DE3006612A1 - Windkraftwerk zur energieversorgung von gebaeuden - Google Patents

Windkraftwerk zur energieversorgung von gebaeuden

Info

Publication number
DE3006612A1
DE3006612A1 DE19803006612 DE3006612A DE3006612A1 DE 3006612 A1 DE3006612 A1 DE 3006612A1 DE 19803006612 DE19803006612 DE 19803006612 DE 3006612 A DE3006612 A DE 3006612A DE 3006612 A1 DE3006612 A1 DE 3006612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
wind turbine
power plant
wind power
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803006612
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006612C2 (de
Inventor
Kurt 7967 Bad Waldsee Kibler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIBLER MASCHF F
Original Assignee
KIBLER MASCHF F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIBLER MASCHF F filed Critical KIBLER MASCHF F
Priority to DE3006612A priority Critical patent/DE3006612C2/de
Publication of DE3006612A1 publication Critical patent/DE3006612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006612C2 publication Critical patent/DE3006612C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/34Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures
    • F03D9/43Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures using infrastructure primarily used for other purposes, e.g. masts for overhead railway power lines
    • F03D9/45Building formations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/11Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing electrical energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/18Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/22Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus producing heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Windkraftwerk zur Energieversorgung von Gebäuden
  • Die Erfindung betrifft ein Windkraftwerk zur Energieversorgung von Gebäuden, mit einem Winirad und einem von diesem gespeisten Generator für elektritche Energie.
  • indkraftwerke sind in verschiedner Ausführung bekannt. In ler Regel ist ein Windrad mit zwei oder mehr radialen Flügelen an einer etwa horizontal angeordneten Welle angebracht, die mit einem Generator um eine lotrechte Achse schwenkeinstellbar vorgesehen ist-. Derartige Windkraftwerke sind sperrig und bilden eine sehr störende Beeinträchtigung der Landschaft und des Siedlungsgebietes. Ihre Errichtung wird daher oft behördlich untersagt.
  • Die Erfindung verfolgt die Aufgabe, ein Windkraftwerk der eingangs geschilderten Gattung so zu gestalten, daß es einerseits die Landschaft möglichst wenig verändert, andererseits aber auch größere Windleistung in elektrische Energie umwandeln kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß die Welle des Windrades lotrecht im mittleren Bereich eines Gebäudes nit Flachdach bzw. nur wenig geneigtem Dach angeordnet und Sas Windrad dicht über dem Dach in waagerechter Ebene umlaufend gehalten.
  • Hier können Windräder bekannter Konstruktionen zum Einsatz kommen, die insbesondere selbsttätig verstellbare Windflügel dergestalt aufweisen, daß sie ihre größte Fläche bei der Bewegung in Windrichtung bieten, während sie bei der Rückbewegung gegen den Wind in eine Stellung mit kleinstem Widerstand bewegt werden. Statt an einzelnen Armen angebrachte Windflügel können auch kurze verstellbare Flügel an einem zylinderartigen Käfig angebracht sein. Solange jedenfalls die Dachfläche nicht wesentlich vom Windrad überragt wird, kann das Gebäude mit dem oben im wesentlichen zentrisch angebrachten Windrad als Funktionseinheit aufgefaßt werden, weil das Traggerüst für das Windrad und dessen Welle nach außen praktisch nicht mehr in Er.scheinung tritt.
  • Das Gebäude sollte nach Möglichkeit einen wenigstens annähernd kreisförmigen Grundriß bw. einen der Kreisform angenäherten Vieleck-Grundriß aufweisen, der dem Umlaufkreis des Windrades allseitig angepaßt,' ist. Bevorzugt wird stets, daß auch einzelne Windschaufeln nicht über den Rand des Daches nach außen greifen. Es kann jedoch zweckmäßig sein, das Dach nach außen über die Seitenwände des Gebäudes etwa pilzartig vorragen zu lassen, um einen möglichst großen Umlaufdurchmesser und bei begrenzter liöhc des Windrades auch entsprechend große Leistungsabnahme zu erreichen.
  • Die Windradwelle kann in der Dachkonstruktion des Gebäudes abgestützt und mit ihrem unteren Ende an den tiefliegenden Generator angeschlossen sein. Wenn das Dach als verhältnismäßig starre Scheibe ausgebildet ist, können auf diese Weise erhebliche waagerechte Kräfte aufgenommen werden, ohne daß die Abstützung gegenüber dem Boden verstärkt werden muß.
  • Wesentlich ist nur eine geräuscharme Lagerung der durch die Gebäudemitte nach unten herabgeführten Welle.
  • Der Generator kann nun elektrische Energie für recht unterschiedliche Zwecke liefern,:er sollte insbesondere mit einem Wärmeerzeuger verbindbar sein, beispietsweise mit einem in einem Heizkessel angebrachten heizkörper.
  • Zweckmäßigerweise wird in der Verbindung zwischen Generator und fleizkörper ein thermostatisch gesteuerttsr Umscll;lltcr angebracht, der selbsttätig einen weiteren, mit einem Wärmespeicher verbundenen Wärmeerzeuger steuert. Je nach Soll-und Ist-Temperatur wird dann das Heizwasser unmittelbar oder der Wärmespeicher erwärmt.
  • Als Wärmespeicher eignet sich vorzüglich ein Flüssigkeitsbecken wie ein Swimming-Pool, der in geeigneter WeLse auf den Heizwasserkreislauf einwirken kann. Bei hoher Wassertemperatur im Speicher kann man unter bestimmten Betriebsbedingungen eine Niedertemperaturheizung wie eine Fußbodenheizung unmittelbar betreiben, im übrigen empfiehlt sich die Zwischenschaltung einer Wärmepumpe, die meist aber nur geringe Temperaturdifferenzen zu überwinden hat, also mit kleiner Leistung große Wärmeumladungen um iieizwasser bewerkstelligen kann.
  • Es kann aber auch zusätzlich der Wärmeerzeuger eine lsärme--pump-e au-fveisen, die Wärme bei Außentemperatur der Umgebung entzieht. Die aus der Windkraft gewonnene Energie läßt sich dann ohne weiteres vervielfachen und anschließend im Flüssigkeitsbecken speichern.
  • Da die abzunehmende Windkraftleistung meist zu unregelmäßig ist, um eine Wärmepumpe direkt antreiben zu können, wird zweckmäßigerweise zwischen dem Generator und dem ärmeerzeuger ein Speicher für elektrische Energie wie eine Batterie eingeschaltet, die einen kontinuierlichen Betrieb der Wärmepumpe ermöglicht.
  • Die Zeichnung gibt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise wieder. Es zeigen Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Windkraftwerkes, an einem Bungalow verwirklict, Fig. 2 eine Ansicht des Wintlkraftwerkes von oben in Fig. 1 gesehen, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 einen waagerechten Schnitt durch das Kellergeschoß nach der Linie IV- IV in Fig. 3, Fig. 5 einen waagerechten Schnitt durch das Erdgeschoß entsprechend der Linie V-V in Fig. 3, Fig. 6 einen waagere4iten Schnitt durch die Fußbodenheizung etwa nach der Linie VI-VI in Fig. 3, Fig. 7 ein schematisches Schaltbild.
  • Das als Bungalow ausgebildete Gebäude 1 ist von einem Flachdach 2 bedeckt, das als im weseatlichen starre Scheibe ausgebildet ist und die gleiche Form eines regelmäßigen Sechseckes hat wie das Gebäude 1.
  • In der Mitte dieses Sechseckes ist eine lotrechte Welle 3 gelagert, die dicht über dem Dach 2 ein Windrad 4 trägt, das hier durch ein Kreuz von Speichen 5 gebildet wird, an deren Enden jeweils ein Windflügel 6 um eine oder zwei radial verlaufende Achsen derart schwenkbar gelagert ist, daß er sich bei Bewegung mit dem Wind aufstellt und bei der Bewegung in Windrichtung bis in die Stellung mit kleinstem Widerstand absenkt, wie dies die einzelnen Stellungen in Fig. 2 erkennen lassen. Bei einer Windrichtung entsprechend den Pfeilen 7 ergibt sich somit eine Drehrichtung gemäß Pfeil 8 entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Die Welle 3 ist dicht an ihrem oberen Ende einmal in der tragenden Scheibenkonstruktion des Daches 2 gelagert und durch das Prdgeschoß 9 hindurch in den Keller 10 zum Gcnerator 11 geführt. In einem abgetrennten Raum des Kellers ist auch ein Schwimmbecken 12 angebracht.
  • Der Keller erstreckt sich ebenso wie ein abgegrenzter Innenteil des Erdgeschosses über eine T-förmige Fläche, die von tragenden und wärmeisolierenden Wänden 13 unschlossen ist. Im Erdgeschoß sind in diesem Innenteil die auf höherer Temperatur zu haltenden Räume wie Wohnzimmer 14, Küche 15, Eßzimmer 16 und Bad 17 angebracht. Zwischen den Wänden 13 und denAußenwänden 18 sind weitere Räume wie Diele, -Schlafzimmer, Speisekammer, Abstellraum u.dgl. angebracht, die auf etwas niedriget7 Temperatur gehalten werden sollen.-Nur innerhalb der Wände 13 ist auch über der Kellerdecke 19 eine Fußbodenheizung 20 verlegt. Die Außenräume bilden demnach einen Wärmepuffer zwischen dem Innenbereich und außen, sie können auch ohne zusätzliche lleizelemente durch die vom Innenbereich abströmende Wärme hinreichend geheizt werden. Mit den isolierten Außenwänden und dem ebenflls isolierten Dach wird somit um den Innenbereich des 1 rilgeschosses eine wärmeisolierende Hülle gelegt.
  • Die Fußbodenheizung 20 steht nach dem Schaltbild in Fig. 7 mit einem Heizkessel 21 in Verbindung, der durch eine Wärmepumpe 22 an das,4Schwimmbecken 12 angeschlossen ist. Im Heizkessel 21 und im Schwimmbecken 12 sind jeweils elektrische Heizkörper 23 bzw. 24 angebracht, die wechselweise durch eine von einem Kesselthermostat 24 gesteuerten Umschalter 25 an den Generator 11 anschaltbar sind. Es wird also mit der vom Generator gelieferten Energie entweder unmittelbar das Kesselwasser oder aber das Wasser des Schwimmbeckens aufgeheizt.
  • Der Kompressor 26 der Wärmepumpe 22 wird von einem Elektromotor 27 angetrieben. Der Verdampfer 28 befindet sich im Schwimmbeckenr der Kondensator 29 im Heizkessel. Auf diese Weise läßt sich die im Schwimmbecken gespeicherte ärmemenge ins Heizwasser transferieren. Wegen des geringen Temperatursprunges ist die Antriebsleistung der Wärmepumpe gering, ggf. kann sie durch die vom Generator gelieferte Elektroenergie gespeist werden, wenn eine Batterie zwischengeschaltet wird.
  • In der gleichen Weise kann auch eine Wärmepumpe zur Gewinnung von Wärmeenergie aus der Umgebung betrieben werden.
  • Anstatt den elektrischen Heizkörper 24 unmittelbar zu betreiben, würde dann diese zweite Wärmenumpe betrieben werden, deren Kondensator im Schwimmbecken anzubringen wäre.
  • Im Normalbetrieb wird bei der Schaltung nach Fig. 7 das Kesselwasser solange unmittelbar aufgeheizt, bis die vorgegebene Temperatur erreicht ist, woraufhin der Umschalter 25 den Heizkörper 24 oder auch die statt dessen installierte Itiärmeptmpe einschaltet wodurch das Wasser des Schwimmbeckens aufgeheizt wird. Bei Windflaute und absinkender Kesseltemperatur kann dann das tleizungswasser durch Einschalten der Wärmepumpe 22 durch Wärmeentnahme aus dem Schwimmbecken aufgeheizt werden, wobei zu berücksichtigen ist, daß aus der Schwimmhalle bereits eine Heizung der Kellerdecke und damit des Erdgeschoßbodens erfolgt.
  • Das umlaufende Windrad ist von schräg lunten kallm wahrzunehmen, kann also die Umgebung nicht nachteilig beeinflussen und wird praktisch als oberer Abschluß des Gebäudes aufgefaßt, mit dem es eine Einheit bildet. Anstelle der Vier-Flügel-Anordnung können Zwei- oder Dreiblattpropeller ebenso vorgesehen werden wie eine im wesentlichen zylindrische Windradkonstruktion.
  • Es kann sich auch die Höhe des Windrades mit der Höhe des Gebäudes ändern. Da im übrigen die Windgeschwindigkeit mit der Gebäudehöhe zunimmt, lassen sich auf höheren und großvolumigen Gebäuden auch entsprechend leistungsfähigere Windräder anbringen.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Ansprüche Windkraftwerk zur Energieversorgung von (;Gebäuden, rilt einem Windrad und einem von diesem gespeisten (Generator für elektrische Energie, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (3) des Windrades (4) lotrecht im mittleren Bereich eines Gebäudes mit Flachdach bzw. nur wenig geneigtem Dach (9) angeordnet und das Windrad dicht über dem Dach in waagerechter Ebene umlaufend geführt ist.
  2. 2. Windkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebäude (1) einen wenigstens annähernd kreisförmigen Grundriß bzw. einen der Kreisform angenäherten Vieleck-Grundriß aufweist, der dem Umlaufkreis des Windrades (4) allseitig angepaßt ist.
  3. 3. Windkraftwerk nach Anspruch 1 oder 2, durch gekennzeichnet, daß die Windradwelle (3) in der Dachonstrktion (2) des Gebäudes (1) abgestützt und mit ihrem unteren Ende an den tiefliegenden Generator (11) angeschlossen ist.
  4. 4. Windkraftwerk nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (11) mit einem Wärmeerzeur ger (24) verbindbar ist.
  5. 5. Windkraftwerk nach Anspruch A, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (11) mit einem in einem Heizkessel (27) angebrachten Heizkörper (23) verbindbar ist.
  6. 6. Windkraftwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung zwischen Generator (11) und Heizkörper (23) ein thermostatisch gesteuerter Umschalter (25) angebracht ist, der selbsttätig einen weiteren mit einem Wärmespeicher verbundenen Wärmeerzeuger (24) steuert.
  7. 7. Windkraftwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicherin Flüssigkeitsbecken wic einen Swimmingpool (12) aufweist, der mit dem Heizkessel (11) vorzugsweise durch eine Wärmepumpe (22) verbunden ist.
  8. 8. Windkraftwerk nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeerzeuger eine Wärmepumpe aufweist, die Wärme bei Außentemperatur der Umgebung entzieht.
  9. 9. Windkraftwerk nach Anspruch 7, dadurch gekenneichnet, daß zwischen dem Generator (11) und dem Wärmeerzeuger ein Speicher für elektrische Energie wie eine Batterie eingeschaltet ist.
DE3006612A 1980-02-22 1980-02-22 Windkraftwerk zur Energieversorgung von Flachdachgebäuden Expired DE3006612C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3006612A DE3006612C2 (de) 1980-02-22 1980-02-22 Windkraftwerk zur Energieversorgung von Flachdachgebäuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3006612A DE3006612C2 (de) 1980-02-22 1980-02-22 Windkraftwerk zur Energieversorgung von Flachdachgebäuden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006612A1 true DE3006612A1 (de) 1981-09-03
DE3006612C2 DE3006612C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=6095261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3006612A Expired DE3006612C2 (de) 1980-02-22 1980-02-22 Windkraftwerk zur Energieversorgung von Flachdachgebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3006612C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551142A1 (fr) * 1983-08-30 1985-03-01 Materiel Magnetique Installation de chauffage et/ou de climatisation utilisant l'energie mecanique recueillie sur l'arbre d'une eolienne tournant a une vitesse variable
DE3837040A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-03 Franz Husnik Windenergiekonverter zur montage auf garagen, bungalows und allen anderen dafuer geeigneten flachdaechern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506946C1 (de) * 1995-02-28 1996-05-15 Heubuch Josef Kombinierte Windkraft-Ventilator-Einheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545951A1 (de) * 1974-10-16 1976-04-29 Unicum Sa Einrichtung zur anwendung der windenergie, insbesondere zur heizung von fluessigkeiten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545951A1 (de) * 1974-10-16 1976-04-29 Unicum Sa Einrichtung zur anwendung der windenergie, insbesondere zur heizung von fluessigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551142A1 (fr) * 1983-08-30 1985-03-01 Materiel Magnetique Installation de chauffage et/ou de climatisation utilisant l'energie mecanique recueillie sur l'arbre d'une eolienne tournant a une vitesse variable
DE3837040A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-03 Franz Husnik Windenergiekonverter zur montage auf garagen, bungalows und allen anderen dafuer geeigneten flachdaechern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3006612C2 (de) 1983-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164066B1 (de) Vorrichtung zum Nachführen von Sonnenkollektoren
EP2724381A1 (de) Schwimmfähige tragstruktur für eine solareinheit einer solaranlage und solaranlage
DE4431154A1 (de) Verbund- Energiekonverter zur Nutzung von Solarenergie
DE3006612A1 (de) Windkraftwerk zur energieversorgung von gebaeuden
DE202016100140U1 (de) Windkraftanlage mit Windfängern
DE2521588A1 (de) Grosswindkraftanlage
DE4229185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus Erdwärme
DE2545951A1 (de) Einrichtung zur anwendung der windenergie, insbesondere zur heizung von fluessigkeiten
DE2714850B2 (de) Bauwerk
DE3300049A1 (de) Windkreisel, ein windenergiekonverter mit vertikaler achse fuer alle groessen bis in den 100 mw-bereich
WO2007062614A1 (de) Nachführbare solar-dachanlage
DE102012017707A1 (de) Energieröhrenkraftwerk
DE202010016041U1 (de) Windkraftanlage und Windpark
DE3425852A1 (de) Schwimmende und von wind angetriebene anlage zur meeresluftbefeuchtung
AT407901B (de) Windkraftanlage
DE102006003467A1 (de) Horizontal-Windrad mit vertikaler Achse
DE202004006852U1 (de) Solaranlage
DE3204219A1 (de) Betonlamellensolarabsorber
DE19912007A1 (de) Solarkompaktanlage
DE102022003706A1 (de) Windrotor mit einzelnen aerodynamischen Elementen, selbstbewegter Strömungsoptimierung, variablem Rotordurchmesser in modularer Bauweise
AT505445B1 (de) Anlage zur höheren ausnutzung der sonnenenergie für warmwassererzeugung mittels sonnenkollektoren
DE4326219A1 (de) Kavernenmodul-Rotor "KMR" für Windkraftanlagen mit Vertikalachse "VA-WKA"
DE202022107010U1 (de) Gegenläufige Windturbine und Windkraftanlage mit einer gegenläufigen Windturbine
DE3031327C2 (de) Absorber zur Aufnahme von Umgebungswärme
EP4361435A1 (de) Windkraftanlage mit vertikaler achse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee