DE3007746A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3007746A1
DE3007746A1 DE19803007746 DE3007746A DE3007746A1 DE 3007746 A1 DE3007746 A1 DE 3007746A1 DE 19803007746 DE19803007746 DE 19803007746 DE 3007746 A DE3007746 A DE 3007746A DE 3007746 A1 DE3007746 A1 DE 3007746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
cylinder
working
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803007746
Other languages
English (en)
Inventor
Benno Campione Lugano Kaltenegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803007746 priority Critical patent/DE3007746A1/de
Priority to GB8106370A priority patent/GB2071210A/en
Priority to FR8104082A priority patent/FR2477224A1/fr
Publication of DE3007746A1 publication Critical patent/DE3007746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/06Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps
    • F02B33/22Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps with pumping cylinder situated at side of working cylinder, e.g. the cylinders being parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

VON KREISLER SCHÖNWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler 11973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln
Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden
Dr. J. F. Fues, Köln
Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln
Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln
Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
Dr. H.-K. Werner, Köln
28.2.1980 Sch/Sd
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KÖLN 1
Benno Kaltenegger, Via Rase 2a, Campione, Lugano (Italien)
Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Arbeitszylindern im Viertakt mit Ein- und Auslaßventil und mit einer Vorrichtung zum Aufladen der Arbeitszylinder mit Brenngas-Luft-Gemisch.
Zur Erzielung einer Leistungssteigerung sind Brennkraftmaschinen mit einer Aufladevorrichtung zur Erhöhung der Leistungssteigerung der Arbeitszylinder in verschiedenen Ausführungen bekannt. Im allgemeinen handelt es sich um eine Turbo-Aufladung, bei der ein Turbinenrad im Ansaugsystem, das durch ein zweites Turbinenrad im Auspuffsystem angetrieben wird, zusätzliche Luft in die Zylinder schaufelt. Auf diese Weise wird der Füllungsgrad des Gemisches erhöht und je Kolbenhub wird mehr Leistung entwickelt. Diese Turbo-Aufladevorrichtungen sind vorteilhaft nur bei hohen Drehzahlen
1 30038/0086
Telefon: (0221) 131041 · Telex: 8882307 dopa d ■ Telegramm: Dompalenl Köln
wirksam. Außerdem ist ein nicht unbedeutender apparatemäßiger Aufwand erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Verbrennungsmotor mit einer Aufladevorrichtung zu schaffen, bei der auf einfache Weise und unter Vermeidung einer Störanfälligkeit eine erhebliche Leistungssteigerung ermöglicht ist, ohne daß zusätzliche Aggregate für die Aufladung verwendet werden müssen. Die Brennkraftmaschine der anfangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, daß zwei Arbeitszylindern ein Ladezylinder im Zweitaktverfahren zugeordnet ist, von dem je ein Überströmkanal zu den Arbeitszylindern führt, und daß der Hubzapfen für die Betätigung des Ladekolbens um 180° versetzt zu den Hubzapfen der Kurbelwelle für die Kolben der beiden Arbeitszylinder angeordnet ist.
Durch eine solche Ausbildung der Brennkraftmaschine ergibt sich ein Verbrennungsmotor mit einer integrierten Aufladevorrichtung. Eine Leistungssteigerung ergibt sich insbesondere auch in den unteren Drehzahlen im Gegensatz z.B. zu der Abgas-Turbo-Aufladung. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Brennkraftmaschine wird automatisch eine Erhöhung des Füllungsgrades für die Arbeitszylinder und des Ladegewichtes erzielt, wobei sich eine Leistungssteigerung über den gesamten Drehzahlbereich ergibt. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Integration der Aufladevorrichtung werden zusätzliche Leitungen, Druckbehälter, Armaturen, Antriebselemente u.dgl. nicht benötigt. Man erhält ein überaus kompaktes, aufgeladenes Antriebaggregat. Der notwendige Aufwand hält sich in einem erträglichen Rahmen. Dadurch, daß die Aufladeeinrichtung im Zweitaktverfahren arbeitet und die Kolben der Arbeitszylinder und der Kolben des Ladezylinders konstant gegeneinander laufen, ist ein genau gesteuerter Aufladevorgang ermöglicht.
130038/0086
Der Ladekolben bedient abwechselnd jeweils den einen oder den anderen Arbeitszylinder entsprechend dem Arbeitsrhythmus des Motors. Mit der integrierten Aufladevorrichtung gemäß der Erfindung sind die Vorteile auf ideale Weise verwirklicht. Das Ansaugvolumen des Ladezylinders kann den gewünschten Verhältnissen leicht angepaßt werden. Es kann beispielsweise das 1,5- bis 2-fache des einzelnen Arbeitszylinders betragen. Die Punktion ist sowohl für Otto- als auch für Dieselmotoren gleichermaßen gegeben.
Vorteilhaft ist der Ladezylinder mit dem zugehörigen Hubzapfen zwischen den Arbeitszylindern mit ihren Hubzapfen vorgesehen. Von dem Ladezylinder führen Überströmkanäle zu den Einlaßventilen der Arbeitszylinder, wobei das jeweils geöffnete Ventil des zuständigen Arbeitszylinders den Durchgang des Gemisches, oder bei Diesel der zu komprimierenden Luft freigibt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann eine Drosselvorrichtung, z.B. eine Drosselklappe, im Ansaugkanal des Ladezylinders angeordnet sein. Dadurch ist es ermöglicht, die Leistung den Gegebenheiten einer wechselnden Belastung wie beim Fahrzeugmotor anzupassen. Die Drosselklappe hat die Aufgabe, den Einlaßquerschnitt des Ansaugkanals zu verengen oder zu erweitern. Mit dieser Regulierung des Einlaßquerschnittes wird gleichzeitig der Füllungsgrad im Bereich der Aufladezone verändert. Ein Fahrzeugmotor in dieser Ausführung bringt ein Höchstmaß an Kraftstoffeinsparung mit sich. Ein sogenannter fünfter Gang und abschaltbare Zylinder-Einheiten sind überflüssig. Bei dieser Konzeption wird ein idealer Sparmotor verwirklicht.
Der Ladezylinder, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser eines Arbeitszylinders, kann mit mehr als einem Ein-
130038/0086
laßventil ausgestattet sein, um möglichst große Einlaßquerschnitte zu erhalten und damit die StrömungsVerluste gering zu halten. Das Öffnen und Schließen der Ventile geschieht dabei gleichzeitig.
Die Brennkraftmaschine gemäß der Erfindung wird vorteilhaft als Zweizylinder-Reihenmotor oder als Vierzylinder-Boxermotor ausgebildet. Man erzielt auf einfache Weise eine hohe Leistungssteigerung bei einem hohen Drehmoment und hoher Verdichtung, wobei die Leistungssteigerung 50% und mehr betragen kann.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen Zweizylinder-Reihenmotor gemäß der Erfindung im Schnitt und im Schema.
Der dargestellte, mit der Aufladevorrichtung versehene Zweizylinder-Viertaktmotor 1 weist die Arbeitszylinder 2 und 3 auf, wobei diese Arbeitszylinder je mit einem Einlaßventil 4 bzw. 5 und einem Auslaßventil 6 bzw. 7 mit den Auslaßkanälen 8 bzw. 9 ausgestattet sind. Zwischen den Arbeitszylindern 2 und 3 befindet sich ein Zylinder 10 für einen Ladekolben 11. Die gemeinsame Kurbelwelle 12 ist hierbei in der Weise gestaltet, daß der Hubzapfen 13 für die Betätigung des Ladekolbens 11 um 180° versetzt gegenüber den Hubzapfen 14 und 15 für die Kolben 2a und 3a der Arbeitszylinder 2 und 3 angeordnet ist. Die Pleuelstangenverbindung der Kolben mit den Hubzapfen ist jeweils mit 16 bezeichnet. Die Kurbelwelle 12 ist in den Lagern 17 gelagert. Aufgrund der Versetzung des Hubzapfens 13 für den Ladekolben 11 gegenüber den Hubzapfen 14 und 15 der Arbeitskolben 2a und 3a ergibt sich die Möglichkeit, den Massenausgleich mit der Kurbelwelle optimal auszuführen.
130038/0086
Der Zylinder 10 für den Ladekolben 11 weist mindestens ein Einlaßventil auf. Bei dem dargestellten Beispiel sind die Einlaßventile 18a und 18b vorgesehen, die an einen gemeinsamen Ansaugkanal 19 angeschlossen sind. Das öffnen und Schließen der Ventile 18a und 18b geschieht gleichzeitig. Alle Ventile stehen unter der Wirkung von Schließfedern 20, wobei die Steuerung durch eine (nicht dargestellte) Nockenwelle erfolgt. Die Ventile sind in dem Zylinderkopf 21 untergebracht, der mit dem Motorengehäuse 22 in üblicher Weise befestigt ist. Unterhalb der Kurbelwelle 12 befindet sich in üblicher Weise eine Ölwanne 23. Anstelle der Ventile können auch Drehschieber oder Membranen den Einlaß steuern.
Vom Ladezylinder 10 führen Überströmkanäle 24 und 25 zu den Einlaßventilen 4 und 5 der Arbeitszylinder 2, 3, wobei das jeweils geöffnete Ventil des zuständigen Arbeitszylinders den Durchgang des Gemisches freigibt. Zu den Arbeitszylindern, die nach dem Viertaktverfahren gesteuert werden, arbeitet die Aufladeeinrichtung 10, 11, 18a, 18b im Zweitaktverfahren, wobei die Kolben 2a, 3a der Arbeitszylinder und der Kolben 11 des Ladezylinders stets gegeneinanderlaufen, was einen genau gesteuerten Aufladevorgang ermöglicht. Der Ladekolben 11 bedient also abwechselnd jeweils den linken und den rechten Arbeitszylinder in dem entsprechenden Rhythmus der im Viertaktverfahren sich ergebenden, nacheinanderfolgenden Arbeitshübe der Arbeitszylinder.
Bei der dargestellten Brennkraftmaschine mit integrierter Aufladeeinrichtung und variabler Leistungsabgabe bei gleichbleibender Drehzahl ist die Anordnung einer Drosselklappe im Ansaugkanal 19, die um die Achse 27 steuerbar ist, von besonderem Vorteil. Dadurch kann die Leistung des Motors den Gegebenheiten einer wechselnden Belastung wie beim Fahrzeugmotor angepaßt werden. Die Drosselklappe 26 hat die Aufgabe, den Einlaßquerschnitt des Ansaugkanals 19 zu verengen oder
130038/0086
3Ό07746
-ν-
zu erweitern. Mit einer solchen Regulierung des EinlaJ3querschnittes wird gleichzeitig der Füllungsgrad im Bereich der Aufladezone verändert. Es stellt etwa ein Drittel der Leistung des aufgeladenen Motors für diese Regulierung zur VerfügungFur den jeweiligen Leistungsbedarf kann die Drosselklappe zweckmäßig von einer Computeranordnung gesteuert werden. Motoren dieser Art sollten vorzugsweise mit einem Gleichdruckvergaser ausgestattet werden, der für die jeweils erforderliche Luf-tmenge das richtige Quantum Kraftstoff zuteilt, damit ein -maximales -Gemisch zustande kommen kann-
Durch die Kompaktheit und Gedrungenheit der Motorausführung ergibt sich eine robuste Brennkraftmaschine für den Ottooder Dieselbetrieb mit höchstwirkaamer Aufladeeinrichtung.
BAD ORIGINAL

Claims (9)

  1. Ansprüche
    / 1 j Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Arbeitszylindern im Viertakt mit Einlaß- und Auslaßventil und mit einer Vorrichtung zum Aufladen der Arbeitszylinder mit Brenngas-Luft-Gemisch, dadurch gekennzeichnet, daß den zwei Arbeitszylindern (2,3) ein Ladezylinder (10) im Zweitaktverfahren zugeordnet ist, von dem je ein Überströmkanal (24,25) zu den Arbeitszylindern (2,3) führt, und daß der Hubzapfen (13) für die Betätigung des Ladekolbens (11) um 180° versetzt zu den Hubzapfen (14,15) der Kurbelwelle (12) für die Kolben (2a,3a) der beiden Arbeitszylinder (2,3) angeordnet ist.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladezylinder (10) mit dem zugehörigen Hubzapfen (13) zwischen den Arbeitszylindern (2,3) mit ihren Hubzapfen (14,15) vorgesehen ist, und daß jeder Überströmkanal (24,25) von dem Ladezylinder (10) zu dem Einlaßventil (4,5) der Arbeitszylinder (2,3) verläuft, und daß abwechselnd jeweils der eine und der andere Arbeitszylinder (2 oder 3) durch den Ladekolben 11) bedient wird.
  3. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drosselvorrichtung (27), z.B. eine Drosselklappe, im Ansaugkanal (19) des Ladezylinders (10) angeordnet ist.
  4. 4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Ladezylinders (10) größer ist als der Durchmesser der Arbeitszylinder (2,3) .
    130038/0086
  5. 5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugvolumen des Ladezylinders (10) etwa das 1,5- bis 2-fache des Volumens eines ArbeitsZylinders (2,3) beträgt.
  6. 6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladezylinder (10) mit mehr als einem Einlaßventil (18a,18b) ausgestattet ist, und daß diese Ventile (18a,18b) gleichzeitig geöffnet und geschlossen werden.
  7. 7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine als Zweizylinder-Reihenmotor ausgebildet ist.
  8. 8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine als Vierzylinder-Boxermotor ausgebildet ist.
  9. 9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine als Vergaser- oder Dieselmotor vorgesehen ist.
    1 30038/0086
DE19803007746 1980-02-29 1980-02-29 Brennkraftmaschine Withdrawn DE3007746A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007746 DE3007746A1 (de) 1980-02-29 1980-02-29 Brennkraftmaschine
GB8106370A GB2071210A (en) 1980-02-29 1981-02-27 Four-stroke engine with a charging piston pump
FR8104082A FR2477224A1 (fr) 1980-02-29 1981-03-02 Moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007746 DE3007746A1 (de) 1980-02-29 1980-02-29 Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3007746A1 true DE3007746A1 (de) 1981-09-17

Family

ID=6095928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007746 Withdrawn DE3007746A1 (de) 1980-02-29 1980-02-29 Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3007746A1 (de)
FR (1) FR2477224A1 (de)
GB (1) GB2071210A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5265564A (en) * 1989-06-16 1993-11-30 Dullaway Glen A Reciprocating piston engine with pumping and power cylinders
DE10311776B4 (de) * 2003-03-18 2006-08-10 Rüdiger Ufermann Parallel-Twin-Umwelt-Motor
US8544436B2 (en) 2010-12-08 2013-10-01 GM Global Technology Operations LLC Engine assembly including camshaft with multimode lobe
DE102011119884B4 (de) * 2010-12-08 2013-12-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motorbaugruppe mit einer Anordnung mit modifizierter Einlassöffnung
US8671920B2 (en) 2010-08-31 2014-03-18 GM Global Technology Operations LLC Internal combustion engine
US9032921B2 (en) 2010-12-07 2015-05-19 GM Global Technology Operations LLC Engine assembly including variable valve lift arrangement
US9752531B2 (en) 2010-11-19 2017-09-05 GM Global Technology Operations LLC Engine assembly including combustion chambers with different port arrangements

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7925782A (en) * 1981-02-02 1982-08-12 Clyde C. Bryant Internal combustion engine
AU638720B2 (en) * 1989-06-16 1993-07-08 Rotec Engines Pty Ltd Reciprocating piston engine with pumping and power cylinders
WO1992001146A1 (en) * 1990-07-05 1992-01-23 Dullaway Glen A Pressure charged multi-cylinder 2-stroke engine
US5271229A (en) * 1992-06-01 1993-12-21 Caterpillar Inc. Method and apparatus to improve a turbocharged engine transient response
US5699758A (en) * 1996-02-15 1997-12-23 Caterpillar Inc. Method and apparatus for multiple cycle internal combustion engine operation
US6318310B1 (en) 1999-08-05 2001-11-20 Caterpillar Inc. Internal combustion engine
US6880501B2 (en) * 2001-07-30 2005-04-19 Massachusetts Institute Of Technology Internal combustion engine
WO2003012266A1 (en) 2001-07-30 2003-02-13 Massachusetts Institute Of Technology Internal combustion engine
US8904987B2 (en) * 2013-04-26 2014-12-09 Gary G. Gebeau Supercharged engine design

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5265564A (en) * 1989-06-16 1993-11-30 Dullaway Glen A Reciprocating piston engine with pumping and power cylinders
DE10311776B4 (de) * 2003-03-18 2006-08-10 Rüdiger Ufermann Parallel-Twin-Umwelt-Motor
US8671920B2 (en) 2010-08-31 2014-03-18 GM Global Technology Operations LLC Internal combustion engine
US9752531B2 (en) 2010-11-19 2017-09-05 GM Global Technology Operations LLC Engine assembly including combustion chambers with different port arrangements
US9032921B2 (en) 2010-12-07 2015-05-19 GM Global Technology Operations LLC Engine assembly including variable valve lift arrangement
US8544436B2 (en) 2010-12-08 2013-10-01 GM Global Technology Operations LLC Engine assembly including camshaft with multimode lobe
DE102011119884B4 (de) * 2010-12-08 2013-12-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motorbaugruppe mit einer Anordnung mit modifizierter Einlassöffnung
US8616173B2 (en) 2010-12-08 2013-12-31 GM Global Technology Operations LLC Engine assembly including modified intake port arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
GB2071210A (en) 1981-09-16
FR2477224A1 (fr) 1981-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847527C2 (de)
DE60018609T2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Auswuchtung und Aufladung
DE3007746A1 (de) Brennkraftmaschine
DE10297129T5 (de) Verfahren zum Steuern des Ladedrucks eines turbogeladenen Verbrennungsmotors und zugehöriger Verbrennungsmotor
DE3102905A1 (de) Wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE3338870A1 (de) Vorrichtung zum steuern des ladungswechsels bei brennkraftmaschinen
EP1754872A1 (de) Ottomotor mit variabler Ventilsteuerung und einem Betrieb im Atkinsonzyklus
EP0126466A1 (de) Abgaslader zur Ladung von Verbrennungsmotoren
DE2914489A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE602004005600T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer elektronischen Steuerung für eine Hydraulikvorrichtung zur variablen Betätigung von Einla ventilen
DE102017128315A1 (de) Turbinengehäuse und turbinengehäuseverteiler mit integrierten bypassventilen für dedizierte abgasrückführungsmotoren
DE69917945T2 (de) Zweitaktmotor
DE3050893C2 (de)
DE3743056A1 (de) Ansaugstrang fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE3712750A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine, insbesondere in hubkolbenbauart
DE102007014447A1 (de) Aufgeladener Ottomotor mit variabler Sauganlage
EP1941140B1 (de) Brennkraftmaschine
EP0126464B1 (de) Verfahren zur Zufuhr von Brennluft in den Brennraum von Verbrennungskraftmaschinen
DE19545153C1 (de) Verbrennungsmotor mit einem Ventilsystem zum Betrieb im Zweitakt- oder Viertaktmodus
DE8005523U1 (de) Brennkraftmaschine
DE10159158A1 (de) Abgassammeldämpfer mit integriertem Abgasnachbehandlungssystem
DE3921581A1 (de) Verbrennungsmotor
DE19503442C1 (de) Zweitakt-Gegenkolbenmotor
WO2018099514A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102010024005A1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked