DE3016152A1 - Artificial fibres yarn coiler with rotating coiler arm - winding yarn under tension around upwardly moving endless belts to drop into coiler can below - Google Patents

Artificial fibres yarn coiler with rotating coiler arm - winding yarn under tension around upwardly moving endless belts to drop into coiler can below

Info

Publication number
DE3016152A1
DE3016152A1 DE19803016152 DE3016152A DE3016152A1 DE 3016152 A1 DE3016152 A1 DE 3016152A1 DE 19803016152 DE19803016152 DE 19803016152 DE 3016152 A DE3016152 A DE 3016152A DE 3016152 A1 DE3016152 A1 DE 3016152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
coiler
conveying means
rotary
jug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803016152
Other languages
German (de)
Inventor
Ludwig 7500 Karlsruhe Hauger
Rolf 7520 Bruchsal Mladek
Günter Dipl.-Ing. 7502 Malsch Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Officine Savio SpA
Original Assignee
Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG filed Critical Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority to DE19803016152 priority Critical patent/DE3016152A1/en
Publication of DE3016152A1 publication Critical patent/DE3016152A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • B65H54/82Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated and in which coils are formed before deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)

Abstract

The arrangement is for coiling yarn (1), particularly yarn spun from artificial fibres, into a can (not shown). It comprises a rotating yarn guide arm (4), which winds (1a) the yarn with tension around circumferentially spaced endless belts (9 around pulleys 10,11 with guide pulleys 12), or chains etc., and a collar can be arranged below the belt assemblies (8). The outermost parts of the belts, on to which the yarn is wound, move upwards so that the tensioned yarn windings (1a) are moved to the highest points (13) of the belts and then drop without tension through an opening (7) in a plate (6) to form a coil (1b) in the coiler can below the plate. The assemblies (8) are fixed on the plate around the opening (7).

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen eines Method and device for depositing a

Chemiefaserkabels in eine Kanne Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ablegen eines aus einer Vielzahl von Fäden, insbesondere Chemiefasern, bestehenden Kabels in eine Kanne, bei dem das Kabel auf einem Kreisbogen geführt und dabei unter Spannung auf innerhalb des Kreisbogens angeordnete Fördermittel außenseitig und durch den Umlauf der Fördermittel unter Bildung von Windungen aufgelegt und von den Fördermitteln in die unterhalb derselben angeordnete Kanne abgelegt wird, und auf eine Vorrichtung, bestehend aus einem einen Rotationsableger bildenden rotierenden Arm, mehreren innerhalb der Bewegungsbahn des Rotationsablegers angeordneten Fördermitteln, z. B. Riemen oder Bändern, und einer unterhalb der Fördermittel angeordneten Kanne. Man-made fiber cable in a jug The invention relates to a Method for depositing one of a large number of threads, in particular man-made fibers, existing cable in a jug in which the cable is guided on an arc of a circle while under tension on conveying means arranged within the circular arc placed on the outside and by the circulation of the funds with the formation of turns and deposited by the conveying means in the can arranged below the same is, and on a device consisting of a rotary offshoot forming rotating arm, several arranged within the path of movement of the rotary offshoot Funding, e.g. B. belts or bands, and one arranged below the conveyor Jug.

Beim Herstellen von Stapelfasern werden in an sich bekannter Weise die aus Düsen gesponnenen Fäden in einem ersten Schritt zu Kabeln vereint und sodann in Kannen abgelegt. Bei bekannten Kannenablagen (DE-OS 2261366), welche mit Geschwindigkeiten bis zu 1800 m/Min. arbeiten, werden die Kabel mittels verzahnter Galetten direkt in die Kannen abgelegt. Bei höheren Arbeitsgeschwindigkeiten, wie sie unter dem Gesichtspunkt der Verringerung der Stapelfaser-Herstellungskosten wünschenwert sind, ist die Aufprallenergie des Kabels jedoch derart groß, daß die bereits in der Kanne abgelegten Kabelwindungen durcheinander gewirbelt werden. Hierdurch ist es praktisch ausgeschlossen, das Kabel während des nachfolgenden Arbeitsganges einwandfrei aus der Kanne abzuziehen. Um derartigen, höchst unerwünschten Erscheinungen entgegenzuwirken bzw. sie zu vermeiden, ist es üblich, die Ablegegeschwindigkeit dadurch zu vermindern, daß das Kabel entweder gestaucht oder aber in Schlangenlinien gelegt wird. Vor allem bei großen Kabelstärken hat sich aber dieses Verfahren als nicht praktikabel erwiesen.When producing staple fibers, in a manner known per se the threads spun from nozzles are combined into cables in a first step and then stored in cans. In known can shelves (DE-OS 2261366), which with speeds up to 1800 m / min. work, the cables are direct by means of toothed godets deposited in the cans. At higher working speeds, such as those under the Are desirable from the point of view of reducing staple fiber manufacturing costs, However, the impact energy of the cable is so great that it is already in the jug discarded cable windings are swirled around. This makes it practical excluded, the cable is properly disconnected during the subsequent work step to pull off the jug. To counteract such highly undesirable phenomena or to avoid them, it is common practice to reduce the discarding speed by that the cable is either compressed or laid in serpentine lines. Above all However, this method has proven to be impractical for large cable thicknesses.

Bei einer anderen durch das DE-GM 77 35 237 bekanntgewordenen Vorrichtung wird das Kabel mittels eines rotierenden Ablegers auf einen feststehenden Körper aufgewunden und die derart erzeugten Windungen sodann wieder gelöst. Diese Ausführung hat insoweit den Vorteil, daß durch das Voreilen des Ablegers gegenüber den Zuführgaletten jede beliebige Zugkraft einstellbar ist. Hierdurch läßt sich diese Vorrichtung für alle Geschwindigkeiten und Kabelstärken verwenden. Auch das Abbremsen der Kabelwindungen in Rotationsrichtung ist gewährleistet, zumal die Windungen infolge ihrer Zugkraft einen radial nach innen gerichteten Druck auf den Ablegekörper ausüben und dadurch die erforderliche Reibungskraft von selbst aufbringen. Die zum Abziehen des Kabels von den Galetten sowie die zum Überwinden der Fliehkraft beim Aufwinden auf den Ablegekörper erforderliche Zugkraft ist jedoch bei hohen Geschwindigkeiten sehr groß. Infolgedessen entsteht ein ebenso großer Druck auf dem Ablegekörper. Da der Druck aber auch nach dem Ablegen erhalten bleibt, entsteht hierdurch der Nachteil, daß es überaus schwierig ist, die Kabelwindungen wieder vom tblegekörper abzulösen und in die Kanne zu fördern. Es ist weiterhin durch die DE-OS 2721 665 bekannt, die Windungen mittels von am Rotor angebrachten Abschiebern von dem Ablegekörper abzuschieben.In another device known from DE-GM 77 35 237 the cable is placed on a stationary body by means of a rotating support wound and the windings generated in this way are then released again. This execution has the advantage that by the advance of the deposit compared to the supply godets any tensile force is adjustable. This allows this device for use all speeds and cable sizes. Also the braking of the cable windings in the direction of rotation is guaranteed, especially since the windings as a result of their Tensile force exert a radial inward pressure on the deposit body and thereby generate the necessary frictional force by itself. The ones to pull off of the cable from the godets as well as those for overcoming the centrifugal force when winding up However, the tensile force required on the discard body is at high speeds very large. As a result, there is an equally great pressure on the deposit body. Since the pressure is retained even after it has been put down, this creates the Disadvantage that it is extremely difficult to remove the cable turns from the tray body to be removed and to promote in the jug. It is still through DE-OS 2721 665 known, the turns by means of pusher attached to the rotor of the discarding body to deport.

Beim Abschieben werden jedoch die Windungen gegeneinander gepreßt, so daß die Fäden benachbarter Windungen ineinander-dringen und Ablegeprobleme entstehen. Außerdem besteht die Gefahr der Material schädigung. Derartige rblegevorrichtungen haben noch einen weiteren Nachteil. Um die herabfallende Windungssäule nicht zu behindern, muß der Ablegekörper in dem rotierenden Ableger gelagert und von außen her berührungslos an der Rotation gehindert werden. Bei den hohen und oft schwankenden Momenten, wie sie beim Aufwinden des Kabels auf den Ablegekörper entstehen, besteht die Gefahr, daß die Drehungssperre instabil wird.When pushing off, however, the windings are pressed against each other, so that the threads of adjacent turns penetrate into one another and problems with discarding arise. There is also the risk of material damage. Such storage devices have another disadvantage. In order not to the falling column of curvatures hinder, the deposit body must be stored in the rotating offshoot and from the outside can be prevented from rotating without contact. With the high and often fluctuating Moments as they arise when the cable is wound onto the discard body the risk of the rotation lock becoming unstable.

Es sind auch durch die DE-OS 27 47 706 Vorrichtungen bekannt, bei denen der Ablegekörper über den Umfang verteilte Fördermittel, wie Rollen, Riemen oder Bänder besitzt. Das Kabel wird als Polygon direkt auf diese Fördermittel aufgelegt. Die Fördermittel werden von außen durch ebenfalls am Umfang verteilte korrespondierende Fördermittel angetrieben, wodurch die aufgelegten Windungen nach unten gefördert werden. Die Drehungssperre erfolgt durch Form-oder Kraftschluß zwischen den korrespondierenden Fördermitteln über die dazwischen hindurchlaufenden Kabelwindungen. Nachteilig ist dabei die Quetschung des Kabels zwischen den korrespondierenden Fördermitteln. die zu einer Materialschädigung führen.There are also known from DE-OS 27 47 706 devices at those of the deposit body distributed over the circumference, such as rollers, belts or owns tapes. The cable is called a polygon right on this Funding issued. The funds are from the outside by also on the perimeter distributed corresponding conveying means driven, whereby the applied turns be promoted downwards. The rotation lock takes place by form or force fit between the corresponding funds via those passing between them Turns of cables. The disadvantage here is the squeezing of the cable between the corresponding Funding. which lead to material damage.

Außerdem ist es umständlich, bei Störungen auftretende Wickel zu beseitigen.In addition, it is cumbersome to remove laps that occur in the event of malfunctions.

Schließlich ist es durch die US-PS 3.469.796 bekannt, das Kabel außenseitig auf abwärts laufenden Bändern abzulegen. Die Windungen werden durch den Umlauf der Bänder gebildet und fallen am unteren Ende der Bänder unter Einwirkung der Schwerkraft in die Kanne.Finally, it is known from US Pat. No. 3,469,796, the cable on the outside to be placed on downward moving belts. The turns are made by the circulation of the Ribbons are formed and fall at the bottom of the ribbons under the action of gravity in the jug.

Neben nicht unbeachtlichen Vorteilen bei dieser Ausführung besteht de r Nachteil, daß die einzelnen Windungen bei ihrer Abwärt sbewegung ineinanderrutschen und die Fäden benachbarter Windungen ineinanderdringen können, sodaß das Kabel beim ablegen in die Kanne Wirrlagen bildet. In vorrichtungstechnischer Hinsicht besteht der weitere Nachteil, daß die Fördermittel innerhalb des Rotationsablegers gelagert und zur Vermeidung des Mitlaufens mit diesem doch fixiert werden müssen, was durch außen angeordnete Magnete geschieht.In addition to the not inconsiderable advantages of this design The disadvantage that the individual windings slip into one another as they move downwards and the threads of adjacent turns can penetrate one another, so that the cable at Place in the jug that forms tangled layers. In terms of device technology, there is the further disadvantage that the conveyor is stored within the rotary offshoot and in order to avoid running along with it, it must be fixed what by Outside magnets happens.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. das Verfahren und die Vorrichtung der letztgenannten Art so weiterzubilden. daß die Kabelwindungen korrekt und unter steter Wahrung eines Abstandes gebildet und ohne Wirrlagen in der Kanne abgelegt werden.The invention is based on the object. the method and apparatus of the latter type to be trained in this way. that the cable turns are correct and under constant maintenance of a distance formed and without any tangled layers in the Can be put down.

Ausgehend von einem Verfahren zum Ablegen eines aus einer Vielzahl von Fäden, insbesondere Chemiefasern, bestehenden Kabels in eine Kanne, bei dem das Kabel auf einem Kreisbogen geführt und dabei unter Spannung auf innerhalb des Kreisbogens angeordnete Fördermittel außenseitig und durch den Umlauf der Fördermittel unter Bildung von Windungen aufgelegt und von den Fördermitteln in die unterhalb derselben angeordnete Kanne abgelegt wird, wird die gestellte Aufgabe in verfahrenstechnischer Hinsicht erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kabelwindungen von den Fördermitteln nach oben t ransportiert, beim Überschreiten des oberen Scheitelpunktes der Fördermittel freigegeben und spannungslos nach innen schraubenförmig in die Kanne abgeworfen werden.Starting from a method for filing one of a large number of threads, especially man-made fibers, existing cable in a jug in which the cable guided on an arc of a circle while under tension on within the Circular arc arranged conveying means on the outside and through the circulation of the conveying means placed with the formation of turns and from the funds in the below The same jug arranged is deposited, the task at hand is procedural Respect according to the invention solved in that the cable turns from the conveyor transported upwards, when the upper vertex of the funds is exceeded released and thrown into the jug in a helical manner without tension will.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die einzelnen Kabelwindungen zuerst entgegen der- Schwerkraft nach oben, d.h. von der Aufgabestelle weg, befördert, so daß der große Vorteil entsteht, daß die unerwünschte Bildung von doppellagigen Windungen beseitigt wird, da die vom Rotationsableger aufgelegten Kabelwindungen auf den Fördermitteln nicht nach unten rutschen und sich hierdurch nicht ineinanderschieben können. Ebenso können keine Wirrlagen in der Kanne entstehen, da die Kabelwindungen in diskreter zeitlicher Folge über den Scheitelpunkt der Fördermittel abgeworfen und nur unter Wirkung der Schwerkraft in die Kanne fallen.In the method according to the invention, the individual cable windings first transported upwards against the force of gravity, i.e. away from the loading point, so that the great advantage arises that the undesirable formation of double-layered Windings is eliminated, as the cable windings laid by the rotary lay-up Do not slide down on the conveying equipment and thereby do not slide into one another can. Likewise, no tangled layers can arise in the jug because the cable windings dropped in discrete chronological order over the apex of the funding and only fall into the jug under the action of gravity.

D ie vorgenannte Aufgabe wird in vorrichtungstechnischer Hinsicht dadurch gelöst, daß die Fördermittel auf ihrer das Kabel vom Rotationsableger aufnehmenden Außenseite nach oben laufen und auf einer oberhalb der Kanne angeordneten Platte angeordnet sind, die eine Öffnung für den Durchtritt des Kabels in die Kanne aufweist wobei die Fördermittel auf dem Öffnungsrand der Platte befestigt sind.The aforementioned task is in terms of device technology solved in that the funds on their receiving the cable from the rotary depository Run upwards on the outside and on a plate arranged above the jug are arranged, the one Opening for the cable to pass through in the jug wherein the conveyor is attached to the opening edge of the plate are.

Abgesehen von den bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren angegebenen Vorteilen wird der weitere wesentliche Fortschritt erreicht, daß die Fördermittel an ihrem unteren Fußpunkt ortsfest gelagert werden können, da die Kabelwindungen nach oben transportiert und innenseitig abgeworfen werden.Apart from those already in connection with the invention The advantages specified in the procedure, further substantial progress is achieved, that the funds can be stored stationary at their lower base, because the cable windings are transported upwards and discarded on the inside.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Fördermittel aus übereinander angeordneten Rollen bestehen, die von Riemen oder Bändern umschlungen sind. Bei dieser Ausführung werden die von dem Rotationsableger an der Außenseite der Fördermittel abgelegten Kabelwindungen von den Riemen oder Bändern erfaßt und nach oben bis zum Erreichen des Scheitelpunktes transportiert.According to a further feature of the invention, the funds consist of rollers arranged one above the other, which are wrapped by belts or ribbons are. In this version, the rotary offshoots are on the outside of the conveying means deposited cable windings of the belts or tapes and transported upwards until reaching the apex.

Nach einem anderen Merkmal der Erfindung können die Fördermittel aus mehreren übereinander angeordneten Rollen bestehen, die sich in der Höhe überlappen, wobei die Rollen zahnradähnliche Vertiefungen aufweisen, in denen die Kabelwindungen bei ihrer Pufwärtsbewegung eingelegt sind. eei dieser Ausführung entfällt der Transport der Kabelwindungen mittels Riemen oder Bändern, sondern die Transportbewegung der Kabelwindungen erfolgt in der zahnlücken der Rollen.According to another feature of the invention, the funds can from consist of several rolls arranged one above the other, which overlap in height, wherein the rollers have gear-like recesses in which the cable windings are inserted when they move upwards. Transport is not required with this version of the cable windings by means of belts or tapes, but the transport movement of the Cable turns are made in the gaps between the teeth of the rollers.

E;nem anderen Merkmal der Erfindung zufolge können die Fördermittel als über Rollen umlaufende und mit Vertiefungen versehene Kettenglieder oder Profilriemen bzw.- bänder ausgebildet sein. Hier werden die Kabelwindungen durch den Rotationsarm nunmehr in den Vertiefungen eingelegt und durch diese nach oben bis zum Scheitelpunkt des Förder mittels gefördert.According to another feature of the invention, the funds as chain links or profile belts running around rollers and provided with indentations or bands. This is where the cable turns are made by the rotating arm now inserted into the depressions and through them up to the apex of the subsidy funded.

Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal kann den Fördermitteln ein Leitblech zum Umlenken der Kabelwindungen aus den Vertiefungen zugeordnet sein. Da die Kabelwindungen im gestrafften Zustand in den Vertiefungen der Fördermittel liegen und aufwärts bewegt werden, kann es mitunter passieren, daß die Kabelwindungen auch nach dem Passieren des Scheitelpunktes nicht aus den Vertiefungen herausgleiten, obwohl sie inzwischen spannungslos geworden sind. Damit nun die Kabelwindungen durch die Vertiefungen nicht wieder abwärts befördert werden, ist unterhalb des Scheitelpunktes das Leitblech vorgesehen, das die beispielsweise etwas stärker ausgefallenen Kabelwindungen aus den Vertiefungen heraushebt.According to a further feature of the invention, the conveying means can have a guide plate be assigned to deflect the cable turns out of the recesses. As the cable turns lie in the tightened state in the depressions of the funds and upwards are moved, it can sometimes happen that the cable turns even after the Passing the apex does not slide out of the depressions, although they do have become dead in the meantime. Now the cable turns through the recesses are not transported downwards again, the baffle is below the apex provided that, for example, the somewhat stronger cable turns highlights the indentations.

Nach einem anderen Erfindungsmerkmal sind die Antriebe des Rotationsablegers und der Fördermittel miteinander synchronisiert, derart, daß den Kabel windungen beim Austritt aus dem Rotationsableger jeweils Vertiefungen der Fördermittel gegenüberliegen. Durch diese Ausbildung ist sichergestellt, daß die Kabelwindungen nicht verfrüht oder verspätet den Rotationsableger verlassen, sondern erst in dem Moment, wo ihnen ei ne Vertiefung der Fördermi ttel gegenüberl i egt.According to another feature of the invention, the drives of the rotary feeder are and the conveying means are synchronized with one another in such a way that the cable winds When exiting the rotary depository, depressions of the conveying means are opposite each other. This training ensures that the cable turns are not premature or leave the rotary offshoot late, but only at the moment when they A deepening of the funding is opposite.

In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist im Bereich der Bewegungsbahn des Rotationsablegers (4) an der Kabel austri ttsstel 1 e eine nur beim Anlegevorgang des Kabels an die Fördermittel wirksam werdende Anlegevorrichtung (21, 22, 24, 25) vorgesehen, die aus einer die Kabel windung erfassenden Fangeinrichtung und aus einer gegenüber der Fangeinrichtung zeitlich verzögert auslösbaren Schneid einrichtung besteht.Another useful embodiment of the invention is in the area the trajectory of the rotary shifter (4) at the cable outlet ttsstel 1 e a The application device only becomes effective during the application process of the cable to the conveying means (21, 22, 24, 25) is provided, which consists of a cable winding detecting catching device and from a cutting that can be triggered with a time delay in relation to the catching device facility exists.

Hierbei ist die Fangeinrichtung als ein keilförmig geschlitztes Blech ausgebildet, während die Schneideinrichtung aus einem Messer und einem zylindrischen Klotz von weicherem Material als das Messer besteht. Durch diese Ausführung wird erreicht, daß das durch den Rotationsableger ununterbrochen zugeführte Kabel vor dem Anlegen an die Fördermittel durch die Fangeinrichtung erfaßt wird. Nachdem das Kabel an den Fördermitteln anliegt, wird der durch die Fangeinrichtung festgeklemmte Kabelanfang von der Schneideinrichtung abgetrennt.Here, the catching device is designed as a wedge-shaped slotted sheet metal formed, while the cutting device from a knife and a cylindrical Block of softer material than the knife is made of. By doing this, achieved that the uninterrupted cable fed through the rotary depositor before the application to the conveyor is detected by the interception device. After that Cable rests against the conveying means, the one clamped by the interception device Cable start separated from the cutting device.

Einem weiteren Erfindungsmerkmal zufolge kann zur Führung der abgeworfenen Kabelwindungen innerhalb der Fördermittel eine Kabelführungshaube angeordnet sein, wobei den Fördermitteln Führungsbleche zugeordnet sind. Eine derartige Ausführung ist nur bei hohen Geschwindigkeiten und bei Verwendung großer Kabelstärken erforderlich. Da bei großen Kabelstärken der Rotationsableger und demzufolge auch die Fördermittel bedeutend schneller umlaufen müssen, als bei normalen Kabelstärken, kann der Umstand eintreten, daß die dicken Kabel nach dem Passieren des Scheitelpunktes in sich zusammenfallen. Um dieses zu vermeiden, sind die Kabelführungshaube und die Führungsbleche vorgesehen, so daß die dicken Kabel nach Passieren des Scheitelpunktes zwischen deren Spalt gelangen und von da aus in die Kanne, ohne daß sie aufgrund ihrer Stärke in sich zusammenfallen.According to a further feature of the invention can be used to guide the discarded Cable windings can be arranged within the conveying means, a cable guide hood, guide plates are assigned to the conveying means. Such a design is only required at high speeds and when using large cable gauges. Because with large cable gauges the rotary offshoot and consequently also the funding The fact may have to run much faster than with normal cable thicknesses occur that the thick cables collapse after passing the apex. To avoid this, the cable guide hood and guide plates are provided, so that the thick cables after passing the apex between their gap and from there into the jug without losing it because of its strength coincide.

Im folgenden soll die Erfindung anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel s näher erläutert werden.In the following the invention will be based on the in the drawing schematically illustrated embodiment s are explained in more detail.

Hierbei zeigep: Figur 1 Eine Seitenansicht einer Ablegevorrichtung, Figur 2 eine Ansicht auf die Frontseite einer Ausführungsform des Fördermittels, Figur 3 eine Seitenansicht des Fördernnittels gemäß Figur 2, Figur 4 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Fördermittels, Figur 5 eine perspektivische Ansicht einer Anlegevorrichtung, und Figur 6 eine der Figur 1 ähnliche Seitenansicht einer Variante der Ablegevorrichtung.Here show: Figure 1 A side view of a depositing device, figure 2 shows a view of the front side of an embodiment of the conveying means, FIG 3 shows a side view of the conveying means according to FIG. 2, FIG. 4 shows a side view another embodiment of the conveyor, Figure 5 is a perspective view an application device, and FIG. 6 shows a side view of a similar to FIG Variant of the depositing device.

In Figur 1 wird das Kabel 1 durch Galetten 2 und 3 einem Rotationsanleger 4 zugeführt und mittels einer Injektordüse 5 in diesen eingesaugt. Die Injektordüse 5 ist nur beim Anlegevorgang in Betrieb. In Figure 1, the cable 1 is a rotary feeder by godets 2 and 3 4 and sucked into it by means of an injector nozzle 5. The injector nozzle 5 is only in operation during the creation process.

Unterhalb des Rotationsablegers 4 befindet sich eine Platte 6 mit einem kreisförmigen Ausschnitt 7. Rund um diesen Ausschnitt 7 sind Fördermittel 8 angeordnet die in diesem Fall aus Riemen oder Bändern 9. Umlenkrollen 10 und 11 sowie Stützrollen 12 bestehen.A plate 6 is located below the rotary depository 4 a circular cutout 7. Around this cutout 7 are funds 8, which in this case consist of belts or bands 9. Deflection rollers 10 and 11 and support rollers 12 exist.

wobei die Riemen oder Bänder die Rollen endlos umschlingen. Die Pfeile geben die Laufrichtung der Rierren oder Bänder an. Der Antrieb kann beisDielsweise in hier nicht gezeigter Weise über einen umlaufenden Zahnriementrieb und Kegel räderpaare erfolgen. Mit Hilfe des Rotationsablegers 4 wird das Kabel 1 unter Spannung außen auf die Riemen 9 aufgelegt. Die so entstehenden Kabelwindungen la umgreifen im gestrafften 7ustand die Fördermittel 8 und werden von diesen zunächst nach oben transportiert, laufen über den Scheitelpunkt 13 der Umlenkrolle 10 nach innen und fallen dann in Schraubenlinienform ib durch den kreisförmigen Ausschnitt 7 der Platzes nach unten in eine nicht dargestellte Kanne.the belts or bands looping endlessly around the rollers. The arrows indicate the direction of movement of the ribbons or ribbons. The drive can, for example in a manner not shown here via a rotating toothed belt drive and bevel gear pairs take place. With the help of the rotary shifter 4, the cable 1 is under tension on the outside placed on the belt 9. The resulting cable windings la embrace in the taut 7 State of the funding 8 and will of these initially after transported above, run over the apex 13 of the pulley 10 inward and then fall in a helical shape ib through the circular cutout 7 of the Place down in a jug, not shown.

Die Figuren 2 und 3 zeigen Fördermittel 8 ohne Riemen oder Bänder als Dreirollen-Aggregat. Dieses besteht aus drei übereinander angeordneten und sich überlappenden Rollen 14, 15 und 16, die nicht dargestellte zahnradähnliche Vertiefungen aufweisen. Wie bei dem Riemen-Aggregat laufen die vom Rotations-Ableger 4 auf die Rollen 15 und 16 abgelegten Kabelwindungen 1a in den Vertiefungen von Rolle zu Rolle nach oben bis zum Scheitelpunkt 17 der oberen Rolle 14 und fallen dann nach innen in die Kanne ab. Die Übergabe der Windung von der einen Rolle zur darüber liegenden erfolgt dadurch, daß diese mit ihren Zähnen die Windung aus der Zahnlücke der darunter befindlichen Rolle aushebt und die Windung aufgrund ihrer Spannung in die darüber liegende Zahnlücke hineinrutscht.Figures 2 and 3 show conveying means 8 without belts or belts as a three-roller unit. This consists of three arranged one above the other and themselves overlapping rollers 14, 15 and 16, the not shown gear-like depressions exhibit. As with the belt unit, those run from the rotary offshoot 4 onto the Rolls 15 and 16 stored cable windings 1a in the depressions from roll to roll up to the apex 17 of the upper roller 14 and then fall inward into the pot. The transfer of the winding from one roll to the one above takes place in that these with their teeth the winding from the tooth gap of the underneath lifts located role and the winding due to its tension in the above lying tooth gap slips into it.

Als weitere Variante eines Fördermittels zeigt Figur 4 ein Ketten-Aggregat. Der Rotationsableger 4 legt die Kabelwindungen 1a jeweils in eine Lasche 18 einer Kette 19 ein. Um ein sicheres Ablesen der Kabelwindungen 1a aus den Laschen 18 der Kette 19 zu gewährlelsten, sind neben den Ketten-Aggregaten Leitblech 20 angeordnet.As a further variant of a conveying means, FIG. 4 shows a chain unit. The rotary depositor 4 places the cable windings 1 a each in a tab 18 of a Chain 19 a. In order to ensure reliable reading of the cable windings 1a from the tabs 18 of the To guarantee chain 19, guide plate 20 are arranged next to the chain units.

Npch dem Passieren des Scheitelpunktes werden die inzwischen spannungslos gewordenen Kabelwindungen 1a an der Stelle 20a aus den Laschen 18 herausgehoben.After passing the apex, they are now tension-free The cable windings 1a that have become lifted out of the tabs 18 at the point 20a.

Damit die Kabelwindungen la jeweils zeitgenau in die Vertiefungen der Dreirollen-Aggregate 14 bis 16 oder in die Laschen 18 der Ketten-Pggregate eingelegt werden können, sind die Antriebe des Rotat i onsablegers 4 und der Fördermittel 8 miteinander synchronisiert.So that the cable windings la each time precisely in the wells the Three-roller units 14 to 16 or in the tabs 18 of the chain units Can be inserted are the drives of the rotary storage device 4 and the conveying means 8 synchronized with each other.

Die F igur 5 zeigt ein Beispiel für eine Anlegevorrichtung. Auf der Platte 6 ist außerhalb der Fördermittel 8 im Bereich des vom Radius des Rotationsablegers 4 beschriebenen Kreises ein Fangblech 21 angeordnet. Das unterhalb des Rotationsablegers 4 vorgesehene Fangblech 21 hat einen keilförmigen Schlitz 22, der so ausgebildet ist, daß sich der vom Rotationsableger 4 auf die Flatte geblasene kabelanfang 23 festklemmt und das Kabel auf die kreisförmig angeordneten Fördermittel 8 aufgewunden wird. Nach dem Anlegen des Kabels 1 wird dann zeitverzögert die aus dem Messer 24 und dem zylindrischen Klotz 25 bestehende Abschneidevorrichtung betätigt und der Kabelanfang 23 abgetrennt. D ie Abtrennung kann manuell oder durch ein Kabelüberwachungsorgan ausgelöst werden. Bei jedem Anschlag des Messers 24 erfolgt eine kleine Drehung des zylindrischen Klotzes 25.FIG. 5 shows an example of an application device. On the Plate 6 is outside the conveyor 8 in the area of the radius of the rotary depository 4 described circle a catch plate 21 is arranged. The one below the rotary offshoot 4 provided catch plate 21 has a wedge-shaped slot 22 which is formed is that the beginning of the cable 23 blown onto the flatten by the rotary depositor 4 clamped and the cable wound onto the circularly arranged conveyor 8 will. After the cable 1 has been applied, the output from the knife 24 is then delayed and the cylindrical block 25 operated cutting device and the existing Cable beginning 23 cut off. The separation can be done manually or by a cable monitoring device to be triggered. With each stop of the knife 24 there is a small rotation of the cylindrical block 25.

D ie in Figur 6 gezeigte Variante der Ablegevorrichtung hat innerhalb des durch Riemen-Aggregate gebildeten Raurnes eine Kabelführungshaube 26, die im Rotationsableger 4 drehbar gelagert ist und durch nicht dargestellte Magnete an der Rotation gehindert wird. Der Kabelführungshaube 26 sind zur Führung der Kabelwindungen 1a Führungsbleche 27 zugeordnet. Die von den Riemen-Aggregaten abgelegten Kabelwindungen fallen nach Passieren des Scheitelpunktes durch den zwischen der Kabelführungshaube 26 und den Führungsblechen 27 gebildeten kreisförmigen Spalt 28 nach unten in die nicht dargestellte Kanne.The variant of the depositing device shown in FIG. 6 has inside of the room formed by belt units a cable guide hood 26, which is in Rotary depositor 4 is rotatably mounted and by magnets, not shown the rotation is prevented. The cable guide hood 26 are used to guide the cable windings 1a guide plates 27 assigned. The cable windings deposited by the belt units fall after passing the apex through the between the cable guide hood 26 and the guide plates 27 formed circular gap 28 down into the jug not shown.

LeerseiteBlank page

Claims (12)

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zum Ablegen eines aus einer Vielzahl von Fäden, insbesondere Chemiefasern, bestehenden Kabels in eine Kanne, bei dem das Kabel auf einem Kreisbogen geführt und dabei unter Spannung auf innerhalb des Kreisbogens angeordnete För4ermittel außenseitig und durch den Umlauf der Fördermittel unter Bildung von Windungen aufgelegt und von den Fördermitteln in die unterhalb derselben angeordnete Kanne abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelwindungen von den Fördermitteln nach oben transportiert, beim Überschreiten des oberen Scheitelpunktes der Fördermittel freigegeben und spannungslos nach innen in die Kanne schraubenförmig abgeworfen werden. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Procedure for filing an from a plurality of threads, in particular man-made fibers, existing cable into one Jug in which the cable is guided on an arc of a circle and is under tension Conveyor means arranged within the circular arc on the outside and through the circulation of the funds placed with the formation of turns and of the funds is placed in the jug arranged below the same, characterized in that that the cable turns transported by the conveyor upwards when exceeded of the upper vertex of the funds released and tension-free inwards be thrown into the jug in a screw-like manner. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem einen Rotationsableger bildenden rotierenden Arm, mehreren innerhalb der Bewegungsb ahn des Rotationsablegers angeordneten Fördermitteln, z. 8. Riemen oder Bänder,und einer unterhalb der Fördermittel angeordneten Kanne, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel (8, 14 bis 16, 18, 19) auf ihrer das Kabel (1) vom Rotationsabieger (4) aufnehmenden Außenseite nach oben laufen und auf einer oberhalb der Kanne angeordneten Platte (6) angeordnet sind, die eine Öffnung (7) für den Durchtritt des Kabels in die Kanne aufweist, wobei die Fördermittel auf dem Öffnungsrand der Platte befestigt sind.2. Apparatus for performing the method according to claim 1, consisting from a rotating arm forming a rotary offshoot, several within the Bewegungsb ahn of the rotary offshoot arranged funding, z. 8. straps or Belts, and a can arranged below the conveying means, characterized in that that the conveyor (8, 14 to 16, 18, 19) on their the cable (1) from the rotary bender (4) Run up the receiving outside and place it on one above the jug Plate (6) are arranged, which has an opening (7) for the passage of the cable in comprising the jug, the conveyor means being mounted on the opening edge of the plate are. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel aus übereinander angeordneten Rollen (10 bis 12) bestehen, die von Riemen oder Bändern (9) umschlungen sind.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the conveying means consist of rollers (10 to 12) arranged one above the other, which consist of belts or bands (9) are entwined. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel aus mehreren übereinander angeordneten Rol-len (14 bis 16) bestehen, die sich in der Höhe überlappen.4. Apparatus according to claim 2, characterized in that the conveying means consist of several rolls (14 to 16) arranged one above the other, which are in overlap the height. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (14 bis 16) zahnradähnliche Vertiefungen aufweisen, wobei die Kabelwindungen (la) bei ihrer Aufwärtsbewegung in die Vertiefungen eingelegt sind.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the rollers (14 to 16) have gear-like recesses, the cable windings (la) are inserted into the depressions as they move upwards. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel als über Rollen umlaufende und mit Vertiefungen versehene Kettenglieder (18, 19) oder Profilriemen bzw. -bänder ausgebildet sind.6. Apparatus according to claim 2, characterized in that the conveying means as chain links (18, 19) running around rollers and provided with indentations or profile belts or bands are formed. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Fördermitteln ein Leitblech (20) zum Umlenken der Kabeiwindungen (1a) aus den Vertiefungen zugeordnet ist. 7. Device according to claims 5 and 6, characterized in that that the conveying means have a guide plate (20) for deflecting the cable windings (1a) is assigned to the wells. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe des Rotationsablegers (4) und der Fördermittel (14 bis 16, 18, 19) miteinander synchronisiert sind, derart, daß den Kabelwindungen (1a) beim Austritt aus dem Rotationsableger jeweils Vert i efungen der Fördermittel gegenüberliegen. 8. Device according to claims 4 to 6, characterized in that that the drives of the rotary stacker (4) and the conveying means (14 to 16, 18, 19) are synchronized with each other in such a way that the cable windings (1a) at the exit from the rotary offshoot, depressions of the funds are opposite each other. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Bewegungsbahn des Rotationsablegers (4) an der Kabelaustrittsstelle eine nur beim Anlegevorgang des Kabels an die Fördermittel wirksam werdende Anlegevorrichtung (21, 22, 24, 25) vorgesehen ist. 9. Apparatus according to claim 2, characterized in that in the area of the trajectory of the rotary feeder (4) at the cable exit point only one in the process of applying the cable to the conveying means, the application device becomes effective (21, 22, 24, 25) is provided. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlegevorrichtung aus einer die Kabelwindung erfassenden Fangeinrichtung (21, 22) und aus einer gegenüber der Fangeinrichtung zeitlich verzögert auslösbaren Schneideinrichtung (24, 25) besteht.10. Apparatus according to claim 9, characterized in that the application device from a catching device (21, 22) which detects the cable turn and from an opposite one the cutting device (24, 25) which can be triggered with a time delay. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangeinrichtung ein keilförmig geschlitztes Blech (21) ist und die Schneideinrichtung aus einem Messer (24) und einem zylindrischen Klotz (25) von weicherem Material als das Messer besteht.11. The device according to claim 10, characterized in that the The catching device is a wedge-shaped slotted sheet metal (21) and the cutting device from a knife (24) and a cylindrical block (25) of softer material than the knife exists. 12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der abgeworfenen Kabel windungen (1b) innerhalb der Fördermittel (8) eine Kabelführungshaube (26) angeordnet ist, und den Fördermitteln Führungsbleche (27) zugeordnet sind.12. The device according to claim 2, characterized in that for guidance the discarded cable windings (1b) within the conveyor (8) a cable guide hood (26) is arranged, and guide plates (27) are assigned to the conveying means.
DE19803016152 1980-04-26 1980-04-26 Artificial fibres yarn coiler with rotating coiler arm - winding yarn under tension around upwardly moving endless belts to drop into coiler can below Withdrawn DE3016152A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016152 DE3016152A1 (en) 1980-04-26 1980-04-26 Artificial fibres yarn coiler with rotating coiler arm - winding yarn under tension around upwardly moving endless belts to drop into coiler can below

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016152 DE3016152A1 (en) 1980-04-26 1980-04-26 Artificial fibres yarn coiler with rotating coiler arm - winding yarn under tension around upwardly moving endless belts to drop into coiler can below

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3016152A1 true DE3016152A1 (en) 1981-10-29

Family

ID=6101028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016152 Withdrawn DE3016152A1 (en) 1980-04-26 1980-04-26 Artificial fibres yarn coiler with rotating coiler arm - winding yarn under tension around upwardly moving endless belts to drop into coiler can below

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3016152A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724980C2 (en) Device for transporting sheet layers
DE3150648C2 (en)
DE60113580T2 (en) Cutting machine for a variety of kitchen and / or toilet paper rolls
CH662330A5 (en) DEVICE FOR GENERATING SPACES IN A MOVING STREAM OF OVERLAPPING PAPER SHEETS.
EP3571148B1 (en) Winding machine
DD140132A5 (en) DEVICE FOR FEEDING A PACK MACHINE WITH SUESSWAREN
CH673035A5 (en)
DE3315496C2 (en) Method and device for storing paper sheets
DE2206137C3 (en) Conveyor device for feeding piece goods to a counting and / or packaging station B Sprengel & Co, 3000 Hannover
EP0676350A2 (en) Device for supporting and guiding in a loop area a web material to be treated
WO2006032154A1 (en) Device for uninterrupted winding of a continuously-fed textile material web
DE3143436A1 (en) DEVICE FOR REWINDING A MATERIAL
DE2436354A1 (en) Equip for automatically withdrawing cut-outs from stacking magazine - has rotating withdrawing cylinders with central receiving roller
EP0510140B1 (en) Machine for automatically inserting warp threads
DE2633474C3 (en) Device for depositing a thread-like material or a thread cable in a container or the like. endless, or in the form of parts of limited length
DE4314644B4 (en) Device for depositing flat objects in an upright position on a conveyor belt or the like
DE3016152A1 (en) Artificial fibres yarn coiler with rotating coiler arm - winding yarn under tension around upwardly moving endless belts to drop into coiler can below
DE2142321A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING GRATING MATS
DE3924095C2 (en)
DE2405474A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING STAPLE FIBER TAPES FROM CABLES OF ENDLESS FIBERS
CH626514A5 (en)
DE3717295C2 (en)
DE4413878C2 (en) Winding device for simultaneous winding of several towel sheets on a hot iron
DE3130103A1 (en) Process and apparatus for the automatic preparation of the packaging of easily breakable products, for example chocolate-covered cream cakes
CH672115A5 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OFFICINE SAVIO S.P.A., 33170 PORDENONE, IT

8130 Withdrawal