1972-04-04 Us Navy Stadiametric ranging system
DE2748604A1 (de) * 1977-10-04 1979-04-05 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und einrichtung zur drehlagebestimmung von gegenstaenden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653769A (en) * 1970-03-06 1972-04-04 Us Navy Stadiametric ranging system
DE2748604A1 (de) * 1977-10-04 1979-04-05 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und einrichtung zur drehlagebestimmung von gegenstaenden

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NTZ, 1968, H. 6, S. 312-315 *
Philips Techn. Rundschau, 38, 1979, Nr. 11/12, S. 340-349 *
Van Wijk, Pinkney: "A single camera method for the 6-degree of freedom sprung mass response of Vehicles redirected by cable barriers", Präsentation auf em Seminar Society of Photo-Optical Instrumentation Engineers, November 1972, in Detroit/Michigan *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622382A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-15 Nippon Denso Co Kumulatives leuchtdichtintegrationsverfahren und vorrichtung fuer die bildverarbeitung
DE3622382C2 (de) * 1985-07-05 1998-03-19 Denso Corp Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Bilds zur Berechnung einer kumulativen Leuchtdichte
DE3818353A1 (de) * 1987-05-30 1988-12-08 Toshiba Kawasaki Kk Bildverarbeitungsvorrichtung zum gewinnen des volumens und schwerpunktes eines dreidimensionalen binaeren bildes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3021625C2 (de) 1989-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4219847A (en) Method and apparatus of determining the center of area or centroid of a geometrical area of unspecified shape lying in a larger x-y scan field
DE60127644T2 (de) Lehrvorrichtung für einen Roboter
DE3486194T2 (de) Modular ausbaufähiges System zur Echtzeit-Verarbeitung einer TV-Anzeige, besonders brauchbar zur Koordinatenerfassung von Objekten von bekannter Form und Verfahren zur Benutzung dieses Systems bei Röntgenaufnahmen.
DE68927138T2 (de) Handhabungssteuerungsverfahren und -system
DE60133386T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur anzeige eines ziels mittels bildverarbeitung ohne drei dimensionales modellieren
DE102008041523B4 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Messung und Vorrichtung zur dreidimensionalen Messung
DE3825005C2 (de) Bilderkennungsanordnung
EP1412774B1 (de) Verfahren zur zeitlichen synchronisation mehrerer fahrzeugsensoren
DE3750803T2 (de) Schattierungsschaltung zur Schattierung mehrerer Polygone, die ein Festkörpermodel einsetzen, und Schattierungsverfahren dafür.
DE19924077A1 (de) Bildregistrierungs-Verfahren, Bildregistrierungs-Vorrichtung und Aufzeichnungsmedium
DE19937265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Meßkopfes auf einer kontaktfreien dreidimensionalen Meßmaschine
DE102015011914A1 (de) Konturlinienmessvorrichtung und Robotersystem
DE202017105184U1 (de) Tiefes Maschinenlernen zum Ausführen einer Berührungsbewegungsvorhersage
EP3005292A1 (de) 3d-aufnahmevorrichtung, verfahren zur erstellung eines 3d-bildes und verfahren zur einrichtung einer 3d-aufnahmevorrichtung
EP2325725A1 (de) Verfahren zum reduzieren eines effekts auf virtuelle objekte
DE10058244A1 (de) Messverfahren zur Ermittlung der Position eines Objektes vor einem Bildschirm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69725953T2 (de) Bildanzeigeverfahren und -gerät
DE202019105838U1 (de) Anordnung mit einem Koordinatenmessgerät oder Mikroskop
DE3524505C2 (de)
DE4240531C1 (de) Vorrichtung zur präzisen Eingabe von Positions- und Druckverteilungen an der menschlichen Hand in ein Datenverarbeitungsgerät
DE2649608A1 (de) Verfahren zum uebertragen von koordinatenstellungen
EP0298250A1 (de) Flexible Erkennung von Objektstrukturen in Farb- und Grauwertbildern
DE3021625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des zentrums einer flaeche oder des schwerpunkts einer geometrischen flaeche unbestimmter form, welche in einem grossen x-y-abtastungsfeld liegt
DE3518281A1 (de) Sichtanzeige-interpolationsschaltung
DE102018201801A1 (de) Vorrichtung zur Wahrnehmung eines Bereichs, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung und Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G06K 9/52

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NATIONAL RESEARCH COUNCIL OF CANADA, OTTAWA, ONTAR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN ROTERMUND, H., DIPL.-PHYS., 7000 STUTTGART HEYN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN