DE3002358C2 - Elektrischer Durchlauferhitzer - Google Patents
Elektrischer DurchlauferhitzerInfo
- Publication number
- DE3002358C2 DE3002358C2 DE19803002358 DE3002358A DE3002358C2 DE 3002358 C2 DE3002358 C2 DE 3002358C2 DE 19803002358 DE19803002358 DE 19803002358 DE 3002358 A DE3002358 A DE 3002358A DE 3002358 C2 DE3002358 C2 DE 3002358C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- water heater
- elements
- heater according
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/10—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
- F24H1/12—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
- F24H1/14—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
- F24H1/142—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using electric energy supply
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Durchlauferhitzer nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1.
Es ist bereits ein Durchlauferhitzer der im Oberbegriff des Anspruchs I genannten Art bekannt, bei
welchem die Durchflußkanäle in als Zylindersektoren ausgebildeten Segmenten und die Heizelemente zwischen
einander zugewandten Flächen benachbarter Zylindersektoren angeordnet sind. Die Zylindersektoren
sind im Rohr eingespannt. Die Einspannung kann noch durch das Rohr umgebende Ringe oder Umfangsspannelemente
verstärkt sein. Diese Einspannung ist jedoch zu Lasten einer insbesondere auch bei größeren
Temperaturschwankungen gleichmäßigen Druck und
ίο Spannungsverteilung zwischen den Zylindersektoren in
sich noch weitgehend unelastisch. Zur Abhilfe ist daher vorgesehen, zwischen zumindest einer Seite der
Heizelemente und der anliegenden Begrenzungsfläche eines benachbarten Zylindersektors ein gewelltes
;ä dünnes Federblech als federnde Abstützung anzuordnen.
Das Fcderblech verschlechtert jedoch erheblich die Wärmeübertragung, da zwischen ihm und dem Heizelement
sowie zwischen ihm und dem Zylindersektor jeweils nur Linienberührung besteht und die unter den
Wellenbergen und im Wellental befindliche Luft ein schlechter Wärmeleiter ist (DE-AS 28 04 749).
Es ist auch bereits ein Durchlauferhitzer vorgeschlagen worden, bei dem es unter bestimmten Bedingungen
möglich ist, daß die Wärmedehnung der Durchfliußelemente
eine bleibende Aufweitung des Rohres bewirkt. Mit einer solchen Aufweitung vermindert sich der
Anpreßdruck der Durchflußelemente auf die Heizelemente. Die Verminderung des Anpreßdruckes verschlechtert
den Wärmeübergang von den Heizelementen auf die Durchflußelemente und damit den
thermischen Wirkungsgrad der Anordnung.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Durchlauferhitzer der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung
auf einfache Weise so auszubilden, daß eine gleichmäßige Druck- und Spannungsverteilung und zugleich auch
ein guter Wärmeübergang zwischen den Durchflußelementen und den Heizelementen auch bei größeren
Temperaturschwankungen erzielt wird und erhalten bleibt.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs '.
angegebene Ausbildung gelöst.
Die gefundene Lösung hat den Vorteil, daß die Charakteristik der am Umfang des Rohres wirkenden
Federkräfte auf eine gewünschte Charakteristik des Anpreßdrucks abgestimmt werden kann, den die
Durchflußelemente auf die Heizelemente ausüben sollen.
Zweckmäßige Aus- und Weiterbildungen des Erfindungsgegenslandes
sind in den Ansprüchen 2 bis 8 angegeben.
An Hand mehrerer in der Zeichnung rein schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Stirnansicht eines im Querschnitt H-förmigen Rohres, in dessen Steg Heizelemente, die
Heizelemente bedeckende Anschlußelektroden und eine die Anschlußelektroden bedeckende elektrische
Isolation angeordnet sind,
Fig.2 eine Stirnansicht eines Rohres wie in Fig. 1,
jedoch mit zwei Schweißstellen,
Fig.3 eine Stirnansicht eines Rohres wie in Fig. 2,
jedoch mit zwei Schweißstellen an anderen Punkten,
Fig. 4 eine Stirnansicht eines im Querschnitt H-förmigen Rohres, dessen äußere und innere Flanken der Η-Schenkel aneinanderliegen,
Fig. 4 eine Stirnansicht eines im Querschnitt H-förmigen Rohres, dessen äußere und innere Flanken der Η-Schenkel aneinanderliegen,
Fig. 5 eine Stirnansicht eines im Querschnitt viereckigen Rohres, das an zwei sich gegenüberliegen-
den Seiten je einen Dehnungsbogen aufweist und Heizungselemente, AnschluQelektroden sowie eine
elektrische Isolation enthält,
Fig.6 eine Stirnansicht eines Rohres, das zwei parallele und zwei von außen nach innen schräg
einwärts gebogene sowie mittig parallel zueinander verlaufende Seiten besitzt und ebenfalls Heizelemente,
Anschlußelektroden und eine elektrische Isolation enthält.
Beispiel !,nachden Fig. 1,2,3und4:
10
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Durchlauferhitzer sind zwei jeweils einen Durchflußkanal la aufweisende
Durchflußelemente 1 in. einem Rohr 2 eingespannt. Die Durchflußkanäle la können auf nicht gezeigte Weise an
zwei gleichaufliegenden Enden durch einen Rohrbogen oder ein Hosenrohr miteinander verbunden sein.
Die Durchflußelemente 1 sind gegen zwischen ihnen angeordnete Heizelemente 3 aus kaltleitendem Material,
die Heizelemente 3 bedeckende Anschlußelektroden 4 und eine die Anschlußelektroden 4 bedeckende
elektrische Isolation 5 angepreßt.
Der Ausdehnungskoeffizient des Materials des Rohres 2 ist kleiner als der Ausdehnungskoeffizient des
Materials der Durchflußelemente 1. Als Material für die Durchflußelemente 1 ist beispielsweise Aluminium,
Kupfer oder Messing geeignet Für das Rohr 2 wird zweckmäßigerweise Stahl oder Edelstahl verwendet Es
können aber auch andere Materialkombinationen gewählt werden.
Im Betrieb des Durchlauferhitzers dehnen sich die Durchflußelemente 1 unter der von den Heizelementen
3 auf sie abgegebenen Wärme aus und weiten dabei das Rohr 2 auf. Ohne besondere Vorkehrungen könnte
dabei das Rohr 2 so weit aufgeweitet werden, daß es nach dem Erkalten nicht mehr in seine Ausgangslage
zurückkehrt Dies hätte jedoch eine Minderung des von den Durchflußelementen 1 auf die Heizelemente 3
ausgeübten Anpreßdruckes zur Folge, was wiederum eine Verschlechterung des Wärmeübergangs von den
Heizelementen 3 auf die Durchflußelemente 1 nach sich ziehen würde.
Um eine bleibende Dehnung des Rohres 2 zu vermeiden, ist es auf einem Teil seines Umfanges als
eine Feder ausgebildet, deren Kraft den auf eine Rohraufveitung gerichteten WSrmedehnungskräften
entgegengesetzt ist Mit anderen Worten, das Rohr 2 besitzt auf einem Teil seines Umfangs Federeigenschaften.
Als geeignet hat sich beispielsweise ein H-förmiger Querschnitt des Rohres 2 erwiesen. Wie in F i g. 1
gezeigt, sind die Durchflußelemente 1 samt den Heizelementen 3, den Anschlußelektroden 4 und der
Isolation 5 im Steg 2a des Rohres 2 angeordnet. Durch die Wärmedehnung der Durchflußelemente 1 werden
die inneren Flanken 2b der Schenkel des Rohres 2 auf Druck und die äußeren Flanken 2c der Schenkel des
Rohres 2 auf Zug beansprucht Infolge ihrer Länge können sich die Flanken 2c dehnen, ohne bleibend
verformt zu werden. Ihre Länge ist so bemessen, daß die ihnen auf Grund der Wärmedehnung der Durchflußelemente
1 erteilte Dehnung unterhalb der Elastizitätsgrenze hleibt Beide Flanken 2c wirken somit als Federn,
die mit dem Erkalten der Durchflußelemente 1 in ihre
Ausgangslage zurückkehren.
Das Rohr 2 kann zwischen seinen inneren Flanken 26 und seinen äußeren Flanken 2c einen Luftabstand
besitzen.
Das in F i g. 1 gezeigte Rohr 2 ist nahtlos.
Die in den Fig. 2 und 3 gezeigten Rohre sind der Form nach gleich dem Rohr 2 in Fig. 1. Sie
unterscheiden sich lediglich dadurch vom Rohr 2 in Fig. 1, daß sie aus zwei Teilen zusammengeschweißt
sind und somit jeweils zwei Schweißnähte 2d, 2e aufweisen, die an Übergangsstellen zwischen den
inneren und äußeren Flanken der Η-Schenkel liegen.
Bei dem im Querschnitt ebenfalls H-förmigen Rohr nach F i g. 4 liegen die äußeren und inneren Flanken der
Η-Schenkel aneinander. Das Rohr ist hier aus einem Blechstreifen gefertigt, der bei 2/zusammengeschweißt
isL
Beispiel 2, nach ί : ρ 5:
Das Rohr ist hier mit 6 bezeichnet und im Querschnitt viereckig. Die Durchflußelemente 1 und die Heizelemente
3 sind samt den Anschlußelektroden 4 und der elektrischen Isolation 5 zwischen zwei parallelen Seiten
6a des Rohres 6 angeordnet Die beiden anderen Seiten 66 des Rohres 6 besitzen jeweils einen Dehnungsbogen
6c, der so bemessen ist daß die dem Rohr 6 aufgezwungene Aufweitung innerhalb der Elastizitätsgenze
bleibt
Beispiel 3, nach F i g. 6:
Das Rohr ist hier mit 7 bezeichnet und besitzt zwei gleichgerichtete Seiten 7a, welche in gleicher Weise wie
in den Beispielen I und 2 Federn bilden, deren Kraft den auf eine Rohraufweitung gerichteten Wärmedehnungskräften
entgegengesetzt ist.
Ferner besitzt das Rohr 7 zwei von den Enden der gleichgerichteten Seiten 7a schräg einwärts gerichtete
und mittig parallele Seiten Tb.
Zwischen den parallelen Abschnitten der Seiten Tb
sind die Durchflußelemente 1 und die Heizelemente 3 samt den Anschlußelektroden 4 und der elektrischen
Isolation 5 angeordnet Zur Erhöhung der Federwirkung der Seiten 7a erstreckt sich zwischen jeder Seite
Tb und der zugeordneten Oberfläche der Durchflußelemente 1 eine Tellerfeder 8. Eine solche Anordnung kann
bedarfsweise auch bei den Gegenständen der anderen Beispiele vorgesehen werden.
Anstelle der Tellerfedern 8 ist es auch möglich. Elemente zu verwenden, mit denen die Ausdehnung der
Durchflußelemente 1 und des Rohres 2,6,7 kompensiert
werden kann. Beispielsweise kann als Material für die Kompensationselemente keramisches Material verwendet
werden, das auch zur Minderung von Wärmeverlusten beiträgt
Der beschriebene Durchlauferhitzer eignet sirh insbesondere a'-. Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Elektrischer Durchlauferhitzer, mit zwei jeweils mindestens einem Durchflußkanal aufweisenden
Durchflußelemente, die in einem Rohr eingespannt sind, zwischen denen Heizelemente aus kaltleitendem
keramischen Material angeordnet sind, die von Anschlußelektroden sowie einer elektrischen Isolation
abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausdehnungskoeffizient des Materials des Rohres (2,6,7) kleiner als der Ausdehnungskoeffizient
des Materials der Durchflußelemente (1) ist und daß das Rohr (2, 6, 7) auf einem Teil seines
Umfanges als eine der Aufweitung durch Wärmedehnungskräfte entgegenwirkende Feder ausgebildet
ist.
2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) im Querschnitt
H-förmig ausgebildet ist, und in seinem Steg (2a) die
DurchflufMemente (1) mit den Heizelementen (3),
den Anschlußelektroden (4) und der elektrischer. Isolation (S) angeordnet sind, wobei die äußeren
Flanken (2c) der Schenkel des Rohres (2) jeweils als Feder ausgebildet sind.
3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß. die äußeren Flanken
(2c) und die inneren Flanken (2b) der Schenkel des Rohres (2) mit Abstand voneinander angeordnet
sind.
4. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren und die
inneren Flanken (2c, ?b)der Schenkel des Rohres (2)
aneinanderliegend ausgebildet sind.
5. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) aus zwei
Teilen besteht, die an den äußeren und inneren Flanken der Η-Schenkel verbunden sind.
6. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand des
Rohres (6) mindestens ein als Feder wirkender Dehnungsbogen (6c) angeordnet ist.
7. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (7) zwei
gleichgerichtete, die Feder bildende Seiten (7a) und zwei von den Enden der gleichgerichteten Seiten
(7a) nach innen schräg einwärts gerichtete und mittig parallele Seiten (Jb) aufweist, zwischen deren
parallelen Abschnitten unter Zwischenlage von Tellerfedern (8), die Durchflußelemente (1) samt den
Heizelementen (3), den Anschlußelektrodeii (4) und der elektrischen Isolation (5) angeordnet sind.
8. Durchlauferhitzer nach Anspruch I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Durchflußelementen
(1) und der Wand des Rohres (7) zur Kompensation der Ausdehnung der Durchflußeleniente
(1) und des Rohres (7) dienende Elemente mit geeignetem Ausdehnungskoeffizient angeordnet
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803002358 DE3002358C2 (de) | 1980-01-23 | 1980-01-23 | Elektrischer Durchlauferhitzer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803002358 DE3002358C2 (de) | 1980-01-23 | 1980-01-23 | Elektrischer Durchlauferhitzer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3002358A1 DE3002358A1 (de) | 1981-07-30 |
DE3002358C2 true DE3002358C2 (de) | 1981-12-17 |
Family
ID=6092768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803002358 Expired DE3002358C2 (de) | 1980-01-23 | 1980-01-23 | Elektrischer Durchlauferhitzer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3002358C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57170481A (en) * | 1981-04-10 | 1982-10-20 | Murata Manufacturing Co | Fluid heating heater |
WO2007119526A1 (ja) * | 2006-04-14 | 2007-10-25 | Bridgestone Corporation | インラインヒータ及びその製造方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2804749C3 (de) * | 1978-02-04 | 1980-07-31 | Fa. Fritz Eichenauer, 6744 Kandel | Durchlauferhitzer |
-
1980
- 1980-01-23 DE DE19803002358 patent/DE3002358C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3002358A1 (de) | 1981-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0379873B1 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen | |
CH623128A5 (de) | ||
DE2804749B2 (de) | Durchlauferhitzer | |
EP0898139A2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für eine Heiz- und Kühlanordnung eines Extruderrohres | |
DE3002358C2 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer | |
DE19935688A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DD201941A5 (de) | Waermeaustauscher und verfahren zur herstellung | |
EP0004580B1 (de) | Wärmeaustauschelement | |
DE4015830C2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler | |
DE19627029A1 (de) | Elektrische Maschine mit einer in der Gehäusewand des Ständergehäuses eingegossenen Kühlrohrschlange | |
DE3521378A1 (de) | Waermetauscher in form von rippenrohren | |
DE2549006C3 (de) | Elektrisches Heizelement | |
DE19523047C1 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien | |
EP0670451B1 (de) | Mehrrohranordnung | |
DE2300080A1 (de) | Lamellen-waermeaustauscher sowie verfahren zur herstellung desselben | |
DE2431211A1 (de) | Rippenverteiler, insbesondere fuer elektrische heizelemente | |
DE2655305A1 (de) | Elektrischer heizkoerper mit kuehlflaechen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3401935C3 (de) | Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer | |
DE2853234A1 (de) | Heizrohr | |
DE2240382C3 (de) | Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2821090A1 (de) | Absorberbauteil fuer einen sonnenkollektor | |
CH642165A5 (de) | Mehrgliedriger waermeaustauscher aus leichtmetall. | |
DE1805639C3 (de) | Elektrischer Heizkörper fur gasförmige Medien | |
DE9115960U1 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer | |
DE2628160C3 (de) | Wärmeaustauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |