DE3018957A1 - Anlaufsteuerschaltung fuer einen permanentdynamischen elektromotor - Google Patents

Anlaufsteuerschaltung fuer einen permanentdynamischen elektromotor

Info

Publication number
DE3018957A1
DE3018957A1 DE19803018957 DE3018957A DE3018957A1 DE 3018957 A1 DE3018957 A1 DE 3018957A1 DE 19803018957 DE19803018957 DE 19803018957 DE 3018957 A DE3018957 A DE 3018957A DE 3018957 A1 DE3018957 A1 DE 3018957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
switched
electric motor
current pulses
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803018957
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 7030 Böblingen Neuffer
Harald Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Ruoff
Wolfgang 7031 Magstadt Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19803018957 priority Critical patent/DE3018957A1/de
Publication of DE3018957A1 publication Critical patent/DE3018957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/20Arrangements for starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Anlaufsteuerschaltung für einen
  • permanentdynamischen Elektromotor Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlaufsteuerschaltung für einen permanentdynamischen Elektromotor mit zwei elektrischen Spulen, einem Schalttransistor und einem auf dem Rotor angeordneten Permanentmagneten.
  • Als permanentdynamischer Elektromotor wird im folgenden ein elektrischer Antrieb mit Zweispulen-System bezeichnet.
  • Solche Antriebe sind z.B. in Uhren als Antrieb für Unruh-Spiralfeder-Resonatoren und bei Gebläsen bekannt. Dabei ist ein Permanentmagnet auf dem Rotor angeordnet, dessen Magnetfeld bei rotierendem Rotor in einer feststehenden Steuerspule einen Impuls erzeugt, durch welchen über einen Schalttransistor eine ebenfalls feststehende Antriebs spule erregt wird, die ihrerseits dem Permanentmagneten einen Impuls erteilt, wodurch der Rotor angetrieben wird.
  • Nach Anlegen der Versorgungsspannung kann es bei bes timmten äußeren Einflüssen, z.B. durch Kälte und damit verbundener erhöhter Lagerreibung, vorkommen, daß der Elektromotor in einen stabilen stationären Zustand gerät, aus welchem ein Anlaufen nicht wieder -möglich ist. Dieser Zustand wird auch dann beibehalten, wenn bei anliegender Versorgungsspannung die für das Nichtanlaufen verantwortlichen äußeren Einflüsse verschwinden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, welche selbsttätig ein Anlaufen des Elektromotors nach Fortfall der äußeren Einflüsse ermöglicht und auf diese Weise einen reibungslosen Betrieb ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine selbsttätige Einrichtung vorgesehen ist, welche den eingeschalteten Elektromotor - wenigstens während der Zeit seines Stillstandes - periodisch kurzzeitig von der Versorgungsspannung abtrennt und wieder anschließt.
  • Dadurch wird bewirkt, daß der Motor seinen Startvorgang durch Wiederanlegen der Versorgungsspannung solange wiederholt, bis er anläuft. Perioden- und Unterbrechungsdauer können dabei je nach Anwendungsfall beliebig festgelegt werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den nachstehenden Ausführungen zu entnehmen.
  • Die einfachste Ausführung einer Anlaufsteuerschaltung kann elektromechanisch durch einen den Motorstrom schaltenden, beheizten Bimetallschalter, der sich im Luftstrom eines Lüfterrades oder Kleingebläses, welches vom Elektromotor angetrieben wird, dargestellt werden. Läuft das Gebläse, so wird die Heizwärme des Bimetallschalters abgeführt und der Bimetallschalter bleibt geschlossen. Bleibt der Elektromotor durch äußere Einflüsse stehen, so wird die Wärme nicht mehr abgeführt, der Bimetallschalter öffnet und unterbricht damit die Versorgungsspannung und die Heizung.
  • Nach Abkühlen schließt er wieder und schaltet damit die Versorgungsspannung und die Heizung ein usw.; dies erfolgt solange, bis der Motor wieder anläuft, nachdem die äußeren Einflüsse fortgefallen sind oder der Motorstromkreis manuell geöffnet wird.
  • Eine einfache elektrische Anlaufsteuerschaltung besteht in einem astabilen Multivibrator, welcher nach Anlegen der Versorgungsspannung geeignete Rechteckimpulse - vorzugsweise mit kurzer Unterbrechungsdauer - erzeugt, welche den Elektromotor antreiben. Die periodischen Unterbrechungen stören den Gleichlauf des Motors kaum, sofern keine zu große Lagerreibung vorhanden ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Die Versorgungsspannung + UB wird über einen Schalter S an den astabilen Multivibrator 1, welcher mit dem Timer-IC NE 555 aufgebaut ist und dessen Ausgang den permanentdynamischen Elektromotor M direkt treibt, angelegt. Das durch das Motorprinzip in der Motorelektronik vorhandene Tachosignal (TS), das proportional zur Drehzahl ist, wird in einer Aufbereitungsschaltung 2 über das RC-Glied R3, C3 kapazitiv angekoppelt und differenziert. In der nachfolgenden Diode D1 wird das Signal gleichgerichtet und in dem zweiten RC-Glied C4, R4 integriert. Das so aufbereitete Signal gelangt an die Basis des Schalttransistors T1, welcher durchschaltet, wenn das Signal die Basis-Emitter-Spannung überschreitet. Dadurch wird im astabilen Multivibrator 1 der zeitbestimmende Kondensator C1 kurzgeschlossen, was bewirkt, daß am Ausgang des IC die volle Spannung ohne kurzzeitige Unterbrechungen erscheint.
  • Wirddie Versorgungsspannung über den Schalter S zugeschaltet, so liegt am Elektromotor M zunächst die konstante Gleichspannung. Läuft der Motor an, so wird bereits nach wenigen Impulsen des Tachosignals TS der Kondensator C1 durch den öffnenden Transistor T1 überbrückt und ein Kippen des astabilen Multivibrators 1 verhindert: der Motor läuft an der am Ausgang des IC erscheinenden Versorgungsspannung.
  • Läuft er jedoch durch äußere Einflüsse nicht an, so kommen nach Einschalten der Versorgungsspannung vom Tachosignal TS keine Impulse, der Transistor T1 bleibt geschlossen, der Kondensator C1 lädt sich auf und der Multivibrator gibt an seinem Ausgang periodisch Rechteckimpulse mit vorzugsweise kurzer Unterbrechungsdauer ab. Dasselbe geschieht, wenn der bereits laufende Motor durch äußere Einflüsse bis zum Stillstand abgebremst wird: der Multivibrator schaltet von konstanter Spannung auf Impulsbetrieb 1um, bis der Motor wieder läuft oder die Versorgungsspannung abgeschaltet wird.

Claims (4)

  1. Ansprüche g 1.)Anlaufsteuerschaltung für einen permanentdynamischen Elektromotor mit zwei elektrischen Spulen, einem Schalttransistor und einem auf dem Rotor angeordneten Permanentmagneten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß eine selbsttätige Einrichtung (1, 2) vorgesehen ist, welche den eingeschalteten Elektromotor (M) - wenigstens während der Zeit seines Stillstandes - periodisch kurzzeitig von der Versorgungsspannung (u3) abtrennt und wieder anschließt.
  2. 2. Anlaufsteuerschaltung für einen permanentdynamischen Motor nach Anspruch 1 mit einem vom Motor angetriebenen Lüfterrad, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß im Luftstrom des Lüfterrades ein den Motor schaltender beheizter Bimetallschalter angeordnet ist.
  3. 3. Anlaufsteuerschaltung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein astabiler Multivibrator (1) vorgesehen ist, dessen Ausgangssignal direkt oder verstärkt den Elektromotor (M) antreibt.
  4. 4. Anlaufsteuerschaltung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Schaltung (2) vorgesehen ist, in welcher ein von der Drehzahl des Elektromotors (M) abgeleitetes Tachosignal (TS) aufbereitet wird und daß ein von diesem Signal angesteuerter Schalter (T1) vorgesehen ist, der in eingeschaltetem Zustand den astabilen Multivibrator (1) von Impulsbetrieb auf Dauerbetrieb umschaltet.
DE19803018957 1980-05-17 1980-05-17 Anlaufsteuerschaltung fuer einen permanentdynamischen elektromotor Withdrawn DE3018957A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018957 DE3018957A1 (de) 1980-05-17 1980-05-17 Anlaufsteuerschaltung fuer einen permanentdynamischen elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018957 DE3018957A1 (de) 1980-05-17 1980-05-17 Anlaufsteuerschaltung fuer einen permanentdynamischen elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3018957A1 true DE3018957A1 (de) 1981-11-26

Family

ID=6102704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018957 Withdrawn DE3018957A1 (de) 1980-05-17 1980-05-17 Anlaufsteuerschaltung fuer einen permanentdynamischen elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3018957A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814676A (en) * 1981-08-17 1989-03-21 U.S. Philips Corporation Self-starting brushless D.C. motor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556726B2 (de) * 1975-12-17 1977-12-29 Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) Steuerschaltung fuer einen selbstanlaufenden elektromotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556726B2 (de) * 1975-12-17 1977-12-29 Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) Steuerschaltung fuer einen selbstanlaufenden elektromotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814676A (en) * 1981-08-17 1989-03-21 U.S. Philips Corporation Self-starting brushless D.C. motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744807B1 (de) Verfahren zur Strombegrenzung bei einem Gleichstrommotor, und Gleichstrommotor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE4009258C2 (de) Verfahren und elektronische Regelschaltung zum Anlassen eines bürstenlosen Gleitstrommotors
EP1107447B1 (de) Elektonisch kommutierter Gleichstrommotor
EP0712007A2 (de) Batteriebetriebener elektrischer Rasierapparat oder Haarschneidemaschine
DE1513389B2 (de) Anordnung zur steuerung der drehzahl eines mehrphasenmotors
EP0771065B1 (de) Verfahren zum Anlaufen drehzahlveränderlicher elektrischer Antriebe
EP0142837A2 (de) Kollektorloser Mehrphasen-Gleichstrommotor
DE2031141A1 (de) Kommutator-Motor mit einem Dauermagnetläufer
EP0654890B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Einphasen-Synchronmotors, insbesondere zum Antrieb eines Pumpenantriebes in einem Haushaltsgerät
DE3215814C2 (de) Kompressoraggregat
US3974434A (en) Stepping motor signal circuit
DE3018957A1 (de) Anlaufsteuerschaltung fuer einen permanentdynamischen elektromotor
DE1262421B (de) Anordnung zum Steuern von Elektromotoren
EP0386292B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung von Schrittmotoren
EP3331157B1 (de) Verfahren und ansteuereinheit zur ansteuerung eines geschalteten reluktanzmotors
EP0087173B1 (de) Selbstanlaufender Einphasensynchronmotor
DE1959893C3 (de) Verfahren zur Bremsung einer Synchronmaschine
EP1601095A1 (de) Verfahren zum Starten eines elektronisch kommutierten zweipulsigen Motors
DE2217847A1 (de) Schaltungsanordnung zum umkehren der drehrichtung eines elektromotors insbesondere einer waschmaschine
DE1588038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer raschen Drehzahlabsenkung bei drehzahlgeregelten Gleichstrommotoren,insbesondere kollektorlosen Gleichstrommotoren
DE2345103A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden antrieb einer elektromagnetischen vorrichtung
DE2237870C3 (de) Geregelter kollektorloser Gleichstrommotor
DE19931921C2 (de) Schaltung und Verfahren zur sensorlosen Drehzahlmessung eines Gleichstrommotors
DE4340580C2 (de) Verfahren zur Regelung von Heiz- und Klimageräten in Kraftfahrzeugen
DE102005020736A1 (de) Verfahren zum Starten eines elektronisch kommutierten zweipulsigen Motors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal