DE3008532A1 - Kunststoffrohr zur durchleitung eines fluiden waermetraegers - Google Patents

Kunststoffrohr zur durchleitung eines fluiden waermetraegers

Info

Publication number
DE3008532A1
DE3008532A1 DE19803008532 DE3008532A DE3008532A1 DE 3008532 A1 DE3008532 A1 DE 3008532A1 DE 19803008532 DE19803008532 DE 19803008532 DE 3008532 A DE3008532 A DE 3008532A DE 3008532 A1 DE3008532 A1 DE 3008532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
heating
metal coating
plastic pipe
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803008532
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd 4434 Ochtrup Hewing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803008532 priority Critical patent/DE3008532A1/de
Publication of DE3008532A1 publication Critical patent/DE3008532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/146Tubes specially adapted for underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1009Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
    • F16L58/1036Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe the coating being a preformed pipe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • ~Kunststoffrohr zur Durchleitung eines
  • fluiden Wärmeträgers" Die Erfindung betrifft ein Kunststoffrohr zur Durchleitung eines fluiden Wärmeträgers, insbesondere für Fußbodenheizungen und andere Flächenheizungen, ein Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen, auf dem Heizrohre aus Kunststoff mittels Haltevorrichtungen verlegt und befestigt sind, und eine Einrichtung, bestehend aus einzelnen, miteinander verbundenen, plattenförmigen Elementen, auf denen ein Heizrohr in gewundener Form befestigt ist.
  • Für Fußbodenheizungen und andere Flächenheizungen werden bisher zur Durchleitung eines fluiden Wärmeträgers, der in der Regel Wasser mit einem Frostschutz zusatz ist, Kunststoffrohre eingesetzt. Die bisher verwendeten Kunststoffrohr weisen den Nachteil auf, daß Sauerstoff durch ihre Wandung diffundiert und von dem Heizungswasser in gelöster Form aufgenommen wird. Dies führt nachteilig zu Korrosionserscheinungen an metallischen Teilen der Heizungsanlage, z. B. an Wärmeaustauscher, Ventilen u. dgl.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kunststoffrohr für Heizungsanlagen zu schaffen, durch dessen Wandung kein Sauerstoff diffundieren kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kunststoffrohr der eingags genannten Art erfindungsgemäß durch eine Metallbeschichtung oder einen Metallmantel auf seiner Außenseite gelöst, die oder der wesentlich dünner ist als die Wandstärke des Kunststoffrohres. Es hat sich gezeigt, daß durch eine derartige, dünne Metallbeschichtung einerseits die Diffusion von Sauerstoff vollständig unterbunden wird und andererseits die Vorteile des Kunststoffrohres, z. B. seine Flexibilität und sein im Vergleich zu einem Metallrohr günstiger Preis erhalten bleiben. Die Metallbeschichtung muß auch deshalb dünn sein, weil andernfalls in der Grenzschicht zwischen Kunststoff und Metall Kräfte auftreten, die zur Ablösung der Metallbeschichtung führen können.
  • Aus den genannten Gründen beträgt die Schichtdicke der Metallbeschichtung vorteil bis zu 50 pm. Der Kunststoff ist vorteilhaft ein ABS-Polymerisat. Als geeignete Kunststoffe haben sich vorteilhaft auch Polyethylen, Polypropylen, Polybuten und insbesonderevernetztes Polyethylen bewährt.
  • Die Metallbeschichtung besteht vorteilhaft aus Aluminium.
  • Sie kann auch aus Kupfer, Nickel oder Chrom bestehen.
  • Es ist auch möglich, daß sie aus mehreren Schichten verschiedener Metalle besteht. Bei einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Metallbeschichtung aus einer gewickelten, verschweißten oder verklebten Metallfolie.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen, auf dem Heizrohre aus Kunststoff mittels Haltevorrichtungen verlegt und befestigt sind, sowie eine Einrichtung, die aus einzelnen, miteinander verbundenen plattenförmigen Elementen besteht, auf denen ein Heizrohr in gewundener Form befestigt ist, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die verwendeten Kunststoffrohre auf ihrer Außenseite eine Metallbeschichtung aufweisen.
  • Die Metallbeschichtungen können durch verschiedene, an sich bekannte Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen aufgebracht werden. Hierzu wird zunächst ahne Verwendung einer äußeren Stromquelle auf der nichtleitenden Kunststoffoberfläche eine etwa 0,1 ijm dicke Metallschicht abgeschieden. Die Abscheidung kann durch Hochvakuumbedampfung, Kathodenzerstäubung, G-asplattierung, Metallspritzen, mittels Leitlacken oder durch Reduktion einer wässrigen Metallsalzlösung erfolgen. Die so erzeugte dünne Metallschicht kann bei Bedarf elektrolytisch verstärkt werden.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kunststoffrohr und Figur 2 ein Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen.
  • Gemäß Figur 1 besteht das Rohr aus einem inneren Kunststoffmantel 3, der auf seiner Außenseite eine Metallbeschichtung 1 aufweist. Das Einbauelement gemäß Figur 2 besteht aus einer Basisplatte 4, auf der ein mit einer Metallbeschichtung versehenes Rohr als Heizrohr 2 angeordnet ist. Die Unterseite der Basisplatte 4 ist mit einer nicht dargestellten Isolation versehen.
  • Die Metallbeschichtung auf der Außenseite des Kunststoffrohres verhindert zuverlässig eine Diffusion von Sauerstoff in das Innere des Rohres und unterbindet auf diese Weise Korrosionserscheinungen an der Heizungsanlage. Es kann daher von einer hervorragenden Lösung der anstehenden Probleme gesprochen werden.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: Kunststoffrohr zur Durchleitung eines fluiden Wärmeträgers, insbesondere für Fußbodenheizungen und andere Flächenheizungen, gekennzeichnet durch eine Metallbeschichtung (1) oder einen Metallmantel auf seiner Außenseite, die oder der wesentlich dünner ist als die Wandstärke des Kunststoffrohres (3).
  2. 2. Kunststoffrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Metallbeschichtung (1) bis zu 50 um beträgt.
  3. 3. Kunststoffrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein ABS-Polymerisat ist.
  4. 4. Kunststoffrohr nach Anspruch1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff Polyethylen, Polypropylen oder Polybuten ist.
  5. 5. Kunststoffrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff vernetztes Polyethylen ist.
  6. 6. Kunststoffrohr nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbeschichtung (1) aus Aluminium besteht.
  7. 7. Kunststoffrohr nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbeschichtung (1) aus Kupfer, Nickel oder Chrom besteht.
  8. 8. Kunststoffrohr nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbeschichtung (1) aus mehreren Schichten verschiedener Metalle besteht.
  9. 9. Kunststoffrohr nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbeschichtung (1) aus einer gewickelten, verschweißten oder verklebten Metallfolie besteht.
  10. 10. Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen, auf dem Heizrohre aus Kunststoff mittels Haltevorrichtungen verlegt und befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffrohre auf ihrer Außenseite eine Metallbeschichtung aufweisen.
  11. 11. Einrichtung, bestehend aus einzelnen, miteinander verbundenen, plattenförmigen Elementen, auf denen ein Heizrohr aus Kunststoff in gewundener Form befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizrohr auf seiner Außenseite eine Metallbeschichtung aufweist.
DE19803008532 1980-03-06 1980-03-06 Kunststoffrohr zur durchleitung eines fluiden waermetraegers Withdrawn DE3008532A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008532 DE3008532A1 (de) 1980-03-06 1980-03-06 Kunststoffrohr zur durchleitung eines fluiden waermetraegers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008532 DE3008532A1 (de) 1980-03-06 1980-03-06 Kunststoffrohr zur durchleitung eines fluiden waermetraegers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3008532A1 true DE3008532A1 (de) 1981-10-01

Family

ID=6096393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008532 Withdrawn DE3008532A1 (de) 1980-03-06 1980-03-06 Kunststoffrohr zur durchleitung eines fluiden waermetraegers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3008532A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210769U1 (de) * 1992-08-12 1992-10-08 Unicor Suhler Maschinenfabrik Gmbh, O-6000 Suhl, De
DE4410067A1 (de) * 1994-03-23 1995-10-05 Kulmbacher Klimageraete Durchlauferhitzer bzw. Wärmetauscher
EP1079181A2 (de) * 1999-08-27 2001-02-28 Wilhelm Rimle Flächenheizelement zur Erstellung einer Boden- oder Deckenheizung
US6293311B1 (en) 1998-05-22 2001-09-25 Pmd Holdings Corp. Multilayer composite pipe fluid conduit system using multilayer composite pipe and method of making the composite
DE202007008875U1 (de) * 2007-06-22 2008-11-06 Rehau Ag + Co Mehrschichtige Fluidleitung
BE1017832A3 (nl) * 2007-10-31 2009-08-04 Rofix Nv Buis voor gebruik in een koel- of verwarmingsinrichting van een plafond.
EP3722681A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-14 KE KELIT Kunststoffwerk Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zum klimatisieren eines raumes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210769U1 (de) * 1992-08-12 1992-10-08 Unicor Suhler Maschinenfabrik Gmbh, O-6000 Suhl, De
DE4410067A1 (de) * 1994-03-23 1995-10-05 Kulmbacher Klimageraete Durchlauferhitzer bzw. Wärmetauscher
US6293311B1 (en) 1998-05-22 2001-09-25 Pmd Holdings Corp. Multilayer composite pipe fluid conduit system using multilayer composite pipe and method of making the composite
EP1079181A2 (de) * 1999-08-27 2001-02-28 Wilhelm Rimle Flächenheizelement zur Erstellung einer Boden- oder Deckenheizung
EP1079181A3 (de) * 1999-08-27 2001-08-29 Wilhelm Rimle Flächenheizelement zur Erstellung einer Boden- oder Deckenheizung
DE202007008875U1 (de) * 2007-06-22 2008-11-06 Rehau Ag + Co Mehrschichtige Fluidleitung
BE1017832A3 (nl) * 2007-10-31 2009-08-04 Rofix Nv Buis voor gebruik in een koel- of verwarmingsinrichting van een plafond.
EP3722681A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-14 KE KELIT Kunststoffwerk Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zum klimatisieren eines raumes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137105C2 (de)
EP0110311B1 (de) Flachwärmetauscherplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE3931046A1 (de) Hitze- und korrosionsresistentes mehrfachbeschichtetes stahlrohr
DE3008532A1 (de) Kunststoffrohr zur durchleitung eines fluiden waermetraegers
DE7927416U1 (de) Kunststoffrohr
CH652648A5 (de) Polymer beschichteter artikel und verfahren zu dessen herstellung.
DE3030595A1 (de) Verfahren zur herstellung von innen und aussen mit kunststoff beschichteten korrosionsgeschuetzten mehrlagenrohren
DE1601185A1 (de) Austauschersystem
DE3009326A1 (de) Fluessigkeitsfuehrendes rohr in waerme-, klima-, und sanitaeranlagen
DE3019187A1 (de) Waermeisolierender schichtstoff
DE2337032B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Basismaterials
DE2659625C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Basismaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE8529085U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2161829B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte
DE19832571A1 (de) Mehrlagenschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE3038366A1 (de) Kernbrennelementhuelle mit doppelter innenschicht
DE2743381B1 (de) Verfahren zur Korrosionsschutzbeschichtung von Stahlrohren
DE7536090U (de) Kunststoffbeschichtetes rohr
DE2720078A1 (de) Verfahren zur vergroesserung der waermeaustauschenden flaeche von graphitelementen in einem waermeaustauscher
DD265592A1 (de) Schichtverbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
CH691277A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten sowie Leiterplatte.
DE1902543U (de) Vorrichtung zum temperaturausgleich.
CH682946A5 (de) Flexibles Medientransportrohr.
DE3006543A1 (de) Verfahren zum herstellen von mit strukturen versehenen lackschichten fuer die mikrogalvanoplastik mittels roentgenstrahlen
EP0271696A2 (de) Verfahren und Vorrrichtung zur Herstellung von dünnwandigen Hohlkörpern aus konzentrischen metallischen Schichten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee