DE3014951A1 - Simultaneous cooling, hydration and granulation of dextrin - by contact with water spray in fluidised bed - Google Patents

Simultaneous cooling, hydration and granulation of dextrin - by contact with water spray in fluidised bed

Info

Publication number
DE3014951A1
DE3014951A1 DE19803014951 DE3014951A DE3014951A1 DE 3014951 A1 DE3014951 A1 DE 3014951A1 DE 19803014951 DE19803014951 DE 19803014951 DE 3014951 A DE3014951 A DE 3014951A DE 3014951 A1 DE3014951 A1 DE 3014951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dextrin
fluidized bed
cooling
fluidized
fluidised bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803014951
Other languages
German (de)
Inventor
Peter DDR 4090 Halle-Neustadt Dittmar
Horst Dipl.-Ing. DDR 4020 Halle Fischer
Wolfgang DDR 4200 Merseburg Lange
Martin DDR 7963 Golßen Leißner
Rolf Dipl.-Ing.oec. DDR 4090 Halle-Neustadt Schirner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zucker & Staerkeind
Original Assignee
Zucker & Staerkeind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zucker & Staerkeind filed Critical Zucker & Staerkeind
Priority to DE19803014951 priority Critical patent/DE3014951A1/en
Publication of DE3014951A1 publication Critical patent/DE3014951A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B30/00Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
    • C08B30/12Degraded, destructured or non-chemically modified starch, e.g. mechanically, enzymatically or by irradiation; Bleaching of starch
    • C08B30/18Dextrin, e.g. yellow canari, white dextrin, amylodextrin or maltodextrin; Methods of depolymerisation, e.g. by irradiation or mechanically

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Abstract

Cooling, hydration and granulation are effected simultaneously by continuously feeding hot roast-dried dextrin into a fluidised bed, in which the dextrin is fluidised and contacted with a finely divided water stream so that the temp. of the dextrin particles is rapidly reduced to 60 degrees C, by evaporative cooling. The fluidised bed is pref. contained in a vessel with a conical lower section and a cylindrical upper section, with a motor-driven air distributor at the bottom and lances for injecting a compressed air/water spray into the fluidised bed, both from above and from the side. The aperture ratio of the injection nozzles is pref. 1:2-5. The prod. is pref. screened to recover the size fraction with the best dissolution properties (0.15-0.75 mm.). Prodn. and equipment costs and prod. losses are reduced cf. priod art.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und BefeuchtenMethod and device for cooling and humidifying

von Dextrin Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen und Befeuchten von Dextrinen in einer Wirbelschicht.of Dextrin The present invention relates to a method and to one Device for cooling and moistening dextrins in a fluidized bed.

Es ist bekannt, Dextrine durch säurekatalysierte thermische Depolymerisation von Stärke herzustellen. Das allgemeine Verfahren der Herstellung von Dextrin besteht in den Verfahrensstufen Ansäuerung, Trocknung, Dextrinierung, Kühlung und Befeuchtung. Als Ausgangsmaterial wird überwiegend handelsübliche Stärke verwendet. In diese wird eine bestimmte Menge Säure eingemischt und die so angesäuerte Stärke auf eine Feuchte unterhalb 3 % getrocknet. Danach wird unter weiterer Temperatursteigerung die Dextrinierung durchgeführt. Man erhält dabei bei Temperaturen um 1200 C Weißdextrin und bei Temperaturen oberhalb 1500 C Gelbdextrin. Da Dextrin als hygroskopisches Trockengut eine Gleichgewichtsfeuchte von 10 - 12 % hat, ist eine Wiederbefeuchtung erforderlich. Zuvor ist jedoch die Temperatur des Dextrins unbedingt auf einen Wert unterhalb 600 C zu senken. Oberhalb einer Temperatur von 600 C führt die Eintragung von Wasser zur Wiederbefeuchtung von Dextrin zur unerwünschten nachträglichen Bildung von Dextrose und zur Qualitätsverschlechterung.It is known to produce dextrins by acid-catalyzed thermal depolymerization of strength to manufacture. The general process of making dextrin is there in the process stages of acidification, drying, dextrination, cooling and humidification. Commercially available starch is predominantly used as the starting material. In these a certain amount of acid is mixed in and the so acidified Starch dried to a moisture content below 3%. Thereafter, the temperature is increased further the dextrination is carried out. White dextrin is obtained at temperatures around 1200 C. and yellow dextrin at temperatures above 1500 C. Because dextrin is hygroscopic Dry material has an equilibrium moisture content of 10 - 12%, is remoistening necessary. Before that, however, the temperature of the dextrin must necessarily be at a value below 600 C. The entry is made above a temperature of 600 ° C of water to rewet dextrin for undesired subsequent formation of dextrose and deterioration in quality.

Damit eine solche Qualitätseinbuße nicht eintritt, ist es üblich, die Kühlung und Wiederbefeuchtung von Dextrin in zwei voneinander getrennten Verfahrensschritten durch zuführen.So that such a loss of quality does not occur, it is common to the cooling and rewetting of dextrin in two separate process steps carry through.

Für die Verfahrensschritte Kühlung und befeuchtung werden bei den konventionellen Technologien zur Herstellung von Dextrin auch heute noch überwiegend Börderluft- oder Tronmielkühler für die Kühlung und die Befeuchtungssilos für die Wiederbefeuchtung verwendet.For the process steps cooling and humidification, the conventional technologies for the production of dextrin are still predominant today Conveyor air or Tronmiel cooler for cooling and the humidification silos for the Re-wetting used.

Erfolgt die Kühlung in einem Förderluftkühler, so läßt sich durch den intensiven Kontakt des Dextrins mit der Kühlluft eine unkontrollierte Wiederbefeuchtung nicht ausschließen. Im Trommelkühler betragen die AbkUhlungszeiten bis zu einer Stunde. Dadurch lassen sich sowohl für die Förderluftkühlung als auch bei der Kühlung in indirektem Wärmetausch Qualitätseinbußen nicht vermeiden.If the cooling takes place in a conveying air cooler, it can pass through the intensive contact of the dextrin with the cooling air results in uncontrolled re-humidification do not exclude. The cooling times in the drum cooler are up to one Hour. This can be used for both conveying air cooling and cooling Do not avoid quality losses in indirect heat exchange.

Problematisch ist die Abführung der bei der Wiederbefeuchtung des Dextrins im Wiederbefeuchtungssilo auftretenden Wärme. Dies erfolgt nur zu einem geringen Teil durch Abstrahlung der Silowandungen und der Förderorgane. Durch die ungenügende Wä.rmeabfuhr kann die Produkttemperatur erheblich ansteigen, wodurch die Befeuchtung verzögert wird und die Qualitätsverschlechterungen durcn nachträgliche Dextrosebildung eintreten.The problem is the dissipation of the remoistening of the Dextrins occurring in the rewetting silo. This is only done to one small part due to radiation from the silo walls and the conveying organs. Through the Insufficient heat dissipation can cause the product temperature to rise considerably, as a result of which the humidification is delayed and the quality deterioration due to subsequent Dextrose formation occur.

Im WP 103 460 erfolgt die Kühlung und Befeuchtung ebenfalls in zwei getrennten Verfahrensschritten. Dabei wurden einige Nachteile des konventionellen Dextrinherstellungsverfahrens überwunden. Der Kühlwasserbedarf ist auf Grund der niedrigen Gradienten beim Wärmetausch Schicht/ Wand/Kühlwasser relativ hoch. Ebenso ist der Energiebedarf für die Erzeugung der Wirbelluft für zwei Wirbelapparaturen nicht unerheblich. Besonders die Befeuchtung erfordert wegen der eintretenden Verbreiterung des Kornbandes relativ hohe Leerraumgeschwindigkeiten, damit eine Klassierung des Wirbelgutes, die zum Erliegen der Wirbelschicht führen kann, wirksam verhindert wird.In WP 103 460, cooling and humidification are also carried out in two ways separate procedural steps. There were some disadvantages of the conventional one Dextrin manufacturing process overcome. The cooling water requirement is due to the low gradients in the heat exchange layer / wall / cooling water relatively high. as well is the energy requirement for generating the vortex air for two vortex devices not insignificant. Humidification is particularly necessary because of the widening that occurs of the grain band relatively high void velocities, so that a classification of the Fluidized material, which can lead to a standstill of the fluidized bed, is effectively prevented will.

Dazu ist eine Leerraumgeschwindigkeit erforderlich, die oberhalb der minimalen Leerraumgeschwindigkeit für die größten gebildeten Granalien liegt. Diese ist in der Regel größer als die maximale Leerraumgeschwindigkeit für das eingespeiste pulverförmige Dextrin, wodurch aus der Wirbelschicht erhebliche Mengen Dextrinstaub ausgetragen werden, das Staubabscheidesystem überlastet wird und die Staubverluste erheblich ansteigen.This requires a void velocity that is above the minimum void velocity for the largest granules formed. These is usually greater than the maximum void velocity for the injected powdered dextrin, which causes considerable amounts of dextrin dust from the fluidized bed be discharged, the dust separation system is overloaded and the dust losses increase significantly.

Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung so auszubilden, daß die Herstellung von Dextrin apparativ vereinfacht, die Produktionsverluste reduziert und die Herstellungskosten gesenkt werden können.The aim of the invention is to provide a method and an apparatus to train so that the manufacture of dextrin simplified in terms of apparatus, the production losses can be reduced and the manufacturing costs can be lowered.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das zweistufige Verfahren der Kühlung und Befeuchtung von Dextrin zu überwinden, dabei den Kühlwasser- und Elektroenergieverbrauch zu senken und Voraussetzungen zur wirksamen Verhinderung von Entmischung des Wirbelgutes bei niedrigen Wirbelluftmengen zu schaffen sowie das Inberührungbringen des Wassers mit dem Dextrin weiter zu verbessern.The invention is based on the object of the two-stage process to overcome the cooling and humidification of dextrin, thereby reducing the cooling water and To reduce electrical energy consumption and requirements for effective prevention to create segregation of the fluidized material at low volumes of fluidized air as well to further improve the contacting of the water with the dextrin.

Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das rösttrockene und röstheiße Dextrin mit der jeweiligen Reaktionstemperatur kontinuierlich in eine Wirbelschicht eingespeist, dort fluidisiert in das fluidisierte Dextrin über eine Einsprüheinrichtung fein verteilt Wasser eingetragen, die Temperatur des in die Wirbelschicht eingetragenen Dextrins durch Verdunstkühlung sofort auf einen Wert kleiner als 600 C gesenkt und dabei das Dextrin gleichzeitig gekühlt, befeuchtet und granuliert. Vorzugsweise wird dabei das Dextrin in der Wirbelschicht durch eine begrenzte Anzahl diskreter Umlaufsohichten intensiv fluidisiert, wobei der gesamte Inhalt der Wirbelschicht in einem zentralen, mittigen Bereich der Wirbelschicht, welche der Grundfläche derselben entspricht, in gerichteter Hauptaustauschbewegung umgewälzt wird und der Rücklauf des verwirbelten Dextrin in einem eilkreisring, der durch eine konische, von der Grundfläche ausgehenden Erweiterung der Wirbelschicht gebildet wird, erfolgt.According to the method according to the invention, the roast-dry and roast-hot Dextrin with the respective reaction temperature continuously in a fluidized bed fed in, there fluidized into the fluidized dextrin via an injection device finely divided water entered, the temperature of the entered into the fluidized bed Dextrins are immediately reduced to a value less than 600 C by means of evaporative cooling and the dextrin is cooled, moistened and granulated at the same time. Preferably the dextrin in the fluidized bed becomes more discrete by a limited number Umlaufsohichten intensively fluidized, with the entire contents of the fluidized bed in a central, central area of the fluidized bed, which is the base of the same corresponds, is circulated in a directed main exchange movement and the return of the swirled dextrin in a circular ring, which is formed by a conical, from the Base area outgoing expansion of the fluidized bed is formed.

Zweckmäßig ist es, wenn das im Prozeß der gleichzeitigen Kühlung und Befeuchtung granulierte Dextrin in einer herkömmlichen Trennvorrichtung aufgearbeitet wird und der Bereich von 0,15 mm bis 0,75 mm mit dem besten Lösungsverhalten als Granulatdextrin selektiv abzieht.It is useful if that in the process of simultaneous cooling and Moistening granulated dextrin worked up in a conventional separator and the range from 0.15 mm to 0.75 mm with the best solution behavior than Granulate dextrin selectively withdraws.

Vorteilhafterweise beträgt die Befeuchtungswirksamkeit des eingetragenen Wassers annähernd 60 %.Advantageously, the humidification effectiveness is the entered Water approximately 60%.

Mit dieser Arbeitsweise kann der Kühlwasserbedarf im Vergleich zur Kühlung in einer Wirbelschichtapparatur mit wärmetauschenden Flächen um mehr als 90 % gesenkt werden. Im Vergleich zu einem konventionellen Trommelkühler ist die Kühlwassereinsparung noch bedeutender.With this mode of operation, the cooling water requirement can be compared to Cooling in a fluidized bed apparatus with heat exchanging surfaces by more than 90% can be reduced. Compared to a conventional drum cooler, the Cooling water savings even more important.

Zur Durchführung des Verfahrens ist erfindungsgemäß auch eine Vorrichtung vorgesehen, die einen konischen Wirbelraum, in welchem ein Bodenteil mit einem rotierenden, motorisch angetriebenen Luftverteiler angeordnet ist, sowie einen diesem vorgeschalteten zylindrischen Kompensationsraum und Einsprüheinrichtungen aufweist.According to the invention, there is also a device for carrying out the method provided, which has a conical vortex space in which a bottom part with a rotating, motor-driven air distributor is arranged, as well as an upstream of this Has cylindrical compensation space and injection devices.

Hierbei ist es zweckmäßig, daß die Einsprüheinrichtungen als Befeuchtungsdüsen ausgebildet und im Innern der Wirbelschicht angeordnet sind.It is useful here that the spraying devices act as humidifying nozzles are formed and arranged in the interior of the fluidized bed.

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die Einsprüheinrichtungen als Befeuchtungsdüsen oberhalb der Wirbeischichtoberfläche angeordnet sind.Another advantageous embodiment provides that the spraying devices are arranged as humidifying nozzles above the fluidized bed surface.

In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Wirbelgut durch zentral umlaufende Tendenz sowie durch die Anzahl der Teilluftaustritt söffnungen der des rotierenden Luftverteilers entsprechenden diskreten Umlaufschichten intensiv fluidisiert. Die zentral umlaufende Tendenz dominiert gegenüber der Umlaufbewegung der diskreten Umlaufschichten. Im Gegensatz zu den bekannten durch rotierende Luftverteiler erzeugten Umlaufschichten beschränkt sich der aufsteigende Teil der Wirbelschicht nicht nur auf den Verteilerkopf und dessen unmittelbare Nähe, sondern auf die gesamte Fläche des Bodenteiles. Die Umlaufbewegung ist am intensivsten bei einem Öffnungsverhältnis größer 1:2, jedoch nicht größer 1:5, jedoch bewirkt eine Erhöhung des Wirbelluftdurchsatzes ebenfalls einen intensiveren Umlauf. Der Rücklauf des verwirbelten Gutes erfolgt vorwiegend im Teilkreisring, der durch die konische Erweiterung des Wirbelraumes gebildet wird.In the device according to the invention, the material to be swirled is centralized revolving tendency as well as by the Number of partial air outlet openings the discrete circulation layers corresponding to the rotating air distributor fluidized. The central revolving tendency dominates over the revolving motion of the discrete circulation layers. In contrast to the known by rotating air distributors The rising part of the fluidized bed is limited not only on the distributor head and its immediate vicinity, but on the whole Area of the bottom part. The orbital motion is most intense at an aperture ratio greater than 1: 2, but not greater than 1: 5, but causes an increase in the vortex air throughput also a more intensive circulation. The swirled material is returned mainly in the partial circular ring, which is caused by the conical expansion of the vertebral space is formed.

Die Erfindung soll nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.The invention is to be explained in more detail below using exemplary embodiments will.

In der einzigen Zeichnungsfigur ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum gleichzeitigen Kühlen und Befeuchten von Dextrin gezeigt. Sie besteht aus einem zylindrischen Kompensationsraum 1, einem konischen Wirbelraum 2, einem Bodenteil mit motorisch angetriebenem LuStverteiler 3. Das heiße Dextrin wird über eine Zellenradschleuse 4 in die Vorrichtung eingetragen und durch eine Streuvorrichtung 5 verteilt. Dadurch rieselt es im gesamten Querschnitt des Kompensationsraumes 1 gleichmäßig im Gegenstrom zur abstreichenden Abluft herab. Dabei wird es bereits durch die abstreichende Wirbelluft teilweise gekühlt.In the only figure of the drawing is the device according to the invention for cooling and wetting dextrin at the same time. It consists of one cylindrical compensation space 1, a conical vortex space 2, a bottom part with motor-driven air distributor 3. The hot dextrin is dispensed through a rotary valve 4 entered into the device and distributed by a scattering device 5. Through this it trickles evenly in countercurrent over the entire cross section of the compensation space 1 down to the exhaust air to be wiped off. At the same time it is already caused by the eddy air that is being wiped off partially chilled.

Die Ablauft wird über den Zyklon 6 entstaubt und der abgeschiedene Staub mit einer Zellenradschleuse 7 in die Apparatur zurückgeführt und gemeinsam mit dem heißen Dextrin durch die Streuvorrichtung 5 verteilt.The discharge is dedusted via the cyclone 6 and the separated Dust fed back into the apparatus with a rotary valve 7 and together distributed with the hot dextrin through the scattering device 5.

An der Peripherie der Vorrichtung sind Einsprücheinrichtungen angeordnet, die unterhalb der Wirbelschichtoberfläche als Befeuchtungsdüsen 8 eintreten. Mittels der Befeuchtungsdüsen 8 wird Wasser direkt in die Wirbelschicht eingebracht. Der Austrag des gekühlten, befeuchteten und gleichzeitig granulierten Dextrins erfolgt durch eine am Überlauf 9 installierte Zellenradschleuse 10.At the periphery of the device, injection devices are arranged, which enter below the fluidized bed surface as humidifying nozzles 8. Means the humidifying nozzles 8 water is introduced directly into the fluidized bed. Of the The cooled, moistened and simultaneously granulated dextrin is discharged by a rotary valve 10 installed at the overflow 9.

Die Befeuchtungsdüsen 8 können aber auch über der Wirbelschichtoberfläche angeordnet sein.However, the humidifying nozzles 8 can also be located above the fluidized bed surface be arranged.

Beide Ausführungsformen sind in der Zeichnung dargestellt und können einzeln oder kombiniert angewendet werden.Both embodiments are shown in the drawing and can can be used individually or in combination.

Hierdurch ist es möglich, den apparativen Aufwand für die Herstellung von Dextrin wesentlich zu senken. rDarüber hinaus werden der Kühlwasserbedarf und die Antriebsleistung für den Druckstromerzeuger reduziert.This makes it possible to reduce the expenditure on equipment for the production of dextrin to reduce significantly. rIn addition, the cooling water requirement and the drive power for the pressure generator is reduced.

Die erfindungsgemäße Lösung wird an mehreren Beispielen weiter beschrieben. Die dazu verwendete Vorrichtung hat folgende Abmessungen bzw. Parameter: Durchmesser des Anströmbodens D1 700 mm Durchmesser des Kompensationsraumes D2 1.200 mm Öffnungsverhältnis 1:3 Höhe des Kompensationsraumes 2.100 mm Höhe der Wirbelschicht 1.400 mm äquivalenter Radius der Luftverteilung 270 mm Beispiel 1: In die durch die dargelegten Parameter gekennzeichnete Wirbelschichtapparatur werden kontinuierlich über die Zellenradschleuse 4 - 2.000 kg/h rösttrockenes Dextrin mit einer Temperatur von 165 0C eingetragen und durch die Steuervorrichtung 5 über den Durchmesser des Kompensationsteiles 1 verteilt. Das rösttrockene, heiße Dextrin strömt dadurch als Rieselwolke im Gegenstrom zur abstreichenden Wirbelluft und gibt bereits hier einen Teil der fühlbaren Wärme an die Abluft ab. Damit erhöht sich die Temperatur der Abluft um 24 OC, wodurch Kondensationserscheinungen durch ?aupunktunterschreitungen wirksam ausgeschlossen werden.The solution according to the invention is further described using several examples. The device used for this has the following dimensions and parameters: diameter of the inflow base D1 700 mm diameter of the compensation space D2 1,200 mm aperture ratio 1: 3 Height of the compensation space 2,100 mm, height of the fluidized bed 1,400 mm equivalent Air distribution radius 270 mm Example 1: In the outlined by the The fluidized bed apparatus is marked with parameters Rotary feeder 4 - 2,000 kg / h roast-dry dextrin at a temperature of 165 0C entered and by the control device 5 on the diameter of the compensation part 1 distributed. The roast-dry, hot dextrin flows as a trickle cloud in countercurrent to the swirling air that is being wiped off and already gives some of the sensible warmth here to the exhaust air. This increases the temperature of the exhaust air by 24 OC, which Signs of condensation due to falling below the dew point are effectively excluded will.

Die Leerraumgeschwindigkeit indBodennähe Di beträgt 0,48 m/s und bei D2 0,18 m/s.The void velocity near the ground Di is 0.48 m / s and at D2 0.18 m / s.

In die Wirbelschicht werden über vier an der Peripherie der Wirbelschichtapparatur installierte e Befeuchtungsdüsen 8 stündlich 360 kg H20 fein verteilt eingetragen.In the fluidized bed are about four at the periphery of the fluidized bed apparatus Installed humidifying nozzles 8 entered 360 kg H20 finely divided per hour.

Dabei wird das Dextrin auf eine Temperatur 60/52 °C gekühlt und befeuchtet.The dextrin is cooled to a temperature of 60/52 ° C and moistened.

Die Wasserzuführung wird so gestaltet, daß das über den Überlauf 9 und die Zellenradschleuse 10 ausgetragene Dextrin eine Produktfeuchte von ca. 10 % hat.The water supply is designed so that the overflow 9 and the dextrin discharged from the rotary valve 10 has a product moisture content of approx. 10 % Has.

Die Siebanalyse des aus der Zellenradschleuse 10 ausgetragenen granulierten Dextrin zeigt folgende Werte: Bereich Gewichts-* Ldsungazeit bei T-50°C 0,15 mm 39,82 4' 0,15 - 0,30 mm 12,65 1' 0,30 - 0,50 mm 16,02 2' 0,50 - 0,75 mm 11,92 2' 0,75 - 1,30 mm 8,87 6' 1,30 - 2,20 mm 6,45 nicht bestimmt 2,20 mm 4,2 nicht bestimmt Tabelle 1: Kornverteilung eines gleichzeitig gekühlten und befeuchteten Granulatdextrin - Typ Gelbdextrin GE, Viskosität 125 cp Es hat sich gezeigt, daß der Bereich von 0,15 mm bis 0,75 mm die beste Lösungsgeschwindigkeit aufweist. Dieser Bereich wird mit einem Sicht er aus dem Kornband abgetrennt, als Granulat abgezogen und verpackt. Das Unterkorn wird entweder in die Befeuchtungsapparatur zurückgeführt oder auch alternativ als pulverförmiges Dextrin für die Weiterverarbeitung verpackt. Das Überkorn wird mit einer geeigneten Zerkleinerungsvorrichtung gemahlen und erneut gesichtet.The sieve analysis of the granulated material discharged from the rotary valve 10 Dextrin shows the following values: Weight * Ldsunga time range at T-50 ° C 0.15 mm 39.82 4 '0.15 - 0.30 mm 12.65 1' 0.30 - 0.50 mm 16.02 2 '0.50 - 0.75 mm 11.92 2 '0.75 - 1.30 mm 8.87 6' 1.30 - 2.20 mm 6.45 not determined 2.20 mm 4.2 not determined Table 1: Grain distribution of a simultaneously cooled and humidified Granulate dextrin - type yellow dextrin GE, viscosity 125 cp. It has been shown that the range of 0.15 mm to 0.75 mm has the best speed of solution. This Area is separated from the grain band with one sight, peeled off as granules and packed. The undersized grain is either returned to the humidifier or alternatively packaged as powdered dextrin for further processing. The oversized grain is ground with a suitable grinding device and again sighted.

Beispiel 2: Unter wesentlicher Beibehaltung der Arbeitsweise nach Beispiel 1 wird das Wasser für die Wiederbefeuchtung mit Spezialdüsen eingetragen. Die Siebanalyse des aus der Zellenradschleuse 10 ausgetragenen Granulatdextrin zeigt folgende Werte: Bereich Gewichts-% Lösungszeit bei T-500C 0,15 mm 33,11 4' 0,15 - 0,30 mm 16,72 1' 0,30 - 0,50 mm 20,38 2' 0,50 - 0,75 mm 12,79 2' 0,75 - 1,30 mm 7,76 6' 1,30 - 2,20 mm 5,62 nicht bestimmt 2,20 mm 3,62 nicht bestimmt Tabelle 2: Kornverteilung eines gleichzeitig gekühlten und befeuchteten Granulatdextrin - Typ Gelbdextrin GE, Viskosität 125 cp Beispiel 3: Unter wesentlicher Beibehaltung der Arbeitsweise nach Beispiel 1 und 2 wird das in der Wirbelschichtapparatur mit einer Leerraumgeschwindigkeit bei D1 von 0,75 m/s fluidisiert. Die Siebanalyse des aus der Zellenradschleuse 10 ausgetragenen Granulatdextrin zeigt folgende Kornverteilung: Bereich Gowichts-% Lösungszeit bei T-50°C 0,15 mm 25,46 4' 0,15 - 0,30 mm 21,76 1' 0,30 - 0,50 mm 25,34 2' 0,50 - 0,75 mm 16,83 2' 0,75 - 1,30 mm 6,25 6' 1,30 - 2,20 mm 3,29 nicht bestimmt 2,20 mm 1,07 nicht bestimmt Tabelle 3: Kornverteilung eines gleichzeitig befeuchteten und gekühlten Granulatdextrin - Typ Gelbdextrin G, Viskosität 125 cp Durch die stärker umlaufende Wirbelschicht haben sich die Bedingungen für das Inberührungbringen von Wasser mit dem Dextrin zum Zwecke der Wiederbefeuchtung noch günstiger gestaltet, wodurch der Anteil Unter- und Überkorn weiter verringert wurde. Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Produkt ist staubfrei, gut rieselfähig und frei von größeren Granalien mit verzögerter Lösungsgeschwindigkeit.Example 2: While essentially maintaining the method of operation Example 1, the water for rewetting is entered with special nozzles. The sieve analysis of the granulate dextrin discharged from the rotary valve 10 shows the following values: Weight% solution time range for T-500C 0.15 mm 33.11 4 '0.15 - 0.30 mm 16.72 1' 0.30 - 0.50 mm 20.38 2 '0.50 - 0.75 mm 12.79 2 '0.75 - 1.30 mm 7.76 6' 1.30 - 2.20 mm 5.62 not determined 2.20 mm 3.62 not determined Table 2: Grain distribution of a simultaneously cooled and humidified Granulate dextrin - type yellow dextrin GE, viscosity 125 cp Example 3: Below essential The procedure of example 1 and 2 is maintained in the fluidized bed apparatus fluidized with a void velocity at D1 of 0.75 m / s. The sieve analysis of the granulate dextrin discharged from the rotary valve 10 shows the following particle size distribution: Range of weight% solution time at T-50 ° C 0.15 mm 25.46 4 '0.15 - 0.30 mm 21.76 1 '0.30 - 0.50 mm 25.34 2' 0.50 - 0.75 mm 16.83 2 '0.75 - 1.30 mm 6.25 6' 1.30 - 2.20 mm 3.29 not determined 2.20 mm 1.07 not determined Table 3: Grain distribution a simultaneously moistened and cooled granulate dextrin - type yellow dextrin G, viscosity 125 cp Due to the more strongly circulating fluidized bed have changed the conditions for bringing water into contact with the dextrin designed even more favorably for the purpose of re-moistening, whereby the proportion of under- and oversize was further reduced. The one produced by the method according to the invention The product is dust-free, free-flowing and free from larger granules with delayed Speed of resolution.

Claims (8)

Patentansprüche 1. Verfahren zum Kühlen und Befeuchten von Dextrin, gekennzeichnet dadurch, daß rösttrockenes und röstheißes Dextrin mit der jeweiligen Reaktionstemperatur kontinuierlich in eine Wirbelschicht eingespeist, dort fluidisiert und in das fluidisierte Dextrin fein verteilt Wasser eingetragen, die Temperatur des in die Wirbelschicht eingetragenen Dextrin durch Verdunstungskühlung sofort auf einen Wert kleiner als 600C gesenkt wird, wodurch das Dextrin gleicheitig gekühlt, befeuchtet und granuliert wird.Claims 1. A method for cooling and moistening dextrin, characterized in that roasted dry and roasted dextrin with the respective The reaction temperature is fed continuously into a fluidized bed, where it is fluidized and finely divided water is added to the fluidized dextrin, the temperature of the dextrin introduced into the fluidized bed immediately by evaporative cooling is lowered to a value less than 600C, whereby the dextrin is cooled at the same time, is moistened and granulated. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Dextrin in der Wirbelschicht durch eine begrenzte Anzahl diskreter Umlaufschichten intensiv fluidisiert wird, wobei der gesamte Inhalt der Wirbelschicht in einem zentralen, mittigen Bereich der Wirbelschicht, welche der Grundfläche derselben entspricht, in gerichteter Hauptaustauschbewegung umgewälzt wird und der Rücklauf des verwirbelten Dextrin in einem Teilkreisring, der durch eine konische, von der Grundflache ausgehenden Erweiterung der Wirbelschicht gebildet wird, erfolgt.2. The method according to claim 1, characterized in that the dextrin intense in the fluidized bed by a limited number of discrete circulating beds is fluidized, with the entire contents of the fluidized bed in a central, central area of the fluidized bed, which corresponds to the base area of the same, is circulated in directed main exchange movement and the return of the swirled Dextrin in a partial circular ring, which is formed by a conical, extending from the base Expansion of the fluidized bed is formed. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß das im Prozeß der gleichzeitigen Kühlung und Befeuchtung granulierte Dextrin in einer an sich bekannten Trennvorrichtung aufgearbeitet wird und der Bereich von 0,15 mm bei 0,75 mm mit dem besten Lösungsverhalten als Granulatdextrin selektiv abzieht.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the in the process of simultaneous cooling and moistening, dextrin granulated in one known separating device is worked up and the area of 0.15 mm at 0.75 mm with the best dissolving behavior as granulate dextrin selectively withdraws. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die J3efeuchtuWswirkJarrileit des eingetragenen Wassers größer als 60 % ist.4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that the The moisture content of the introduced water is greater than 60%. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß dieselbe einen konischen Wirbelraum (2), in welchem ein Bodenteil mit einem rotierenden, motorisch angetriebenen Luftverteiler (3) angeordnet ist, sowie einen diesem vorgeschalteten zylindrischen Kompensationsraum (1) und Einsprüheinrichtungen aufweist.5. Apparatus for performing the method according to claim 1 to 4, characterized in that the same has a conical vortex space (2) in which a bottom part with a rotating, motor-driven air distributor (3) is arranged is, as well as a cylindrical compensation space (1) and upstream of this Has injection devices. 6. Vorrichtung nach Ansprüche 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Einsprüheinrichtungen als Befeuchtungsdüsen (8) ausgebildet und im Innern der Wirbelschicht angeordnet sind.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the injection devices designed as humidifying nozzles (8) and arranged in the interior of the fluidized bed are. 'I, Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Einsprüheinrichtungen als Befeuchtungsdüsen (8) oberhalb der Wirbelschichtoberfläche angeordnet sind.'I, device according to claim 5, characterized in that the injection devices are arranged as humidifying nozzles (8) above the fluidized bed surface. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, gekennzeichnet dadurch, daß das Öffnungsverhältnis des konischen Wirbelraumes (2) mindestens 1:2, jedoch nicht grösser als 1:5 ist.8. Apparatus according to claim 5 and 6, characterized in that the opening ratio of the conical vortex space (2) at least 1: 2, but not is greater than 1: 5.
DE19803014951 1980-04-18 1980-04-18 Simultaneous cooling, hydration and granulation of dextrin - by contact with water spray in fluidised bed Withdrawn DE3014951A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014951 DE3014951A1 (en) 1980-04-18 1980-04-18 Simultaneous cooling, hydration and granulation of dextrin - by contact with water spray in fluidised bed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014951 DE3014951A1 (en) 1980-04-18 1980-04-18 Simultaneous cooling, hydration and granulation of dextrin - by contact with water spray in fluidised bed

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3014951A1 true DE3014951A1 (en) 1981-10-22

Family

ID=6100387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014951 Withdrawn DE3014951A1 (en) 1980-04-18 1980-04-18 Simultaneous cooling, hydration and granulation of dextrin - by contact with water spray in fluidised bed

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3014951A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201660A1 (en) * 1992-01-22 1993-07-29 Polychrome Gmbh GRANULES FOR OFFSET PRINTING
US5766366A (en) * 1995-10-13 1998-06-16 A. E. Staley Manufacturing Co. Dry thinned starches, process for producing dry thinned starches, and products and compositions thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201660A1 (en) * 1992-01-22 1993-07-29 Polychrome Gmbh GRANULES FOR OFFSET PRINTING
US5766366A (en) * 1995-10-13 1998-06-16 A. E. Staley Manufacturing Co. Dry thinned starches, process for producing dry thinned starches, and products and compositions thereof
US5817180A (en) * 1995-10-13 1998-10-06 A. E. Staley Manufacturing Dry thinned starches process for producing dry thinned starches and products and compositions thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230158A1 (en) Process for the production of granular hydrous sodium silicate
DE3043428C2 (en) Process for the production of a granulate and device for carrying out the process
DE2250720C2 (en) Continuous process for the production of sodium percarbonate
DE1592672A1 (en) Device and method for drying and prilling concentrated aqueous solutions of urea, ammonium nitrate or ammonium sulfate
EP0626343B1 (en) Process for the production of sodium perborate monohydrate
DE3804509A1 (en) CONTINUOUS PROCESS FOR THE PRODUCTION OF SODIUM PERBORATE GRANULES
DE3014951A1 (en) Simultaneous cooling, hydration and granulation of dextrin - by contact with water spray in fluidised bed
DE1417131A1 (en) Process for the production of grainy salt mixtures containing perborates
DE2754312A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF GRANULAR SODIUM TRIPOLYPHOSPHATE WITH LOW DENSITY
DE2457144C2 (en) Process for the production of calcium hypochlorite granules with a smooth rounded surface
DE3918523A1 (en) METHOD FOR BINDING DUST IN DUENGER GRANULES
EP1426332A1 (en) Process for the preparation of anhydrous alkali metal sulfide
DD143929A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COOLING AND MOISTURIZING DEXTRIN
DD212947A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING GRANULATED SODIUM CARBONATE PERHYDRATE
DE2543721C3 (en) Process for obtaining anhydrous sodium sulfate from Glauber's salt
DE2603401C2 (en) Process for the production of calcium hypochlorite granules with a smooth rounded surface
DE3109652A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ABRASION-RESISTANT SODIUM TRIPHOSPHATE
DE3119968C2 (en) "Process for the continuous, one-step production of magnesium chloride granulates"
DE19522460A1 (en) Producing foamed glass granules of optimum shape
DE2121885C3 (en) Process for the production of sodium triphosphate
DE1961738A1 (en) Granulation of fertiliser
DE2205082C3 (en) Process for increasing the throughput capacity and yield when granulating a PK fertilizer based on Thomas phosphate and potash fertilizer salt
DE2643439A1 (en) ALKALIMETAL SALTS OF DIHALOGENISOCYANURIC ACIDS IN GRANULAR FORM AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
AT268336B (en) Process for the production of solid chemical products, such as inorganic salts, especially fertilizers, in dry, granulated form
DE1930194A1 (en) Potash granulate

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal