DE3005942A1 - Microprocessor controlled music synthesiser - has keyboard tone generator and wave shapers to produce musical and percussive sounds - Google Patents

Microprocessor controlled music synthesiser - has keyboard tone generator and wave shapers to produce musical and percussive sounds

Info

Publication number
DE3005942A1
DE3005942A1 DE19803005942 DE3005942A DE3005942A1 DE 3005942 A1 DE3005942 A1 DE 3005942A1 DE 19803005942 DE19803005942 DE 19803005942 DE 3005942 A DE3005942 A DE 3005942A DE 3005942 A1 DE3005942 A1 DE 3005942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
computer
transistor
rhythm
waveform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803005942
Other languages
German (de)
Inventor
Scott A. Hawthorne Calif. Ferdinand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mattel Inc
Original Assignee
Mattel Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mattel Inc filed Critical Mattel Inc
Priority to DE19803005942 priority Critical patent/DE3005942A1/en
Publication of DE3005942A1 publication Critical patent/DE3005942A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/36Accompaniment arrangements
    • G10H1/40Rhythm
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H7/00Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs
    • G10H7/002Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs using a common processing for different operations or calculations, and a set of microinstructions (programme) to control the sequence thereof
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/341Rhythm pattern selection, synthesis or composition
    • G10H2210/361Selection among a set of pre-established rhythm patterns
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/375Tempo or beat alterations; Music timing control
    • G10H2210/381Manual tempo setting or adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

The music synthesizer includes a keyboard for entering musical notes to be synthesized. A rhythm controller selectrs prestored repetitive rhythm patterns. A microprocessor establishes priority of signals from the keyboard and the rhythm control buttons for generating signals indicative of the frequency and amplitude of the musical note to be synthesized, and for generating musical instrument signals and combining them into the rhythm pattern to be synthesized. A tone generator controlled by the computer generates a square wave signal having the frequency of the musical note to be synthesized. A first wave shaping circuit receives signals from the tone generator and from the computer to form a signal having a wave shape indicative of the note to be synthesized. A second wave shaping circuit receives signals from the computer to form a signal having the wave shape of a drum beat which forms a portion of the rhythm patter to be synthesized. A third wave shaping circuit forms a three wave shape of a snare drum. The tone blender combines the first, second and third signals into a composite signal. The composite signal is then amplified and applied toa speaker.

Description

Titel: "Musiksynthesierer"Title: "Music Synthesizer"

Priorität: USA Nr. 12,885 vom 16. Februar 1979 "Musiksynthesierer" Die Erfindung bezieht sich auf Musiksynthesierer und insbesondere auf einen Musiksynthesierer so kleiner Bauart, daß er von Kand gehalten und gespielt werden kann, daß er für die Massenherstellung geeignet ist, und daß seine Kosten hierfür relativ gering gehalten werden können.Priority: U.S. No. 12,885, February 16, 1979 "Music synthesizer" The invention relates to music synthesizers and, more particularly, to a music synthesizer so small that it can be held and played by Kand, that it is for the mass production is suitable, and that its cost for this is relatively low can be held.

In den vergangenen 20 bis jO Jahren sind eine große Vielfalt von elektronischen Musikgeräten entwickelt worden, die als Musiksynthesierer klassifiZiert werden. Derartige Einrichtungen erzeugen Töne ausschließlich auf elektronischem Ziege Die Einrichtungen bilden bzw. erzeugen elektronische Wellenformen, die dann geformt und miteinander in verschiedener Weise gemischt werden, damit unterschiedliche Arten von Wellenformen entstehen, die verstärkt und über herkömmliche Lautsprecher gespielt werden, damit unterschiedliche Arten von Sounds erhalten werden Eines der bekannteren Beispiele dieser Art von Musiksynthesierer ist die herkömmliche elektronische Orgel. Es sind elektronische Orgeln hergestellt worden und auf dem Markt befindlich, die Sounds auf vielfältige elektronische Weise erzeugen, z.B. durch Verwendung von verschiedenen Arten von bekannten Oszillatorschaltungen zur Erzeugung von Wellenformen unterschiedlicher Frequenzen und Amplitude, wobei diese Wellenformen durch verschiedene Arten von Wellenformerschaltungen geführt werden, um Wellenformen entsprechend den gewünschten Sound zu erzeugen. Derartige elektronische Orgeln werden vielfach in privaten Haushalten gespielt und auch in verschiedenen Arten von Musikgruppen und Musikbands verwendet.Over the past 20 to jO years are a wide variety of electronic Music devices have been developed which are classified as music synthesizers. Such devices generate sounds exclusively on electronic Goat Die Devices form or generate electronic waveforms which are then shaped and mixed with each other in different ways, thus different types from waveforms that are amplified and played through conventional loudspeakers so that different types of sounds are obtained. One of the more popular ones Examples of this type of music synthesizer is the conventional electronic organ. Electronic organs have been manufactured and are on the market that Create sounds in a variety of electronic ways, e.g. by using different Types of known oscillator circuits for generating waveforms of various kinds Frequencies and amplitude, these waveforms being through different types of Wave shaping circuits are performed to create waveforms according to the desired ones To produce sound. Such electronic organs are often used in private households played and also used in various types of musical groups and musical bands.

Sie sind jedoch räumlich so groß und sperrig, daß sie ein Möbelstück darstellen, das an einem f-esten Platz aufgestellt werden muß und dessen Preis verhältnismäßig hoch ist.However, they are spatially so large and bulky that they are a piece of furniture that must be set up in a solid place and its price is proportionate is high.

Andere Arten von elektronischen Orgeln verwenden Digitalrechner zur erzeugung von Wellenformen, die anschließend verstärkt und über Lautsprecher gespielt werden können, damit verschiedene Arten von herkömmlichen oder unüblichen musikalischen effekten erzeugt werden können. Derartige Einrichtungen sind räumlich wesentlich kleiner als bekannte elektronische Orgeln, sie sind j jedoch immer noch so groe und sperrig, daß sie nicht als Handinstrumente benutzt werden können. Entweder erfordern sie Beine, auf die sie gestellt werden, oder andere tragende Unterlagen. Ferner sind, wie dies in Gomputereinrichtungen üblich ist, die Schaltungen und die erforderlichen peripheren Geräte verhältnismäßig kompliziert, so daß die Herstellung derartiger Einrichtungen aufwendig und kostspielig ist.Other types of electronic organs use digital computers to generation of waveforms, which are then amplified and played through loudspeakers Can be used to accommodate different types of conventional or unusual musical effects can be created. Such facilities are spatially essential smaller than known electronic organs, but they are still that big and bulky that they cannot be used as hand instruments. Either require they legs on which they are placed or other supporting surfaces. Further are, as is usual in computer equipment, the circuits and the necessary peripheral devices relatively complicated, so that the manufacture of such Facilities are complex and costly.

In jüngerer Zeit sind von der Halbleiterindustrie verhältnismäßig einfache, billige Einrichtungen entwickelt worden, die als Hikrop-rozessor bekannt geworden sind. Ein solcher Mikroprozessor ist ein kleiner, prograrnmierbarer Digitalcomputer, der auf einem einzigen Halbleiterchip ausgebildet ist. J?ür derartige Einrichtungen ist typisch, daß sie einen ersten Abschnitt aufweisen, der ein echter kleiner Digitalcomputer ist, und der die verschiedenen Rechenschaltungen, Register und andere in herkömmlichen Digitalcomputern vorhandenen Bestandteile enthält, sowie einen zweiten Abschnitt, der als Festwertspeicher bezeichnet wird. Bei der Herstellung des Mikroprozessors wird das Programm in den xestwertspeicher dadurch eingeschrieben, daß entsprechende geeignete Masken zur Schaffung der erforderlichen Mikroscealtun-,en vorgesehen werden. Das Irograinin, das den Digitalcomputer steuert, wird somit permanent in den Rechner eingeschrieben. Der Digitalcomputer ist dann der j jeweiligen Aufgabe, für die das Programm in den Festwertspeicher eingeschrieben wird, "gewidmet".More recently, the semiconductor industry is proportionate simple, inexpensive facilities have been developed known as the hikrop processor became. Such a microprocessor is a small, programmable digital computer, which is formed on a single semiconductor chip. J? For such facilities is typically to have a first section that is a true small digital computer is, and of the various arithmetic circuits, registers and others in conventional Digital computer contains existing components, as well as a second section, which is referred to as read-only memory. In the manufacture of the microprocessor the program is written into the xest value memory by using the appropriate suitable masks for creating the necessary microscale steps are provided. The Irograinin that controls the digital computer is thus permanently in the computer enrolled. The digital computer is then the respective task for which the Program written in read-only memory is "dedicated".

Derartige Mikroprozessoren haben räumlich kleine Abmessungen und ein geringes Gewicht, so daß sie für die Verwendung in kleinen Handgeräten gut geeignet sind. Wenn der Mikroprozessor in ausreichenden Mengen hergestellt wird, damit die Kosten für die Programmierung und die Masken des Festwertspeichers auf eine große Anzahl von Mikroprozessoren verteilt werden können, sind sie relativ billig und können in Einrichtungen verwendet werden, die einen verhältnismäßig niedrigen Verkaufspreis haben.Such microprocessors have small spatial dimensions and a light weight, making them well suited for use in small handheld devices are. If the microprocessor is manufactured in sufficient quantities to allow the Costs for programming and the masks of the read-only memory on a large scale number can be distributed by microprocessors, they are relatively cheap and can Used in facilities that have a relatively low retail price to have.

Aufgabe vorliegender Erfindung ist es somit, einen Msuiksynthesierer mit einer Tastatur zum Einführen einer zu synthesierenden Nusiknote, einer Rhythmussteuervorrichtung zum Einführen eines vorgewählten, sich wiederholenden, zu synthesierenden Rhythmusschemas, und einem Lautsprecher zur Erzeugung eines hörbaren Ausganges, der durch die Betätigung der Tastatur und die Rhythmussteuerung bestimmt ist, so auszugestalten, daß er räumlich klein und mit geringem Gewicht gebaut werden kann, so daß er als Handinstrument verwendbar ist, und daß er hinreichend billig hergestellt werden kann, damit er als Massenartikel hergestellt und vertrieben werden kann. Insbesondere soll der Musiksynthesierer unter Verwendung eines Mikroprozessors als Digitalrechner, der den Musiksynthesierer steuert, herstellbar sein.The object of the present invention is therefore to provide a music synthesizer with a keyboard for introducing a musical note to be synthesized, a rhythm control device to introduce a preselected, repetitive rhythm scheme to be synthesized, and a loudspeaker for producing an audible output caused by the actuation the keyboard and the rhythm control is intended to be designed so that it is spatially can be built small and lightweight so that it can be used as a handheld instrument is usable, and that it can be manufactured sufficiently cheaply that it can be mass-produced and sold. In particular, the Music synthesizer using a microprocessor as a digital computer, the controls the music synthesizer.

Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Musiksynthesierer der gattungsgemäßen Art erreicht, der folgende Merkmale aufweist: Ein Mikroprozessorrechner spricht auf die Tastatur und die Rhythmussteuerung zur Erzeugung eines Binärsignales, das die Frequenz der zu synthesierenden Musiknote anzeigt, und zur Erzeugung von Rhythmussignalen, die das zu ssthesierende Rhythmusschema anzeigen, an.According to the invention, this is of the generic type in a music synthesizer Kind achieved, which has the following characteristics: A microprocessor computer speaks on the keyboard and the rhythm control to generate a binary signal that indicates the frequency of the musical note to be synthesized and for generating rhythm signals, which indicate the rhythm pattern to be sstheed.

Ein Tongenerator spricht auf den Rechner zur Erzeugung eines Rechteckwellensignales an, das die Frequenz der zu synthesierenden Musiknote hat. Ein Tonmischer und -forniber ist mit einer ersten Wellenformvorrichtung, die auf den Tongenerator und den Rechner zur Bildung eines ersten Signales einer ersten vorbestimmten, die zu synthesierende Nusiknote anzeigenden Wellenform anspricht, mit einer zweiten Wellenformvorrichtung, , die auf den Rechner zur Bildung eines zweiten Signales mit einer zweiten vorbestimmten, einen Trommeltakt vorbestimmter Frequenz anzeigenden und einen Teil des zu synthesierenden Rhythmusschemas erzeugenden Wellenform anspridt, mit einer dritten Wellenformvorrichtung, die auf den Rechner zur Erzeugung eines dritten Signales mit einer dritten vorbestimmten, einen Spannsaiten-Trommelton anzeigenden und einen Teil des zu synthesierenden Rhythmusschemas ausbildenden Wellenform anspricht, und mit einer Vorrichtung, die die ersten, zweiten und dritten Signale zu einem zusammengesetzten Signal kombiniert und das zusammengesetzte Signal dem Lautsprecher zuführt, der Tonwellen erzeugt, die das vorgewählte, sich wiederholende Rhythmusschema und die durch Betätigung der Tastatur bestimmten Musiknoten enthalten, versehen.A tone generator speaks to the computer to generate a square wave signal that has the frequency of the musical note to be synthesized. A sound mixer and forniber is with a first waveform device operating on the tone generator and the calculator for the formation of a first signal of a first predetermined, the one to be synthesized Nusiknote indicating waveform, with a second waveform device, , which on the computer to generate a second signal with a second predetermined, a drum beat of a predetermined frequency indicating and part of the one to be synthesized Waveform generating rhythm patterns, with a third waveform device, the on the calculator for Generation of a third signal with a third predetermined, a tension string drum tone indicating and part of the to synthesize rhythm schemes responsive to forming waveform, and with a Device that converts the first, second and third signals into a composite Combines signal and feeds the composite signal to the loudspeaker, which Sound waves generated that the selected, repetitive rhythm scheme and the contain certain musical notes by operating the keyboard.

Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Further features of the invention are the subject of the subclaims.

Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines IIand-IIusiksynthesierers nach der Erfindung, Fig. 2 ein Blockschaltbild des elektronischen Teiles des liisiksynthesierers nach Fig. 1, Fig. 3 ein Schaltbild des Tastatureingabeabschnittes des Blockdiagramms nach Fig. 2, Fig. 4 ein Schaltbild des Rhythmussteuereingabeabschnittes des Blockdiagramms nach Fig. 2, Fig. 5 ein Schaltbild des Tastaturtongeneratorabschnittes des Blockschaltbildes nach Fig. 2, Fig. 6 ein Schaltbild des Tonmischer- und -formgebungsabschnittes des Blockschaltbildes nach Fig. 2, und Fig. 7-12 Flußdiagramme, die das Programm und die Arbeitsweise der bevorzu-gten Ausführungsform des Musiksynthesierers nach der Erfindung darstellen.The invention is explained below in conjunction with the drawing an exemplary embodiment explained. It shows: FIG. 1 a perspective view a IIand music synthesizer according to the invention, Fig. 2 is a block diagram of the electronic part of the liisiksynthesierers according to Fig. 1, Fig. 3 is a circuit diagram the keyboard input section of the block diagram of Fig. 2, Fig. 4 is a circuit diagram of the rhythm control input section of the block diagram of Figs Circuit diagram of the keyboard tone generator section of the block diagram of Fig. 2, Figure 6 is a circuit diagram of the sound mixer and shaping portion of the block diagram of Fig. 2, and Figs. 7-12 are flow charts showing the program and operation represent the preferred embodiment of the music synthesizer according to the invention.

Der Hand-Musiksynthesierer nach der Erfindung ist in Fig. 1 mit 10 bezeichnet, er weist ein Gehäuse 12 auf, das einen Tastaturabschnitt 14 und einen Rhythmussteuerabschnitt 16 enthält. Der Tastat-urabschnitt 14 besitzt eine pianoartige Tastatur mit einer Vielzahl von Tasten. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform sind zwanzig solcher Tasten dargestellt; wird eine der Tasten niedergedrückt, erzeugt der Musiksynthesierer 10 einen entsprechenden Musikton; die Erfindung ist natürlich nicht auf eine Ausführungsform mit zwanzig Tasten beschränkt.The hand-held music synthesizer according to the invention is shown at 10 in FIG. 1 denotes, it has a housing 12 which has a keyboard section 14 and a Rhythm control section 16 contains. The keyboard section 14 is piano-like Keyboard with a variety of keys. In the embodiment shown in FIG twenty such keys are shown; if one of the keys is depressed, it is generated the music synthesizer 10 a corresponding musical tone; the invention is natural not limited to a twenty key embodiment.

Der Musiksynthesierer 10 besitzt ferner einen Rhythmussteuerabschnitt 16, der Druckknöpfe 18, 20, 22 und 24 enthält. Wie weiter unten im einzelnen beschrieben wird, steuert der Druckknopf 18 das Tempo oder die Wiederholrate des vom Husiksynthesierer 10 erzeugten Rhythmusschemas, während jeder der Druckknöpfe 20, 22 und 24 ein entsprechendes vom Musiksynthesierer 10 erzeugtes Rhythmusschema festlegt. Beispielsweise legt der Druckknopf 20 ein "Pop"-Rhythmusschema fest, der Druckknopf 22 ein "Lateinamerikanisches"-Rhythmusschema, und der Druckknopf 24 ein "Disco"-Rhythmusschema.The music synthesizer 10 also has a rhythm control section 16, which includes snap fasteners 18, 20, 22 and 24. As described in detail below the push button 18 controls the tempo or the repetition rate of the Husik synthesizer 10 generated rhythm patterns, while each of the push buttons 20, 22 and 24 a corresponding one the rhythm pattern generated by the music synthesizer 10 defines. For example, lays the push button 20 defines a "pop" rhythm pattern, the push button 22 a "Latin American" rhythm pattern, and the push button 24 a "disco" rhythm pattern.

Das jeweilige Rhythmusschema, das durch Niederdrücken eines dieser Druckknöpfe 20, 22 und 24 erzeugt wird, wird nachstehend im einzelnen beschrieben; der Masiksynthesierer 10 kann jedoch auch so programmiert werden, daß er irgendwelche anderen, gewünschten Rhythmusprogramme erzeugt.The respective rhythm pattern that is created by depressing one of these Snap buttons 20, 22 and 24 will be described in detail below; however, the masik synthesizer 10 can be programmed to have any other, desired rhythm programs generated.

Der Hand-Nusiksynthesierer 10 weist ferner einen (in Fig. 1 nicht dargestellten) Lautsprecher auf, der bei der bevorzugten Ausführungsform in der Nähe einer mit Zierleisten versehenen Öffnung am Boden des Gehäuses 12 des Musiksynthesierer-s 10 angeordnet ist.The hand-held nusik synthesizer 10 also has a (not shown in FIG. 1 shown) loudspeaker, which in the preferred embodiment in the Sew a trim opening at the bottom of the case 12 of the music synthesizer 10 is arranged.

Die bevorzugte Ausführungsform des Musiksynthesierers 10 läßt sich einfach in der Haud halten und kann von einem Kind gespielt werden0 Beispielsweise beträgt seine Länge etwa 20 cm, seine Breite etwa 10 cm, die Höhe etwa 4 cm und das Gewicht etwa 200 g.The preferred embodiment of the music synthesizer 10 can just hold in the hand and can be played by a child0 For example its length is about 20 cm, its width about 10 cm, the height about 4 cm and the weight about 200 g.

Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild des elektronischen Teiles des Musiksynthesierers nach der Erfindung. Der Musiksynthesierer weist eine zentrale Verarbeitungseinrichtung 30 auf, die ihre Eingangssignale aus einer Tastatureingabe 32 und einer Rhythmussteuereingabe 34 empfängt. Die zentrale Verarbeitungseinrichtung ist vorzugsweise ein Mikroprozessor,z.B. ein Mikrocomputer der Firma Rockwell International von der Type PPS-4/l MM76L. Wie in Verbindung mit der Beschreibung der Figuren , und 4 noch näher erläutert wird, nimmt die Tastatureingabe 32 Eingangssteuersignale aus der Tastatur 14 der Fig. 1, und der Rhythmussteuereingang 34 die Eingarlgssignale aus dem Rhythmussteuerabschnitt 16 der Fig. 1.Fig. 2 shows a block diagram of the electronic part of the music synthesizer according to the invention. The music synthesizer has a central processing device 30, which has its input signals from a keyboard input 32 and a rhythm control input 34 receives. The central processing device is preferably a microprocessor, e.g. a Rockwell International microcomputer of the type PPS-4/1 MM76L. As in connection with the description of the figures, and 4 will be explained in more detail, the keyboard input 32 takes input control signals from the keyboard 14 of FIG. 1, and the rhythm control input 34 the input signals from the rhythm control section 16 of FIG. 1.

In Abhängigkeit von Eingängen aus der Tastatureingabe 32 und der Rhythmussteuereingabe 34 gibt die zentrale Verarbeitungseinrichtung erforderliche Ausgangssignale an den Tastaturtongenerator 36 und den fonmischer- und -formgeber 38, die auch Eingangssignale aus dem Tastaturtongenerator 36 aufnehmen. Der Tonmischer und -formgeber 38 kombiniert und formt die Signale aus der zentralen Verarbeitungseinrichtung 30 und dem Tastaturtongenerator 36, damit die Musiksignale gebildet werden, die von dem husiksynthesierer erzeugt werden sollen. Einzelheiten des Tastaturtongenerators 7u und des Tonmischers und -formgebers 30 sind in den Figuren 5 und 6 dargestellt und werden weiter unten beschrieben.Depending on inputs from the keyboard input 32 and the rhythm control input 34 is the central processing device required output signals to the Keypad tone generator 36 and the phone mixer and shaper 38, which also input signals record from the keyboard tone generator 36. The sound mixer and shaper 38 combined and forms the signals from the central processing device 30 and the keyboard tone generator 36 to form the music signals generated by the home synthesizer should be. Details of the keyboard tone generator 7u and the sound mixer and Shaper 30 are shown in Figures 5 and 6 and are described below.

Das Ausgangssignal aus dem Tonmischer und -formgeber 38 wird einem Audioverstärker 40 zur Verstärkung auf einen gewünschten Ton@egel aufgegeben. Der Ausgangssignalverstärker 40 wird dann an einen lautsprecher 42 gelegt, der im Gehäuse 12 des Musiksynthesierers angeordnet ist.The output from the sound mixer and shaper 38 becomes a Audio amplifier 40 given up for amplification to a desired tone @ egel. Of the Output signal amplifier 40 is then applied to a speaker 42 which is in the housing 12 of the music synthesizer is arranged.

Fig. 3 zeigt ein Schaltbild der Tastatureingabe 32 und die Verbindung mit der Zentralverarbeitungseinrichtung 30. Wie in Fig. 3 gezeigt, besitzt die Tastatureingabe 32 zwanzig Schalter 44 bis 82, von denen jeder einer der Tasten der Tastatur 14 des Musiksynthetierers 10 entspricht. Die Schalter 44 bis 82 sind nach steigendem Ton oder steigender Frequenz der Tasten der Tastatur 14 beziffert, wobei der niedriger bezifferte Schalter der Taste zflr Erzeugung eines toners geringer Frequenz entspricht. Das iederdrücken der Taste, das den Schalter 44 schließt, erzeugt den niedrigsten Ton, der von der Tastatur 14 erzeugt werden kann, das ijiederdrücken der Taste, die den Schalter 46 schließt, bewirkt die Erzeugung des nächstniedrigen toners, und so weiter, bis zum Niederdrücken der Taste, die den Schalter 82 schließt, der die Erzeugung des höchsten toners ergibt, welcher von der Tastatur 14 erzeugt werden kann.3 shows a circuit diagram of the keyboard input 32 and the connection with the central processing device 30. As shown in Fig. 3, the keyboard input 32 twenty switches 44 to 82, each of which is one of the keys of the keyboard 14 of the music synthesizer 10 corresponds. The switches 44 to 82 are after increasing Tone or increasing frequency of the keys of the keyboard 14 figured, the lower numbered switch corresponds to the button for generating a low-frequency toner. Depression of the key that closes switch 44 produces the lowest Sound that can be produced by the keyboard 14, the pressing of the key, which closes switch 46 causes the generation of the next lower toner, and so on, until the button that closes switch 82 is depressed, the the production of the highest toner produced by the keyboard 14 results can.

Die Schalter w- bis 82 sind miteinander in der dargestellten Weise zu einer Abfrageschaltermatrix verbunden. Die Ausgangsleiter DO bis D4 aus der Zentralverarbeitungseinrichtung 30 sind mit den vertikalen Spalten der Matrix verbunden, während die Eingangs-oder Rückführleiter P1 bis P4 zur Zentralverarbeitungseinrichtung 30 mit den horizontalen Zweigen der Matrix verbunden sind. Wie weiter unten im einzelnen beschrieben wird, wird im Betrieb von den Ausgangsleitern DO bis D4 jeweils einer gleichzeitig angeschaltet, und dann werden die Rückführleiter P1 bis P4 durch die Zentralverarbeitungseinrichtung 30 geprüft. Wenn der entsprechende Ausgangsleiter angeschaltet ist und jeder Schalter geschlossen ist, nimmt der entsprechende Rückführleiter für den geschlossenen Schalter einen hohen logischen Pegel ein. Da die zentrale Verarbeitungseinrichtung 30 weiß, welcher Ausgangsleiter eingeschaltet ist und welcher Eingangsleiter einen hohen Pegel annimmt, kann sie festlegen, welche Note gespielt werden soll. In Kenntnis dieser Information gibt die zentrale Verarbeitungseinrichtung 30 entsprechende Ausgangs signale an den Tastaturtongenerator 36 und den Tonmischer und -formgeber 38, damit der gewünschte Tastaturton erzeugt wird.The switches w- through 82 are connected to each other in the manner shown connected to an interrogation switch matrix. The output conductors DO to D4 from the central processing device 30 are connected to the vertical columns of the matrix, while the input or Return conductors P1 to P4 to the central processing device 30 with the horizontal Branches of the matrix are connected. As described in detail below, one of the output conductors DO to D4 is switched on at the same time during operation, and then the return conductors P1 to P4 are passed through the central processing facility 30 checked. When the corresponding output conductor is on and every switch is closed, takes the corresponding return conductor for the closed switch a high logic level. Since the central processing facility 30 knows which output conductor is on and which input conductor is high Level, she can determine which note should be played. Being aware of The central processing device 30 provides output corresponding to this information signals to the keyboard tone generator 36 and the tone mixer and shaper 38 so that the desired keyboard tone is generated.

Wie im einzelnen ebenfalls weiter unten erläutert wird, wird auf der Tastatur 14 eine Priorität eingestellt, derart, daß die niedrigste, gedrückte Taste jede höhere gedrückte Taste übersteuert, wodurch die Erzeugung des toners erfolgt, der der niedrigsten gedrückten Taste entspricht. Dies geschieht dadurch, daß ein Ausgangssignal auf einen Ausgangsleiter DO gegeben wird. Die zentrale Verarbeitungseinrichtung 30 prüft die Eingangs leitung P14 zuerst.As will also be explained in detail below, is on the Keyboard 14 set a priority such that the lowest key pressed every higher key pressed is overridden, causing the generation of the toner, that of the lowest corresponds to the key pressed. this happens in that an output signal is given on an output conductor DO. The central one Processing device 30 checks input line P14 first.

Wenn sie geschlossen ist, speichert die VerarbeitunDseinrichtung 30 Daten entsprechend einem P14-Schließen. Als nächstes wird die Eingangsleitung P13 geprüft. Balls sie geschlossen ist, ersetzt ein dieses anzeigende Signal die von dem P14-Eingang erzeugten Daten, und so weiter bis PI1. Somit erzeugen die Daten, die entsprechend dem niedrigsten PI-Singangsleiter, welcher geschlossen ist, gespeichert sind, die Daten, die verwendet werden, um zu entschlüsseln, welche Note gespielt wird. Als nächstes wird ein Ausgangssignal auf dem Ausgangsleiter D1 erzeugt und dann werden die Eingangsleiter wieder geprüft. Dies wird so lange fortgesetzt, bis sich ein Schließen des Schalters zeigt. Nachdem eine Note angezeigt worden ist, kehrt der Taktimpuls, der die Erzeugung von Ausgangssignalen auf den Ausgangsleitern DO bis D4 steuert, nach DO zurück, so daß keine Tasten in den Spalten auf Ausgangsleitern höher als die erste angezeigte Note berücksichtigt werden.When it is closed, the processor 30 stores Data corresponding to a P14 closing. Next, the input line becomes P13 checked. If it is closed, a signal indicating this will replace that of data generated by the P14 input, and so on up to PI1. Thus the data, which are stored according to the lowest PI singing conductor that is closed is the data that is used to decipher which note was played will. Next, an output signal is generated on output conductor D1 and then the entrance conductors are checked again. This continues until a closing of the switch is shown. After a note has been displayed, reverses the clock pulse that controls the generation of output signals on the output conductors DO to D4 controls to return to DO so that no keys in the columns on output conductors higher than the first grade displayed.

Das Niederdrücken einer oder mehrerer Tasten auf der Tastatur 14 ergibt das Schließen eines oder mehrerer entsprechender Schalter 44 bis 82. Dies führt dazu, daß die zentrale Verarbeitungseinrichtung 30 ein Signal aufnimmt, das die zentrale Verarbeitungseinrichtung 30 decodiert, um den am niedrigsten bezifferten geschlossenen Schalter in Abhängigkeit vom Niederdrücken einer der Tasten auf der Tastatur 14 zu bestimmen. Wie im einzelnen in Verbindung mit den Figuren 5 und 6 nachstehend beschrieben wird, gibt die zentrale Verarbeitungseinrichtung 30 aus dieser Information Ausgangssignale an den Tastatur-Tongenerator 36 und den Tonblender und -formgeber 38, damit ein Hörton entsprechend der niedrigsten niedergedrückten Taste auf der Tastatur 14 erzeugt wird.Depressing one or more keys on keyboard 14 results the closing of one or more corresponding switches 44 to 82. This leads to the fact that the central processing device 30 receives a signal that the central processing facility 30 decodes to the lowest numbered closed switch depending on the depression of one of the buttons on the Keyboard 14 to be determined. As in detail in connection with FIGS. 5 and 6 will be described below, the central processing device 30 outputs this information outputs signals to the keyboard tone generator 36 and the tone generator and shaper 38 for an audible tone corresponding to the lowest depressed Key on the keyboard 14 is generated.

Fig. 4 zeigt ein Schaltdiagramm der Rhythmussteuereingabe 34, und zeigt, wie Signale in die zentrale Verarbeitungseinrichtung 30 gegeben werden, um das von dem Musiksynthesierer 10 erzeugte Rhythmus schema zu steuern. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erzeugt der Musiksynthesierer 10 eines von drei ausgewählten Rhythmusschemen, nämlich das "Pop"-Rhythmusschema, das "Lateinamerikanische"-Rhythmusschema und das "Disco"-Rhythmusschema. Er ist auch in der Lage, eines dieser Rhthmusschemen in einem von drei Tempos oder Wiederholraten zu erzeugen. Jedes Rhythmusschema weist vier unterschiedliche Tonschemen auf,u.z. ein Trommelsound niederiger Frequenz, ein Trommelsound mittlerer Frequenz, ein Trommelsound hoher Frequenz und ein Spaunsaitentrommelsound; diese vier Trommelsounds sind in einer von dem Benutzer des Musiksynthesierers wählbaren Folge bzw. Schema arrangiert.4 shows a circuit diagram of the rhythm control input 34, and shows how signals are given into the central processing device 30 in order to that generated by the music synthesizer 10 Control rhythm scheme. In the preferred embodiment of the invention, the music synthesizer generates 10 one of three selected rhythm schemes, namely the "pop" rhythm scheme, the "Latin American" rhythm scheme and the "Disco" rhythm scheme. He is also able to use one of these rhythm schemes at one of three tempos or repetition rates to create. Each rhythm scheme has four different tone schemes, u.z. a low frequency drum sound, a medium frequency drum sound, a drum sound high frequency and a fun string drum sound; these four drum sounds are in arranged in a sequence or scheme that can be selected by the user of the music synthesizer.

Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jedes dieser Rhythmenschemen ein 32-Takt-Schema, nach welchem das Rhythmusschema wiederholt wird. Die folgenden Tabellen 1-3 zeigen drei solcher Rhythmusschemen, die von dem Musiksynthesierer erzeugt werden können, wobei abelle 1 das "Pop"-Rh-ythmusschema, Tabelle 2 das 'tLateinamerikanische"-Rhythmusschema und die Tabelle 3 das "Disco"-Rhythmusschema anzeigt.In the preferred embodiment, each of these rhythm schemes is a 32-measure scheme, according to which the rhythm scheme is repeated. The following Tables 1-3 show three such rhythm schemes used by the music synthesizer can be generated, with table 1 the "Pop" rhythm scheme, table 2 the 'tLatin American "rhythm scheme and Table 3 indicates the "Disco" rhythm scheme.

TABELLE 1 BYTEHINWEIS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 3@ Spannsaitentrommel x x x x x x x x x x x x x x x x Trommel hohe Frequenz x x x x x Trommel littlere Fr quenz x x x x Trommel niedrige Frequenz x x x x x x TABELLE 2 BYTEHINWEIS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Spannseitentrommel x x x x x x x x x x x x Trommel hohe Frequenz x x x x x x x x x Trommel mittlere Frequenz x x x x x x x x x Trommel niedrige Frequenz x x x x x x x TABELLE 3 BYTEHINWELS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Spannseiten trommel x x x x x x x x x x x x x x x x Trommel hohe Frequenz x x x x Trommel mittlere Frequenz x x x x x Trommel niedrige Frequenz x x x x x x x x Wie Fig. 4 zeigt, weist die Rhythmussteuereingabe vier Druckknopfschalter 8X, 86, 88 und 90 auf, deren jeder durch Niederdrücken eines entsprechenden der Druckknöpfe 18, 20, 22 und 24 des Rhythmussteuerabschnittes 16 geschlossen wird. Das Niederdrücken dieser Druckknöpfe 84-90 bewirkt die Verbindung des 9V oder hohen logischen Signals über einen entsprechenden der Eingangsleiter PI5, PI6, P17 und PId zur zentralen Verarbeitungseinrichtung 30.TABLE 1 BYTE NOTE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 3 @ strings drum x x x x x x x x x x x x x x x x Drum high frequency x x x x x Drum low frequency x x x x Drum low frequency x x x x x x TABLE 2 BYTE NOTE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Tension side drum x x x x x x x x x x x x Drum high frequency x x x x x x x x x Drum medium frequency x x x x x x x x x drum low frequency x x x x x x x TABEL 3 BYTEHINWELS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Tension side drum x x x x x x x x x x x x x x x x drum high frequency x x x x drum medium frequency x x x x x drum low frequency x x x x x x x x As shown in FIG. 4, the rhythm control input four push-button switches 8X, 86, 88 and 90, each of which by depressing one corresponding ones of the push buttons 18, 20, 22 and 24 of the rhythm control section 16 is closed. Depression of these push buttons 84-90 effects the connection of the 9V or high logic signal via a corresponding one of the input conductors PI5, PI6, P17 and PId to the central processing device 30.

Der Schalter 84, der durch Niederdrücken des Tempo-Druckknopfes 18 geschlossen wird, ist mit einem Tempo-Geschwindigkeitsregister in der zentralen Verarbeitungseinrichtung 30 verbunden. Dieses Tempo-Geschwindigkeitsregister ist ein Zweistufenregister, das Werte 0, 1, 2 und 3 speichern kann. Wenn der Wert des Registers 0 ist, wird kein Rhythmus gespielt. Ist der Wert des Registers 1, wird ein Langsamtempo-Rhythmus gespielt. Wenn der Wert des Registers 2 ist, wird ein Mitteltempo-Rhythmus gespielt, und wenn der Wert des Registers 3 ist, wirdein Schnelltempo-Rhythmus gespielt. Das Niederdrücken des Schalters 84 schaltet dieses Register um eine Stufe weiter. Wenn das Register auf einem Wert 3 steht, wird durch Niederdrücken des Schalters 84 das Register.The switch 84, which is activated by depressing the tempo push button 18 is closed is with a pace-speed register in the central Processing device 30 connected. This pace-speed register is a two-level register that can store values 0, 1, 2, and 3. If the value of the Register is 0, no rhythm is played. If the value of the register is 1, played a slow tempo rhythm. If the value of the register is 2, a Medium tempo rhythm is played, and when the value of the register is 3, a fast tempo rhythm is played played. Depression of switch 84 toggles this register one level Further. If the register is at a value of 3, pressing the switch 84 the register.

auf 0 zurückgeführt, wodurch der Rhythmusabschnitt abgeschaltet wird.returned to 0, which turns off the rhythm section.

Die Schalter 86, 88 und 90 entsprechen den Druckknöpfen 20, 22 und 24. Das Drücken eines dieser Druckknöpfe und das sich daraus ergebende Schließen des entsprechenden Schalters bewirkt, daß die zentrale Verarbeitungseinrichtung 30 entsprechende Rhythmusdaten in ein Rhythmusschemaregister einführt, damit eines der Rhythmenschemen nach den Tabellen 1, 2 und 3 erzeugt wird, abhängig davon, welcher Schalter geschlossen ist. Die Art und Weise, in der das Drücken dieser Druckknöpfe und das sich daraus ergebende Schließen dieser Schalter bewirkt, daß diese Daten in das Register eingeführt werden, und die Art und Weise, in der die Daten in diesem Register die Erzeugung von Tönen bewirken, ist im in Verbindung einzelnen/mit den Figuren 7 bis 12 beschrieben.The switches 86, 88 and 90 correspond to the push buttons 20, 22 and 24. Pressing one of these push buttons and the resulting closure of the corresponding switch causes the central processing device 30 introduces corresponding rhythm data into a rhythm pattern register, so that one the rhythm scheme according to Tables 1, 2 and 3 is generated, depending on which one Switch is closed. The way in which the pushing of these push buttons and the resulting closure of these switches causes this data to be introduced into the register and the manner in which the data is in this Register producing tones is im in connection individually / with the figures 7 to 12 described.

Fig. 5 zeigt teilweise in Blockdarstellung ein Schaltbild des Tastaturtongenerators 56, und gibt an, wie der Tastaturton entsprechend dem Iliederdrückem eine1 bestimmten Taste auf d-er Tastatur 14 erzeugt wird. Der Tastaturtongenerator 36 weist einen voreinstellbaren hbwärtszähler 100 mit acht Stufen auf, dessen Ausgang über einen Leiter 101 mit einem Frequenzteiler 102 verbunden ist. Wie weiter unten beschrieben wird, erscheint der gewünschte Tastaturton, der von dem Tastaturtongenerator »6 erzeugt wird, als eine Rechteckwelle geeigneter Frequenz auf dem Ausgangsleiter 103 aus dem Frequenzteiler 102, die dann in den Tonmischer und -formgeber 38 gegeben wird.Fig. 5 shows a circuit diagram of the keyboard tone generator, partly in block form 56, and indicates how the keyboard tone determines a1 corresponding to the press of I Key on the keyboard 14 is generated. The keyboard tone generator 36 has a adjustable down counter 100 with eight stages, the output of which has a Conductor 101 is connected to a frequency divider 102. As described below the desired keyboard tone appears, which is generated by the keyboard tone generator »6 is generated as a square wave of suitable frequency on the output conductor 103 from the frequency divider 102, which is then fed into the sound mixer and shaper 38 will.

Der Tastaturtongenerator 36 enthält einen abstimmbaren Rechteckwellen-Oszillator, der durch die Inverter 194, 106, 108, die Widerstände 110, 112, 114 und den Kondensator 116 gebildet ist.The keyboard tone generator 36 includes a tunable square wave oscillator, that by the inverters 194, 106, 108, the resistors 110, 112, 114 and the capacitor 116 is formed.

Ein derartiger Rechteckwellenoszillator ist an sich bekannt und die Arbeitsweise dieser Schaltung wird hier nicht beschrieben.Such a square wave oscillator is known per se and the The operation of this circuit is not described here.

Dieser Rechteckwellenoszillator erzeugt ein Rechteckwellenausgangssignal, dessen Frequenz eine Funktion der Einstellung des veränderlichen Widerstandes 114 ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Widerstand 114 über einen Bereich veränderbar, der ein Ausgangssignal aus dem Rechteckwellenoszillator mit einem Frequenzbereich von etwa 150 kHz bis etwa 400 kH besitzt. Dieses Ausgangssignal ist über die Leitung 116 mit dem Eingang des achtstufigen, voreinstellbaren Abwärtszählers 100 verbunden.This square wave oscillator produces a square wave output signal, its frequency is a function of the setting of the variable resistor 114 is. In a preferred embodiment, resistor 114 is across a Range changeable with an output signal from the square wave oscillator has a frequency range of about 150 kHz to about 400 kH. This output signal is via line 116 to the input of the eight-stage, presettable down counter 100 connected.

Der Abwärtszähler 100 nimmt ferner binäre Eingangssignale aus der zentralen Verarbeitungseinrichtung 30 über die Leitungen auf R1 bis R8, und ein Freigabe-Eingangssignal über die Leitung RO. Wenn die zentrale Verarbeitungseinrichtung 30 die Eingangssignale, die durch die Tastatureingabe 32 (Fig. 3) erzeugt werden, dekodiert, werden entsprechende logische Signale über die Leitungen R1 bis R8 an den Abwärts zähler 100 gegeben, und zwar in Abhängigkeit von der Frequenz des zu erzeugenden Tastaturtones. Der Abwärtszähler 100 zählt dann diese Anzahl von Impulsen auf seiner Ausgangsleitung 116, und gibt, wenn der Zählwert erreicht ist, einen Ausganjsimpuls auf seine Ausgangsleitung 101 zum Freouenzteiler 102.The down counter 100 also takes binary inputs from the central processing device 30 via the lines on R1 to R8, and a Enable input signal via line RO. When the central processing facility 30 the input signals generated by the keyboard input 32 (Fig. 3), decoded, corresponding logic signals are sent over the lines R1 to R8 given to the down counter 100, depending on the frequency of the keyboard tone to be generated. The down counter 100 then counts this number of pulses on its output line 116, and gives when the count value reaches is, an output pulse on its output line 101 to the frequency divider 102.

Bei der bevorzugten Ausführungsform besteht der Frequenzteiler 102 aus zwei in Serie geschalteten Flip-J?lop-Schaltungen. Das Signal auf der Leitung 101 wird an den Eingang des ersten Filp-Flops rnegeben, und der erste lip-h'loD treibt den zweiten Flip-Flop, dessen Ausgangssignal auf der Leitung 103 erscheint. Somit ist normalerweise das Ausgangssignal auf der Leitung 103 eine Rechteckwelle mit einer Frequenz gleich einem Viertel der 'reauenz der auf der Leitung 101 auftretenden Impulse, und häufig teilt der Teiler 102 diese Frequenz durch einen Faktor Vier.In the preferred embodiment, the frequency divider 102 consists from two series-connected flip-jolop circuits. The signal on the line 101 is given to the input of the first Filp-Flop, and the first lip-h'loD drives the second flip-flop, the output signal of which appears on line 103. Thus, normally the output on line 103 will be a square wave with a frequency equal to a quarter of the frequency of that occurring on line 101 Pulses, and often the divider 102 divides this frequency by a factor of four.

Der Frequenzteiler 102 nimmt jedoch auch einen Eingang aus der zentralen Verarbeitungseinrichtung 30 über die Leitung R9 auf.The frequency divider 102, however, also takes an input from the central one Processing device 30 via line R9.

Wenn ein Signal auf der Leitung R9 vornanden ist, wird es mit dem ersten Flip-Flop im Frequenzteiler 102 verbunden, sperrt ihn effektiv und ermöglicht, daß die Eingangsimpulse auf der Leitung 101 direkt in den zweiten Flip-Flop geführt werden. In diesem Fall ist das Ausgangssignal auf der Leitung 103 eine Rechteckwelle mit einer Frequenz gleich nur der Hälfte der Frequenz der Impulse auf der Eingangs leitung 101. Somit ist das Signal auf der Leitung R9 effektiv ein Oktavsignal. Wenn die zentrale Verarbeitungseinrichtung 30 die Eingangs signale aus der Tastatureingabe 32 dekodiert, falls sie anzeigt, daß ein Ton hoher Frequenz erzeugt werden soll, wird ein solches Signal von der zentralen Verarbeitungseinrichtung 30 auf der Leitung R9 bereitgestellt, so daß die Rechteckwellenform entsprechender Frequenz auf der Ausgangsleitung 103 erzeugt wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform liegt dieser Frequenzbereich zwischen etwa 150 Hz und etwa 2.000 Hz.If a signal is forward on line R9, it will be with the connected to the first flip-flop in the frequency divider 102, effectively blocks it and enables that the input pulses on line 101 are fed directly into the second flip-flop will. In this case the output on line 103 is a square wave with a frequency equal to only half the frequency of the pulses on the input line 101. Thus, the signal on line R9 is effectively an octave signal. if the central processing device 30 receives the input signals from the keyboard input 32 decoded if it indicates that a high frequency tone is to be generated, such a signal from the central processing device 30 is on the line R9 provided so that the square waveform of the corresponding frequency on the Output line 103 is generated. In the preferred embodiment, this is the case Frequency range between approx. 150 Hz and approx. 2,000 Hz.

Fig. b zeigt ein Schaltbild des Tonmischers und - formgebers 38 und gibt an, wie er die Signale aus dem Tastaturtongenerator 36 und der zentralen Verarbeitungseinrichtung 30 aufnimmt, um das gewünschte Audiomischsignal zu erzeugen, das an den Ver-stärker 0 und den Lautsprecher 42 gegeben wird. Der Tonmischer und -formgeber ,-8 erzeugt drei getrennte Signale, die anschließend miteinander kombiniert werden und das gewünschte Ausgangs signal ergeben.Fig. B shows a circuit diagram of the sound mixer and - shaper 38 and indicates how it receives the signals from the keyboard tone generator 36 and the central processing device 30 records to generate the desired mixed audio signal that is sent to the amplifier 0 and the loudspeaker 42 is given. The sound mixer and shaper, -8 generates three separate signals, which are then combined with each other and the desired Output signal.

Diese Signale sind das Tastaturtonsignal, das Irommelsignal (das niedrige Frequenz, mittlere Frequenz oder hohe Frequenz haben kann) und das Spannsaitentrommelsignal. Im folgenden wird erörtert, wie jedes dieser Signale getrennt erzeugt wird.These signals are the keyboard tone signal, the libel signal (the low Frequency, medium frequency or high frequency) and the string drum signal. How each of these signals is generated separately is discussed below.

Tastaturtonsignalerzeugung Das gewünschte Tastaturtonsignal wird in dem Tastaturtontransistor 130 gebildet. Der Kollektor dieses Transistors nimmt seinen Eingang aus dem Tastaturtongenerator ,6 über die Leitung 10) auf. Wie in Verbindung mit Fig. 5 vorstehend beschrieben, ist das Signal auf der Leitung 103 eine Rechteckwelle mit einer Frequenz, die der Frequenz des gewünschten Eines entspricht, der durch die entsDrechende, auf der Tastatur 14 gedrückte Taste angezeigt wird. Die Rechteckwelle ist als Wellenform 132 in Fig. 6 gezeigt.Keyboard tone generation The desired keyboard tone signal is generated in the keyboard tone transistor 130 is formed. The collector of this transistor takes his Input from the keyboard tone generator, 6 via line 10). How in connection With Fig. 5 previously described, the signal on line 103 is a square wave at a frequency corresponding to the frequency of the desired one that passes through the corresponding key pressed on the keyboard 14 is displayed. The square wave is shown as waveform 132 in FIG.

Die Basiselektrode des Transistors 130 ist über eine Widers-tands-Kondensator-Schaltung an die Ausgangs leitung D9 der zentrlaen Verarbeitungseinrichtung 30 gelegt. D9 ist mit der Basiselektrode über Widerstände 132 und 1,4 verbunden. Zwischen die Verbindung der Widerstände 132 und 134 sind parallel Kondensator 136 und Widerstand 138 eingeschaltet.The base electrode of transistor 130 is through a resistor-capacitor circuit placed on the output line D9 of the central processing device 30. D9 is connected to the base electrode through resistors 132 and 1,4. Between the Connection of resistors 132 and 134 are capacitor 136 and resistor in parallel 138 switched on.

Wie nachstehend im einzelnen ausgeführt wird, tritt, wenn auf der Tastatur 14 eine Taste niedergedrückt wird, ein Tastaturfreigabesignal auf der Ausgangsleitung D9 aus der zentralen Verarbeitungseinricntung 30 auf. Wegen des Kondensators 136 und des Widerstandes 138 bewirkt dies, daß eine Kurvenform 140 auf der Basiselektrode des Transistors 130 erscheint. Wenn die Taste zu Beginn geschlossen ist, baut sich die Kurvenform exponentiell auf ihren Endwert auf, der solange beibehalten wird, wiß die Taste geschlossen gehalten wird. Wird die Taste geöffnet, wird das Tastaturfreigabesignal von der Ausgangsleitung D9 entfernt, und das Signal auf der Basiselektrode fällig ab, wie an der ablaufenden Kante der Wellenform 140 gezeigt.As will be detailed below, when the Keyboard 14 a key is depressed, a keyboard enable signal on the output line D9 from the central processing device 30. Because of the capacitor 136 and resistor 138 causes a waveform 140 to appear on the base electrode of Transistor 130 appears. If the button is closed at the beginning, the Curve shape exponentially to its final value, which is maintained as long as know the button is held closed. When the key is opened, the key release signal is activated removed from the output line D9, and the signal on the base electrode due as shown at the trailing edge of waveform 140.

Wie in Fig. 6 dargestellt, ist der Transistor 130 als Emitterfolger geschaltet; der Widerstand 142 ist zwischen die Emitterelektrode des Transistors 130 und Erde gelegt. Die Kombination der Signale 131 in der Kollektorelektrode und 140 in der Basiselektrode des Transistors 130 ergibt ein Signal mit der Kurvenform 144, das am Widerstand 142 erzeugt wird. Dies ist ein Signal mit einer Frequenz, die der Frequenz der gedrückten Taste auf der Tastatur 14 entspricht, und die Eigenschaften einer führenden und ablaufenden Kante hat, welche einen Orgelsound simulieren.As shown in Fig. 6, transistor 130 acts as an emitter follower switched; resistor 142 is between the emitter electrode of the transistor 130 and earth laid. The combination of signals 131 in the collector electrode and 140 in the base electrode of transistor 130 gives a signal with the waveform 144, which is generated across resistor 142. This is a signal with a frequency which corresponds to the frequency of the pressed key on the keyboard 14, and the properties has a leading and trailing edge that simulate an organ sound.

Trommelsignalerzeugung Alle drei Trommelsounds, nämlich der Trommelsound niedriger Frequenz, der Trommelsound mittlerer Frequenz oder der Trommelsound hoher Frequenz, werden im Trommeltransistor 150 gebildet. Wie Fig. 6 zeigt, ist die Kollektorelektrode des Transistors 150 mit der Ausgangsleitung D8 der zentralen Verarbeitungseinrichtung 30 verbunden. Wie weiter unten im einzelnen ausgeführt wird, ist eine Rechteckwelle 152 auf der Ausgangsleitung D8 vorgesehen.Drum signal generation All three drum sounds, namely the drum sound low frequency, the middle frequency drum sound, or the high frequency drum sound Frequency, are formed in the drum transistor 150. As shown in Fig. 6, the collector electrode is of transistor 150 to output line D8 of the central processing device 30 connected. As will be detailed below, is a square wave 152 is provided on the output line D8.

Die Frequenz der Rechteckwelle 152 wird in Abhängigkeit davon bestimmt, ob ein Trommelsound niedriger Frequenz, ein Trommelsound mittlerer Frequenz oder ein Trommelsound hoher Frequenz erwünscht ist. Beispielsweise kann die Rechteckwelle 152 eine Frequenz von etwa 80 Hz, 120 Hz und 240 Hz haben, je nach der Frequenz des zu spielenden Trommelsounds. Die Basiselektrode des Transistors 150 ist mit der Ausgangsleitung D7 der zentralen Verarbeitungseinrichtung 30 über einen Widerstand 154 verbunden.The frequency of the square wave 152 is determined depending on whether a low frequency drum sound, a medium frequency drum sound or a high frequency drum sound is desired. For example, the square wave 152 have a frequency of about 80 Hz, 120 Hz and 240 Hz, depending on the frequency the drum sound to be played. The base electrode of transistor 150 is with the output line D7 of the central processing device 30 via a resistor 154 connected.

Zwischen die Verbindungsstelle des Widerstandes 154 und die Ausgangsleitung DrV ist eine Parallelschaltung aus Widerstand 156 und Kondensator 158 eingeschaltet, deren andere Anschlüsse mit Erde verbunden sind. Wie weiter unten erläutert, wird dann, wenn ein Trommelsound bestimmter Frequenz erwünscht ist, ein rDrommelfreigabeimpuls durch die zentrale Verarbeitungseinrichtung 30 auf die Ausgangsleitung DY gegeben. Dieser Trommelfreigabeimpuls, der eine Dauer von nur etwa 150 Mikrosekunden hat, wird an die RC-Schaltung angelegt, die den Impuls so formt, daß eine Wellenform 160 entsteht, die der Basiselektrode des '£ransistors 150 aufgegeben wird. Wie die Fig. 6 zeigt, hat die Wellenform 160 eine Abfallzeit von etwa 100 Millisekunden, und während dieser Zeitdauer ist der Transistor 150 eingeschaltet.Between the junction of the resistor 154 and the Output line DrV, a parallel circuit consisting of resistor 156 and capacitor 158 is switched on, whose other terminals are connected to earth. As explained below, will when a drum sound of a certain frequency is desired, a drum release pulse given by the central processing device 30 on the output line DY. This drum release pulse, which has a duration of only about 150 microseconds, is applied to the RC circuit which shapes the pulse into a waveform 160 arises, which the base electrode of the transistor 150 is given up. As the 6 shows, waveform 160 has a fall time of approximately 100 milliseconds, and during this period transistor 150 is on.

Der Transistor 150 ist als E[nitterfolger-Transistor geschaltet, wobei ein Lastwiderstand 162 zwischen die Emitterelektrode des Transistors 150 und Erde gelegt ist. Die Kombination der Wellenform 152 an der Kollektorelektrode des Transistors 150 und der Wellenform 160 an der Basiselektrode des Transistors 150 ergibt ein Signal, das die Kurvenform 164 hat, die am Widerstand 162 auftritt. Diese Kurvenform wird weiter durch die RC-Schaltung, bestehend aus Widerstand 166 und Kondensator 168 geformt, die ein Tiefpaßfilter bildet, welches die Ecken der Rechteclcwelle abrundet. Dadurch wird eine Kurvenform 170 erzeugt, die einen trommelähnlicheren Sound ergibt.The transistor 150 is connected as an emitter follower transistor, wherein a load resistor 162 between the emitter electrode of transistor 150 and ground is laid. The combination of waveform 152 at the collector electrode of the transistor 150 and the waveform 160 at the base electrode of transistor 150 gives a Signal that has the waveform 164 that appears across resistor 162. This curve shape is continued by the RC circuit consisting of resistor 166 and capacitor 168, which forms a low-pass filter, which the corners of the right clc wave rounded off. This creates a waveform 170 that is more drum-like Sound results.

Spannsaitentrommelsignalerzeugung Der Spannsaitentrommelsound wird in einem Spannsaitentrommeltransistor 180 erzeugt. Die Kollektorelektrode des Transistors 180 ist mit der Ausgangsleitung D6der zentralen Verarbeitungseinrichtung 30 verbunden. Wie weiter unten näher ausgeführt wird, ergibt die zentrale Verarbeitungseinrichtung 30 dann, wenn ein Spannsaitentrommelsound erzeugt werden soll, auf der Leitung D6 ein Rechteckwellenschema mit einer pseudozufälligen Frequenz, die ein Rechteckwellenschema ist, deren Wiederholschema ausreichend lang ist, damit es in einem verhältnismäßig kurzen Segment vollständig zufällig erscheint. Dies simuliert den Sound des weißen Rauschens einer Spannsaitentrommel.String drum signal generation The string drum sound is generated in a tensioning drum transistor 180. The collector electrode of the transistor 180 is connected to the output line D6 of the central processing device 30. As will be explained in more detail below, the central processing device results 30 when a string drum sound is to be generated, on line D6 a square wave scheme with a pseudo random frequency, the is a square wave scheme whose repetition scheme is long enough so that it appears completely random in a relatively short segment. this simulates the sound of the white noise of a string drum.

Die Basiselektrode des Transistors 180 ist mit der Ausgangsleitung D5 der zentralen Verarbeitungseinrichtung 30 über einen Widerstand 18' verbunden. Zwischen die Verbindungsstelle des Widerstandes 1°-und D5 ist eine Parallel-RC-Schaltung aus Widerstand 185 und Kondensator 138 eingeschaltet. Wenn ein Spannsaitensound im Rhythmusschema gespielt werden soll, wird ein Spannsaitentrommelfreigabeimpuls durch die zentrale Verarbeitungseinrichtung 30 auf die Ausgangsleitung D5 gegeben. Dieser Freigabeimpuls, der eine Dauer von etwa 2 Millisekunden haben kann, wird durch die RC-Schaltung so geformt, daß eine Kurvenform 190 entsteht, die der Basiselektrode des Transistors 180 aufgegeben wird. Die Zeiti.onstante des @iderstandes und des Kondensators in diesem Teil der Schaltung sind so gewählt, daß die Abfallzeit der Wellenform 190 etwa 70 Millisekunden beträgt.The base electrode of transistor 180 is connected to the output lead D5 of the central processing device 30 is connected via a resistor 18 '. There is a parallel RC circuit between the junction of the resistor 1 ° and D5 from resistor 185 and capacitor 138 turned on. When a tension string sound is to be played in the rhythm pattern, a tensioned drum release pulse is given by the central processing device 30 to the output line D5. This release pulse, which can have a duration of about 2 milliseconds, will Shaped by the RC circuit to form a waveform 190 that is that of the base electrode of transistor 180 is abandoned. The time constant of the resistance and the Capacitor in this part of the circuit are chosen so that the fall time of the Waveform 190 is approximately 70 milliseconds.

Der Transistor 130 ist als Emitterfolger geschaltet, und es ist ein Lastwiderstand 192 zwischen die Emitterelektrode des Transistors 180 und Erde gelegt. Die Kombina-tion des pseudozufälligen Rechteckwellensignales 182 an der Kollektorelektorde und der Abfallfreigabewellenform 190 an der Basiselektrode des Transistors 180 bewirkt die Erzeugung der Wellenform 194, die am Lastwiderstand 192 auftritt. Dies simuliert den Sound des weißen Rauschens einer Spanusaitentrommel in sehr wirksamer Weise.Transistor 130 is connected as an emitter follower, and it is on Load resistor 192 placed between the emitter electrode of transistor 180 and ground. The combination of the pseudo-random square wave signal 182 at the collector electrode and the fall enable waveform 190 on the base of transistor 180 the generation of waveform 194 appearing across load resistor 192. This simulates the sound of the white noise of a Spanusaite drum in a very effective way.

Die Ausgangswellenschemen aus dem Tonmischer und -formgeber 38 sind somit das modulierte Tastaturtonschema, das durch die Wellenform 114 gezeigt ist1 das Trommelschema, das durch die Wellenform 170 anzeigt ist, und das Spannsaitentrommelschema, das durch die Wellenform 194 gezeigt ist. Alle diese drei Signale sind mit einem Lautstärkeregelwiderstand 196 gekoppelt. Die Wellenform 144 ist mit dem Widerstand 196 über den Kondensator 198 und den Widerstand 200 verbunden, die Wellenform 170 ist mit dem Widerstand 196 über den Kondensator 202 und den Widerstand 204 verbunden, und die Wellenform 194 ist mit dem Widerstand 196 über den Kondensator 206 und den Widerstand 203 verbunden.The output waveforms from the sound mixer and shaper 38 are thus the modulated keyboard tone scheme shown by waveform 1141 the drum scheme indicated by waveform 170 and the tensioned string drum scheme, shown by waveform 194. All of these three signals come with one Volume control resistor 196 coupled. Waveform 144 is with resistance 196 through the capacitor 198 and the Resistor 200 connected, waveform 170 is with resistor 196 through capacitor 202 and resistor 204 and waveform 194 is connected to resistor 196 through capacitor 206 and resistor 203 are connected.

Diese kombinierten Wellenformen im Lautsärkereglerwiderstand 196 bilden das gesamte Ausgangssignal aus dem Tonmischer und -formgeber 38. Ein solches zusammengesetztes Signal erscheint auf der Ausgangsleitung 210, die von der veränderlichen Anzapfung des Widerstandes 196 ausgeht, und wird in den Verstärker 40 nach Fig. 2 eingespeist. Dieser Verstärker gibt dann das gewünschte Signal an den Lautsprecher 42, der das elektrische Signal in ein mechanisches Tonsignal umwndelt, das in der Nähe des Musiksynthesierers 1O hörbar ist.These combined waveforms form in volume control resistor 196 the entire output from the sound mixer and shaper 38. Such a composite Signal appears on output line 210 by the variable tap of the resistor 196 goes out, and is fed into the amplifier 40 of FIG. This amplifier then gives the desired signal to the loudspeaker 42, which the converts an electrical signal into a mechanical sound signal, which is in the vicinity of the music synthesizer 1O is audible.

Die Figuren 7 bis 12, die an den in den einzelnen Figuren angegebenen Stellen aneinander anschließen, stellen ein Flußdiagramm eines Programms zur Steuerung der zentralen Verarbeitungseinrichtung 30 dar, um die gewünschte Musiksynthese bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zu erzielen. In allen diesen Figuren wird ein rechteckförmiges Kästchen zur Anzeige eines Befehlschrittes im Programm verwendet, während ein rautenförmiges Kästc£en zur Anzeige eines Entscheidungsschrittes im Programm verwendet wird, wie dies bei Computerprogrammen üblich ist.Figures 7 to 12, which are indicated in the individual figures Connecting places to one another make a flowchart of a program for control of the central processing device 30 to produce the desired music synthesis to achieve the preferred embodiment of the invention. In all of these figures becomes a rectangular box to indicate an instruction step in the program used, while a diamond-shaped box indicates a decision step is used in the program, as is usual with computer programs.

Fig. zeigt die Anfangsschritte im Programm und gibt an, wie die Formen der ellen, die den Trommelsound und den Spaunsaitentrommelsound (Wellenformen 152 und 1ß2 der Fig. 6) darstellen, erzeugt werden. Das Programm wird am Befehlsschritt 220 eingeführt, uiid bei dieser Schritt wird der Trommelbitzähler weitergeschaltet. Das Programm gelangt dann zum Entscheidungsschritt 222, in welchem das Rhythmus schema (aus der entsprechenden Tabelle 1 bis 3) geprüft wird, um festzustellen, ob das Rhythmusschema an dieser Stelle einen Trommeltakt niedriger Frequenz verlangt. Ist dies der Fall, zweigt das Programm nach links auf die "Ja"-Leitung ab, was weiter unten erläutert wird. Wenn das Rhythmus schema an dieser Stelle keinen Trommeltakt niedriger Frequenz erfordert, zweigt das Programm auf die "Nein"-Leitung zum Entscheidungsschritt 224 ab.Fig. Shows the initial steps in the program and indicates how the shapes the ellen that produce the drum sound and the string drum sound (waveforms 152 and 1ß2 of Fig. 6) are generated. The program is at the command step 220 is introduced, and during this step the drum bit counter is incremented. The program then proceeds to decision step 222, in which the rhythm schema (from the corresponding table 1 to 3) is checked to determine whether the rhythm pattern at this point requires a drum beat at a low frequency. is if this is the case, the program branches off to the left onto the "yes" line which is explained below. If the rhythm pattern at this point is no If the drum clock requires a low frequency, the program branches to the "No" line to decision step 224.

Dieser ist ähnlich dem Entscheidungsschritt 222, er prüft jedoch das Rhythmusschema, um festzustellen, ob ein Trommeltakt mittlerer Frequenz an dieser Stelle erforderlich ist. Trifft dies zu, zweigt das Programm auf die "Ja"-Leitung nach links ab, trifft dies aber icht zu, zweigt das Programm auf die "Nein"-Leitung zum Befehlsschritt 226 ab; an dieser Stelle wird der Trommelausgang geknebelt (toggled). This is similar to decision step 222, but it checks the rhythm pattern to determine whether a drum beat of medium frequency is at this Position is required. If this is the case, the program branches to the "Yes" line to the left, but if this is not the case, the program branches to the "No" line to command step 226; at this point the drum exit is toggled.

damit ein Impuls auf der Ausgangsleitung D8 aus der zentralen Verarbeitungseinrichtung ,0 O in Fig. S ernelt wird. thus a pulse on the output line D8 from the central processing device , 0 O in Fig. S is obtained.

Wenn die Entscheidung bei Schritt 222 "Ja" lautet, zweigt das Programm um Entscheidungsschritt 228 ab, mit welchem der Trommelbitzähler geprüft wird, um festzustellen, ob sein Wert gleich Drei ist. Wenn dieser Vergleich ein "Ja" ergibt, schreitet das Programm zum Befehlsschritt 22a direkt fort, um den Trommelausgang zu knebeln (toggle). Wenn der Vergleich bei Entscheidungsschritt 224 Jat ist, d.h. wenn das Rhythmusschema einen Trommeltakt mittlerer Frequenz an dieser Stelle fordert, schreitet das Programm in ähnlicher Weise zum Entscheidungsschritt 230 fort, bei dem der Trommelbitzähler abgefragt wird, um festzustellen, ob sein Wert gleich Zwei ist. Trifft dies zu, schreitet das Programm von diesem Entscheidungsschritt zum Befehlsschritt 226 fort, um den Trommelausgang zu knebeln. If the decision at step 222 is "yes", the program branches at decision step 228 which checks the drum bit counter determine whether its value is equal to three. If this comparison results in a "yes", the program proceeds to instruction step 22a directly to the drum exit to gag. If the comparison at decision step 224 is yes, i. if the rhythm pattern calls for a drum beat of medium frequency at this point, similarly, if the program proceeds to decision step 230, FIG which the drum bit counter is queried to see if its value equals two is. If so, the program proceeds from this decision step to Continue to command step 226 to gag the drum exit.

In jedem Fall schreitet das Programm, nachdem der Trommelausgang bei Schritt 226 geknebelt ist, zum Befehlsschritt 232 fort, um den Trommelbitzähler auf Null rückzusetzen. In any case, the program proceeds after the drum exit is gagged at step 226, proceed to instruction step 232 to set the drum bit counter reset to zero.

Wenn das Rhythmusschema entweder einen Trommeltakt niedrigerer Frequenz oder einen Trommeltakt mittlerer Frequenz fordert, und wenn der Wert des Trommelbitzählers nicht gleich Drei oder Zwei ist, umgeben die Abgabeschrittevon den Entscheidungsschritten 228 und 230 den Befenlsschritt 232,und der Trommelbitzänler wird nicht auf @ull rückgesetzt. Die Kombination der Befehlsschritte 220 bis 2&2 ergibt somit die Wellenform 192 auf der Ausgangsleitung D3 aus der zentralen Verarbeitungseinrichtung 30 in Fi, ¼, wobei die Frequenz der Wellenform 152 eine niedrige Frequenz, eine mittlere Frequenz oder eine hohe Frequenz ist, abhängig von der Frequenz des Trommeltaktes, der bei diesem Schritt im Rhythmusschema gewünscht wird. If the rhythm pattern is either a lower frequency drum beat or a drum beat of medium frequency calls, and if the value of the drum bit counter is not three or two, surround the dispensing steps of decision steps 228 and 230, command step 232, and the drum bit counter is not reset to @ull. The combination of instruction steps 220 through 2 & 2 thus yields waveform 192 on output line D3 from the central processing facility 30 in Fi, 1/4, where the frequency of waveform 152 is a low frequency, a medium frequency or a high frequency, depending on the frequency of the drum beat, which is required in this step in the rhythm pattern.

Das Programm schreitet dann zum Befehlsschritt 234 fort; an dieser Stelle wird der Tempozähler weitergeschaltet. Der nächste Befehlsschritt 236 bestimmt die Maximaltempozählung für das gewählte Rhythmusschema (das natürlich eine Funktion des Drückens des Tempodruckknopfes 18 der Rhythmus steuerung 16 des Musiksynthesierers ist).The program then proceeds to instruction step 234; at this Position the pace counter is incremented. The next command step 236 determines the maximum tempo count for the selected rhythm pattern (which of course is a function of pressing the tempo push button 18 of the rhythm control 16 of the music synthesizer is).

Wenn beim Entscheidungsschritt 238 der Tempo zähler gleich der Maximalzählung für das gewählte Rhythmusschema ist,zweigt das Programm auf die "Ja"-Leitung nach Fig. 8 zur Erzeugung der entsprechenden prommel- und Spannsaitentrommelsignale ab. Wenn der Tempozähler nicht gleich dem vorbestimmten Maximum ist, schreitet das Programm zum Entscheidungsschritt 240 fort, das feststellt, ob der Tempozähler kleiner als 48 ist. Wenn dies der Fall ist, geht das Programm auf den Entscheidungsschritt 244, bei dem nur die letzten vier Stufen des Tempozählers abgefragt werden, um festzustellen, ob diese Stufen in den Zahlen 13 bis 15 enden (was in der Binärarithmetik 13-15, 29-31, 45-47 und so weiter ist).If at decision step 238 the pace counter equals the maximum count for the selected rhythm scheme, the program branches to the "Yes" line Fig. 8 for generating the corresponding prommel and tension string drum signals. If the pace counter is not equal to the predetermined maximum, the program proceeds to decision step 240 which determines whether the pace counter is less than 48 is. If so, the program goes to decision step 244, in which only the last four steps of the tempo counter are queried in order to determine whether these stages end in the numbers 13 to 15 (which in binary arithmetic 13-15, 29-31, 45-47 and so on).

Wenn dies nicht der Fall ist, schreitet das Programm zum Befehlsschritt 2ZG6 fort, der das Spannsaitentrommelsoundsignal erzeugt, welches das pseudozufällige Rechteckwellenschema 182 auf der Ausgangsleitung D6 der zentralen Verarbeitungseinrichtung 30 in Fig. 6 ist. Dann geht das Programm auf den Befehlsschritt 248 über, der ein Verzögerungsschritt ist, damit genügend Zeit zum Passieren für einen vollständigen Programmzyklus verbleibt, und das Programm wird dann zum Befehlsschritt 260 fortgesetzt, der eine Rückführung zum Programmanfang zu Beginn der Fig. 7 (wie vorstenend beschrieben) darstellt.If not, the program proceeds to the instruction step 2ZG6, which generates the tensioned drum sound signal, which is the pseudo-random Square wave scheme 182 on output line D6 of the central processing facility 30 in FIG. The program then proceeds to instruction step 248 which is a Delay step is to allow enough time to pass for a complete Program cycle remains, and the program then continues to instruction step 260, the a return to the beginning of the program at the beginning of Fig. 7 (such as described above).

Wenn beim Entscheidungsschritt 240 der Tempozähler grö@er als 48 war oder wenn beim Entscheidungsschritt 244 der Tempozähler in 13 bis 15 ge@ndet @at, geht das Programm auf Fig. @ über (weiter unten erläutert), bei der die Rhythmussteueraruckknöpfe 18-24 abgefragt werden, damit das entsprechende Rhythmusschema in das Rhytnmusschemaregister der zentralen Verarbeitungseinrichtung 30 eingeführt wird.If the pace counter was greater than 48 in decision step 240 or if in decision step 244 the pace counter is set in 13 to 15, the program goes to Fig. @ (explained below), in which the rhythm control return buttons 18-24 can be queried so that the corresponding rhythm pattern is entered in the rhythm pattern register the central processing device 30 is introduced.

Nunmehr wird Fig. 8 beschrieben. Wenn der Tempozähler gleich dem vorbestimmten Maximum ist, gent das Programm auf den Entscheidungsschritt 270, der das Gegenprellbit abfragt, um festzustellen, ob es gesetzt ist. Wenn es gesetzt ist, geht cias Pror£ramm aul den 3efehlsschritt 262 über, um das Gegenprellbit rückzusetzen, und wenn es nicht gesetzt ist, geht das Programm direkt auf den Sntscheidungsschritt 2j4. Die Probleme des Kontaktprellens und die Möglichkeiten der Steuerung unter Verwendung eines Gegenprellbits sind in der Computertechnik bekannt, so daß dieser Teil des Programmes hier nicht weiter erläutert wird.Fig. 8 will now be described. When the pace counter is equal to the predetermined one Is maximum, the program goes to decision step 270, which is the counterbounce bit asks to see if it is set. When it is set, the program goes cias Also pass command step 262 to reset the counter bounce bit, and if so is not set, the program goes directly to decision step 2j4. the Problems of contact bouncing and the possibilities of control using of a counter bounce bit are known in computer technology so that this part of the Program is not explained further here.

Beim Entscheidungsschritt 274- fragt das Programm ab, um festzustellen, ob das Tastaturtonwellenschema 1Wt der Fig. 6 verschwunden ist. Ist dies der Fall, geht das Programm auf den Befehlsschritt 276 über, um den Abwärtszähler 100 der Fig. 5 abzuschalten, indem sein Freigabeimpuls von der Ausgangsleitung RO aus der zentralen Verarbeitungseinrichtung 30 in Fig. 5 entfernt wird.At decision step 274- the program queries to determine whether the keyboard tone wave scheme 1Wt of Fig. 6 has disappeared. Is that the case, the program proceeds to instruction step 276 to display the down counter 100 of the Shut off Fig. 5 by his release pulse from the output line RO from the central processing device 30 in Fig. 5 is removed.

Das Programm geht dann auf den Befehlsschritt 278 über, bei welchem der Tempozähler aui Null rückgesetzt wird, und dann auf den Befehlsschritt 280, bei dem der Rhythmusschema-Bytezeiger erhöht wird. Der nächste Schritt im Programm ist der Entscheidungsschritt 282, bei dem das Programm das R£lythmusschemaregister abfragt, um festzustellen, ob ein Trommeltakt irgendeiner Frequenz an dieser Stelle erforderlich ist. Ist dies der Fall, geht das Programm auf den Befehlsschritt 284, damit ein rommelausgangsfreigabeimpuls auf die Ausgangsleitung D7 der zentralen Verarbeitungseinrichtung )0 der Fig. 6 gegeben wird. Das Programm geht dann auf den Entscheidungsschritt 286, der das Rhythmusschemaregister abfragt, um festzustellen, ob ein Spannsaitentrommeltakt zu diesem Zeitpunkt erforderlich ist. Ist dies der Fall, geht das Programm auf den Befehlsschritt 288 über und ergibt einen Spannsaitentrommelausgangsireigabeimpuls auf der Ausgangsleitung D5 der zentralen Verarbeitungseinrichtung 30 der Fig. 6.The program then proceeds to instruction step 278 at which the tempo counter is reset to zero, and then to command step 280, in which the rhythm pattern byte pointer is incremented. The next step in the program is decision step 282 where the program stores the rhythm pattern register queries to see if there is a drum beat of any frequency at this Job is required. If this is the case, the program goes to instruction step 284, thus a drum output release pulse on the output line D7 of the central Processing device) 0 of FIG. 6 is given. The program then works decision step 286 which queries the rhythm pattern register to determine whether a tension drum beat is required at this point. Is this the one If so, the program proceeds to instruction step 288 and results in a tensioned drum output enable pulse on the output line D5 of the central processing device 30 of FIG. 6.

Dann geht das Programm auf den Befehlsschritt 290, bei welchem die Drommel- und Spannsaitentrommelausgänge beide rückgesetzt sind, und von dort geht das Programm auf den Befehlsstritt 292, um eine ausreichende Verzögerungsdauer zu erzielen, damit ein Programmzyklus abgeschlossen werden kann, und anschließend daran auf den Befehlsschritt 294, der eine Rückführung zum Programmbeginn in Fig. 7 ist.The program then goes to instruction step 290 at which the Drum and tension drum outputs are both reset, and goes from there the program to instruction step 292 to allow a sufficient delay period achieve so that a program cycle can be completed, and then after it to instruction step 294, which is a return to the beginning of the program in FIG.

Somit kombiniert der Teil des Programmes nach den Figuren 7 und 8 Resultate bei der Erzeugung des gewünschten Trommelwellenschemas 170 und des Spannsaitentrommelwellenschemas 194 der Fig. 6.The part of the program according to FIGS. 7 and 8 thus combines Results in generating the desired drum wave scheme 170 and the tensioned drum wave scheme 194 of FIG. 6.

Fig. 9 zeigt den Teil des Programms, der den Rhythmussteuerabschnitt des Nusiksynthesierers abfragt. Das Programm durchläuft zuerst den Entscheidungsschritt 300, in welchem das Gegenprellbit geprüft wird, und wenn es nicht gesetzt ist, erfolgt eine Abtragung, um festzustellen, ob einer der Rhythmussteuerknöpfe 20, 22 und 24 geschlossen ist. Dies geschieht bei den Entscheidungsschritten 304, 302 und 3064 Wenn einer dieser Knöpfe geschlossen ist, geht das Programm auf Fig, 12 über, das weiter unten erläutert wird, in welchem das geeignete Rhythmusschema, das dem gedrückten Knopf entspricht, in das Rhythmusschemaregister eingeführt wird. Wenn keiner dieser Knöpfe geschlossen ist, geht das Programm zum Entscheidungsschritt 308 über, um abzufragen, ob der Temposteuerknopf 18 geschlossen ist. Ist dies der Fall, geht das Programm auf den Befehlsschritt 10 iiber, bei welchem das Tempogeschwindigkeitsregister weitergeschaltet und das Gegenprellbit gesetzt wird. Wenn der Tempoknopf 18 nicht geschlossen ist, geht das Programm auf einen Verzögerungsschritt 312, nach welchem das Programm auf Fig. 10 übergeht. Wenn der Entscheidungsschritt 300 zu Beginn der Fig. 7 anzeigt, daß das Gegenprellbit gesetzt war, so daß die Rhythmussteuerknöpfe noch nicht für die Abfragung bereit sind, geht das Programm auf einen Verzögerungsschritt 314, um die gesamte Abfragung der Rhythmusknöpfe zu umgehen, wonach das Programm auf das der Fig. 10 übergeht.Fig. 9 shows the portion of the program that makes up the rhythm control section of the music synthesizer. The program first goes through the approval step 300, in which the counter bounce bit is checked, and if it is not set, takes place an ablation to determine if any of the rhythm control buttons 20, 22 and 24 closed is. This happens at decision steps 304, 302 and 3064 If either of these buttons is closed, the program proceeds to Fig. 12, which is explained below in which the appropriate rhythm pattern that the pressed Button corresponds to the rhythm pattern register is introduced. If none of these Buttons is closed, the program proceeds to decision step 308 to inquire whether the speed control button 18 is closed. If so, go pass the program to instruction step 10, in which the tempo speed register forwarded and the counter bounce bit is set. If the tempo button 18 is not closed, the program goes to a delay step 312, after which the program opens Fig. 10 passes over. If decision step 300 at the beginning of FIG. 7 indicates that the counter bounce bit was set so that the rhythm control buttons are not yet for the query are ready, the program goes to a delay step 314, to bypass all querying the rhythm buttons, which the program is pointing to that of Fig. 10 skips.

Fig. 10 zeigt die Teile des Programms, in denen Informationen von der Tastatureingabe 32 zur zentrischen Verarbeitungseinrichtung 30 in Ab-hängigkeit von einem Schließen der Taste auf der Tastatur 14 übertragen werden.Fig. 10 shows the parts of the program in which information from the keyboard input 32 to the central processing device 30 as a function of from a key closure on the keyboard 14 are transmitted.

Das Programm geht auf den Befehlsschritt 320, der einen Abtastzähler in der zentralen Verarbe-tungseinrichtung 30 beaufschlagt.The program goes to instruction step 320 which is a sample counter acted upon in the central processing device 30.

Dieser Abtastzähler gibt nacheinander Abfrageimpulse auf die Ausgangsleiter DO bis D4 der Fig. 3 der zentralen Verarbeitungseinrichtung. Eine Abtastzählung von 0 bis 4 ergibt Abfrageimpulse auf den Ausgangsleitern DO bis D4.This sampling counter sends interrogation pulses to the output conductor one after the other DO to D4 of FIG. 3 of the central processing device. A sample count from 0 to 4 results in interrogation pulses on the output conductors DO to D4.

Nachdem beim Befehlsschritt 320 die Abtastung erhöht wird, geht das Programm auf den Entscheidungsschritt 322, der die Abtastzählung prüft, um festzustellen, obXie nunmehr gleich Fünf ist.After the sample is incremented in command step 320, it does Program to decision step 322 which tests the sample count to determine obXie is now equal to five.

Trifft dies zu, geht das Programm auf den Befehlsschritt 324, um die Abtastzählung auf Null rückzusetzen. Das Programm geht dann auf den Befehlsschritt 326, bei dem die Tastatur dadurch abgefragt wird, daß ein Ausgangsimpuls auf der entsprechenden Ausgangsleitung DO bis D4 vorgesehen wird.If so, the program goes to instruction step 324 to get the Reset sample count to zero. The program then goes to the command step 326, in which the keyboard is queried by an output pulse on the corresponding output line DO to D4 is provided.

Beim Entscheidungsschritt 328 prüft die zentrale Verarbeitungseinrichtung 30 die Eingangsleitung PI4 der Fig. 3. Wenn der untere der Schalter auf der gerade abgefragten D-Leitung geschlossen ist, tritt ein Impuls auf der Leitung P14 auf, und diese Information wird beim Instruktionsschritt 330 gespeichert. Gleichgültig, ob beim Befehlsschritt 330 eine Information gespeichert wurde oder nicht, geht das Programm auf den Entscheidungsschritt 332, der das Vorhandensein oder Fehlen eines Signales auf der Ein gangsleitung P13 prüft. Wenn an dieser Stelle ein Signal vorhanden ist, wird diese Information im Befehlsschritt 334 gespeichert, indem die vorher aus der Leitung P14 erhaltene Inforkation falls eine solche vorhanden ist, ersetzt wird.At decision step 328, the central processing facility tests 30 the input line PI4 of Fig. 3. If the lower of the switches on the straight queried D-line is closed, a pulse occurs on line P14, and this information is stored at instruction step 330. Indifferent, if information was stored in command step 330, or not, the program proceeds to decision step 332, which determines the presence or the absence of a signal on input line P13. If at this point a signal is present, this information is stored in command step 334, by the information previously obtained from line P14, if any is being replaced.

Als nächstes wird beim Entscheidungsschritt 336 und Befehlsschritt 338 das Vorhandensein oder Fehlen von Information auf der Eingangsleitung PI2 geprüft, und wenn eine Information vorhanden ist, ersetzt diese Information die darüber gespeicherte Information.Next, at decision step 336 and command step 338 checked the presence or absence of information on input line PI2, and if information is present, that information replaces that stored about it Information.

Schließlich wird beim Entscheidungsschritt 340 und Befehlsschritt 342 die Eingangsleitung PI1 geprüft, und wenn ein Signal vorhanden ist, wird die darüber gespeicherte Information ersetzt. Auf diese Weise entspricht die gespeicherte Information der Taste niedrigster Frequenz, die auf der gerade abgefragten D-Ieitung geschlossen ist.Finally, at decision step 340 and command step 342 the input line PI1 is checked, and if a signal is present, the information stored about it is replaced. In this way the saved matches Information about the lowest frequency key on the D line that has just been queried closed is.

Das Programm geht dann auf den Entscheidungsschritt 344, der die gespeicherten Daten prüft, um festzustellen, ob sie anzeigen, daß irgendeine Taste in dieser Spalte geschlossen war. Wenn die Daten dies anzeigen, geht das Programm auf Fig. 11 über, um den gewünschten Tastaturton zu erzeugen (Wellenform 144 der Fig. 6).The program then proceeds to decision step 344 which stores the Checks data to see if it indicates any key in that column was closed. If the data indicates this, the program proceeds to Fig. 11, to produce the desired keyboard tone (waveform 144 of Figure 6).

Wenn der Emtscheidungsschritt 344 anzeigt1 daß keine Taste dieser Spalte geschlossen ist, geht das ProgrammAuf den Entscheidungsschritt 346 über, der feststellt, ob alle fünf Austastimpulse keine geschlossenen Tasten angezeigt haben. Wenn die Information zeigt, daß keine Tasten geschlossen sind und damit anzeigt, daß kein Tastaturton zu diesem Zeitpunkt erwünscht ist, geht das Programm auf den Befehlsschritt 348, der das Tastenschließbit rücksetzt, um das Tastaturfreigabesignal aus der Ausgangsleitung D9 der zentralen Verarbeitungseinrichtung 30 in Fig. 6 zu entfernen. Das Programm geht dann auf eine Verzögerung 352, die die Beendigung eines vollständigen Programmzyklus ermöglicht, und dann auf den Befehlsschritt 354 und kehrt zum Programmbeginnschritt nach Fig. 7 zurück.If decision step 344 indicates that there is no key there Column is closed, the program proceeds to decision step 346, which determines whether all five blanking pulses no closed buttons are displayed to have. If the information shows that no keys are closed, indicating that that no keyboard tone is desired at this point in time, the program goes to Command step 348 which resets the key lock bit to the key release signal from the output line D9 to the central processing device 30 in FIG. 6 remove. The program then goes to a delay 352 indicating the completion of a enables full program cycle, and then on the command step 354 and returns to the program start step of FIG.

Wenn der Entscheidungsschritt 346 anzeigt, daß nicht alle fünf Abtastungen "kein Schließen" haben, d.h., daß eine der Abtastungen ein Schließen hat, umgeht das Programm den Befehlsschritt 348, wodurch das Tastenschließbit nicht rückgesetzt wird, durchläuft den entsprechenden Verzögerungsbefehlsschritt 350 zur Verzöserung des Befehlsschrittes 352 und geht von dort zum Befehl 354 und zurück zum Programmbeginn.If decision step 346 indicates that not all five samples having "no close", i.e. one of the samples having a close, bypasses the program executes instruction step 348, which does not reset the key lock bit is passed through the appropriate delay command step 350 for delay of instruction step 352 and goes from there to instruction 354 and back to the beginning of the program.

Fig. 11 zeigt den Teil des Programmes, der die erforderlichen Signale ergibt, um die Tastaturtonwellenform 144 der Fig. 6 zu erzeugen.Fig. 11 shows that part of the program which provides the required signals to produce the keyboard tone waveform 144 of FIG.

Wenn der Entscheidungsschritt 344 der Fig. 10 anzeigt, daß irgendeine Taste auf der Tastatur geschlossen ist, geht das Programm auf den Befehlsschritt 360, der das Tastenschließbit in der zentralen Verarbeitungseinrichtung 30 setzt, und dann zum Befehlsschritt 362, der die auf den PI-Eingangsleitungen gespeicherte Information dekodiert, um zu bestimmen, welche raste der Tastatur die niedrigste gedrückte Taste war. Das Programm geht dann auf den Befehlsschritt 364, der die entsprechenden Signale auf den Ausgangsleitungen R1 bis R9 der zentralen Verarbeitungseinrichtung 30 ergibt (Fig. 5), um den Abwärtszähler 100 und den Frequenzteiler 102 zu setzen, damit eine Rechteckwelle geeigneter Frequenz auf der Ausgangsleitung 103 zum Tonmischer und -formgeber 38 erhalten wird.If decision step 344 of FIG. 10 indicates that any Key on the keyboard is closed, the program goes to the command step 360, which sets the key lock bit in the central processing device 30, and then to instruction step 362 which stores the data stored on the PI input lines Information is decoded to determine which keyed keyboard is the lowest key was pressed. The program then proceeds to instruction step 364 which is the corresponding signals on the output lines R1 to R9 of the central processing device 30 results (Fig. 5) to set the down counter 100 and the frequency divider 102, thus a square wave of suitable frequency on the output line 103 to the sound mixer and shaping device 38 is obtained.

Das Programm geht dann auf den Befehlsschritt 366, der den Abwärtszähler 100 dadurch wirksam macht, daß ein entsprechendes Freigabesignal auf die Ausgangs leitung RO aus der zentralen Verarbeitungseinrichtung 30 in Fig. 5 gegeben wird, und gibt ferner ein geeignetes Tastaturausgangsfreigabesignal auf die Ausgangsleitung D9 aus der zentralen Verarbeitungseinrichtung 30 in Fig. 6. Dies bewirkt die Erzeugung des Rechteckwellenschemas 132 entsprechender Frequenz und des Tastatur@reigabewellenschemas 140 (beides in Fig. 6), was, wenn es dem Tastaturausgangstransistor 130 aufgegeben wird, das gewünschte Tastaturausgangswellenschema 144 der Fig. 6 ergibt.The program then proceeds to instruction step 366 which is the down counter 100 makes effective that a corresponding release signal on the output line RO is given from the central processing device 30 in Fig. 5, and also puts an appropriate keyboard output enable signal on the output line D9 from the central processing device 30 in FIG. 6. This causes the generation the corresponding frequency square wave scheme 132 and the keyboard @ input wave scheme 140 (both in Fig. 6) what, if it's the keyboard output transistor 130 is abandoned, the desired keyboard output waveform 144 of FIG. 6 results.

Das Programm geht dann auf den Befehlsschritt 368 zum Rücksetzen des Abtastzählers auf "voll", so daß der nächste Zuwachs des Abtastzählers (Befehlsschritt 320 der Fig. 10) den Abtastzähler auf 1\3úlXschaltet, wodurch beim nächsten Zyklus die Ausgangsleitung DO der zentralen Verarbeitungseinrichtung 30 abgefragt wird. Das Programm geht dann auf den Befehlsschritt 370, der eine R-ückführung auf den Programmbeginn in Fig. 7 darstellt.The program then goes to instruction step 368 to reset the Sample counter to "full" so that the next increment of the sample counter (command step 320 of FIG. 10) switches the sampling counter to 1 \ 3úlX, whereby in the next cycle the output line DO of the central processing device 30 is queried. The program then goes to instruction step 370 which returns a return to the Shows the beginning of the program in FIG.

Fig. 12 zeigt den Teil des Programms, bei welchem die entsprechenden ausgewählten Rhythmusdaten (wie in den Täellen 1, 2 und 3 angegeben) in das Rhythmusschemasregister der zentralen Verarbeitungseinrichtung eingeführt werden. Wenn die Abtragung eines der Rhythmussteuerknöpfe 20, 22 oder 24 ein Schließen eines dieser Knöpfe anzeigt (siehe Beschreibung des Programms nach Fig. 9), geht das Programm auf den Befehlsschritt 380, der ein vorübergehendes Speicherbit in der zentralen Verarbeitungseinrichtung 30 rücksetzt.Fig. 12 shows the part of the program in which the corresponding selected rhythm data (as indicated in Tables 1, 2 and 3) into the rhythm scheme register the central processing facility are introduced. If the removal of a the rhythm control buttons 20, 22 or 24 indicates closing of one of those buttons (See description of the program of Fig. 9), the program goes to the instruction step 380, which is a temporary storage bit in the central processing facility 30 resets.

Das Programm geht dann auf den Entscheidungsschritt 382, der das Tempogeschwindigkeitsregister abfragt, um festzustellen, ob sein Wert gleich Null ist. Ist dies der Fall, geht das Programm auf den Befehlsschritt 384, um das Tempogeschwindigkeitsregister auf niedrige Geschwindigkeit zu setzen. Wenn die Tempogeschwindigkeit nicht gleich Null ist, geht das Programm auf den Befehlsschritt 386, der das augenblickliche Tempo behält.The program then proceeds to decision step 382 which is the pace rate register queries to see if its value is zero. If so, go the program to instruction step 384 to open the pace speed register to put low speed. When the pace speed is not zero the program goes to instruction step 386 which is the current tempo retains.

Die entsprechenden Rhythmusschemadaten werden dann in das Rhythmusschemaregister in zwei Schritten eingeführt. Es werden deshalb zwei Schritte verwendet, weil - wie in den Tabellen 1 bis 3 dargestellt -die Rhythmusschemen alle Schemen mit einem 32iger Takt sind, während der jeweilige Mikroprozessorchip, der für die zentrale Verarbeitungseinrichtung 30 verwendet wird, Register mit * enthält.The corresponding rhythm pattern data are then entered in the rhythm pattern register introduced in two steps. Two steps are used because - as shown in Tables 1 to 3 - the rhythm schemes all schemes with a 32 clock are, while the respective microprocessor chip that for the central Processing device 30 is used, contains registers with *.

Beim Befehlsschritt 388 zeigt das Programm auf das erste Rhythmusschemaoregister, und beim Befehlsschritt 390 wird eine Hälfte des ausgewählten Rhythmusschemas in das erste Rhythmusschemaregister eingeführt. Das Programm geh-t dann auf den Emtscheidungsschritt 392, der anzeigt, daß das vorübergehende Speicherbit nicht gesetzt wird (siehe Befehlsschritt 380, oben), und das Schema geht dann auf den Befehlsschritt 39 , der das rorübergehende Speicherbit setzt. Beim Befehlsschritt 996 zeigt das Programm auf das zweite Rhythmusschemaregister, und beim Befehlsschritt 398 wird die andere Hälfte der ausgewählten Rhythmusdaten in das zweite Rhythmusschemaregister eingeführt.At command step 388, the program points to the first rhythm pattern register, and at command step 390, one half of the selected rhythm pattern is shown in the first rhythm pattern register introduced. The program goes then to decision step 392 which indicates that the temporary memory bit is not set (see instruction step 380, above), and the scheme then opens instruction step 39, which sets the temporary memory bit. At the command step 996 the program points to the second rhythm pattern register, and at the command step 398 puts the other half of the selected rhythm data in the second rhythm pattern register introduced.

Das Programm geht nunmehr zurück auf den Emtscheidungsschritt 392, der nunmehr anzeigt, daß das vorübergehende Speicherbit gesetzt ist (siehe Befehlsschritt 394, oben), und das Programm geht auf den Befehlsschritt 400, der den Rhythmusschemabytezeiger auf den Beginn des Rhythmusschemas oder des ersten Taktes in den Tabellen 1 bis 3 rücksetzt.The program now goes back to decision step 392, which now indicates that the temporary memory bit is set (see command step 394, above) and the program proceeds to instruction step 400 which is the rhythm chart byte pointer to the beginning of the rhythm pattern or the first measure in Tables 1 to 3 resets.

Dann geht das Programm auf den Bef-ehlsschritt 402 und kehrt zum Programmbeginn nach Fig. 7 zurück; damit ist das Programm vollständig durchgeführt.The program then goes to command step 402 and returns to the beginning of the program back to FIG. 7; the program is now complete.

LeerseiteBlank page

Claims (10)

Patentansprüche: 1. Musiksynthesierer mit einer Tastatur zum Einführen einer zu synthesierenden Musiknote in den Musiksynthesierer, eine Rhythmussteuervorrichtung zum Einführen eines vorgewählten, sich wiederholenden, zu synthesierenden Rhythmusschemas in den Musiksynthesierer, und einen Lautsprecher zur Erzeugung eines hörbaren Ausganges, der durch die Betätigung der Tastatur und die Rhythmussteuervorrichtung bestimmt ist, gekennzeichnet durch einen Rechner (30), der auf die Tastatur (14) und die Rhythmussteuerung (16) zur Erzeugung eines die Frequenz der zu synthesierenden Musiknote anzeigenden Binärsignales und zur Erzeugung von das zu synthesierende Rhythmus schema anzeigenden Rhythmussignalen anspricht, einen Tongenerator (36), der auf den Rechner (30) zur Erzeugung eines Rechteckwellensignales anspricht, das die Frequenz der zu synthesierenden Musiknote hat, und einen Tonmischer und -formgeber (38) mit einer ersten Wellenformeinrichtung (130), die auf den Tongenerator (36) und den Rechner (30) zur Bildung eines ersten Signales mit einer ersten vorbestimmte, die zu synthesierende Musiknote anzeigenden Wellenform, mit einer zweiten Wellenformeinrichtung (150), die auf den Rechner (30) zur Bildung eines zweiten Signales mit einer zweiten vorbestimmten, einen Trommeltakt vorbestimmter Frequenz anzeigenden Wellenform, und einen Teil des zu synthesierenden Rhythmusschemas erzeugenden Wellenform, anspricht, mit einer dritten Wellenformeinrichtung (180), die auf den Rechner (30) zur Erzeugung eines dritten Signales mit einer dritten vorbestimmten, einen Spannsaitentrommelton anzeigenden und einen Teil des zu synthesierenden Rhythmusschemas ausbildenden Wellenform anspricht, und mit einer Einrichtung (196, 210), die die ersten, zweiten und dritten Signale zu einem zusammengesetzten Signal kombiniert, und das zusammengesetzte Signal dem Lautsprecher zuführt. Claims: 1. Music synthesizer with a keyboard for insertion a musical note to be synthesized into the musical synthesizer, a rhythm control device to introduce a preselected, repetitive rhythm pattern to be synthesized into the music synthesizer, and a loudspeaker to generate an audible output, determined by the operation of the keyboard and the rhythm control device is, characterized by a computer (30) on the keyboard (14) and the Rhythm control (16) for generating a frequency of the musical note to be synthesized displaying binary signal and for generating the rhythm scheme to be synthesized responding to displaying rhythm signals, a tone generator (36), which on the computer (30) responds to generate a square wave signal having the frequency of the has to be synthesized musical note, and a sound mixer and shaper (38) with a first waveform shaping means (130) acting on the tone generator (36) and the calculator (30) for the formation of a first signal with a first predetermined one that is to be synthesized Musical note indicating waveform, with a second waveform means (150), the on the computer (30) to form a second signal with a second predetermined, a waveform indicating a drum beat of a predetermined frequency, and a part of the waveform generating the rhythm pattern to be synthesized, responds with a third waveform shaping device (180) which is applied to the computer (30) for generating a third signal with a third predetermined, a tension string drum tone indicating and responds to a part of the rhythm pattern to be synthesized waveform, and means (196, 210) for receiving the first, second and third signals combined into a composite signal, and the composite signal dem Speaker feeds. 2. Musikynthesierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tongenerator (36) einen voreinstellbaren Zähler (100), der ein Binärsignal aus dem Rechner (30) aufnimmt, und einen Oszillator (104-116), der Impulse in den Zähler (30) einführt, wobei das Ausgangssignal aus dem Zähler ein Signal ist, dessen Frequenz gleich der Frequenz des Oszillators dividiert durch das Binärsignal aus dem Rechner (30) ist.2. Music synthesizer according to claim 1, characterized in that the Tone generator (36) has a presettable counter (100) which generates a binary signal from the Computer (30) receives, and an oscillator (104-116), the pulses in the counter (30), the output from the counter being a signal whose frequency equal to the frequency of the oscillator divided by the binary signal from the computer (30) is. 3. Musiksynthesierer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Prioritätseinrichtung (44-82) zur Erzeugung eines Binärsignales vorgesehen ist, die nur die Musiknote mit der niedrigsten Frequenz einer durch die Tastatur (14) in den Rechner (30) eingeführten Musiknote anzeigt.3. Music synthesizer according to claim 1 or 2, characterized in that that a priority device (44-82) is provided for generating a binary signal is that only the musical note with the lowest frequency one through the keyboard (14) indicates musical note introduced into the computer (30). 4. Musiksynthesierer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prioritätseinrichtung (44-82; 1)0-1)4; PIl-P14) eine Matrix von Schaltern (44-82) aufweist, deren jeder einer edsprechenden Musiknote entspricht, daß die Matrix eine Vielzahl von Spalten (D0-D4) und eine Vielzahl von Zeilen (P11-P14) besitzt, daß eine Einrichtung nacheinander die Spalten der Matrix abfragt, daß eine Einrichtung nacheinander die Zeilen der Matrix während der Abfragung einer jeden Spalte abliest, und daß eine Einrichtung die Information speichert, die das Schließen eines Schalters entsprechend der niedrigsten Musiknote aller Schalter, die geschlossen sein können, anzeigt.4. music synthesizer according to claim 3, characterized in that the priority device (44-82; 1) 0-1) 4; PIl-P14) a matrix of switches (44-82) has, each of which corresponds to a corresponding musical note, that the matrix is a That has a plurality of columns (D0-D4) and a plurality of rows (P11-P14) a device sequentially polls the columns of the matrix that a device reads the rows of the matrix one after the other while querying each column, and that means stores information indicative of the closure of a switch according to the lowest musical note of all switches that can be closed, indicates. 5. Musiksynthesierer nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Wellenformeinrichtung (130) des Tonmischers und -formgebers (38) einen ersten Tranaistor (130), eine Einrichtung (103) zum Aufgeben des Ausgangssignals aus dem Tongenerator (36) an eine erste Elektrode des ersten Transistors (130), eine Einrichtung (30, D9, 132-138) zum Aufgeben eines ersten Einschaltsignales vorbestimiter Kurvenform an eine zweite Elektrode des ersten Transistors (130) und eine Einrichtung (198, 200) zum Ableiten des ersten Signales der ersten vorbestimiten Kurvenform aus einer dritten Elektrode des ersten Transistors (130) aufweist.5. Music synthesizer according to claims 1 to 4, characterized in that that the first waveform shaping means (130) of the sound mixer and shaper (38) is a first transistor (130), means (103) for applying the output signal from the tone generator (36) to a first electrode of the first transistor (130), a device (30, D9, 132-138) for applying a first switch-on signal in advance Waveform to a second electrode of the first transistor (130) and a device (198, 200) for deriving the first signal of the first predetermined waveform comprises a third electrode of the first transistor (130). 6. Musiksynthesierer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Widerstands-Eapazitäts-Impulsformeinrichtung (136, 138) vorgesehen ist, die den Rechner (30) mit der zweiten Elektrode des ersten Transistors (130) verbindet, um das Ausgangssignal aus dem Rechner (30) in das erste Einschaltsignal vorbestimmter Kurvenform zu formen.6. music synthesizer according to claim 5, characterized in that a resistance-capacitance pulse shaper (136, 138) is provided which connects the computer (30) to the second electrode of the first transistor (130), to the output signal from the computer (30) in the first switch-on signal more predetermined Shape curve shape. 7. Musiksynthesierer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wellenformeinrichtung (150) des Tonmischers und-formers (38) einen zweiten Transistor (150), eine Einrichtung (30, D8) zum Aufgeben eines Rechteckwellensignals vorbestimmter Frequenz aus dem Rechner (30) an eine erste Elektrode des zweiten Transistors (150), eine Einrichtung (30, D7) zum Aufgeben eines zweiten Einschaltsignals vorbestimmter Wellenform aus dem Rechner (30) an eine zweite Elektrode des zweiten Transistors (150), ein Tiefpaßfilternetzwerk (166, 168), das mit einer dritten Elektrode des zweiten Transistors (150) verbunden ist, und eine Einrichtung (202, 204) zur Ableitung des zweiten Signales aus der zweiten vorbestimmten Wellenform aus dem Tiefpaßfilter (166, 168) aufweist.7. Music synthesizer according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the second waveform shaping means (150) of the sound mixer and shaper (38) has a second transistor (150), means (30, D8) for applying a square wave signal predetermined frequency from the computer (30) to a first electrode of the second Transistor (150), a device (30, D7) for outputting a second switch-on signal predetermined waveform from the computer (30) to a second electrode of the second Transistor (150), a low pass filter network (166, 168) connected to a third electrode of the second transistor (150) is connected, and means (202, 204) for Deriving the second signal from the second predetermined waveform from the Having low pass filters (166, 168). 8. Musiksynthesierer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Widerstands-Eapazitäts-Impulsformeinrichtung (156, 158) mit einer ersten Zeitkonstante den Rechner (30) mit der zweiten Elektrode des zweiten Transistors (150) verbindet, um das Ausgangssignal aus dem Rechner in das zweite Einschaltsignal vobestimmter Kurvenform zu formen.8. music synthesizer according to claim 7, characterized in that a resistance-capacitance pulse shaper (156, 158) having a first time constant connects the computer (30) to the second electrode of the second transistor (150), to determine the output signal from the computer in the second switch-on signal Shape curve shape. 9. Musiksynthesierer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Wellenformeinrichtung (180) des Tonmischers und -formers (38) einen dritten Transistors (18), eine Einrichtung (30, D6) zum Aufgeben eines Rechtecksignals pseudowillkürlicher Frequenz aus dem Rechner (30) an eine erste Elektrode des dritten Transistors (180), eine Einrichtung (30, D5) zum Aufgeben eines dritten Einschaltsignales vorbestimmter Wellenform aus dem Rechner (30) an eine zweite Elektrode des dritten Transistors (180), und eine Einrichtung (206, 208) zum Ableiten des dritten Signals mit der dritten vorbestimmten Wellenform aus einer dritten Elektrode des dritten Transistors (180) aufweist.9. Music synthesizer according to one of claims 1 to 8, characterized in that that the third waveform shaping means (180) of the sound mixer and shaper (38) is one third transistor (18), a device (30, D6) for outputting a square-wave signal pseudo-arbitrary frequency from the computer (30) to a first electrode of the third Transistor (180), a device (30, D5) for outputting a third switch-on signal predetermined waveform from the computer (30) to a second electrode of the third Transistor (180), and means (206, 208) for deriving the third signal with the third predetermined waveform from a third electrode of the third transistor (180). 10. Musiksynthesierer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Widerstands-Eapazitäts-Impulsformeinrichtung (186, 188) mit einer zweiten Zeitkonstante, die kürzer ist als die erste Zeitkonstante, den Rechner (30) mit der zweiten Elektrode des dritten Transistors (180) verbindet, um das Ausgangssignal aus dem Rechner in das dritte Einschaltsignal der vorbestimmten Wellenform zu formen.10. music synthesizer according to claim 9, characterized in that resistance-capacitance pulse shaping means (186, 188) having a second time constant; which is shorter than the first time constant, the computer (30) with the second electrode of the third transistor (180) connects to the output from the computer in shape the third turn-on signal of the predetermined waveform.
DE19803005942 1980-02-16 1980-02-16 Microprocessor controlled music synthesiser - has keyboard tone generator and wave shapers to produce musical and percussive sounds Withdrawn DE3005942A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005942 DE3005942A1 (en) 1980-02-16 1980-02-16 Microprocessor controlled music synthesiser - has keyboard tone generator and wave shapers to produce musical and percussive sounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005942 DE3005942A1 (en) 1980-02-16 1980-02-16 Microprocessor controlled music synthesiser - has keyboard tone generator and wave shapers to produce musical and percussive sounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3005942A1 true DE3005942A1 (en) 1981-09-03

Family

ID=6094863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005942 Withdrawn DE3005942A1 (en) 1980-02-16 1980-02-16 Microprocessor controlled music synthesiser - has keyboard tone generator and wave shapers to produce musical and percussive sounds

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3005942A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108615429A (en) * 2018-06-26 2018-10-02 宗仁科技(平潭)有限公司 A kind of integrated circuit and device for shot and the acoustical simulation that explodes
CN110415677A (en) * 2018-04-26 2019-11-05 腾讯科技(深圳)有限公司 Audio generation method and device and storage medium

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110415677A (en) * 2018-04-26 2019-11-05 腾讯科技(深圳)有限公司 Audio generation method and device and storage medium
CN108615429A (en) * 2018-06-26 2018-10-02 宗仁科技(平潭)有限公司 A kind of integrated circuit and device for shot and the acoustical simulation that explodes
CN108615429B (en) * 2018-06-26 2024-03-22 宗仁科技(平潭)股份有限公司 Integrated circuit and device for gunshot and explosion simulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152861A1 (en) Electronic keyboard musical instrument
DE2056509A1 (en) Electric keyboard musical instrument
DE3247742A1 (en) ELECTRONIC STRIKE SYNTHESISER
DE3221447A1 (en) Method and device for automatic sound underscoring
DE2237594A1 (en) ELECTRONIC MUSICAL INSTRUMENTS THAT SCAN STORED WAVEFORMS FOR SOUND GENERATION AND CONTROL
DE2711511C2 (en) Polyphonic electronic musical instrument
DE2539950C3 (en) Automatic bass chord
DE3015455A1 (en) ELECTRONIC MUSIC INSTRUMENT
DE2937256C2 (en) Electronic musical instrument
DE3448198C2 (en)
DE3303308A1 (en) TUNING CONTROL DEVICE
DE3023581A1 (en) METHOD FOR DIGITAL CURVE CURVE CONTROL OF A POLYPHONE MUSIC SYNTHESIS INSTRUMENT AND CIRCUIT ARRANGEMENT FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE1949313C3 (en) Electronic organ
DE2816106A1 (en) SOUND GENERATING DEVICE FOR CONNECTION TO A MUSICAL INSTRUMENT
DE2526706A1 (en) ELECTRONIC MUSICAL INSTRUMENT
DE2801537A1 (en) RHYTHM UNIT FOR ELECTRIC SOUND SIMULATION OF RHYTHM INSTRUMENTS
DE2308963A1 (en) ELECTRONIC MUSICAL INSTRUMENT
DE2915678A1 (en) ELECTRONIC MUSICAL INSTRUMENT
DE2228053C2 (en) Device for automatic bass accompaniment in an electronic musical instrument
DE3005942A1 (en) Microprocessor controlled music synthesiser - has keyboard tone generator and wave shapers to produce musical and percussive sounds
DE19882351C2 (en) Device for simulating the sound of orchestral music
DE2520864A1 (en) ELECTRONIC MUSICAL INSTRUMENT
DE2748150A1 (en) ELECTRONIC MUSICAL INSTRUMENT
DE2307420A1 (en) ELECTRONIC DEVICE FOR THE AUTOMATIC AND PROGRAMMABLE EXECUTION OF SYSTEMS OF MUSICAL ACCOMPANATION
DE10030899B4 (en) musical instrument

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee