DE3008075C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen einer Strömungsinstabilität in einem Dampferzeuger - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen einer Strömungsinstabilität in einem Dampferzeuger

Info

Publication number
DE3008075C2
DE3008075C2 DE3008075A DE3008075A DE3008075C2 DE 3008075 C2 DE3008075 C2 DE 3008075C2 DE 3008075 A DE3008075 A DE 3008075A DE 3008075 A DE3008075 A DE 3008075A DE 3008075 C2 DE3008075 C2 DE 3008075C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
flow
steam
water
flow instability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3008075A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008075A1 (de
Inventor
Jun Tokio/Tokyo Kubota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORYOKURO KAKUNENRYO KAIHATSU JIGYODAN TOKIO/TOKYO JP
Original Assignee
DORYOKURO KAKUNENRYO KAIHATSU JIGYODAN TOKIO/TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORYOKURO KAKUNENRYO KAIHATSU JIGYODAN TOKIO/TOKYO JP filed Critical DORYOKURO KAKUNENRYO KAIHATSU JIGYODAN TOKIO/TOKYO JP
Publication of DE3008075A1 publication Critical patent/DE3008075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008075C2 publication Critical patent/DE3008075C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/76Adaptations or mounting of devices for observing existence or direction of fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/38Determining or indicating operating conditions in steam boilers, e.g. monitoring direction or rate of water flow through water tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Feststellen einer auf der Wasserseite eines Dampferzeugers auftretenden Strömungsinstabilität.
Bei Dampferzeugern für Atomkernreaktoren vom Typ des schnellen Brüters, für Gasöfen oder für mit fossilen Brennstoffen arbeitenden Öfen in thermischen Kraftwerken ist es möglich, daß eine Strömungsinstabilität auf der Wasserseite auftritt. Unter der oben genannten Strömungsinstabilität ist eine Erscheinung zu verstehen, bei der das Fluid, d. h. das Wasser oder der Dampf, über eine Selbsterregung in den Heizrohren pulsiert oder schwingt. Wenn bei einem fortgesetzten Betrieb des Dampferzeugers eine derartige Strömungsinstabilität übersehen wird, können an den Heizrohren aufgrunü thermischer Ermüdungserscheinungen Schäden auftreten, die ihrerseits die Sicherheit des Dampferzeugers beeinträchtigen. Eine Beschädigung der Heizrohre wird insbesondere bei einem Natriumdampferzeuger eine Natriumwasserreaktion hervorrufen, die zu einer ernsten Katastrophe führen kann. Aus diesem Grunde sind ein Verfahren und eine Vorrichtung außerordentlich wünschenswert, mit denen leicht und zuverlässig das Auftreten einer Stromungsinstabilität festgestellt werden kann.
Ein herkömmliches Verfahren zur Feststellung der Strömungsinstabilität verwendet eine Geräuschanalyse, wie es aus T. Tamaoki und J. Kubota et al. »Flow Instability Detection in Sodium-Heated Steam Generator by Noise Analysis« International Symposium on Nuclear Power Plant Control and instrumentation, Cannes, 24.-28. April 1978. bekannt ist. Dieses Verfahren beruht auf einer Geräuschanalyse des am Einlaß und am Auslaß des Dampferzeugers gemessenen Prozeßsignales und macht es erforderlich, die Wechselbeziehung zwischen den am Einlaß und am Auslaß gemessenen Prozeßsignalen zu prüfen, um die Strömungsinstabilitäi festzustellen. Dieses Verfahren hat jedoch die folgenden Nachteile: Die Verarbeitung der Signale ist aufgrund der Berechnung der Wechselbeziehung kompliziert, die für dieses Verfahren erforderliche Ausrüstung ist mit hohen Kosten verbunden, da elektronische Kleinrechner odct Mikrocomputer erforderlich sind, und es tritt eine große Zeitverzögerung auf. wenn die Strömung schwankt oder unbeständig ist. Aus diesen Gründen kann das obige Verfahren bei den gegenwärtig im Betrieb befindlichen Dampferzeugern nicht in zufneden-
faO stellender Weise angewandt werden. Andere Verfahren, die gegenwärtig in Betracht gezogen werden, um die Stromungsinstabilität festzustellen, bestehen darin, ein Thermoelement in das Heizrohr einzusetzen, um eine Schwankung der Temperatur zu messen oder einen
b5 Speisewasserstroinmesser direkt in das Heizrohr einzubauen. Diese Verfahren können für Versuchs- oder Experimeniicranlagen sehr wirkungsvoll sein, sie sind jedoch nahezu nicht auf die gegenwärtig im Betrieb bc-
findüchen Dampferzeuger im Hinblick auf die Sicherheit und die Zuverlässigkeit anwendbar.
Durch die Erfindung sollen daher ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Feststellen der Strörrungsinstabiütät in Dampferzeugern geliefert werden, wobei das erfindungsgemäße Verfahren so ausgebildet sein soll, daß es insbesondere zuverlässig und mit geringen Kosten die Strömungsinstabilität feststellen kann, wobei die Verarbeitung der Signale einfach sein soll, ohne die Sicherheit des Dampferzeugers zu beeinträchtigen.
Durch die Erfindung soll weiterhin ein Verfahren zum Feststellen der Strömungsinstabilität in einem Dampferzeuger geliefert werden, das wirkungsvoll anwendbar ist, gleichgültig, ob die Strömung beständig oder unbeständig ist
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens.
Im allgemeinen nimmt der DruckunterscHed ΔΡζ\ν\- schen dem wasserseitigen Einlaß und Auslaß des Dampferzeugers, d. h. der Unterschied zwischen dem Druck des in den Dampferzeuger hineingehenden Wassers und dem Druck des vom Dampferzeuger herausgehenden Dampfes mit zunehmender Speisewasserströmungsgeschwindigkeit F zu. Wenn die Speisewasserströmungsgeschwindigkeit konstant ist, hat der Druckunterschied eine derartige Chrakteristik, daß er proportional zur anliegenden Wärmemenge zunimmt. Was die Strömungsinstabilität bei konstanter Speisewasserströmungsgeschwindigkeit anbetrifft, so ist die Gefahr, daß eine derartige Strömungsinstabilität auftritt, um so größer, je größer die anliegende Wärmemenge ist. Die Instabilität tritt dann auf, wenn die Wärmemenge einen gegebenen Wert überschreitet. Die Ergebnisse von Versuchen und theoretischen Untersuchungen bezüglich dieser Beziehungen haben ergeben, daß für jede Speisewasserströmungsgeschwindigkeit ein Grenzwert für den Druckunterschied ΔΡ festgelegt werden kann, der das Auftreten der Strömungsinstabilität genau bestimmt. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung beruhen auf dieser Tatsache. In F i g. 1 der zugehörigen Zeichnung ist die Grenzlinie A diejenige Linie, die den Grenzdruckunterschied JP zwischen dem wasserseitigen Einlaß und Auslaß angibt, der das Auftreten der Strömungsinslabilität bei einer Speisewasserströmungsgeschwindigkeit F bestimmt. Druckunterschiede unter dieser Grenzlinie A liegen im stabilen Arbeitsbereich und Druckunterschiede über dieser Grenzlinie A liegen im instabilen Arbeitsbereich.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren /um Feststellen der St.'ömungsinstabilität in einem Dampferzeuger besteht der erste Verfahrensschritt darin, eine Anzahl von Grenzwerten des Druckunterschiedes, bei denen eine Strömungsinstabilität ausgelöst wird, zwischen dem wasserseitigen Einlaß und Auslaß des Dampferzeugers bei verschiedenen Speisewasserströmungsgeschwindigkeiten zu bestimmen und eine Grenzlinie zu bilden, die das Auftreten der Strömungsinstabilität genau bestimmt, indem diese Grenzwerte miteinander verbunden werden. Der nächste Verfahrensschritt besteht darin /\s prüfen, ob der gemessene Druckunterschied zwischen dem Einlaß und dem Auslaß bei einer tatsächlich gegebenen Speisewasserströmungsgeschwindigkeit über oder unter der Grenzlinie liegt, um festzustellen, ob die Strömungsinstabilität im Dampferzeuger aufgetreten ist oder nicht.
Der Druckunterschied zwischen dem wasserseitigen Einlaß und Auslaß des Dampferzeugers, d. h. der Unterschied zwischen dem Wasserdruck in dem Speisewasserrohr und dem Dampfdruck im Dampfrohr kann über einen Differentialdruckdetektor gemessen werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Feststellen der Strömungsinstabilität in einem Dampferzeuger weist einen Differentialdruckdetektor, einen Vorspannungssignalgenerator, der auf das Strömungsgeschwindigkeitssignal anspricht, das von einem Strömungsmesser übertragen wird, der in das Speisewasserrohr eingebaut ist. und ein Signal erzeugt, das einem Grenzwert des Druckunterschiedes zwischen dem wasserseitigen Ein- und Auslaß entspricht, wobei der Grenzwert das Einsetzen der Strömungsinstabilität bei einer gemessenen Speisewasserströmungsgeschwindigkeit bestimmt, einen Komparator, der das Ausgangssignal des Differentialdvuckdetektors mit dem Ausgangssignal vom Vorspannungssignalgenerator vergleicht und das Vergleichsergebnis ausgibt, und eine Alarmeinrichtung auf, die auf das vom Komparator ausgegebene Signal anspricht.
Im folgenden werden anhand der Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in einer graphischen Darstellung das Grundprinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Feststellen des Auftretens einer Strömungsinstabilität, wobei die Grenzwerte des Druckunterschieds Ap zwischen dem wasserseitigen Einlaß und Auslaß des Dampferzeugers für das Auftreten einer Strömungsinstabilität gegenüber den verschiedenen Speisewasserströmungsgeschwindigkeiten Fgetragen sind, um eine Grenzlinie A zu erhalten, die das Auftreten der Strömungsinstabilität genau begrenzt,
F i g. 2 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
F i g. 3 eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die in Fig. 1 dargestellte Grenzlinie A, die das Auftreten der Strömungsgeschwindigkeit genau begrenzt, kann experimentell und analytisch für jeden Dampferzeuger bestimmt werden. Um die Grenzlinie experimentell zu bestimmen, wird ein echter Dampferzeuger dazu verwandt, eine Strömungsinstabilität über einen weiten Bereich von Betriebsparanietern hervorzurufen, um die Beziehung zwischen dem Druckunterschied am wasserseitigen Ein- und Auslaß und der Speisewasserströmungsgeschwindigkeit unter den Verhältnissen zu erhalten, unter denen sich die Strömungsinstabilität entwickelt. Anschließend kann auf der Grundlage dieser Beziehung die Grenzlinie erhalten werden. In vielen Fällen ist es jedoch wünschenswert, zu vermeiden, selbst versuchsweise eine derartige Strömungsinstabilität in einem echten Dampferzeuger hervorzurufen. In diesen Fällen kann die Grenzlinie analytisch dadurch bestimmt werden, daß Rechenprogramme dazu benutzt werden, das Auftreten der Strömungsinstabilität vorherzusagen. Dazu kann ein Verfahren angewandt werden, das allgemein zum Simulieren von natürlichen dynamischen Er-
faO scheinungen verwandt wird. Da derartige analytische Verfahren allgemein bekannt sind, erübrigt sich eine Beschreibung im einzelnen; es sei lediglich zum Beispiel auf die Abhandlung von L. E. Effcrding aus dem Jahre 1968 hDYNAM«, ein digitales Computerprogramm zur Untersuchung der dynamischen Stabilität der Strömung eines Zwangsdurchlaufkessels mit Dampfüberhitzung, GAMD 1968, verwiesen. Im Prinzip erfolgte die Vorhersage der Strömungsinstabilität z. B. in der folgenden
Weise: Unter geeigneten Annahmen wird ein analytisches Modell erstellt und es werden die verschiedenen Gleichungen für die Masse, die potentielle und die kinetische Energie, die aus dem Gesetz der Erhaltung der Energie abgeleitet werden, unter Verwendung verschiedener mathematischer Verfahren gelöst, um die Strömungsinstabilität unter gegebenen Arbeitsbedingungen des Dampferzeugers vorherzusagen. Es können andere Rechenmodelle und Rechenverfahren verwandt werden, solange diese die Strömungsinstabilität genau unter gegebenen Betriebsverhältnissen vorhersagen können. Es ist somit möglich, das Auftreten der Strömungsinstabilität im Dampferzeuger dadurch festzustellen, daß fortlaufend der Druckunterschied zwischen dem wasserseitigen Einlaß und Auslaß überwacht und geprüft wird, ob der Druckunterschied die Grenzlinie A in Fig. 1 überschreitet.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher beschrieben.
F i g. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Ansicht. Ein Dampferzeuger 1 kann irgendeinen Aufbau haben. Als Beispiel ist in Fig. 2 ein Kesselrohrtyp dargestellt. Das Heizfluid, beispielsweise flüssiges Natrium, fließt durch den Kessel, während Wasser durch das Rohr fließt. Das Heizfluid wird über ein Heizfluidzuleitungsrohr 2 in den Kessel 3 eingeführt, wo es mit der Außenwand des Heizrohres 4 in Kontakt kommt und anschließend über ein Heizfluidableitungsrohr 5 abgeführt wird. Das Wasser wird andererseits über eine Speisewasserrohrleitung 6 dem Heizrohr 4 zugeführt, das im Dampferzeuger enthalten ist, wo es durch das das Heizrohr 4 umgebende Heizfluid erhitzt wird, bis es verdampft ist. Der sich daraus ergebende Dampf wird anschließend über eine Dampfrohrleitung 7 abgeführt. Ein Speisewasserströrnungsmesser 8 und ein Wasserdruckdetektor 9 sind in die Speisewasserrohrleitung 6 eingebaut und ein Dampfdruckdetektor 10 ist in der Dampfrohrleitung 7 vorgesehen. Diese Geräte sind denjenigen Geräten ähnlich, die in einen herkömmlichen Dampferzeuger eingebaut sind.
Ein Wasserdrucksignal vom Wasserdruckdetektor 9 und ein Dampfdrucksignal vom Dampfdruckdetektor 10 liegen an einem Differenzdrucksignalgenerator 11, der ein Differenzdrucksignal erzeugt, das an einer der beiden Eingangsklemmen eines Komparators 12 liegt. Ein Signal für die Speisewasserströmungsgeschwindigkeit liegt von dem Speisewasserströmungsmesser 8 an einem Vorspannungssignalgenerator 13. Der Vorspannungssignalgcncrator 13 empfängt das Speisewasscrströmungsgeschwindigkeitssignal und gibt ein Signal für den Grenzwert des Druckunterschiedes (Grenzlinie A in F i g. 1) aus. der das Einsetzen der Strömungsinstabilität bei der gemessenen Speisewasserströmur^sgeschwindigkeit bestimmt. Ein Funktionsgenerator kann beispielsweise als Vorspannungssignalgenerator 13 verwandt werden. Wenn die Grenzlinie A in Fig. 1 durch eine quadratische Gleichung angenähert wird, kann ein Verstärker mit quadratischer Chrakteristik als Vorspannungssignalgenerator 13 verwandt werden. Das in dieser Weise erhaltene Vorspannungssignal liegt an der anderen Eingangsklemme des Komparators 12. wo es mit dem Signal für den Differenzdruck zwischen dem wasserseitigen Eingang und Ausgang verglichen wird Wenn dieses Differenzdrucksigna! größer als das Vorspannungssignal ist, liegt ein Signal an der Alarmeinrichtung 14. damit eine Lampe aufleuchtet und ein Sum-
mer ein akustisches Signal gibt, um der Bedienungsperson ein Alarmsignal für das Auftreten der Strömungsinstabilität zu geben.
Um diese Vorrichtung wirksam einzusetzen, werden zwei oder drei Hilfsgrenzlinien B und C zusätzlich zu der Grenzlinie A derart gebildet, daß diese Linien etwas von der Grenzlinie A in Richtung auf den stabilen Arbeitsbereich entfernt liegen. Der Vorspannungssignalgenerator 13 ist weiterhin so ausgebildet, daß er Hilfsgrenzwerte ausgibt, die diesen Hilfsgrenzlinien B und C entsprechen, und der Komparator 12 ist mit logischen Schaltungen versehen, die zur Ausgabe von zwei oder drei Warnsignalen notwendig sind. Diese Warnsignale informieren somit die Bedienungsperson darüber, daß
!5 sich der Betrieb kritischen Verhältnissen nähen, bevor eine Strömungsinstabilität auftritt, so daß der Dampferzeuger immer im stabilen Bereich betrieben werden kann.
Im folgenden wird beschrieben, wie eine derartige
Vorrichtung das Einsetzen der Strömungsinstabilität im Dampferzeuger feststellt. Da bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Unterschied zwischen dem Wasserdruck in der Speisewasserrohrleitung und dem Dampfdruck in der Dampfrohrleitung in Form des Ab-
solutdruckes gemessen wird, besteht die Gefahr, daß Fehler in den gemessenen Druckunterschied eingehen. Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet daher einen herkömmlichen Differentialdruckdetektor bekannten Aufbaus, der Spannungs- oder Stromsignale erzeugt, die dem Druckunterschied proportional sind. Wie es in Fig. 3 dargestellt ist. ist ein Differentialdruckdetektor 15 vom Membrantyp zwischen der Speisewasserrohrleitung 6 und der Dampfrohrleitung 7 derart angeordnet, daß der Wasserdruck in einer seiner Kammern auf einer Seite der Membran und der Dampfdruck in der anderen Kammer herrscht. Der Differentialdruckdetektor 15 gibt ein Signal aus. das dem Druckunterschied zwischen dem Wasser und dem Dampf proportional ist. Der Aufbau der anderen Bauelemente kann ähnlich dem der in F i g. 2 dargestellten Bauelemente sein. Ein Signal des Druckunterschiedes vom Detektor 15 liegt am Komparator 12. der in ähnlicher Weise arbeitet, wie es anhand von F ι g. 2 beschrieben wurde.
Da der Unterschied zwischen dem Wasserdruck in der Speisewasserrohrleitung 6 und dem Dampfdruck in der Dampfrohrleitung 7 durch den Differentialdruckdctektor 15 gemessen wird, wie es oben beschrieben ist. kann die Strömungsinstabilität genau festgestellt wer den.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau zeigen die folgenden Eigenschaften und Vorteile bei der Feststellung der Strömungsinstabilität im Dampferzeuger: Die Signalverarbeitung ist einfach, ein Computer oder eine elektronische Rechenanlage ist nicht erforderlich, was zu einer Verringerung der Kosten führt. Da das Druckdifferenzsignal direkt verwandt wird, tritt keine Zeitverzögerung auf und dieses Signal ist gültig, gleichgültig, ob die Strömung beständig oder unbeständig ist. Die zur Bestimmung der Strömungsinstabilität erforderlichen Signale sind nur die Speisewasserströmungsgeschwindigkeit bzw. der Speisewasserdurchsatz und der Druckunterschied zwischen dem Wasser und
en dem Dampf, wobei diese Signale mit Hilfe von Geräten erhalten werden können, die bereits im Dampferzeuger eingebaut sind, so daß die Strömungsinstabilität mit hoher Zuverlässigkeit festgestellt werden kann, ohne die
Sicherheit der Vorrichtung zu beeinträchtigen, und ohne daß zusätzliche Geräte erforderlich sind.
Durch die Erfindung wird somit ein Verfahren zum Feststellen der Strömungsinstabilität in Dampferzeugern geliefert. Bei diesem Verfahren wird zunächst eine Anzahl von Grenzwerten für den Druckunterschied zwischen dem wasserseitigen Einlaß und Auslaß des Dampferzeugers bei verschiedenen Speisewasserslrömungsgeschwindigkeiten oder -durchsalzen bestimmt. Die Grenzwerte legen das Einsetzen der Strömungsin-Stabilität genau fest. Durch eine Verbindung der in dieser Weise bestimmten Grenzwerte wird eine Grenzlinie erhalten, die das Auftreten der Strömungsinstabilität genau bestimmt. Anschließend wird geprüft, ob der gemessene Druckunterschied zwischen dem Einlaß und dem Auslaß bei einer tatsächlich gegebenen Speisewasserströmungsgeschwindigkeit oder bei einem tatsächlich gegebenen Speisewasserdurchsatz über oder unter der Grenzlinie liegt, um zu ermitteln, ob eine Strömungsinstabilität im Dampferzeuger aufgetreten ist oder nicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
25
35 40 45 50

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Feststellen einer StrömungsinstabiSität in einem Dampferzeuger, dadurch g e keniiifichnes. daß eine Anzahl von Grenzwerten für den Druckunterschied zwischen dem wasserseitigen Einlaß und Auslaß des Dampferzeugers bestimmt wird, wobei diese Grenzwerte das Einsetzen der Strömungsinstabilität bei verschiedenen Speisewasserströmungsgeschwindigkeiten oder Speisewasserdurchsätzen begrenzen, daß eine Grenzlinie gebildet wird, die das Auftreten der Strömungsinstabilitär begrenzt, indem diese Grenzwerte miteinander verbunden werden, und daß geprüft wird, ob der betriebsmäßige Druckunterschied die Grenzlinie bei der herrschenden Speisewasserströmungsgjeschwindigkeit oder dem herrschenden Speisewasserdurchsatz überschreitet.
2. Vorrichtung zum Feststellen einer Strömungsinstabilität in einem Dampferzeuger, gekennzeichnet durch einen Differentialdruckdetektor zum Messen des Unterschiedes zwischen dem Wasserdruck in einer Speisewasserrohrleitung und dem Dampfdruck in einer Dampfrohrleitung des Dampferzeugers, durch einen Vorspannungssignalgenerator, der auf ein Signal für die Strömungsgeschwindigkeit oder den Durchsatz anspricht, das von einem Strömungsmesser übertragen wird, der in die Speisewasserrohrleitung eingebaut ist und wobei der Vorspannungssignalgenerator ein Signal erzeugt, das einem Grenzwert des Druckunterschiedes zwischen dem wasserseitigen Ein- und Auslaß entspricht, wobei dieser Grenzwert das Einsetzen der Strömungsinstabilität bei der gemessenen Speisewassersirömungsgeschwindigkcit oder dem gemessenen Speisewasserdurchsatz bestimmt, durch einen Komparator, der das Ausgangssignal vom Differentialdruck-' detektor mn dem Ausgangssignal vom Vorspannungssignalgenerator vergleicht und das Vergleichsergebnis ausgibt, und durch eine Alarmeinrichtung, die auf das vom Komparator erhaltene Vergleichsergebnis anspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialdruckdetektor ein Druckdifferenzsignalgenerator ist, der ein Signal erzeugt, das der Differenz zwischen dem Wasserdruck und dem Dampfdruck entspricht, wobei der Wasserdruck durch einen Wasserdruckdetektor gemessen wird, der in die Speisewasserrohrleitung eingebaut ist. und wobei der Dampfdruck durch einen Dampfdruckdetektor gemessen wird, der in die Dampfrohrleitung eingebaut ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialdruckdetektor ein Detektor vom Membrantyp ist. der derart zwischen der Speisewasserrohrleitung und der Dampfrohrleitung angeordnet ist. daß der Wasserdruck an einer Seite der Membran und der Dampfdruck an der anderen Seite der Membran herrschen, wobei der Detektor ein Signal erzeugt, das proportional zum Unterschied zwischen dem Wasserdruck und dem Dampfdruck ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorspannungssignaigenerator Signale erzeugt, die mehreren Hilfsgrenzwerien unterhalb des Grenzwertes entsprechen, der das Einsetzen der Strönuing.sinsUibilitiil bestimmt, sowie das Signal erzeugt, das dem Grenzwert entspricht, der das Einsetzen der Strömungsinstabilität bestimmt, wobei diese Signale vom Vorspannungssignaigenerator mit dem Ausgangssignal vom Differentialdruckdetektor verglichen werden, damit die Alarmeinrichtung in mehreren Schritten die Bedienungspersonen darüber informiert, daß der Punkt, an dem die Strömungsinstabilität auftritt, sich nähert
DE3008075A 1979-03-08 1980-03-03 Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen einer Strömungsinstabilität in einem Dampferzeuger Expired DE3008075C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2698379A JPS55118503A (en) 1979-03-08 1979-03-08 Method and device for detecting occurrence of unstable phenomenon in steam generator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008075A1 DE3008075A1 (de) 1980-09-18
DE3008075C2 true DE3008075C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=12208388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3008075A Expired DE3008075C2 (de) 1979-03-08 1980-03-03 Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen einer Strömungsinstabilität in einem Dampferzeuger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4293853A (de)
JP (1) JPS55118503A (de)
DE (1) DE3008075C2 (de)
FR (1) FR2451033A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5919273B2 (ja) * 1979-12-05 1984-05-04 株式会社日立製作所 復水器性能監視方法
US4870393A (en) * 1988-04-08 1989-09-26 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for determining generator ventilation system failure using two differential pressure sensors
US4936376A (en) * 1988-06-27 1990-06-26 Texaco Inc. Synthetic gas cooler with thermal protection
US4876987A (en) * 1988-06-27 1989-10-31 Texaco, Inc. Synthetic gas cooler with thermal protection

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2323013A (en) * 1938-03-22 1943-06-29 Decker Gustav Means for controlling the operation of vapor generators
US2322975A (en) * 1938-03-22 1943-06-29 Schroeder Carl Means for controlling the operation of vapor generators
US2375431A (en) * 1943-01-20 1945-05-08 Swartwout Co Control method and mechanism
US3061533A (en) * 1958-05-12 1962-10-30 United Eng & Constructors Inc Control means for a boiling water nuclear reactor power system
US3247069A (en) * 1960-07-13 1966-04-19 Combustion Eng Control of nuclear power plant
GB964760A (en) * 1963-01-08 1964-07-22 Atomic Energy Authority Uk Nuclear reactor
NL299322A (de) * 1963-09-13
US3791922A (en) * 1970-11-23 1974-02-12 Combustion Eng Thermal margin protection system for a nuclear reactor
US3930937A (en) * 1973-04-02 1976-01-06 Combustion Engineering, Inc. Steam relief valve control system for a nuclear reactor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55118503A (en) 1980-09-11
FR2451033B1 (de) 1984-05-18
DE3008075A1 (de) 1980-09-18
FR2451033A1 (fr) 1980-10-03
US4293853A (en) 1981-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035976B4 (de) Dampftemperatursteuerung unter Verwendung eines integrierten Funktionsblocks
DE3047310C2 (de) Betriebsüberwachungseinrichtung für Dampfkraftwerke
EP1743133A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung der leistungsfähigkeit eines wärmetauschers
DE102011120899B4 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Bestimmung des Massenstroms eines Fluids
DE2620734C3 (de) Überwachungsanordnung für einen Durchlauf-Dampferreuger zur Ermittlung der Abweichungen zwischen der vom Speisewasser aufgenommenen und der von der Feuerung abgegebenen Wärmemenge
DE2236252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von fehlern in der brennstoffversorgung eines kernreaktors
CH627012A5 (de)
DE3008075C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen einer Strömungsinstabilität in einem Dampferzeuger
EP1504244B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines positionskennwerts für eine grenzschicht eines in einem behälter vorgehaltenen mediums
DE2511474A1 (de) Verfahren zur messung der konzentration der chemischen trimmfluessigkeit in dem moderator eines druckwasserreaktors
EP1660759B1 (de) Verfahren zum erkennen eines betriebszustandes einer turbine
CH622095A5 (de)
DE112012006615T5 (de) Fluidmessvorrichtung
CH643674A5 (de) Sicherheits-einrichtung fuer einen kernreaktor.
CH699377B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorhersage der bei Dampftrocknern in Siedewasserreaktoren zu erwartenden akustischen Belastungen.
CH623160A5 (en) Method for determining the power distribution in a nuclear reactor, and nuclear reactor for carrying out the method
DE2636352A1 (de) Schutzsystem, insbesondere fuer einen kernreaktor
DE3119045C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Feststellung und Meldung von Kühlungsstörungen in einem Brennelement eines Reaktorkerns
EP1347235B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung einer Dampfmenge
DE10125652A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer technischen Anlage
DE2156022A1 (de) Schutzvorrichtung fur technische Verfah renseinnchtungen
DE2817704A1 (de) Messverfahren zur kontinuierlichen ueberpruefung eines economizers einer dampfkesselanlage auf dichtheit und ungestoerten speisewasserdurchfluss waehrend des betriebes sowie eine schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2742737C2 (de) Verstopfungsmeßgerät zum automatischen Messen der Dichte oder Konzentration der in einem flüssigen Metall enthaltenen Verunreinigungen
DE19629752C1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Durchsatzes einer Kühlflüssigkeit in einem Reaktordruckbehälter eines Siedewasserreaktors
DD252658A1 (de) Verfahren zur operativen lebensdauersicherung von energieerzeugungs- und chemieanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition