DE3000378A1 - Detektoranordnung fuer laengen- und winkelmessysteme - Google Patents

Detektoranordnung fuer laengen- und winkelmessysteme

Info

Publication number
DE3000378A1
DE3000378A1 DE19803000378 DE3000378A DE3000378A1 DE 3000378 A1 DE3000378 A1 DE 3000378A1 DE 19803000378 DE19803000378 DE 19803000378 DE 3000378 A DE3000378 A DE 3000378A DE 3000378 A1 DE3000378 A1 DE 3000378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receivers
track
group
detector arrangement
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803000378
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl Phys Marold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Publication of DE3000378A1 publication Critical patent/DE3000378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/26Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with weighted coding, i.e. the weight given to a digit depends on the position of the digit within the block or code word, e.g. there is a given radix and the weights are powers of this radix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Detektoranordnung für Längen- und Winkelmeßswsteme
  • Die Erfindung betrifft eine Detektor anordnung fUr Längen-und Winkelmeßsysteme mit in parallelen Spuren codierten Teilungen, bei der der feinsten Spur mindestens ein Empfanger und jeder folgenden Spur zwei Empfänger symmetrisch zum Ableseindex zugeordnet sind, wobei der Abstand der Empfänger jeder folgenden Spur vom Ableseindex mindestens ein Viertel der Teilungskonstante der feinsten Spur und/ oder ein ganzzahliges Vielfaches der Teilungskonstante der zugehörigen folgenden Spur ist.
  • Bei absoluten Meßsgstemen besteht das Hauptproblem in der richtigen Lesung des Codierungswertes an Übergangs stellen der Codeteilungen. Bekannte Meßsysteme verwenden beispielsweise den Graycode, bei dem zwischen benachbarten Werten nur eine Spur die Codierung wechselt. Eine Behllesung ist ausgeschlossen, wenn die Detektoren um maximal eine halbe Strichbreite der feinsten Spur von der Ableselinie abweichen. Diese hohe Genauigkeit muß allerdings in allen Spuren gewghrleistet sein. Außerdem ist eine Codewandlung erforderlich. Weiterhin ist die V-Ablesung bekannt. Dabei wird an jeder Spur, außer der feinsten, mit 2 versetzten Empfängern gelesen, von denen immer einer nicht an einer Übergangsstelle liegt. Dieser wird dann von den Empfängern der nächst feineren Spur ausgewählt und abgefragt. Diese Ablesung gestattet relativ große Toleranzen in der Lage der Ubergangsstellen, erfordert jedoch einen großen Aufwand. Die weiterhin bekannte U-Ablesung vereinfacht dieses Prinzip. Dabei sind alle Empfänger, außer dem der feinsten Spur, doppelt im Abstand eines Intervalls der feinsten Spur angeordnet.
  • Lediglich eine V-Logik ist erforderlich; diese Lesung hat aber nicht die großen Toleranzen der V-Ablesung. Allen bekannten Verfahren haften Nachteile an. So ist in jedem Prall ein relativ hoher Aufwand erforderlich, um die Sicherheit der Ablesung zu gewährleisten. Deshalb, und aufgrund der für die Verfahren festgelegten Geometrie der Ablesestellen, ist es schwierig, absolute Systeme für höhere Auflösung herzustellen. Im Bereich höherer Auflösung haben sich daher inkrementale Systeme durchgesetzt.
  • Die Erfindung soll die aufgezeigten Mängel beseitigen und ein absolutes Meßsystem hoher Auflösung schaffen, bei dem der Aufwand gegenüber bekannten Sgstemen verringert ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Detektoranordnung zu schaffen, deren Größen in einfacher Weise den vorgegebenen Bedingungen angepaßt werden können. Sie hat insbesondere die Aufgaben im gesamten Empfängerfeld unter Berücksichtigung der Abmessung der einzelnen Empfänger den minimal zulässigen Empfängerabstand zumindest einzuhalten und die Abmessungen des ausgeleuchteten Feldes mit der Detektoranordnung nicht zu iiberschreiten. Weiterhin soll die Toleranz in der Lage der Empfänger und der zugehörige Elektronikaufwand aufeinander abstimmbar sein und insgesamt verringert werden.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Empfänger in Gruppen angeordnet sind, daß eine Gruppe jeweils die Empfänger mindestens zweier aufeinanderfolgender Spuren umfaßt, daß die Empfängergruppen unterschiedliche und die Empfänger einer Gruppe im wesentlichen gleiche Abstände vom Ableseindex haben, daß der Abstand v der Empfänger einer Gruppe vom Ableseindex durch die Beziehung v = 2i-3 bestimmt ist, worin i die Nummer der feinsten Spur der jeweiligen Gruppe ist, die feinste Spur der Teilung die Nummer Null hat und v die Teilungskonstante der nullten Spur als Einheit hat. Wenn die Empfänger im wesentlichen gleiche Abstände vom Ableseindex haben, so gilt das auch für den Fall, daß sie um ein ganzzahliges Vielfaches der jeweiligen Eeilungskonstante einer Spur gegenuDer dem Ableseindex versetzt sind. Jeder Empfängergruppe können soviel Empfängerpaare angehören, wie das aus Goleranz- und Abmessungsgründen notwendig ist.
  • Sind die Detektoren lichtelektrische Empfänger mit je einem Eingang und einem Ausgang, so sind vorteilhaft innerhalb einer Empfängergruppe die Eingänge der auf derselben Seite des Ableseindex liegenden Empfänger auf die Ausgänge der jeweils einer Spur zugeordneten beiden Empfänger parallel geschaltet. Dadurch sind für die vor-und nacheilende Lesung der einzelnen Spuren die Eollektoren der Empfänger einer Gruppe untereinander und die Emitter der einer Spur zugeordneten Empfänger miteinander verbunden. Jede Empfängergruppe wird durch ein Taktsignal auf die Kollektoren der vor- oder nacheilenden Transistoren abgelesen, wobei die Codierung an den Arbeitawiderständen abgenommen wird, auf die die Emitter der zu einer Spur gehörenden Empfänger arbeiten.
  • Die Steuerung des Taktsignals auf die entsprechenden Kollektoren erfolgt über eine Logik, die das Taktsignal für die voreilenden Empfänger einer Empfängergruppe beim Vorliegen eines Signals an den Empfängern zur vorhergehenden Spur sperrt und das Signal der vorhergehenden Spur als Taktsignal für die nacheilenden Empfänger der Empfängergruppe verwendet. Der gemeinsame Ausgang der Empfänger der vorangehenden feineren Spur ist also über eine Logik mit den Eingängen der folgenden Empfängergruppe verbunden.
  • Es ist auch möglich, die beiden Eingänge einer Empfängergruppe mit dem gemeinsamen Ausgang der Empfänger der vorangehenden feineren Spur über einen Rechner zu verbinden, der die Codierung abragt, die Taktsignale erzeugt und abfragt. Wird die feinste Spur interpoliert, so kann die Steuerung der nächsten Empfängergruppe auch durch die Interpolationseinrichtung erfolgen. Liegt dabei ein Interpolationswert vor, der kleiner als die Hälfte des maximalen Wertes ist, so wird voreilend gelesen, sonst nacheilend. Zum Ausgleich einer vorhandenen Nullpunktverschiebung zwischen der Interpolationanull und der Teilungsnull kann zum Interpolationswert eine Konstante addiert werden, bevor er die nächste Empfängergruppe steuert.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Teilungaträger, Fig. 2 eine Detektoranordnung, Fig. 3 die Verschaltung der in Fig. 2 dargestellten Detektoranordnung, Fig. 4 eine andere Ausführungsform der in Fig. 3 dargestellten Logik, Fig. 5 eine zweite Verschaltungsmöglichkeit einer Detektoranordnung.
  • In Fig. 1 ist ein Ausschnitt eines Maßstabs oder Teilkreises A mit Spuren O bis 7 dargestellt, deren Werte dual codiert sind. Dabei ist die Spur 0 die feinste der Codes puren.
  • Unmittelbar über dem Maßstab A befindet sich eine Maske M (Fig. 2) mit oeffnungen für die dahinter befindlichen lichtelektrischen Empfänger (Fototransistoren) O, Nl bis N7 und V1 bis V7. Gegenüber einem gedachten Ableseindex I wird die Lage des Teilkreises A abgelesen. In Fig. 2 befinden sich unter den Fototransistoren 0, N1 bis N7 und VI bis V7 Öffnungen in der Maske M, von denen die dem Fototransitor O zugeordnete Öffnung U mehrfach vorhanden und sichtbar ist und als Raster wirkt. Außer dem Empfänger 0 sind die Empfänger in zwei Gruppen eingeteilt; die erste Gruppe umfaßt die Empfänger N1; N2; N3; V1;, V2; V3 der Spuren 1 bis 3, von denen die V-Empfänger eine voreilende und die N-Empfänger eine nacheilende Abtastung ermöglichen.
  • Diese Empfänger sind alle um + 1/4 Teilungskonstante + 16 eilungsintervalle (Strichbreiten) der Nullspur gegenüber dem Ableseindex I versetzt. Da die Versetzung ein ganzzahliges Vielfaches der Teilungakonstante der Spuren 1 bis 3 ist, bewirkt diese Versetzung keine Änderung des Auswerteergebnisses. Die Versetzung ist erforderlich, um genügend Platz zur Anordnung der Fototransistoren zu haben Die zweite Empfängergruppe umfaßt die Fototransistoren N4 bis N7 und V4 bis V7. Die Versetzung umfaßt hier + 4 Teilungsintervalle der feinsten Spur. Es ist nicht notwendig, daß die den Spuren zugehörigen Empfänger einer Empfängergruppe alle dieselbe Versetzung haben. Das ganzzahlige Vielfache der Versetzung kann also innerhalb einer Empfängergruppe variieren, wenn nur die einer Spur zugeordneten Empfänger zu beiden Seiten des Ableseindex von diesem gleich weit entfernt sind. Außerdem ist die in Fig. 2 dargestellte Empfängeranordnung nicht an die Verwendung fotoelektrischer Empfänger gebunden.
  • In Fig. 3 sind die voreilenden Empfänger V1 bis V7 und die nacheilenden Empfänger N1 bis N7 und der der Nullspur zugeordnete Empfänger 0 dargestellt. Alle Empfänger (Fototransistoren) sind über Arbeitawiderstände WO bis W7 an Masse gelegt und haben die Signalausgänge T0 bis T7. Dabei haben jeweils die Empfänger NI; V1 einen gemeinsamen Signalausgang Tl; N2; V2 einen gemeinsamen signalausgang T2 usw. N7, V7 einen gemeinsamen Signalausgang T7. Außerdem ist zwischen dem Fototransistor 0 und der Fototransistorgruppe N1; Vi bis N3; V3 eine Logik C mit den Gattern G1; G2 und F1; F2 sowie einer Verbindung N1 zwischen dem Gatter F1 und dem Gatter G1 vorgesehen.
  • Ebenso befindet sich zwischen der Fototransistorgruppe N1; V1 bis N3; V3 und der Fototransistorgruppe N4; V4 bis N7; V7 eine Logik D mit den Gattern G3; G4 und F3; F4 sowie einer Verbindung H2 zwischen den Gattern F3 und G3.
  • Ein von einem nicht dargestellten Taktgeber erzeugter Taktimpuls B gelangt auf den Fototransistor 0, der an den Signalausgang T0 ein Signal abgibt, wenn er beleuchtet wird. Mit diesem Signal werden die Gatter F1 und F2 gesteuert. Am Ausgang des Gatters Fi liegt dabei ein negativer Impuls an, der im Gatter F2 nochmals negiert wird, so daß am Ausgang des Gatters F2 derselbe Impuls erscheint wie am Eingang des Gatters M. Der negative Impuls des Gatters F1 über die Verbindung HI an das Gatter G1 verhindert, daß die Gatter G1 und G2 ebenfalls durchlässig sind. Liegt an T0 kein Signal an, so steuert der Taktimpuls B die Gatter G1 und G2 so, daß am Ausgang von G2 das Signal B anliegt. Im vorliegenden Fall ist F2 mit den Kollektoren der Fototransistorgruppe N1 bis N3 verbunden, so daß ein am Signalausgang T0 anliegendes Signal ueber die Gatter B1; F2 eine nacheilende Lesung mit Hilfe der Fototransistoren N1 bis N3 ermöglicht. Der Ausgang des Gatters G2 ist mit den Kollektoren der Fototransistorgruppe V1 bis V3 verbunden, die, wenn kein Signal am Ausgang T0 anliegt, durch den Taktimpuls B zur voreilenden Ablesung angeregt wird.
  • Bei Fototransistormatrizen können die Emitter der Transistoren, die auf dem gleichen Ausgang arbeiten, miteinander verbunden werden. Demzufolge sind die Emitter der zu jeder Spur 1; 2; 3 gehörenden Fototransistoren N1; V1 bzw.
  • N2, V2 bzw. N3, V3 miteinander verbunden, so daß sich weitere Gatter zur Zusammenführung der Signale erübrigen und die entsprechenden Signale an den Ausgängen TI; 2; T3 direkt abgenommen werden können. Das Signal des Ausgangs T3 steuert die Logik D in gleicher Weise wie das Signal des Ausgangs T0 die Logik C steuert, so daß die vorstehenden Ausführungen zur Lesung der Spuren 1 bis 3 analog auch für die Lesung der Spuren 4 bis 7 gelten.
  • Fig. 4 zeigt eine modifizierte Logik, die z. B. wegen eines zu geringen Signalangebotes notwendig ist. Es sind wieder der der nullten Spur zugeordnete Fototransistor 0 mit seinem Arbeitswiderstand WO, die Gatter F1; F2; 01; 02 und die Verbindung H7 dargestellt, die ihrerseits ein Gatter E enthält0 Außerdem befindet sich zwischen dem Emitter des Fototransistors 0 und dem Gatter F1 ein Verstärker und Trigger. Die Verbindung H1 wird zwischen dem Verstärker K und dem Gatter F1 über das Gatter E zum Gatter G1 geführt. Schließlich ist das Gatter F1 direkt mit einem nicht dargestellten Taktgeber verbunden. Der Taktimpuls B gelangt über die Gatter F1; F2 auf die Eollektoren der nicht dargestellten nacheilenden Fototransistoren, wenn der Verstärker K ein Signal führt, In dem Fall führt das zusätzliche Gatter E kein Signal und sperrt die Weitergabe des Taktsignales B über die Gatter G1 und G2.
  • Führt der Verstärker K kein Signal, so sind die Gatter F1 und F2 gesperrt und über die Verbindung H1 wird die Weitergabe des Taktsignales B über G1 und G2 ermöglicht. Im übrigen ist der Anschluß der weiteren Fototransistoren wie zu Fig. 3 beschrieben.
  • Anstatt der Logiken C und D der Fig. 3 kann auch ein Rechner R gesäß Fig. 5 eingesetzt werden, der vorteilhaft noch mit einer Interpolationseinrichtung L kombiniert sein kann. Im übrigen sind wieder die vor- und nacheilenden Fototransistoren V1 bis V7 und N1 bis N7 angeordnet, von denen allerdings nur den Fototransistoren der ersten Gruppe Arbeitawiderstände Wi bis W3 und dem letzten Fototransistorpaar V7 N 7 ein Arbeitswiderstand W7 zugeordnet sind.
  • Der Fototransistor/die Fototransistoren 0 für die nullte Spur ist/sind der Einfachheit halber nicht dargestellt.
  • Seine Signale gelangen über die Interpolationseinrichtung L in den Rechner R. In Abhängigkeit von diesen Signalen gibt der Rechner R ein Signal B an den Ausgang RNI zur Abfrage der nacheilenden Fototransistoren N1 bis N3 oder an den Ausgang RVI zur Abfrage der voreilenden Fototransistoren V1 bis V3 der ersten Empfängergruppe.
  • An welchen Ausgang RNI oder RVI der Rechner R das Signal B gibt, hängt vom Interpolationsergebnis ab.
  • Ist beispielsweise der maximale Interpolationsfaktor 1000, so bedeutet ein Interpolationswert c 500, der Empfänger 0 an der nullten Spur hat kein Signal, Ausgang RVI erhält ein Signal, und ein Interpolationswert > 500, der Empfänger 0 hat ein Signal, der Ausgang RNI erhält ein Signal. Aus den Leitungen Ti; 2; T3 nimmt der Rechner R die Abtastsignale der Spuren 1 bis 3 entsprechend der Wertigkeit des Signals; aus der Spur 3 wird analog ein Signal RNII bzw. RVII für die Fototransistoren V4 bis V7 bzw. N4 bis N7 der zweiten Empfängergruppe erzeugt. Dabei kann die Übernahme der Signale aus der ersten oder zweiten Empfängergruppe in den Rechner R über dieselben Leitungen T1/4; 22/5; T3/6 geschehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Aufteilung der Empfänger auf nur zwei Gruppen beschränkt. Die Interpolationseinrichtung kann auch in den Rechner integriert sein.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprücbe: 1. Detektoranordnung für Längen- und Winkelmeßsgsteme mit in Spuren codierten Teilungen, bei der der feinsten Spur mindestens ein Empfänger und jeder folgenden Spur zwei Empfänger sammetrisch zum Ableseindex zugeordnet sind, wobei der Abstand der Empfänger jeder folgenden Spur vom Ableseindex mindestens ein Viertel der Teilungskonstante der feinsten Spur und/oder ein ganzzahliges Vielfaches der Teilüngskonstante der zugehörigen folgenden Spur ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Empfänger in Gruppen angeordnet sind, daß eine Gruppe jeweils die Empfänger mindestens zweier aufeinanderfolgender Spuren umfaßt, daß die Empfängergruppen unterschiedliche und die Empfänger einer Gruppe im weseitlichen gleiche Abstände vom Ableseindex haben und daß der Abstand v der Empfänger einer Gruppe durch die Beziebung v = 2i-3 bestimmt ist, worin i die Nummer der feinsten Spur der åeweiligen Gruppe ist, die feinste Spur der Teilung die Nummer Null hat und v die Teilungskonstante der nullten Spur als Einheit hat.
  2. 2. Detektoranordnung nach Anspruch 1, bei der die Detektoren lichtelektrische Empfänger mit je einem Eingang und einem Ausgang sind, gekennzeichnet dadurch, daß innerhalb einer Empfängergruppe die Eingänge der auf derselben Seite des Ableseindex liegenden Empfänger und die Ausgänge der einer Spur zugeordneten beiden Empfänger parallel geschaltet sind.
  3. 3. Detektoranordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß der gemeinsame Ausgang der Empfänger der vorangehenden feineren Spur über eine Logik mit den Eingängen der folgenden Empfängergruppe verbunden ist.
  4. 4. Detektoranordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die beiden Eingänge einer Empfänger gruppe mit dem gemeinsamen Ausgang der Empfänger der vorangehenden feineren Spur über einen Rechner verbunden sind.
DE19803000378 1979-03-26 1980-01-07 Detektoranordnung fuer laengen- und winkelmessysteme Withdrawn DE3000378A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD79211785A DD141712A1 (de) 1979-03-26 1979-03-26 Detektoranordnung fuer laengen-und winkelmesssysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3000378A1 true DE3000378A1 (de) 1980-10-16

Family

ID=5517318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000378 Withdrawn DE3000378A1 (de) 1979-03-26 1980-01-07 Detektoranordnung fuer laengen- und winkelmessysteme

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH647862A5 (de)
DD (1) DD141712A1 (de)
DE (1) DE3000378A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229575C1 (de) * 1992-09-04 1993-11-25 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren bei Längen- oder Winkelmeßeinrichtungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203897A1 (de) * 1985-04-26 1986-12-03 SiTek Lab AB Vorrichtung zur Lagebestimmung
CN105737879A (zh) * 2016-03-01 2016-07-06 中国电子科技集团公司第十三研究所 带有台阶高度的微米级光栅校准样片

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229575C1 (de) * 1992-09-04 1993-11-25 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren bei Längen- oder Winkelmeßeinrichtungen
EP0585622A2 (de) * 1992-09-04 1994-03-09 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Verfahren bei Längen- oder Winkelmesseinrichtungen
EP0585622A3 (en) * 1992-09-04 1994-06-08 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Method for length or angle measurement devices
US5456021A (en) * 1992-09-04 1995-10-10 Johannes Heidenhain Gmbh Apparatus and method for measuring linear and angular displacements

Also Published As

Publication number Publication date
CH647862A5 (en) 1985-02-15
DD141712A1 (de) 1980-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730715C2 (de) Einrichtung zur Längenmessung
EP0268558B1 (de) Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE3104972A1 (de) Lichtelektrische inkrementale positioniereinrichtung
DE3221982A1 (de) Optisches inkrementalcodiersystem mit adressierbarem index
EP0390770B1 (de) Verfahren zur elektronischen Korrektur von Positionsfehlern bei einem inkrementalen Messsystem und Messsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE1762157C3 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von analogen Signalen, die einer monoton zunehmenden Funktion entsprechen, in digitale Werte. Ausscheidung aus: 1412744
EP0303008B1 (de) Inkrementale Längen- oder Winkelmesseinrichtung
EP0062698B1 (de) Auswerteschaltung für einen digitalen Drehzahlgeber
EP0222136A2 (de) Nullimpulserzeuger zur Erzeugung eines Impulses bei Erreichen einer vorgegebenen Lage eines Trägers
EP0203275A2 (de) Inkrementaler Weggeber
DE3000378A1 (de) Detektoranordnung fuer laengen- und winkelmessysteme
DE3202356C1 (de) Einrichtung zum Unterteilen von periodischen analogen Signalen
DD159211A1 (de) Anordnung zur lagebestimmung eines index gegenueber einer teilung
DE3102125A1 (de) Inkrementale laengen- oder winkelmesseinrichtung
DE4041491C2 (de) Sensor zur Erzeugung von elektrischen Signalen, welche die Stellung eines Objekts wiedergeben
EP0602479A2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich eines Fehlwinkels zwischen einem cosinus- und einem sinusförmigen, lageabhängigen Messsignal bei einem Winkelgeber bzw. einem Linearmassstab
DE2333530A1 (de) Messanordnung zur umformung einer entfernung in ein kodiertes signal
DE1274363B (de) Einrichtung zum absolut-digitalen Messen
DD148823A1 (de) Ccd-anordnung zur laengenmessung
DE2333698B1 (de) Digitaler Positionsgeber
EP0517690B1 (de) Inkrementales Messsystem
DE3829636C2 (de) Positionserfassungssystem
DE3700987C2 (de) Einrichtung zur Erfassung einer elektrischen Spannung zur Verarbeitung in einem Mikrorechner
DE2231216B2 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE1762937C (de) Vorrichtung zur Erzeugung n binarer Signale, insbesondere fur binar dezimal kodierte Weg und Winkelkodierer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee