DE3013134C2 - Verfahren zur Herstellung von Formteilen durch Tiefziehen und/oder Verpressen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formteilen durch Tiefziehen und/oder Verpressen

Info

Publication number
DE3013134C2
DE3013134C2 DE3013134A DE3013134A DE3013134C2 DE 3013134 C2 DE3013134 C2 DE 3013134C2 DE 3013134 A DE3013134 A DE 3013134A DE 3013134 A DE3013134 A DE 3013134A DE 3013134 C2 DE3013134 C2 DE 3013134C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber
hollow
molded parts
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3013134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013134A1 (de
Inventor
Günter H. 1000 Berlin Kiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lignotock GmbH
Original Assignee
Lignotock Verfahrenstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lignotock Verfahrenstechnik GmbH filed Critical Lignotock Verfahrenstechnik GmbH
Priority to DE3013134A priority Critical patent/DE3013134C2/de
Publication of DE3013134A1 publication Critical patent/DE3013134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013134C2 publication Critical patent/DE3013134C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • D04H1/43914Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres hollow fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/02Layered products comprising a layer of synthetic resin in the form of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/10Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer reinforced with filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/07Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
    • D04H3/073Hollow cylinder shaped
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/04Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by applying or incorporating chemical or thermo-activatable bonding agents in solid or liquid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0014Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping tubes or blown tubular films

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen nach dem Gattungsteil des Anspruchs 1.
Ein solches Verfahren «st bereits bekannt (Textilveredelung 15 (1980) Nr. > S. 229. 230). Es bietet insbesondere für die Automobil- Hu stellung zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, etwa bei der Seiten-, Türen- und Dachverkleidung. Zu dieser Entwicklung haben Textilien, besonders diejenigen aus Chemiefasern, einen erheblichen Anteil beigetragen, wobei hier von sogenannten »Fahrzeugtextilien« gesprochen wird. Im zunehmenden Maße werden solche Textilien in Verbindung gebracht mit dem Ersatz bisheriger PVC-Teile durch die Verwendung anderer Flächengebilde. Das für den Verformungsvorgang angewandte Heißpreß- oder Vakuumtiefziehverfahren erlaubt jedoch nicht, alle Textilien hierfür einzusetzen.
Die Grenzen zwischen herkömmlichen Geweben und Gewirken auf der einen Seite und zwischen Papier und Karton auf der anderen Seite, sind durch die vorliegende technische Entwicklung fließend geworden. Es ist beispielsweise auch bekannt (DE-OS 19 01 285), Vliesstoffe aus Fasern endlicher Länge in Wirrlage anzuordnen, wobei sich derartige Produkte besonders hinsichtlich ihrer Geschmeidigkeit und guten Verformungsfähigkeit auszeichnen. Fabrikationstechniken, die in dir Vergangenheit insbesondere auf dem Gebiet der Herstellung von Flächengebilden für die Papierindustrie zu finden waren, gingen von Stapelfasern einer maximalen Länge von 20 mm aus, wie auch von Endlosfäden, wobei das Material für solche Vliese sowohl aus Kunstfasern, nämlich regenerierter Zellulose als auch aus vollsynthetischem Kunststoff besteht.
Die Verwendung hohler Kunstzellulosefasern allerdings im Zusammenhang mit der Herstellung sanitärer Artikel und für den Zweck der Verbesserung einer gewünschten hohen Flüssigkeitsaufnahme, ist ebenfalls bekannt (Textile Manufacturer (1979) H. 1, S. 21-25).
Dem vorstehend genannten Stand der Technik ist gemeinsam, daß die Hohlfasern in sich offen, d. h. nicht verschlossen sind, was ausschließlich für den dort genannten Einsatzzweck spricht
Schließlich sind auch noch solche Hohlfasermatten in Form von reinen Flächengebilden nicht neu (GB-PS 11 77 937X bei denen die Hohlfasern in dichtem Abstand parallel zueinander liegend reihenweise angeordnet sind, und wobei diese in Abständen zueinander durch ίο zusätzliche MaterialbrGcken zusammengequetscht werden, so daß längliche in sich geschlossene Lufttaschen entstehen. Diese Hohlfaser-Kunststoffmatten weisen also in Abständen in diese eingebrachte gasdichte Verschlußstellen auf.
Die vorliegende Erfindung geht davon aus, für den ihr innewohnenden Anwendungszweck die Erkenntnisse des Standes der Technik dahingehend zu nutzen und weiterzuentwickeln und damit eine Aufgabenstellung zu lösen, die darin besteht Fasermatten, die iiesonders geeignet für die Herstellung von Formteilen, wie sie beispielsweise in der Autoindustrie für Armaturenbretter, Armlehnen, aber in entsprechender Weise auch auf beliebigen anderen Gebieten benötigt werden, vorzugeben, die trotz der Verwendung eines hohen Anteils an Kunststoffasern sich durch ein außerordentlich geringes Gewicht und entsprechend einen geringen Kunststoffanteil auszeichnen und die ohne große Anforderungen an das Verformweikzeug auf wirtschaftlich einfache Weise zu beliebigen Formteilen ausformbar sind. Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale erfindungsgemäß erreicht
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieser Aufgabenlösung ergeben sich aus den Unteransprächen.
Dadurch, daß in der Fasermatte Hohlfasern mit verwenden werden, die aus thermoplastischem Kunststoff bestehen, verringert sich bei entsprechendem Volumen der Matte und bei vergleichbarer Festigkeit der Kunststoffanteil erheblich und in entsprechendem Maße auch das Gewicht der Fasermatte. Die Verwendung an sich bekannter Hohlfasern wird für das Verfahren zur Herstellung von Formteiien aus Fasermatten der hier interessierenden Art jedoch erst dadurch möglich, daß diese Hohlfasern in geeigneten Abständen mit gasdichten Verschlüssen versehen sind, so daß sich jeweils zwischen zwei Verschlußstellen die Faser als eine Art inkompressibles, längliches Luftkissen darstellt, welches besonders im thermoplastisch erweichten Zustand der Matte während des Ausformvor gangs diesen Vorgang in sehr vorteilhafter Weise durch die nahezu unbegrenzte Verformbarkeit beeinflußt. Die Anforderungen an das Ausformwerkzeug lassen sich bezüglich einzuhaltener Toleranzen erheblich verringern, was wiederum die Möglichkeit der Verwendung billig herstellbarer Ausformwerkzeuge erlaubt.
Je nach den, an das ausgeformte Endprodukt zu stellenden Anforderungen, kann es vorteilhaft sein, die Fasermatte so zu gestalten, daß das Wirrfaservlies w überwiegend hohle thermoplastische Kunststoffasern bzw. Stapelfasern einer Länge zwischen etwa 3 und 10 cm, von denen wenigstens die Enden gasdicht verschlossen sind, enthält, oder aber auch einen Anteil hohler Endlosfasern aus thermoplastischem Material )5 mit in Abständen eingebrachten gasdichten Verschlußstellen oder schließlich auch eine Kombination aus hohlen Stapelfasern und Endlosfasern.
Letztere Ausführungsform kann besonders dann zu
hervorragenden Eigenschaften der Verformbarkeit der Fasermatte zu Formteilen führen, wenn diese als mehrlagige Schlingenmatte ausgebildet ist
Bei der Ausformung der Fasermatte zu Formteilen, ist es noch besonders vorteilhaft, die gewünschten Oberflächeneigenschaften der Matte durch Kaschieren derselben mit einer Folie oder dergleichen herzustellen, wobei die Kaschierung vor dem Ausformvorgang vorgenommen werden kann, und die Verformung dann in einem Arbeitsgang aus dem aus der Oberflächen veredelnden Schicht und der Fasenrliesschicht bestehenden Laminat vornehmbar ist
Nach dem vorliegenden Verfahren hergestellte Formteile oder Formkörper zeichnen sich durch ein großes Anwendungsspektrum aus, z. B. in Verbindung mit der genannten Innenausstattung von Kraftfahrzeugen. An solche Teile wird insbesondere im Rahmen der immer zwingender werdenden Bedingung der Energieersparnis neben der unbedingt erforderlichen Festigkeit und Sicherheit auch die Anforderung geringer Dichte, also eines möglichst kleinen Gewichts, gestellt. Formteile, die zumindest teilweise aus Hohlfaser!) bestehen, erfüllen diese Anforderungen in einem besonders hohen Maße. Bei der Herstellung von Formteilen ist darüber hinaus aber auch noch der ästhetische, auf das Auge wirkende Gesamteindruck der sichtbaren Oberfläche von Bedeutung, wofür die folienartigen oder gewebeartigen Kaschierungen besonders vorteilhaft sind.
Bei der Verwendung von Fasermatten mit einem überwiegenden Anteil an thermoplastischen hohlen so Kunststoff-Fasern gestaltet sich der Ausformvorgang jedes beliebigen Formteils unabhängig davon, ob dieser nun durch Tiefziehen oder durch Verpressen vorgenommen wird, besonders einfach und damit wirtschaftlich günstig, weil der während des Ausform Vorgangs auf 3> eine Erweichungstemperatur gebrachte thermoplastische Kunststoff, der letztlich eine große Vielzahl von in diesem Zustand gegeneinander beweglichen, in sich jeweils gasdicht verschlossenen Gaskissen bildet, fähig ist, Toleranzgenauigkeiten des Werkzeugs auszuglei- jo chen und auc'.i Wandstärken unterschiedlicher Dicke ohne Schwierigkeiten ausbilden kann, und wobei auch die einzelnen Gaskissen beziehungsweise infinitesimal kleine Oberflächenabschnitte derselben in kapillarartige Hohlräume des Ausformwerkzeugs einzudringen ver- ·»> mögen, wodurch sich wiederum beliebige Oberflächenrauhigkeitevi und -Strukturen des Ft»rmteils vorgeben lassen.
Schließlich ist noch darauf hinzuweisen, daß die verschiedenen Fasermatten für den Verformungspro- ">< > zeß außerordentlich genüge Kräfte, wie Preßkräfte, benötigen, so daß die Formwerkzeuge beispielsweise aus Aluminium, Kunststoff oder dergleichen preiswertem Material gefertigt werden können.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeich- ^ nung, die eine beispielsweise Ausführungsform einer Fasermatte in schematisiert teilgeschnittener Perspektivdarstellung wiedergibt, näher erläutert werden.
Die in der Zeichnung dargestellte Fasermatte dient als Ausgangsprodukt für die Herstellung eines beliebi- w> gen Formteils oder Formkörpers, dessen Ausformen sowohl durch Verpressen als auch durch Tiefziehen, also mittels Vakuumbeaufschlagung, erreichbar sein soll. Hierbei werden hohe Anforderungen sowohl an die Verformbarkeit der Fasermatte, als auch an das fertige Formteil gestellt, und zwar sowohl bezüglich der Steifig- und Festigkeit als auch hinsichtlich thermischer, akustischer und anderer physikalischer Eigenschaften, etwa der Witterungsbeständigkeit und dergleichen mehr.
Die in der Zeichnung dargestellte Fasermatte enthält im Ausführungsbeispiel ein Gemisch aus hohlen Stapel- und Endlosfasern 2. Sie bildet ein Wirrfaservlies zusammen mit beispielsweise Lignozellulosefaseni 1, die an ihrer Oberfläche mit Bindemitteln versehen sind. Die Hohlfasern sind an Verschlußstellen 3, die vorzugsweise an Kreuzungspunkten der hohlen Stapel- und Endlosfasern 2 ausbildbar sind, gasdicht verschlossen. Sie stellen damit gewissermaßen mehr oder weniger dünne Schläuche beziehungsweise Schlauchabschnitte dar, deren Außendurchmesser im Ausführungsbeispiel vorteilhaft zwischen 0,3 bis 5 mm Siegt Wesentlich für die inkompressible Ausformbarkeit der thermoplastischen Stapel- und Endlosfasern 2 ist, daß sie in geeigneten Abständen wenigstens jedoch im Bereich ihrer Enden gasdicht verschlossen sind. Das Einbringen solcher gasdichter Verschlußstellen kann vorteilhaft auch während des Ziehens des Hohlfadens aus einer Düse mit innerem Gaskem erfolgen, in dem der noch im erweichten Zustand sich befindende thermoplastische Kunststoff in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen zusammengequetscht wird. Beispielsweise dadurch, daß der Hohlfaden zwischen Klemmstellen zweier Zahnräder hindurchgeführt wird. Der Gaaicern innerhalb der Ziehdüse zur Herstellung des Hohlfadens kann beispielsweise ein solcher aus Stickstoffgas oder einem ähnlich inerten oder anderem Gas sein, welches unbrennbar ist, oder bei seinem Freiwerden feuerhemmend wirkt Die Abstände der gasdichten Verschlußstellen innerhalb der Stapel- und Endlosfasern 2 sollten je nach den geforderten Eigenschaften des Formteils frei wählbar sein.
Es besteht die Möglichkeit, daß ein Gewichtsanteil von weniger als 50% aus nicht thermoplastischem Werkstoff bestehen kann, und zwar entweder aus geeigneten Füllstoffen und/oder andere Fasern, wie beispielsweise Asbestfasern, Zellulosefasern oder dergleichen mehr.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Fasermatte ah mehrlagige Matte auszubilden, wobei beispielsweise eine oder mehrere der Lagen sich durch einen hohen Anteil an hohlen Stapelfasern aus therrnoplastischem Kunststoff kennzeichnen kann, währ-.-nd eine oder mehrere Lagen nach Art einer Schlingenmatte einen hohen Anteil an Endlosfasern aufweisen. Die für die Fasermatte verwendeten Hohlfasern, wie auch die gegebenenfalls als Zusatzstoffe verwendeten Fasern anderer Materialien, können unterschiedliche Durchmesser aufweisen, und es ist vorteilhaft, in den Außenschichten solche Fasern zu konzentrieren, die geringere Durchmesser besitzen. Die äußeren Fasern können insofern beispielsweise einen äußeren Durchmesser von 03 mm aufweisen, während die zwischen den äußeren Oberflächen liegenden inneren Farern einen Durchmesser haben können, der bis zu 5 mm beträgt. Auch kann es vorteilhaft sein, die äußeren Fasern aus einem bezüglich seiner Festigkeit und/oder Resistenz höherwe—.igen Thermoplast herzustellen, als die inneren Fasern, was zu einer weiteren Verbilligung des Produkts fühFen kann.
Die, wie oben beschrieben, mittels an sich bekannter Verfahren herstellbare einschichtige oder mehrschichtige Faservliesmatte kann dadurch zu einem festen, unlösbaren Verbund ■ /erden, daß das ausgeformte Vlies bis zum Erweichungspunkt des thermoplastischen Kunststoffs der Hohlfasern gebracht wird, wodurch sich
ein thermisches Selbstverkleben ergibt. Es ist in einem abgewandelten Ausführungsbeispiel jedoch auch möglich, einen Teil des Füllstoffs der Fasermatte durch ein Klebemittel zu ersetzen, so daß bei der Herstellung der Matte auf eine zusätzliche Temperaturbeaufschlagung verzichtet werden kann. Eine andere Verbundmöglichkeit des Wirrfaservlieses besteht beispielsweise in der Anwendung eines mechanischen Nähvorgangs oder dergleichen mehr.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1- Verfahren zur Herstellung von Formteilen durch Tiefziehen und/oder Verpressen von thermoplastischen Fasern enthaltenden Fasermatten, bei dem der Ausformvorgang im thermisch erweichten Zustand der Fasern ausgeführt wird, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Wirrfaservlieses, enthaltend hohle Stapel- und Endlosfasern, die in geeigneten Abständen gasdichte Verschlußstellen aufweisen.
    Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fasermatte verwendet wird, die zumindest auf einer der Oberflächen des Wirrfaservlieses eine zusammen mit dem Ausformen derselben verformbare folien- oder gewebeartige Kaschierung aufweist
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hohle Stapel- und/oder Endlosfasern unterschiedlicher Durchmesser verwendet werden, wobei in den Außenschichten der Fasermatte vorzugsweise diejenigen Fasern mit geringerem Durchmesser konzentriert sind.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirrfaservlies Füllstoffe und/oder andere Fasermaterialien enthält.
DE3013134A 1980-04-02 1980-04-02 Verfahren zur Herstellung von Formteilen durch Tiefziehen und/oder Verpressen Expired DE3013134C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3013134A DE3013134C2 (de) 1980-04-02 1980-04-02 Verfahren zur Herstellung von Formteilen durch Tiefziehen und/oder Verpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3013134A DE3013134C2 (de) 1980-04-02 1980-04-02 Verfahren zur Herstellung von Formteilen durch Tiefziehen und/oder Verpressen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013134A1 DE3013134A1 (de) 1981-10-08
DE3013134C2 true DE3013134C2 (de) 1984-03-29

Family

ID=6099302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3013134A Expired DE3013134C2 (de) 1980-04-02 1980-04-02 Verfahren zur Herstellung von Formteilen durch Tiefziehen und/oder Verpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3013134C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015505A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Hoechst Ag Geotextiles filtermaterial
DE4015502A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Hoechst Ag Textile verstaerkungseinlage und faserverstaerkter verbundwerkstoff
DE4021628A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-16 Kiha Textilien Gmbh Faserstruktur und daraus erhaltenes formteil sowie verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1029278A (en) * 1961-11-20 1966-05-11 Freudenberg Carl Improvements relating to non-woven sheet materials
GB1177937A (en) * 1966-03-25 1970-01-14 Creators Ltd Improvements in Mats
DE1901285A1 (de) * 1969-01-11 1970-08-13 Feldmuehle Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaechengebilden
DD103375A3 (de) * 1970-07-17 1974-01-20
JPS5373267A (en) * 1976-12-10 1978-06-29 Toho Beslon Co Molding of blended fiber mat and composite material

Also Published As

Publication number Publication date
DE3013134A1 (de) 1981-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105338T3 (de) Zwischen-Verbundstoff, dessen Herstellungsverfahren und dessen Verwendung als Formmaterial
DE60210962T2 (de) Filmlaminate und verfahren und vorrichtung zur herstellung
EP0512433B1 (de) Poröses Honeycomb-Material, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3014086A1 (de) Schichtstoffplatte und verfahren zu deren herstellung
DE3501354A1 (de) Innenverkleidungsteil fuer kraftfahrzeuge und vorrichtungen zu seiner herstellu ng
DE19939227B4 (de) Verbundwerkstoff
EP0056592A2 (de) Formstabiles Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2463092A1 (de) Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE19806530A1 (de) Verbundstoff
EP1721732A1 (de) Mehrschichtiges Werkstoffteil und daraus hergestelltes Formteil
DE102016203444A1 (de) Schaumstoffelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffelementes
EP0418772A2 (de) Dimensionsstabiler Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006056612A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines sandwichartig aufgebauten Verbundmaterials
DE3013134C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen durch Tiefziehen und/oder Verpressen
EP1834756B1 (de) Kunststoffformteil mit einer dekorativen Textilschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3525417C2 (de)
AT519010B1 (de) Kfz-Bauteil
DE4024510A1 (de) Tiefziehfaehiges textilmaterial und daraus hergestellte formkoerper
DE3439101C2 (de)
DE2353690C3 (de) Faserverstärktes Kunststofflaminat
DE2118579A1 (de) Schichtstoff mit Netzschicht aus verschäumtem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0418773A2 (de) Dimensionsstabiler Verbundkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102004009245B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils bestehend aus einer von einem Kunststoffmaterial in Richtung der Schichtdicke teilweise durchdrungenen Vliesschicht
DE102012008481A1 (de) Heterogene Textilfasern, Garne und textile Flächengebilde, Verfahren zur Herstellung eines Airbags für Kraftfahrzeuge
DE102004032833B4 (de) Mehrlagiges Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LIGNOTOCK GMBH, 6443 SONTRA, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LIGNOTOCK GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee