DE3002632A1 - Mikrowellen-auftaugeraet - Google Patents

Mikrowellen-auftaugeraet

Info

Publication number
DE3002632A1
DE3002632A1 DE19803002632 DE3002632A DE3002632A1 DE 3002632 A1 DE3002632 A1 DE 3002632A1 DE 19803002632 DE19803002632 DE 19803002632 DE 3002632 A DE3002632 A DE 3002632A DE 3002632 A1 DE3002632 A1 DE 3002632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windows
edge
attached
radiation
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803002632
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr. 7800 Freiburg Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803002632 priority Critical patent/DE3002632A1/de
Priority to DE19803038236 priority patent/DE3038236A1/de
Publication of DE3002632A1 publication Critical patent/DE3002632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6402Aspects relating to the microwave cavity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6408Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus
    • H05B6/6411Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus the supports being rotated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

  • Auftaugerät III
  • Zusatz zu P 29 10 961.3 Es handelt sich um die Erwärmung grosser Objekte und besonders solcher mit temperaturemfindlicher Oberfläche in möglichst homogener Wärmeverteilung mittels Mikrowellen.
  • Im Hauptpatent wurde als ein wesentlicher Schritt dazu die Kühlung von aussen während des Erwärmungsvorgangs angegen. Bei dem heutigen greisdruck im Mikrowellenbetrieb ist aber eine zusätzliche räaliv leistungsstarke KUhlapparatur bei Seriinherstellung der Auftaugeräti fUr den Markt zu kostspielig. Im folgenden werden daher die im Hauptpatent bereits erwahnten Ansätze zur gezielten BUndelung der Energie unter Schonung der empfindlichen Objektoberfläche weiter ausgebeildetc Die äussere intensive Kühlung wird fallengelassen.
  • Die Bündelung in der Höhe auf die Mitte des Objekts geschieht weiter durch die Einstrahlung aus symmetrischen Fenstern von Oben und unten mit gleicher Phase.
  • Die Gleichförmigkeit der Erwärmung längs des Durchmessers mit passendem Abfall am äusseren Rand erfordert aber jetzt Einstrahlung aus mindestens zwei Fensterpaaren mit senkrechter Polarisation zueinander und von einander unabhängigen Strahlungsquellen, um störende Interferenzen zu vermeiden.
  • Es hat sich auch experimentell gezeigt, dass man jetzt eine Strahlungsquelle fUr den mittleren Bereich des Objekts und eine getrennte fllr den Rand benötigt, wobei letzte vorzugsweise parallel der nächsten Randtangente verlaufen soll; Denn die meist zylinderförmige Randbegrenzung (z.B bei Torten) ergibt immer eine Bevorzung der Mitte oder des Randes bei nur einem Fensterpaar, eine gleichmässige Auslastung bei einer Mittelstellung gibt es nicht. Ini diesem Fall springt vielmeht die Antssun6 von dem einen Interferenzzustand in den anderen, wobei das Sendemagnetron in unzulässige Schwingzustände gerät.
  • ####rferenzzustand ## ### #######, ##### ### ############## ## unzuläs Zwei Sender erlauben es ausserdem, wenn das Objektes erfordert, Mitte und Rand unabhängig von einander zu betonen.
  • #### ############### #####.
  • Des weiteren werden erfindungsgemäss zur weiteren Homogenisierung der Verteilung gegebenenfalls zwischen den Fenstern und dem Objekt beid- oder ei seite Kreieplatten- oder Kreisringe aus verlustarmen Dielektrikum angebracht, unter denen sich das Feld konzentriert. Dadurch wird die Einstrahlung in der Mitte bzw. Uber Minimumsringen angehoben.
  • Die nähere beschreibung eriolgt anhand der Abbildungen: In Abb. 1 ist 1 ### Arbeitsraum mit der Höhe einer Luftwellenlänge oder etwas mehr. 2,3 sind die hier rechtwinkligen Hohlleiter, die um ihre lange bzw. kurze Kante kreisförmig gebogen sind. In halber Höhe, Abb. 2, tragen sie auf der einen Seite ausserhalb des Arbeitsraums die beiden Sender 6 und 7, jeweils auf der breiten Seite angekoppelt.
  • An der gegenüberliegenden Seite Bnden sie an Boden und Decke in einander gegenUberstehenden Fenstren. Abb. 3. 4 ist ein Drehteller, verbunden mit dem Drehmotor Uber eine isolierte Achse. 5 Das Objekt, z.B. eine tiefgefrorene Torte mit Sahneoberfläche.
  • In Abb. 4 sind 8 und 9 Kreisringe bzw. Kreisplatten aus Dielektrikum, die zwischen sich eine bis 10% ige Konzentration des feldes erzeugen können können und Interferenzabfälle ausgleichen können.
  • Bei grossen Objektunterschieden muss man die Fenster in ihrer Stellung gegeneinander oder zum Drehpunkt verändern, im allgemeine genügt eine Änderung des relativen Zeit-Leistungsprodukts der Sender Uber die BeO triebsdaten und -Zeiten.
  • Bei 9, Abb. 1, befindet sich ein temperaturregistrierendes Element, das Uber Strahlung oder Kontakt bei Erreichung einer vorgegebenen Temperatur den Betrieb abschaltet.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Ansprüche: Mikrowellenerwärmungsgerät zur homogenen Erwärmung temperaturempfindlicher Objekte, dadurch gekennzeichnet, dass 1. mindestens zwei getrennte Sender von zwei gegenüberliegender Fensterbaaren gleichphasig zwischen den zugehörigen Fenstern und senkrecht zu einander polatisiert zwischen den beiden Gruppen in den Arbeitsraum einstrahlen, sodass das Objekt im pr@märfeld der Strahlung liegt.
  2. 2. ein Fensterpaar in Randnähe des Objekts, polarisiert parallel der Tangenten des anliegenden Randes, das andere senkrecht dazu polarisiert in Mittennähe angebracht wird.
  3. 3. die energiezuleitenden Hohlleiter in Kreisform angeordnet sind und @ im Falle eines rechteckigen Querschnittes über die lange bzw. kurze Kante gekrümmt sind und an Stelle des Arbeitsraumes einen Ausschnitt von der Höhe einer Luftwellenlänge oder etwas tragen, an der gegenüberliegenden Stelle die Einkopplungen der Sender.
  4. 4. die beiden Sender nach @@@rf Bedarf mit unterschiedlichem Produkt Zeit mal i@@r leistung betrieben werden.
  5. 5. zum Ausgleich von Interferenzstreifen Kreisringe oder -Flächen ant mit der Dielektrizitätskonsten grösser als 1 (z.B. #=4 ) zwischen @@@@i@ Fenster und Objekt angebracht werden.
  6. 6. zur automatischen Abschaltung des Betriebe bei Erre@@ichung der Sohltemperatur ein über Kontakt oder Strahlungs wirksames Element angebracht wird.
DE19803002632 1980-01-25 1980-01-25 Mikrowellen-auftaugeraet Withdrawn DE3002632A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002632 DE3002632A1 (de) 1980-01-25 1980-01-25 Mikrowellen-auftaugeraet
DE19803038236 DE3038236A1 (de) 1980-01-25 1980-10-10 Spezielle mikrowelleneinstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002632 DE3002632A1 (de) 1980-01-25 1980-01-25 Mikrowellen-auftaugeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3002632A1 true DE3002632A1 (de) 1981-07-30

Family

ID=6092918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002632 Withdrawn DE3002632A1 (de) 1980-01-25 1980-01-25 Mikrowellen-auftaugeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3002632A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341585A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Karl Dr. 7800 Freiburg Fritz Sterilisierung mit mikrowellen
DE3411017A1 (de) * 1984-03-24 1985-09-26 Karl Dr. 7800 Freiburg Fritz Sterilisierung mit mikrowellen ii
DE3418843A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-28 Karl Dr. 7800 Freiburg Fritz Mikrowellen-verfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341585A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Karl Dr. 7800 Freiburg Fritz Sterilisierung mit mikrowellen
DE3411017A1 (de) * 1984-03-24 1985-09-26 Karl Dr. 7800 Freiburg Fritz Sterilisierung mit mikrowellen ii
DE3418843A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-28 Karl Dr. 7800 Freiburg Fritz Mikrowellen-verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Midwinter Image conversion from 1.6 μ to the visible in lithium niobate
DE2900617B2 (de) Mikrowellenapplikator
DE112015003208T5 (de) Mikrowellen-Heizvorrichtung
DE2149733A1 (de) Elektronisches Hochfrequenz-Erhitzungsgeraet
DE2526117C2 (de) Integrierter elektrooptischer Schalter
EP0098491A2 (de) Fernmesseinrichtung
DE2449275B2 (de) Vorrichtung zum ziehen eines kristalls aus einer schmelze
DE3002632A1 (de) Mikrowellen-auftaugeraet
DE2411556A1 (de) Mikrowellensendesystem
DE1515060A1 (de) Hochfrequenzofen
DE1148674B (de) Hochfrequenzofen zur Hochfrequenzerhitzung durch Ultrahochfrequenzschwingungen
EP0285020A2 (de) Vorrichtung zur Einbringung von Mikrowellenenergie mit einem offenen Mikrowellenleiter
EP2621246A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erwärmung eines Mediums mittels Mikrowellenstrahlung
GB1146509A (en) Improvements in or relating to devices for heating non-metallic materials in an electromagnetic radiation field
DE2229669A1 (de) Polarisationsunempfindlicher Richtungskoppler für Millimeterwellen
EP0777524B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur veränderung der temperatur einer diskreten materie
DE3242638A1 (de) Wellenleiter fuer hochfrequenzuebertragung
DE10127266C2 (de) Aktive NMR-Sende- oder Empfangsanlage
DE3313593C2 (de)
DE2310889A1 (de) Vorrichtung zur aenderung einer ankommenden elektromagnetischen strahlung
DE2558589A1 (de) Mikrowellenindustrieofen
GB1086867A (en) Device for heating non-conducting substances, employing microwave energy
DE1120526B (de) Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
ATE91375T1 (de) Verfahren u. vorrichtung zur vergleichmaessigung der erwaermung von speisen in einem mit mikrowellenenergie beheizten gargeraet.
DE3028009A1 (de) Mikrowellenheizgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3038236

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee