DE3015239A1 - Verfahren zur erzeugung von bio-gas aus hausmuell und klaerschlamm - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von bio-gas aus hausmuell und klaerschlamm

Info

Publication number
DE3015239A1
DE3015239A1 DE19803015239 DE3015239A DE3015239A1 DE 3015239 A1 DE3015239 A1 DE 3015239A1 DE 19803015239 DE19803015239 DE 19803015239 DE 3015239 A DE3015239 A DE 3015239A DE 3015239 A1 DE3015239 A1 DE 3015239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
bio
rotting
flotation
anaerobic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803015239
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Xaver 6345 Eschenburg Kneer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEISS GEB KG
Weiss Gebr KG
Original Assignee
WEISS GEB KG
Weiss Gebr KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEISS GEB KG, Weiss Gebr KG filed Critical WEISS GEB KG
Priority to DE19803015239 priority Critical patent/DE3015239A1/de
Publication of DE3015239A1 publication Critical patent/DE3015239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/02Biological treatment
    • C02F11/04Anaerobic treatment; Production of methane by such processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/24Treatment of water, waste water, or sewage by flotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/50Treatments combining two or more different biological or biochemical treatments, e.g. anaerobic and aerobic treatment or vermicomposting and aerobic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/80Separation, elimination or disposal of harmful substances during the treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F7/00Fertilisers from waste water, sewage sludge, sea slime, ooze or similar masses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P5/00Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • C12P5/02Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
    • C12P5/023Methane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/20Sludge processing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung von Bio-Gas
  • aus Hausmüll und Klärschlamm Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Bio-Gas aus Hausmüll und kommunalem Klärschlamm.
  • Es ist bekannt, aus Klärschlamm in Faultürmen Faulgas und aus diesem Methan (CH4) zu gewinnen. Für das Faulen wird Energie benötigt, die gesondert erzeugt und dem Faulprozeß zugeführt werden muß. Der bei der Faulung entstehende Schlamm wird getrocknet und in gesonderte Deponien verbracht, da er hygienisch nicht einwandfrei und nicht sta bilisiert ist.
  • Es ist auch bekannt, Bio-Gas aus Mülldeponien zu gewinnen, deren organische Anteile Bio-Gas als Stoffwechselprodukte erzeugenden Bakterien als Nahrung dienen. Das dort unter anaeroben Bedingungen entstehende Bio-Gas wird über Drainagerohre abgesaugt. SchlieBlich ist es bekannt, Bio-Gas aus Abfällen der Landwirtschaft durch Ausfaulung von Stallmist, Stroh, Gemüse- oder Obstabfällen in einem Behälter zu gewinnen; vgl. Umschau 73 (1973), Heft 12, S. 364 bis 369, Bild der Wissenschaft, 10-1977, Seiten 87 bis 102.
  • Allen diesen Methoden ist gemeinsam, daß die Aufbereitung des Hausmülls überaus aufwendig ist, da dieser infolge seiner heterogenen Zusammensetzung einem Faulprozeß nicht ohne weiteres zuführbar ist, und daß das Ausfaulen soweit betrieben wird, bis der bei der Ausfaulung entstehende Schlamm lagerfähig wird, oder er muß zum Beispiel in Mieten nachbehandelt, also kompostiert oder geordnet deponiert werden.
  • Infolge der kostenintensiven Vor- und Nachbehandlung der Ausgangs-und Endprodukte ist eine solche Bio-Gas-Erzeugung daher nur vereinzelt durchgeführt worden und konnte sich im großen Maßstab bisher nicht durchsetzen.
  • Andererseits kommt der Hausmüll, Abwasser- und Schlammbehandlung immer größere Bedeutung zu, da sowohl die Bevölkerungsdichte und -damit der Abfallanfall immer mehr zunimmt, als auch eine Energierückgewinnung und das Zurückführen anfallender Abfälle in den ökologischen Kreislauf immer notwendiger wird. Bisher ist die geordnete Deponie von Hausmüll noch immer die am häufigsten angewendete Methode zur-Müllbeseitigung. Eine weitere Methode ist, Müll zu verbrennen, was zu hohen Belastungen der Umwelt führt. Es ist auch bekannt, Hausmüll nach seiner Sortierung in verrottbare und unverrottbare Anteile, der teilweisen Beseitigung von Papieranteilen und anschließender Zerkleinerung zusammen mit entwässertem Klärschlamm zu mischen und zu kompostieren, vgl. US-PS 3.533.775. Der Aufwand für dieses Verfahren ist ebenfalls sehr groß, die Schlammentwässerung erfordert teuere chemische Flockungsmittel. Auch hat es sich gezeigt, daß auf diese ~Weise kein für eine nachfolgende Kompostierung gut geeignetes gleichmäßi-ges Zwischenprodukt erzielbar ist.
  • Aus der DE-PS 6148 705 ist es bekannt, Müll, der auch Asche, Holz und Knochenmehl enthalten kann, zu sieben, um größere Eisenteile auszusondern und alsdann mit fettigen Abwässern aus städtischen Schlachthöfen und Abdeckereien zu vermischen. Der Mischvorgang ist gleichzeitig ein Flotationsvorgang, da hierbei die Aschen und sonstigen feinen Bestandteile des Mülls von den schwereren Mineralstoffen und Metallen geschieden werden. Die erzeugte Mischung wird in Gruben aufbewahrt und anschließend mit bituminösen flüssigen Stoffen aus raffinerien versetzt und nach leichter Erwärmung auf etwa 40 bis 50 0C zu Preßkohlen verpreßt und einem Verbrennungsvorgang zugeführt. Die Erfahrung zeigt aber, daß sich solche Gemenge nicht oder nur mit großem Aufwand entwässern und zu Preßkohlen verpressen lassen.
  • Nach dem sogenannten Brikollare Verfahren - Kommunalwirtschaft, Heft 9/1965 - wird in einer Schlammstraße aus Faulbehältern stammender Faulschlamm mit etwa 12 % Feststoffgehalt mit Hilfe von Flockungsmitteln ausgeflockt und über Saugzellenfilter auf etwa 70 % Wassergehalt entwässert, ehe er mit aufbereitetem geraspelten Müll mit Hilfe eines Zweiwellenmischers gemischt und anschließend durch Schla-gverdichtung zu Preßlingen verformt wird. Diese Preßlinge sind beliebig lange lagerbar, ehe sie zum Beispiel einem Verrottungsprozeß zugeführt werden.
  • Auch dieses Verfahren ist aufwendig und teuer, da sowohl Klärschlamm und Müll jeweils getrennt voneinander in unterschiedlichen Verfahren vorzubehandeln sind, ehe sie dem Herstellungsvorgang für das Zwischenprodukt zugeführt werden. Ferner läßt die Gleichmäßigkeit und Homogenität des einer Weiterverarbeitung zuzuführenden Zwischenproduktes viele Wünsche offen.
  • Bei allen bekannten Verfahren zur Beseitigung von kommunalen Abfällen und/oder deren teilweisen Überführung in Bio-Gas wird also bereits vorbehandeltem zerkleinerten Müll bereits vorbehandelter, zumindest teilweise entwässerter Klärschlamm zugesetzt und werden beMe Komponenten erst dann vermischt, ehe sie den nachfolgenden Prozeßschritten zugeführt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Beseitigung von kommunalen Abfällen, insbesondere die Überführung von Hausmüll und kommunalem Klärschlamm in Bio-Gas weitestgehend zu vereinfachen und unter Benutzung eines Faulprozesses zu optimieren, indem dem Faulprozeß ein auf einfache und Kosten sparende Weise erzeugtes, gleichmäßigeres und homogeneres Zwischenprodukt als bisher zuführbar ist, der Faulprozeß vereinfacht und gleichzeitig der Faulschlamm durch einen biologischen Rotteprozeß in einen wertvollen, biologisch einwandfreien Kompost zu überführen.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß unbehandelter Hausmüll und unentwässerter Klärschlamm gemeinsam mit Hilfe eines zwei- oder mezhrstufigen Mahlvorganges zerkleinert und gemischt werden, daß die dabei entstehende Schlemme einer mehrstündigen Quellzeit unterworfen wird, daß daran anschließend alle nicht verrottbaren Anteile der Schlemme durch einen oder mehrere Flotationsvorgänge ausgeschieden werden und daß der Feststoffanteil der verbleibenden Schlemme durch mechanische Entwässerung auf ca. 40% erhöht wird, und daß die so entwässerte Schlemme einem gesteuerten anaeroben Faulprozeß bei Temperaturen von ca. t300 bis +35 0C unterworfen und beim Erreichen der maximalen Abgabe von brennbarem Bio-Gas abgebrochen und daran anschließend durch einen gesteuerten Rotteprozeß hygienisiert und humifiziert wird, wobei die für den anaeroben Faulprozeß erforderliche Wärme dem nachgeschalteten Rotteprozeß entzogen wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also einen Feuchtigkeitsgehalt von ca. 35 bis 45 ## aufweisender Hausmüll in der angelieferten unbehandelten Struktur beispielsweise einer Zwei- oder Mehrkammermühle zugeführt. Zugleich wird in diese Kugelmühle der anfallende, unbehandelte und unentwässerte Klärschlamm eingespeist. Dieser Klärschlamm hat einen Feuchtigkeitsgehalt von ca. 95 %, ist also eine wässrige Brühe. Das Mischungsverhältnis beträgt ca. 80 Volumenprozent unentwässerter Schlamm und ca. 20 Volumenprozent Hausmüll. Dieses Gemisch wird nun im Flüssig-Mahl-Verfahren in der Kugelmühle zerkleinert, die am Austrag eine Schlitz- oder Lochwand hat. Der gewünschte Feinheitsgrad des gemahlenen Gemenges kann somit durch entsprechende Lochgrößen eingestellt werden und es wird im Mahlprodukt eine günstige Kornfraktionsverteilung erreicht. Die Kornfraktionierung kann durch entsprechend große oder kleine Mahlkörper (Kugeln) eingestellt werden.
  • Das flüssige Mahlgut - also das Müll- und Schlammgemisch - verläßt völlig homogen die Mühle, was für die weitere Verarbeitung von große Wichtigkeit ist.
  • Das flüssige Mahlgut wird durch Flotationsvorgänge von anorganischen Anteilen, wie Glas, Steine, Metalle u.ä. und von Plastikmaterialien befreit und nach einer Quellzeit direkt oder unter Zwischenschaltung eines Eindickers einem Gaserzeugungsprozeß in einen Faulturm eingeleitet. Die Verwendung eines Eindickers ist nur dann notwendig, wenn der Feststoffanteil in der Schlemme kleiner als 40% ist. Dies hängt von der Art des anfallenden Mülls ab.
  • Ein großer Vorteil ist, daß der Müll vor der Zermahlung nicht sortiert und auch nicht von Metall befreit werden muß. Metallteile, zum Beispiel Konservendosen, bleiben so lange in der Mahlkammer der Kugelmühle, bis sie so klein gemahlen sind, daß sie durch die Lochöffnungen die Kugelmühle verlassen können. Während des Aufenthaltes in den Mühlkammern sind sie keinesfalls störend, sondern wirken dort als Mahlhilfe. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß bei der Flüssigmahlung weiche Bestandteile, wie Papier, Textilien und Speise abfälle von der Flüssigkeit bereits aufgelöst worden sind und somit den Mahlprozeß nicht mehr belasten.
  • Sollte aus irgendwelchen Gründen kein oder zuwenig flüssiger Klärschlamm vorhanden sein, so kann zur Bewässerung des Mülls Klärwasser aus der Kläranlage genommen werden. Da bei dem Mahlprozeß durch Reibung der Mahlkörper Wärme entsteht, verläßt das gemahlene Gemenge die Mühle angewärmt, was für die Weiterverarbeitung sehr vorteilhaft ist.
  • Da in dem Gemenge, bedingt durch den Müllanteil, viele Faserstoffe enthalten sind, läßt es sich anschließend, falls erforderlich, aflch ohne Flockungsmittel gut entwässern und erreicht einen relativ hohen Feststoffgehalt. Dies ist ein weiterer Vorteil, da die sonst für die Entwässerung benötigten Fknkungsmittel ganz oder teilweise entfallen bzw. eingespart werden.
  • Wird das flüssige Mahlgut in ein Silo oder einen Eindicker gepumpt, so können sich die Feststoffanteile absetzen. Dabei schwimmen die noch vorhandenen Plastikteile an der Oberfläche, so daß diese dort abgefischt werden können. Wird das Flüssigmahlgut vor dem Einleiten in den Eindicker über eine vom Boden her belüftete Förderrinne geleitet, so wird die zuzuführende Luftmenge so eingestellt, daß durch Turbulenz die organischen Teile in dem Flüssiggut bleiben und sich nur Schwerteile, wie zum Beispiel Metalle, Steine, Glas u.ä. absetzen. Hierbei kann die Förderrinne technisch so ausgestattet sein, daß sie mit einem porösen Boden versehen ist, durch den die Luft einem tragen wird. Zwischen dem porösen Boden und der darüber befindlichen Flüssigmasse bildet sich automatisch ein LuftpoLster, wodurch eine Sortierung von Schweranteilen ebenfalls möglich ist. Unabhängig von der Art der gewählten Flotationsabscheidung ist sicherzustellen, daß alle organischen Stoffe mit der Flüssigkeit durch ein Sieb gehen und alle Feststoffe als Siebrest zurückbleiben.
  • Die Quellzeit des Gemenges zum Beispiel im Eindicker beträgt ca.
  • 8 Stunden. Hierbei können sich die Feststoffe nach unten absetzen, so daß das oben überstehende Wasser abgelassen werden kann.
  • Im Eindicker können auch mittels eines Ionenaustauschverfahrens Schwermetalle entfernt werden, um im späteren Kompost keine Verunreinigungen durch wasserlösliche Schwermetalle oder deren Verbindungen zu haben.
  • Die so hergestellte Schlemme wird nun einem gesteuerten Gaserzeugungsprozeß in einem Bio-Gas-Erzeugungstrm# 9 wie er zum Beispiel in der DE-OS 28 14 795 beschrieben ist, zugeführt Die Bio-Gas-Erzeugung verläuft unter völligem Luftabschluß, ist also ein völlig anaerober Pro zeß, wobei zur Optimierung der Funktion der Behälter an der Sohle be heizt wird. Die Beheizung wird mit Abwärme der Abluft aus einem Bio-Reaktor vorgenommen, in dem die Weiterverarbeitung des Faulschlammes zu Kompost erfolgt. Da das Ausgangsprodukt für den Faulprozeß völlig homogen und ohne anorganische Anteile ist und einem gesteuerten Faul prozeß zugeführt wird, ist erstmals eine optimale Bio-Gas-Erzeugung möglich, für die Ausgangsprodukte in beliebiger Menge zur Verfügung stehen.
  • Die erfindungsgemäße Aufbereitung des Müll-Klärschlamm-Gemenges und seine Überführung in Bio-Gas hat den großen Vorteil, daß unentwässer te kommunale Klärschlämme, auch Tierkotabfälle sowie industrielle Schlämme, soweit diese keine besondere Aufbereitung erfordern, sowie Klärwasser verwendet werden, die als Abfallprodukte bisher keiner ge.
  • winnbringenden Verwertung zugeführt werden konnten. Besonders vorteilhaft ist ferner, daß eine Müllsortierung vor der Zerkleinerung nicht erforderlich ist und daß eine völlige Homogenisierung des Gemenges gewährleistet ist, wobei eine günstige Kornfraktionsvertei lung im Mahlgut vorhanden ist. Eine Sortierung des Mülls Ist nach seiner Zerkleinerung durch bekannte Flotationsverfahren besonders leicht möglich. Auch ist die Entfernung von Schwermetallen mittels Ionenaustauschverfahren ebenfalls besonders leicht möglich und ist das Flüssigmahlgut gut entwässerbar, und zwar weitestgehend ohne den Einsatz teuerer Flockungsmittel. Schließlich ermöglichen die angewen deten Verfahrensschritte eine Optimierung der Bio-Gas-Erzeugung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand eines Flußdiagramme nachfolgend beschrieben.
  • Etwa 20 bis 50 Volumenprozent unbehandelter Hausmüll mit einer Feuch tigkeit von ca. 45 bis 55 % wird mit ca. 80 bis 50 Volumenprozent un behandeltem Klärschlamm mit einer Feuchtigkeit von ca. 95 bis 98 % einer Zweikammer-Kugelmühle zugeführt und dort gemahlen. Die Löcher der Lochwand der ersten Kammer haben einen Durchmesser von etwa 40 mm; die Lochwand am Austrag der Kugelmühle hat Löcher mit einem Durchmesser von etwa 10 mm. Die Schlemme wird einem Eindicker zugeleitet. Nach einer Quellzeit von ca. 1 bis 2 Stunden werden eisenhaltige Teile magnetisch entfernt und durch Flotation Plastikteile von der Oberfläche und andere Schwerteile vom Boded abgezogen. Das verbleibende Gemenge wird daran anschließe,,nd einem Energieerzeugungsturm, also einem Faulbehälter bekannter Bauart zugeführt, der von der warmen Abluft eines Bioreaktors aufgeheizt wird. In diesem Bio-Reaktor erfolgt die Kompostierung des aus dem Faulbehälter kommenden Faulschlammes.
  • In dem Energieerzeugungsturm erfolgt die gesteuerte anaerobe Behandlung der Schlemme durch Faulung bei Temperaturen von ca. c300 bis +35 0C, die beim Erreichen beispielsweise der maximalen Methanabgabe abgebrochen wird. Hierzu dienen Sensoren in nicht dargestellten Abgasleitungen des Energieerzeugungsturmes, die über eine nicht dargestellte Regeleinrichtung beim Erreichen eines vorgegebenen Maximalwertes den Faulprozeß unterbrechen. Die Methanabgabe wird also kontinuierlich gemessen und danach der Energiegewinnungsprozeß gesteuert. Der Faulschlamm gelangt daraufhin über eine Entwässerungseinrichtung in den Bio-Reaktor. Das C/N-Verhältnis des Faulschlammes wird durch geeignete Zuschläge in einen rottefähigen Zustand gebracht.
  • In dem Bio-Reaktor erfolgt die im wesentlichen aerobe Behandlung in Form eines gesteuerten Rotteprozesses, durch den der angefaulte und mit Zuschlägen versehene Schlamm hygienisiert und humifiziert wird.
  • Solche gesteuerte biologische Rottevorgänge innerhalb von Belüftungsreaktoren sind beispielsweise in der DE-AS 25 41 070 im einzelnen beschrieben und dargestellt.
  • Die beim biologischen Rotteprozeß entstehende Wärme wird also zur Faulung des Frisch-Schlammes ausgenutzt.
  • Als Zuschläge für die Schlemme dienen ein stark mit Mikroorganismen besetztes Zwischenprodukt aus dem nachgeschalteten Rotteprozeß oder *des Eindickers ein anaerobes Material in Form von flüssiger Masse aus dem Faulprozeß.
  • Die Entwässerung des Faulschlammes kann auf einer Siebbandpresse erfolgen, und zwar auf ca. 30 bis 40 % Feststoffgehalt, gegebenenfalls unter Zufügung von anaerobem Impfmaterial aus dem Energieerzeugungsturm.
  • Der dem Bio-Reaktor entnommene Kompost ist insbesondere als Bodenverbesserungsmittel weiter verwendbar.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Erzeugung von Bio-Gas unter Verwendung von Hausmüll und kommunalem Klärschlamm, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß unbehandelter Hausmüll und unentwässerter Klärschlamm gemeinsam mit Hilfe eines zwei- oder mehrstufigen Mahlvorganges zerkleinert und gemischt werden, daß die dabei entstehende Schlemme einer mehrstündigen Quellzeit unterwor fen wird, daß daran anschließend alle nicht verrottbaren Anteil der Schlemme durch einen oder mehrere Flotationsvorgänge ausgeschieden werden und daß der Feststoffanteil der verbleibenden Schlemme durch mechanische Entwässerung auf ca. 40 % erhöht wird, und daß die so entwässerte Schlemme einem gesteuerten anaeroben Faulprozeß bei Temperaturen von ca. +300 bis +350 # unterworfen und beim Erreichen der maximalen Abgabe von brennbarem Bio-Gas abgebrochen und daran anschließend durch einen gesteuerten Rotteprozeß hygienisiert und humifiziert wird, wobe: die für den anaeroben Faulprozeß erforderliche Wärme dem nachge schalteten Rotteprozeß entzogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Mahl- und Mischvorgang mit Hilfe einer Zwei-oder Mehrkammer-Kugelmu.hle durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Flotation mit Hilfe einer Förderrinne durchgeführt wird, die vom siebartigen Boden her derart belüftet wird, daß durch die hierbei entstehenden Turbulenzen sich lediglich nicht verrottbare Anteile, wie Metalle, Steine, Glas u.ä. ?besetzen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die bei der Flotation aufschwämmenden Plastikanteile der Schlemme von der Oberfläche abgezogen werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Schlemme nach dem Faulprozeß ein Impfmaterial, vorzugsweise ein stark mit Mikroorganismen besetztes Zwischenprodukt aus dem nachgeschalteten Rotteprozeß, zugesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Schlemme als Impfmaterial ein anaerobes Material in Form von flüssiger Masse aus dem Faulprozeß zugesetzt wird.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Schlemme mit Hilfe eines Ionenaustauschverfahrens Schwermetalle entzogen werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e~i c h.<En n e t , daß die angefaulte Schlemme vor der Zuführung zur Rotte auf maximal 75 Volumenprozent Wassergehalt entwässert wird.
DE19803015239 1980-04-21 1980-04-21 Verfahren zur erzeugung von bio-gas aus hausmuell und klaerschlamm Withdrawn DE3015239A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015239 DE3015239A1 (de) 1980-04-21 1980-04-21 Verfahren zur erzeugung von bio-gas aus hausmuell und klaerschlamm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015239 DE3015239A1 (de) 1980-04-21 1980-04-21 Verfahren zur erzeugung von bio-gas aus hausmuell und klaerschlamm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3015239A1 true DE3015239A1 (de) 1981-10-22

Family

ID=6100535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803015239 Withdrawn DE3015239A1 (de) 1980-04-21 1980-04-21 Verfahren zur erzeugung von bio-gas aus hausmuell und klaerschlamm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3015239A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092882A1 (de) * 1982-04-21 1983-11-02 Rutte Recycling B.V. Einstufiges Verfahren zur kontrollierten anaerobischen Fermentation des organischen Anteils von festem Gemeindemüll
EP0131319A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-16 Organic Waste Systems N.V.,in het kort: O.W.S. N.V. Verfahren und Vorrichtung für anaerobe Gärung
EP0227584A2 (de) * 1985-12-27 1987-07-01 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Wasserpflanzen
EP0286100A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-12 Rea Gesellschaft Für Recycling Von Energie Und Abfall Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und anaeroben Vergärung biogen-organischer Abfälle
WO1990012771A2 (de) * 1989-04-26 1990-11-01 Adolf Voss Verfahren zur verarbeitung von gülle zu einem festen düngemittel-produkt
DE4120808A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-14 Recycling Energie Abfall Aufbereitung von abfaellen fuer die anaerobe vergaerung biogen-organischer bestandteile des muells, insbesondere von biomuell, nassmuell, restmuell und gewerbeabfaellen
EP0644166A2 (de) * 1993-09-03 1995-03-22 HERHOF UMWELTTECHNIK GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung eines Gemisches von organischen Stoffen und Störstoffen
WO1996034841A1 (en) * 1995-05-02 1996-11-07 Ulrich Braun Method and device for a combined treatment of domestic sewage and domestic biodegradable garbage
EP0799811A2 (de) * 1996-04-03 1997-10-08 ML Entsorgungs- und Energieanlagen GmbH Verfahren zur Hausmüllbehandlung
DE19617734C1 (de) * 1996-05-03 1997-10-23 Ava Huep Gmbh U Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gärfähigen Gemisches aus biologischen Abfällen
EP0806404A2 (de) * 1996-05-11 1997-11-12 ML Entsorgungs- und Energieanlagen GmbH Verfahren zur Behandlung von Hausmüll oder hausmüllähnlichen Stoffen
EP0832855A2 (de) * 1996-09-26 1998-04-01 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zum Vergären von Klärschlamm
WO2000061504A2 (de) * 1999-01-14 2000-10-19 Kecosa Compania Por Acciones System zum sammeln, transportieren und verwerten von häuslichem schmutzwasser, bioabfällen, fäkalwassern und anderen biologisch abbaubarer substanzen
EP1760047A2 (de) * 2005-08-29 2007-03-07 U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von verunreinigtem Abwasser, insbesondere zur Verwertung von Klärschlamm
DE102006053336A1 (de) * 2006-09-25 2008-06-05 Huning Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Förderung von Biomassematerialien
DE102008024388B4 (de) * 2007-10-09 2011-04-14 Reimer Tietjen Verfahren und Vorrichtung zur Stoffaufbereitung für eine Biogasanlage
CN102361828A (zh) * 2009-03-06 2012-02-22 威立雅水务技术支持公司 用于产生不易腐烂的污泥和能量的方法及对应的设施
CN108570483A (zh) * 2017-09-14 2018-09-25 东北师范大学 一种提高秸秆发酵制备沼气的方法

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092882A1 (de) * 1982-04-21 1983-11-02 Rutte Recycling B.V. Einstufiges Verfahren zur kontrollierten anaerobischen Fermentation des organischen Anteils von festem Gemeindemüll
EP0131319A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-16 Organic Waste Systems N.V.,in het kort: O.W.S. N.V. Verfahren und Vorrichtung für anaerobe Gärung
US4684468A (en) * 1983-07-01 1987-08-04 Ateliers De Constructions Electriques De Charleroi Process and installation for anaerobic digestion
EP0227584A2 (de) * 1985-12-27 1987-07-01 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Wasserpflanzen
EP0227584A3 (en) * 1985-12-27 1988-09-21 Mannesmann Aktiengesellschaft Process and apparatus for the drying of water plants
WO1988008030A1 (en) * 1987-04-08 1988-10-20 Rea Gesellschaft Für Energie Und Abfall Mit Beschr Process and device for treatment and anaerobic fermentation of bio-organic waste
EP0286100A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-12 Rea Gesellschaft Für Recycling Von Energie Und Abfall Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und anaeroben Vergärung biogen-organischer Abfälle
WO1990012771A2 (de) * 1989-04-26 1990-11-01 Adolf Voss Verfahren zur verarbeitung von gülle zu einem festen düngemittel-produkt
WO1990012771A3 (de) * 1989-04-26 1990-12-13 Adolf Voss Verfahren zur verarbeitung von gülle zu einem festen düngemittel-produkt
DE4120808A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-14 Recycling Energie Abfall Aufbereitung von abfaellen fuer die anaerobe vergaerung biogen-organischer bestandteile des muells, insbesondere von biomuell, nassmuell, restmuell und gewerbeabfaellen
US5377917A (en) * 1991-06-24 1995-01-03 Rea Gesellschaft Fur Recycling Von Energie Und Abfall Mbh Processing waste materials for anaerobic digestion of the biogenic-organic constituents
EP0644166A2 (de) * 1993-09-03 1995-03-22 HERHOF UMWELTTECHNIK GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung eines Gemisches von organischen Stoffen und Störstoffen
EP0644166A3 (de) * 1993-09-03 1995-05-17 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung eines Gemisches von organischen Stoffen und Störstoffen.
WO1996034841A1 (en) * 1995-05-02 1996-11-07 Ulrich Braun Method and device for a combined treatment of domestic sewage and domestic biodegradable garbage
EP0799811A2 (de) * 1996-04-03 1997-10-08 ML Entsorgungs- und Energieanlagen GmbH Verfahren zur Hausmüllbehandlung
EP0799811A3 (de) * 1996-04-03 1998-01-14 ML Entsorgungs- und Energieanlagen GmbH Verfahren zur Hausmüllbehandlung
DE19617734C1 (de) * 1996-05-03 1997-10-23 Ava Huep Gmbh U Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gärfähigen Gemisches aus biologischen Abfällen
EP0806404A2 (de) * 1996-05-11 1997-11-12 ML Entsorgungs- und Energieanlagen GmbH Verfahren zur Behandlung von Hausmüll oder hausmüllähnlichen Stoffen
DE19619159A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-13 Ml Entsorgungs Und Energieanla Verfahren zur Behandlung von Hausmüll oder hausmüllähnlichen Stoffen
EP0806404A3 (de) * 1996-05-11 1998-01-14 ML Entsorgungs- und Energieanlagen GmbH Verfahren zur Behandlung von Hausmüll oder hausmüllähnlichen Stoffen
EP0832855A2 (de) * 1996-09-26 1998-04-01 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zum Vergären von Klärschlamm
EP0832855A3 (de) * 1996-09-26 1998-12-09 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zum Vergären von Klärschlamm
WO2000061504A3 (de) * 1999-01-14 2000-11-30 Kecosa Compania Por Acciones System zum sammeln, transportieren und verwerten von häuslichem schmutzwasser, bioabfällen, fäkalwassern und anderen biologisch abbaubarer substanzen
WO2000061504A2 (de) * 1999-01-14 2000-10-19 Kecosa Compania Por Acciones System zum sammeln, transportieren und verwerten von häuslichem schmutzwasser, bioabfällen, fäkalwassern und anderen biologisch abbaubarer substanzen
EP1760047A2 (de) * 2005-08-29 2007-03-07 U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von verunreinigtem Abwasser, insbesondere zur Verwertung von Klärschlamm
EP1760047A3 (de) * 2005-08-29 2007-09-05 U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von verunreinigtem Abwasser, insbesondere zur Verwertung von Klärschlamm
DE102006053336A1 (de) * 2006-09-25 2008-06-05 Huning Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Förderung von Biomassematerialien
DE102008024388B4 (de) * 2007-10-09 2011-04-14 Reimer Tietjen Verfahren und Vorrichtung zur Stoffaufbereitung für eine Biogasanlage
CN102361828A (zh) * 2009-03-06 2012-02-22 威立雅水务技术支持公司 用于产生不易腐烂的污泥和能量的方法及对应的设施
CN102361828B (zh) * 2009-03-06 2015-02-25 威立雅水务技术支持公司 用于产生不易腐烂的污泥和能量的方法及对应的设施
CN108570483A (zh) * 2017-09-14 2018-09-25 东北师范大学 一种提高秸秆发酵制备沼气的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0698005B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompostierung und nassvergärung von biologischen abfällen
DE3015239A1 (de) Verfahren zur erzeugung von bio-gas aus hausmuell und klaerschlamm
CN1283595C (zh) 有机废弃物高温好氧发酵工艺
DE3725988C2 (de) Verfahren zum Humifizieren von Klärschlämmen
DE4409649C1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Klärschlamm
EP0589155B1 (de) Anaerobe Behandlung stark fetthaltiger Substanzen
EP2200746B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abfall mit organischem anteil
DE4006239A1 (de) Verfahren zur entsorgung von guelle, klaerschlamm, muell und dergleichen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3228895A1 (de) Verfahren zur gewinnung von biogas und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19612010C2 (de) Verfahren und Anlage zur Vorbehandlung von biogenen Reststoffen für die anaerobe Verarbeitung
DE19719895C1 (de) Verfahren zur Optimierung und Erhöhung der Raumbelastung von Vergärungsreaktoren
WO1997034851A1 (de) Verfahren und anlage zur verwertung von organischen abfällen und neue biogasanlage
DE19547320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von ammoniakfreiem und sterilem Vollwertdünger aus biologischen Reststoffen
DE1145646B (de) Verfahren zur Herstellung von lager-bestaendigen, geruchlosen und biologisch aktivenBodenverbesserungsmitteln
EP0644166B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung eines Gemisches von organischen Stoffen und Störstoffen
DE2250610A1 (de) Verfahren zum entwaessern von schlaemmen durch beimischung von cellulosehaltigen materialien
EP0936204B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompost enthaltenden Düngesubstraten
DE4201166A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen entsorgung von unterschiedlich mit feststoffen belasteten organischen abprodukten
DE3623242A1 (de) Verfahren zur behandlung von hochbelasteten und organisch abbaubaren, stickstoffreichen abwaessern
DE2335538B1 (de) Verfahren zur Beschleunigung und Intensivierung biologischer Abbauvorgaenge
DE2814795A1 (de) Klaeranlage
DE2642451A1 (de) Verfahren zum verwerten von abfallstoffen insbesondere von muell und klaerschlamm
AT157686B (de) Verfahren zum Aufspalten von festen oder halbfesten organischen Stoffen durch Vergärung.
EP0035112B1 (de) Verfahren und Anlage zum Verarbeiten von vornehmlich rottefähigen, festen und flüssigen Abfällen
CH697136A5 (de) Vergärungsverfahren und Anlage zum Vergären.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee