DE3018337A1 - Absorber zum waermeaustausch mit erde - Google Patents

Absorber zum waermeaustausch mit erde

Info

Publication number
DE3018337A1
DE3018337A1 DE19803018337 DE3018337A DE3018337A1 DE 3018337 A1 DE3018337 A1 DE 3018337A1 DE 19803018337 DE19803018337 DE 19803018337 DE 3018337 A DE3018337 A DE 3018337A DE 3018337 A1 DE3018337 A1 DE 3018337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earth
heat
pipe
pipe elements
absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803018337
Other languages
English (en)
Inventor
Lennart Jansson
Ove Strindehag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Flaktfabriken AB
Original Assignee
Svenska Flaktfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaktfabriken AB filed Critical Svenska Flaktfabriken AB
Publication of DE3018337A1 publication Critical patent/DE3018337A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0052Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using the ground body or aquifers as heat storage medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • F24T10/17Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes using tubes closed at one end, i.e. return-type tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Description

HOFFMANN-EITLE & PARTNER
PATENTANWÄLTE DR. ING. E. HOFFMANN {1930-1976) · DIPL-I NG. W.EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMAN N · DIPL.-ING. W. LEH N
DIPL.-ING. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 {STERN HAUS) . D-8000 MO NCH EN 81 . TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATH E)
33 450/1
3 -
AB Svenska Fläktfabriken, Wacka / Schweden
Absorber zum Wärmeaustausch mit Erde
Die Erfindung betrifft eine aus einer Anzahl zusammengekuppelter, von Flüssigkeit durchflossener Rohrelemente bestehende Vorrichtung zur Aufnahme von Wärme aus der Erde oder Wärmeladung der Erde.
Bei der Anwendung von Wärmepumpen zur Heizung von Gebäuden werden gewöhnlich relativ seicht liegende Bodenschichten als Wärmequelle genutzt. Die Wärme von der Bodenschicht wird dabei gewöhnlich über einen im Erdboden verlegten Rohrkreis, durch den mit gefrierpunktsenkendem Mittel gemischtes Wasser umgewälzt wird, zum Verdampfer der Wärmepumpe überführt. Der Rohrkreis besteht oft aus einer auf einer Tiefe von ein bis zwei Metern unter der Erdoberfläche horizontal verlegten Rohrschlange, Es kommen auch Rohrsysteme vor, die aus einer Anzahl vertikaler Rohre von etwa zehn Metern Länge bestehen, die gitterförmig mit einigen Me-
030048/0728-
tern Abstand angeordnet sind,
Wärmepumpen, die die Wärme aus wenig tief liegenden Bodenschichten holen, sind bisher hauptsächlich zur Heizung von Villen angewendet worden. Bei horizontaler Verlegung des wärmeaufnehmenden Rohrkreises beträgt die zur Deckung des Wärmebedarfs einer Villa erforderliche Rohrlänge etwa vierhundert Meter. Der Rohrkreis muß sich infolgedessen oft über den größeren Teil des Villengrundstücks erstrecken, ' ' um genügend Abstand zwischen den Rohrschlangen zu erhalten. Wählt man ein Rohrsystem mit vertikalen Rohren von etwa
» : zehn Meter Länge, sind in der Regel etwa zanzig solche Rohre erforderlich, die über horizontale Verbindungsrohre
^ miteinander verbunden werden. Auch in diesem Fall muß sich der Rohrkreis meistens über einen beträchtlichen Teil des
ι Grundstücks erstrecken, um genügenden Abstand zwischen den vertikalen Rohren zu erhalten.
Diese bekannten Wärmeaufnahmesysteme verlangen somit einen beträchtlichen und relativ teuren Eingriff in den Erdboden, wenn sie installiert werden,, und sind.nach ihrer Installa- , tion für die Inspektion und den Unterhalt schwer zugänglich. ■
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Erdwärmeabsorber zu schaffen, der einen relativ geringen Eingriff in den Erdboden verlangt, billig zu installieren und für die Inspektion leicht zugänglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung an.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Erdwärmeabsorbers werden mehrere Vorteile erreicht. U.a. wird der Eingriff in
030048/0728
den Erdboden auf ein Minimum vermindert, und eventuelle !
j Auswirkungen z.B. auf die Vegetation infolge Abkühlung !
oder Erwärmung der Erdoberfläche werden auf einen sehr |
kleinen Teil der Grundstücksfläche begrenzt. Außerdem ist
das Rohrsystem bedeutend besser als herkömmliche Systeme
zugänglich für die überwachung und ggf. Reparatur. Die ■ j leichte Zugänglichkeit des Rohrsystems ermöglicht außer- ;
dem bei eventuell steigendem Wärmebedarf eine einfache ι
Erhöhung der Kapazität durch eine Ergänzung mit zusätzlichen Rohrelementen.
Der erfindungsgemäße Erdwärmeabsorber wird nachstehend >
unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher be- /r
schrieben, in der zeigt:
Fig..1 ein Beispiel der Ausbildung eines Rohrelements,
Fig. 2 einen Querschnitt eines solchen Rohrelements,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Beispiels der Lage der
Rohrelemente,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Beispiel der Lage der Rohrelemente, und ,.
Fig. 5 ein Beispiel, wie die Rohrelemente untereinander '
und mit den Anschlußleitungen zum und vom Verdamp- i fer der Wärmepumpe zusammengekuppelt werden.
Aus den Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, wie die wärmeaufnehmenden Rohrelemente auf an und für sich bekannte Weise ausgebildet werden können, damit der gewünschte Fluß der Flüs-
sigkeit durch diese Elemente aufrechterhalten wird. Das Rohr- ■-*; elemente 1 besteht hier aus einem äußeren Rohr 2 und einem
konzentrisch in diesem angeordneten inneren Rohr 3. Das äus-
0300A870728
sere Rohr 2 hat unten einen spitz geformten Verschluß 4, während das innere Rohr 3 unten offen ist. Das äußere Rohr 2 ist oben mit einem plattenförmigen Verschluß 5 versehen/ durch den das Rohr 3 hindurchläuft. Rohre 6 und 7 sind Anschlüsse an das Rohrelemente 1, wobei das Rohr 6 an das innere Rohr 3 angeschlossen ist, während das Rohr .7 mit dem Raum zwischen den Rohren 2 und 3 in Verbindung steht.
Es wird vorausgesetzt, daß das Rohr 2 eine solche mechanische Festigkeit hat, daß das Rohrelement mit bekannter Technik in Bodenschichten aus üblicherweise vorkommenden Erdarten angeordnet und den bei normalem Betrieb vorkommenden Beanspruchungen widerstehen kann. Es können Rohrelemente aus verschiedenen Werkstoffen, z.B. Metall oder Kunststoff, eingesetzt werden. Die gezeigte Ausbildung der Rohrelemente ist lediglich, als ein Beispiel der möglichen Ausbildung von wärmeaufnehmenden Elementen anzusehen. Die gewünschte. Funktion läßt sich natürlich mit mehreren Ausführungen von flüssigkeitsdurchströmten Rohrelementen erreichen. .
Die für die Erfindung kennzeichnende Lage· und Verbindung I der wärmeaufnehmenden Rohrelemente ist aus den Fig. 3, 4 j und 5 ersichtlich, in denen als Beispiel acht Rohrelemente dargestellt sind. j
Gemäß den Fig. 3 und 4 gehen die Rohrelemente 1 radial von - j einem Verzweigungspunkt 1A aus und bilden mit der Vertikal- I ebene einen gewissen Winkel ^Q . In dem dargestellten Bei- j
spiel ist angenommen, daß sämtliche Rohrelemente denselben Winkel mit der Vertikalebene bilden, aber, wie erwähnt, dürfte in vielen Fällen eine zusätzlich verbesserte Wärmeaufnahme erzielt werden können, wenn die Rohrelemente verschiedene Winkel mit der Vertikalebene bilden, so daß die Wärme von einem halbkugelförmigen Erdvolumen aufgenom-
030048/0728 ORlGiNAL INSPECTED
men werden kann. Durch unterschiedliche Neigung der Rohrelemente kann außerdem das Rohrsystem den örtlichen Bodenverhältnissen flexibel angepaßt werden.
Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, sind die Rohrelemente 1 in einem gewissen Abstand von dem Punkt angeordnet, auf den sie radial gerichtet sind. Dies ermöglicht einen einfachen Anschluß der Rohrelemente 1 über die Rohre 6 und 7. Die zylinderförmige Grube 8 in Fig. 3 und 4 wird vorzugsweise mit Sand, vorteilhaft auch mit einem gewissen wärmeisolierenden Material zugefüllt, so daß die Rohrkupplungen im Rohrsystem auch im Winter für Inspektion, Dichtung oder andere mögliche Maßnahmen auf einfache Weise freigelegt werden können. Die Grube 8 kann zweckmäßig einen Durchmesser von 1 -3m und eine Tiefe von 0/5 - 1 m haben. Eine praktische Maßnahme ist Abdeckung der Grube 8 mit einem Brunnendeckel o.dgl.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel, wie das Zusammenkuppeln der Rohrelemente 1 erfolgen kann. In diesem Fall sind sämtliche Rohrelemente 1 über Kupplungen 9 und Verbindungsrohre 10 in Reihe angeschlossen und mit Anschlußleitungen 11 und 12 zusammengekuppelt, die mit dem Verdampfer der Wärmepumpe in Verbindung stehen. Durch das Zusammenkuppeln von Gruppen von Rohrelementen an zwei oder mehrere getrennte Kreise7 die parallel mit den Anschlußleitungen 11 und 12 verbunden werden, kann natürlich der Druckabfall in der Flüssigkeitsströmung des Rohrsystems gesenkt werden. Die gewählte Lage der Rohrelemente gemäß der Erfindung ermöglicht eine leichte Anwendung verschiedener Kupplungsvarianten, wie auch ein einfaches Ausführen von Umkupplungen nach Inbetriebnahme des Rohrsystems.
Wenn Rohrelemente mit einer Länge von gut 10 m gewählt werden, kann bei der vorgeschlagenen Anordnung dieser Elemente Wärme von einem Erdvolumen von 3000 - 4000 m gesammelt
030048/0.7 28
werden, was zur Deckung des normalen Wärmebedarfs einer Villa genügen dürfte. Bei größerem Wärmebedarf können die Rohrelemente langer ausgeführt, oder es können auch zwei oder mehrere Rohrsysteme der vorgeschlagenen Ausführung angewendet werden.
Der erfindungsgemäße Absorber wurde vorstehend hauptsächlich bei dem Betriebsfall beschrieben, bei dem Wärmeenergie von der Erdmasse aufgenommen und auf das Flüssigkeitsmedium überführt wird. Bei gewissen Anwendungen kann der Absorber auch dazu dienen, Wärme in der Erdmasse zu speichern. In diesem Fall hat das Flüssigkeitsmedium eine höhere Temperatur als die umgebende Erde. Ein Beispiel eines solchen Betriebsfalles ist, wenn Wärme z.B. von einem Solarkollektor im Sommer in der Erde gespeichert und die Wärme der aufgeladenen Erde im Winter wie vorstehend beschrieben gewonnen werden soll.
030048/0728

Claims (5)

  1. HOFFMANN = EITLE & PARTNER
    PATENTANWÄLTE ^j
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) · Dl PL.-ING. W.EITLE · D R. RER. NAT. K. HOFFMANN . Dl PL.-ING. W. LEHN 4\
    DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN |
    ARABELLASTRASSE 4 (STERN HAUS) . D-8000 MON CH EN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29419 (PATH E)
    33 450/1
    AB Svenska Fläktfabriken, Wacka / Schweden
    Absorber zum Wärmeaustausch mit Erde
    Patentansprüche: · *
    Absorber zur Wärmeaufnahme aus der Erde oder zur neladung der Erde, bestehend aus einer Anzahl zusammengekuppelter, von Flüssigkeit durchströmter Rohrelemente, dadurch gekennzeichnet , daß die Rohrelemente (1) radial von einem nahe der Erdoberfläche liegenden Verzweigungspunkt (1A) ausgehen und in Beziehung zur Vertikalebene schräggestellt sind.
  2. 2. Absorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die verschiedenen Rohrelemente ■(1) mehrere verschiedene Winkel (od) mit der Vertikalebene bilden, so daß Wärme mit einem halbkugelförmigen Erdvolumen ausgetauscht wird.
  3. 3. Absorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die verschiedenen Rohrelemente (1) denselben oder im wesentlichen denselben Winkel (OC) mit der Vertikalebene bilden.
  4. 4. -. Absorber nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Länge der verschiedenen Rohrelemente (1) den örtlichen Bodenverhältnissen angepaßt ist.
    0 30048/07 28 ORlGWAL
  5. 5. Absorber nach den Ansprüchen 1 bis 4,dadurch
    gekennzeichnet , daß die Rohrelemente mit der Vertikalebene Winkel (CsC) zwischen 10° und 80° bilden.
    0 30 0 48/0728
DE19803018337 1979-05-18 1980-05-13 Absorber zum waermeaustausch mit erde Ceased DE3018337A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7904398A SE7904398L (sv) 1979-05-18 1979-05-18 Jordvermeabsorbator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3018337A1 true DE3018337A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=20338098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018337 Ceased DE3018337A1 (de) 1979-05-18 1980-05-13 Absorber zum waermeaustausch mit erde

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3018337A1 (de)
DK (1) DK215880A (de)
FR (1) FR2456919A1 (de)
SE (1) SE7904398L (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312329A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Georg Dr. 2111 Handeloh Schultze Waerme-erdspeicher
AT380951B (de) * 1984-05-28 1986-08-11 Hobek Karl Waermetauscher
DE3719523A1 (de) * 1986-06-24 1988-01-07 Naegele & Co Bau Fundierungs- oder absicherungselement
DE19640093A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-09 Kluge Rohrleitungsanlagenbau Z Rohrleitungsanordnung als Wärmetauscheinrichtung
DE19810725A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Tobias Wylezol Gebäudekühlung ohne Kälteerzeugung
DE19963473A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-05 Gerodur Mpm Kunststoffverarbei Anordnung zur Temperierung von Flüssigkeitskreisläufen
DE102007022138A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Sasse, Heiko, Dipl.-Ing. Anlage zur Erschließung und Nutzung geothermischer Energie
US9360236B2 (en) 2008-06-16 2016-06-07 Greenfield Master Ipco Limited Thermal energy system and method of operation
EP3118558A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-18 Zilinská Univerzita V Ziline Erdwärmespeicher
US9556856B2 (en) 2007-07-06 2017-01-31 Greenfield Master Ipco Limited Geothermal energy system and method of operation
US9915247B2 (en) 2007-07-06 2018-03-13 Erda Master Ipco Limited Geothermal energy system and method of operation
US10309693B2 (en) 2011-03-08 2019-06-04 Erda Master Ipco Limited Thermal energy system and method of operation

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002935A1 (en) * 1981-02-27 1982-09-02 Jovy Herbert Underground conduits of a heat pump
GB2482437B (en) * 2007-07-06 2012-03-14 Greenfield Energy Ltd Method of operating a geothermal energy system
GB2493536B (en) * 2011-08-10 2013-09-25 Caplin Solar Systems Ltd Thermal energy stores and heat exchange assemblies therefor

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312329A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Georg Dr. 2111 Handeloh Schultze Waerme-erdspeicher
AT380951B (de) * 1984-05-28 1986-08-11 Hobek Karl Waermetauscher
DE3719523A1 (de) * 1986-06-24 1988-01-07 Naegele & Co Bau Fundierungs- oder absicherungselement
AT391506B (de) * 1986-06-24 1990-10-25 Naegelebau Ges M B H & Co Vorrichtung zur abfuehrung von waerme in den erdboden bzw. zur aufnahme der waerme aus dem erdboden
DE3719523C2 (de) * 1986-06-24 1998-07-30 Naegelebau Ges M B H & Co Bauwerk mit als Wärmesonde dienenden, erdberührenden Fundierungsbauteilen aus Beton
DE19640093A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-09 Kluge Rohrleitungsanlagenbau Z Rohrleitungsanordnung als Wärmetauscheinrichtung
DE19810725A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Tobias Wylezol Gebäudekühlung ohne Kälteerzeugung
DE19963473B4 (de) * 1999-12-29 2004-01-29 Gerodur Mpm Kunststoffverarbeitung Gmbh & Co Kg Anordnung zur Ableitung von Wärme aus Niedrigtemperatur-Kühlkreisläufen
DE19963473A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-05 Gerodur Mpm Kunststoffverarbei Anordnung zur Temperierung von Flüssigkeitskreisläufen
DE102007022138A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Sasse, Heiko, Dipl.-Ing. Anlage zur Erschließung und Nutzung geothermischer Energie
US9556856B2 (en) 2007-07-06 2017-01-31 Greenfield Master Ipco Limited Geothermal energy system and method of operation
US9915247B2 (en) 2007-07-06 2018-03-13 Erda Master Ipco Limited Geothermal energy system and method of operation
US9360236B2 (en) 2008-06-16 2016-06-07 Greenfield Master Ipco Limited Thermal energy system and method of operation
US10309693B2 (en) 2011-03-08 2019-06-04 Erda Master Ipco Limited Thermal energy system and method of operation
US10921030B2 (en) 2011-03-08 2021-02-16 Erda Master Ipco Limited Thermal energy system and method of operation
EP3118558A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-18 Zilinská Univerzita V Ziline Erdwärmespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DK215880A (da) 1980-11-19
FR2456919A1 (fr) 1980-12-12
SE7904398L (sv) 1980-11-19
FR2456919B3 (de) 1982-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018337A1 (de) Absorber zum waermeaustausch mit erde
DE2912770A1 (de) Waermepumpenanlage
DE102016000176A1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE2361795A1 (de) Raum zur langzeitigen und dichten lagerung von radioaktiven abfallprodukten
DE1046790B (de) Unterirdische Druckreaktoranlage
DE3600230C2 (de)
EP0056797B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Erdwärmespeichers und Erdwärmespeicher
DE3218190A1 (de) Tragkonstruktion fuer hochbauten
DE2712017B2 (de) Kühl- und Heizsystem für ein mit elektrischen Geräten bestücktes Gehäuse
WO1981003061A1 (fr) Dispositif pour recuperer la chaleur des eaux souterraines et/ou de la terre attenante aux eaux souterraines
DE2633960A1 (de) Einrichtung zum loeschen einer brennbaren fluessigkeit durch absperren
DE2525480A1 (de) Im erdreich zu verlegender waermeaustauscher
EP0835511B1 (de) Kernreaktor mit kernschmelzenkühlung im ausbreitungsraum
DE3006380A1 (de) Doppelwaermetauscher fuer luft oder erdreich
DE202011104515U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Erdwärme mit einem oder mehreren Tiefenerdwärmekollektor(en)
DE3027506C2 (de)
DE3530715C2 (de)
WO1981000444A1 (en) Underground tank used as a water supply tank for heat pumps
DE3009990A1 (de) Verfahren und anordnung zur gewinnung von waerme, bspw. zu heizzwecken
EP0840074B1 (de) Bauwerk aus Betonfertigteilen
DE3024031A1 (de) Als erdtank ausgebildeter speisewasserbehaelter fuer waermepumpen
CH582867A5 (en) Heat pump heat exchanger buried into ground - has two flat plastics sheets welded together to form labyrinth path (OE150476)
DE3921670C2 (de)
DE2739103C2 (de) Kühl- und Heizsystem für ein mit Geräten bestücktes Gehäuse
DE4319111C2 (de) Verwendung einer Sonde aus einer unten geschlossenen Doppelrohrtour

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection