DE3000316C2 - Method for aligning and feeding building blocks to a foaming station and device for carrying out the method - Google Patents

Method for aligning and feeding building blocks to a foaming station and device for carrying out the method

Info

Publication number
DE3000316C2
DE3000316C2 DE19803000316 DE3000316A DE3000316C2 DE 3000316 C2 DE3000316 C2 DE 3000316C2 DE 19803000316 DE19803000316 DE 19803000316 DE 3000316 A DE3000316 A DE 3000316A DE 3000316 C2 DE3000316 C2 DE 3000316C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
station
conveying direction
belt
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803000316
Other languages
German (de)
Other versions
DE3000316A1 (en
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Recknagel & Co 8744 Mellrichstadt De GmbH
Original Assignee
Hermann Recknagel & Co 8744 Mellrichstadt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Recknagel & Co 8744 Mellrichstadt De GmbH filed Critical Hermann Recknagel & Co 8744 Mellrichstadt De GmbH
Priority to DE19803000316 priority Critical patent/DE3000316C2/en
Publication of DE3000316A1 publication Critical patent/DE3000316A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3000316C2 publication Critical patent/DE3000316C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/82Rotary or reciprocating members for direct action on articles or materials, e.g. pushers, rakes, shovels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

5050

5555

6060

10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierstation eine Füllungs-Überwachungs-Einrichtung (40) für das Zuführ- und Ansammelband (1) vorgeordnet ist10. The device according to claim 3, characterized in that the blocking station has a filling monitoring device (40) is arranged upstream for the supply and collecting belt (1)

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausrichten und Zuführen von Bausteinen zu einer Schäunstation nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 3.The invention relates to a method for aligning and supplying building blocks to a foaming station according to the preamble of claim 1 and a device for performing the method according to the preamble of claim 3.

Im Rahmen der Entwicklung von besonders gut wärmedämmenden Bausreinen, die zugleich auch über {nite Schalldämmungseigenschaften verfügen, sind Bausteine entwickelt worden, die in ihrem Inneren zu den beiden Stirnseiten des jeweiligen Bausteins hin offene und senkrecht hierzu langgestreckte Ausnehmungen aufweisen, die mit Schaumkunststoff gefüllt werden. Das Ausschäumen erfolgt in einer Schäumstation, an deren Anfang ein oder mehrere Spritzkopfe angeordnet sind, mittels derer die Komponenten des auszuschäumenden Kunststoffes, beispielsweise Polyurethan, in die Ausnehmungen gespritzt werden. In der Schäumstation selber werden die Bausteine auf einem Förderband und unter einem Abdeckband geführt, so daß der sich bildende Kunststoff-Schaum v/eder nach unten noch nach oben in nennenswertem Umfang aus den Ausnehmungen austreten kann.As part of the development of particularly good heat-insulating building blocks, which at the same time also have {nite sound insulation properties are building blocks have been developed that are open in their interior to the two end faces of the respective building block and have elongated recesses perpendicular to this, which are filled with foam plastic. That Foaming takes place in a foaming station, at the beginning of which one or more injection heads are arranged, by means of which the components of the plastic to be foamed, for example polyurethane, into the recesses be injected. In the foaming station itself, the blocks are on a conveyor belt and under a masking tape out so that the plastic foam formed v / eder down or up in can emerge from the recesses to a significant extent.

Die Bausteine kommen entweder von einem Lagerplatz oder — wenn es sich um Ziegelsteine handelt — aus dem Brennofen. In beiden Fällen liegen sie weitgehend ungeordnet vor.The blocks come either from a storage location or - if they are bricks - from the kiln. In both cases they are largely disordered.

Aus der DE-OS 27 58 648 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bilden von quadratischen oder rechteckigen Setzlagen aus Ziegelformlingen bekannt, wobei die Ziegelformlinge, also die noch nicht gebrannten Ziegel, die im Abstand voneinander auf einer ersten Fördervorrichtung herangefördert werden, auf einer zweiten Fördervorrichtung, die mit geringerer Geschwindigkeit angetrieben wird, zu einer Formlingsreihe zusammengefügt werden, in der die einzelnen Formlinge dicht an dicht aneinanderlhgen. Über eine dritte Fördervorrichtung wird diese Formlingsreihe bis gegen einen am Ende befindlichen Anschlag verfahren, es sei denn, ein weiterer Anschlag ist in den Förderweg der Formlingsreihe geschwenkL Die beiden Anschläge sind nur wahlweise einsetzbar. Der in Förderrichtung hintere Anschlag hl in Förderrichtung verschiebbar und kann in seiner Lage entsprechend der Länge einer Formlingsreihe eingestellt werden. Aus der Lage vor diesem Anschlag wird die Formlingsreihe mittels eines Schiebers senkrecht zur ersten Förderrichtung auf einen Verziehtisch geschoben, auf dem die Formlinge einer Formlingsreihe mittels angetriebener Bänder auseinandergezogen werden. Hierzu werden sie also z. T. in der Förderrichtung der Fördervorrichtungen und z.T. entgegen dieser Förderrichtung auseinanderbewegt. Der Verziehtisch ist als Rollentisch ausgebildet, wobei einzelne Rollen angetrieben sind. Mittels dieser wird die Reihe von verzogenen Formungen auf ein Setzband übergeben. Der vorgeordnete, in den Förderweg einschwenkbare Anschlag dient dazu, auf einem zweiten, dem Setzband vorgeordneten Förderband weitere Reihen von Formungen aufzubauen. Hierzu ist dem einschwenkbaren Anschlag wiederum ein Schieber zugeordnet, der die am Anschlag gebildete Formlings-From DE-OS 27 58 648 a method and a device for forming square or rectangular set layers from bricks are known, the bricks, that is, the not yet fired bricks that are conveyed at a distance from one another on a first conveyor, on a second Conveyor device, which is driven at a lower speed, can be joined together to form a row of briquettes in which the individual briquettes lie close to one another. This row of briquettes is moved via a third conveying device up to a stop located at the end, unless another stop is pivoted into the conveying path of the row of briquettes. The two stops can only be used optionally. The rear stop hl in the conveying direction is displaceable in the conveying direction and its position can be adjusted according to the length of a row of molded articles. From the position in front of this stop, the row of briquettes is pushed by means of a pusher perpendicular to the first conveying direction onto a drawing table, on which the briquettes of a row of briquettes are pulled apart by means of driven belts. To do this, they are z. T. moved apart in the conveying direction of the conveying devices and partly against this conveying direction. The moving table is designed as a roller table, with individual rollers being driven. By means of this, the series of warped shapes is transferred to a setting belt. The upstream stop, which can be pivoted into the conveying path, is used to build up further rows of formations on a second conveyor belt upstream of the setting belt. For this purpose, a slide is assigned to the pivotable stop, which pushes the molding formed on the stop.

reihe direkt auf ein weiteres Band schiebt, wo benachbarte Formlingsreiben im Abstand voneinander angeordnet sind, wo die Formlinge einer Formlingsreihe aber nach wie vor dicht an dicht liegen. Hier werden mittels eines Greifers jeweils eine Anzahl von Formungen aus mehreren benachbarten Formlingsrei1 hen herausgegriffen und nach Drehung um 90° auf dem Setzband abgesetzt, um dort vorgegebene rechteckige Setzlagen von Formungen zu bilden. Wenn nur Formlinge mit gleicher Orientierung auf dem dem zweiten Anschlag zugeordneten Setzband mit vorr geordneter Verziehvorrichtung gebildet werden sollen,, dann kann der erste einschwenkbare Anschlag und das zugeordnete Band und auch die zugeordnete Fördervorrichtung ganz entfalten.row directly onto another belt, where adjacent molding rubbers are arranged at a distance from one another, but where the molding of a row of molding is still close together. Here a number of a plurality of adjacent formations Formlingsrei 1 by means of a gripper in each case picked hen and placed on the set tape according to rotation of 90 °, by predetermined there rectangular setting layers for forming moldings. If only moldings with the same orientation on the second stop associated setting strip are to be made before r orderly warping device ,, then the first swivel-stop and the associated belt and also the associated conveying apparatus can completely unfold.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Ausrichten und Zuführen derartiger Bausteine und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, mittels derer die Bausteine geordnet und ausgerichtet der Schäumstation; zugeführt werden können.The invention is therefore based on the object of a method for aligning and feeding such To create building blocks and a device for performing this method, by means of which the The foaming station's building blocks are arranged and aligned; can be fed.

Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Für die gattungsgemäße Vorrichtung wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches^ gelöstIn a method of the generic type, this task is carried out by the characterizing Features of claim 1 solved. For the generic device, the task is through the characterizing features of claim ^ solved

Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die der Obergabestation auf dem Zufähr- und Ansammelband weitgehend ungeordnet zugeförderten Bausteine entweder einzeln oder in Paaren von mehreren ausgerichtet werden. Das Ausrichten erfolgt zum einen hinsichtlich der Winkellage relativ zu dem zur Schäumstation führenden Förderband, d. h. der oder die Bausteine werden so ausgerichtet daß ihre einen Seitenflächen parallel zur Förderrichtung des Förderbandes liegen. Die Ausrichtung erfolgt weiterhin in der Weise, daß der oder die Bausteine auch exakt mittig zum Förderband ausgerichtet werden, so daß ihre Ausnehmungen auch exakt unter die einmal eingestellten Spritzdüsen der Spritzköpfe gelangen. Da das Material des der Schäumstation zugeordneten Förderbandes sehr weich ist, sind die Maßnahmen, mittels derer die ausgerichteten Bausteine frei von Relativgeschwindigkeit auf das Förderband übergeben werden können, ebenfalls von besonderer Bedeutung. Die erwähnte Materiaieigensehaft resultiert daraus, daß die Oberfläche des Förderbandes in der Regel nicht mit den Schaumkunststoffen verkleben soll.The essence of the invention is that the top station on the supply and accumulation belt largely disordered supplied modules either individually or in pairs of several aligned will. The alignment takes place on the one hand with regard to the angular position relative to the Foaming station leading conveyor belt, d. H. the building block or blocks are aligned so that their one Side faces lie parallel to the conveying direction of the conveyor belt. The alignment is still carried out in the Way that the building block or blocks are also aligned exactly in the middle of the conveyor belt, so that their recesses also get exactly under the spray nozzles of the spray heads that have been set. Because the material of the conveyor belt assigned to the foaming station is very soft, are the measures by means of which the Aligned blocks can be transferred to the conveyor belt free of relative speed, also of particular importance. The mentioned material property results from the fact that the surface of the conveyor belt should not usually stick to the foam plastics.

Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Eio Ausführungsbeispie! der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung dargestellt In der Zeichnung zeigtFurther developments of the invention emerge from the subclaims. Eio execution example! the invention is shown below with reference to the drawing. In the drawing shows

F i g. 1 eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte Vorrichtung gemäß der Erfindung,F i g. 1 is a plan view of a schematically illustrated device according to the invention,

F i g. 2 einen vertikalen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß der Schnittlinie 11-11 in Fig. 1,F i g. 2 shows a vertical longitudinal section through the device according to section line 11-11 in FIG. 1,

Fig.3 einen vertikalen Längsschnitt gemäß der Schnittlinie III-II1 in Fig. 1,3 shows a vertical longitudinal section along the section line III-II1 in FIG. 1,

Fig.4 einen vertikalen Querschnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. l.undFIG. 4 shows a vertical cross section according to FIG Section line IV-IV in Fig. 1. and

Fig.5 bis 9 fünf Arbeitsablauf-Phasen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung.5 to 9 five work sequence phases in the device according to the invention.

Die in der Zeichnung dargestellte Transportvorrichtung weist ein Zuführ- und Ansammelband 1 auf, dessen Obertrum 2 in Förderrichtung 3 bewegt wird. Am Ende des Förderwege» ist das Band 1 um eine — gegebenenfalls angetriebene — Umlenktrommel 4 geschlungen, von wo sein Untertrum 5 zu einer in der Zeichnung nicht dargestellten weiteren Umlenktrommel zurückgeführt wird In Förderrichtung 3 gesehen kurz vor der Umlenkrolle 4 ist ein Förderband 6 angeordnet dessen Obertrum 7 ebenfalls horizontal angeordnet ist und senkrecht zur Förderrichtung 3 von diesem in Förderrichtung 8 weg fördert Seine eine — in der Regel nicht angetriebene — Umlenkrolle 9 ist seitlich neben dem Zuführ- und Ansammelband 1 derartThe transport device shown in the drawing has a feeding and collecting belt 1, the upper run 2 of which is moved in the conveying direction 3. At the end of the conveyor path »the belt 1 is looped around a - possibly driven - deflection drum 4 , from where its lower run 5 is returned to a further deflection drum not shown in the drawing Upper run 7 is also arranged horizontally and perpendicular to conveying direction 3 away from this in conveying direction 8

ι» angeordnet daß das Obertrum 7 etwas unterhalb des Obertrums 2 angeordnet ist wie aus F i g. 3 hervorgeht Der Zwischenraum zwischen den Bändern 1 und 6 wird von einem Überleittisch 10 überbrückt der geringfügig unterhalb des Obertrums 2 des Bandes t und geringfügig oberhalb des Obertrums 7 des Förderbandes 6 angeordnet ist Vor der im Bereich des Überleittisches 10 befindlichen Übergabestation 11 ist eine durch seitlich und oberhalb des Obertrums 2 des Bandes 1 befindliche Halteklappen 12 gebildeteι »arranged that the upper run 7 is arranged somewhat below the upper run 2 as shown in FIG. 3 emerges The space between the belts 1 and 6 is bridged slightly by a transfer table 10 below the upper run 2 of the belt t and slightly above the upper run 7 of the conveyor belt 6 is arranged in front of the transfer station 11 located in the area of the transfer table 10 one formed by holding flaps 12 located laterally and above the upper run 2 of the belt 1

2(i BlockierEtation für den Transport von auf dem Band 1 befindliche und geförderte Bausteine 13.2 (i BlockingEtation for the transport of on the belt 1 existing and funded modules 13.

Fluchtend mit der Mittellängsact λ 14 des Obertrums 2 des Bandes 1 ist eine Abzähl- und Ausrichte-Einrichtung 15 angeordnet deren Ausrichtekopf 16 über demAligned with the Mittellängsact λ 14 of the upper run 2 of the belt 1, a counting and aligning device 15 is arranged, the alignment head 16 above the

ιί Obertrum 2 angeordnet ist und in den Bereich der Übergabestation 11 hineinragt Dieser Ausrichtekopf 16 ist in- Förderrichtung 3 und entgegengesetzt zur Förderrichtung 3 bewegbar und ist hierzu mit einem druckmittelbeaufschlagten Kolben-Zylinder-Antrieb 17 The upper strand 2 is arranged and protrudes into the area of the transfer station 11. This alignment head 16 can be moved in the conveying direction 3 and opposite to the conveying direction 3 and for this purpose is provided with a piston-cylinder drive 17 that is acted upon by pressure medium

jo versehen. Der Ausrichtekopf 16 ist mit einem Stellungsgeber 18 versehen, dem drei ortsfeste — wenn auch einstellbare — Positionskontakte 19, 20, 21 zugeordnet sind, die jeweils beim Vorbeilauf des Stellungsgebers 18 ein die entsprechende Stellung des Ausrichtekopfes 16 repräsentierendes Signal abgeben, das weiter unten noch zu erläuternde Steuerfunktionen auslöst.jo provided. The alignment head 16 is provided with a position transmitter 18, the three stationary - albeit adjustable - position contacts 19, 20, 21 are assigned, which in each case when the position transmitter 18 emit a signal representing the corresponding position of the alignment head 16, which is described below triggers control functions that have yet to be explained.

Zwischen der Blockierstation und der Abzähl- und Ausrichte-Einrichtung 15 ist auf der dem Förderband 6 abgewandten Seite des Zuführ- und Ansammelbandes 1Between the blocking station and the counting and aligning device 15 is on the conveyor belt 6 facing away from the feeding and collecting belt 1

•«ο eine Abschiebe-Einrichtung 22 angeordnet, deren Abschieber 23 fluchtend mit der Mittel-Längs-Achse 24 des Obertrums 7 des Förderbandes 6 angeordnet und bewegbar ist und dessen Schieberichtung 25 der Förderrichtung 8 entspricht. Der plattenförmige Ab-• «ο a push-off device 22 arranged, whose Pusher 23 is arranged in alignment with the central longitudinal axis 24 of the upper run 7 of the conveyor belt 6 and is movable and its sliding direction 25 corresponds to the conveying direction 8. The plate-shaped

•(5 schieber 23 ist mittels paralleler Führungsstangen 26 geführt und wird von einem druckmittelbeaufschlagten Kolben-Zylinder-Antrieb 27 angetrieben.• (5 slide 23 is mounted by means of parallel guide rods 26 and is operated by a pressurized medium Piston-cylinder drive 27 driven.

Der Überleittisch 10 ist entsprechend dem Doppelrichtungspfeil 28 in Förderrichtung 8 des Förderbandes 6 und entgegengesetzt hierzu antreibbar.The transfer table 10 is in the conveying direction 8 of the conveyor belt according to the double direction arrow 28 6 and can be driven in the opposite direction.

Oberhalb des Überleittisches 10 ist ein horizontal entsprechend dera Doppelricbiungspfeil 29 und vertikal entsprechend dem Doppelrichtungspfeil 30 bewegbarer Abschieber 31 angeordnet. In Förderrichtung 8 des Fö.d;rbandes 6 ist dieser plattenförmige Abschieber 31 mit einer Geschwindigkeit antreibbar, die identisch zur Geschwindigkeit des Obertrums 7 des Förderbandes 6 ist.Above the transfer table 10 is a horizontally corresponding to dera Doppelricbiungspfeil 29 and vertical arranged according to the double direction arrow 30 movable pusher 31. In the conveying direction 8 des Fö.d; rbandes 6, this plate-shaped pusher 31 can be driven at a speed that is identical to the Speed of the upper run 7 of the conveyor belt 6 is.

In Förderrichtung 8 gesehen hinter dem Abschieber b0 31 ist oberhalb des Obertrums 7 des Förderbandes 6 '.in Wechsel-Fahrranmen 32 für Spritzköpfe 33 angeordnet, der horizontal und senkrecht zur Förderrichtung 8 bewegbar ist An diesem Wechsel-Fahrrahmen 32 sind zwei Paare von Spritzköpfen 33 angebracht. Beiderseits des Förderbandes 6 sind Aufnahmebehälter 34 für Reinigungseinrichtungen für die Spritzköpfe 33 angeordnet Wenn sich ein Paar von Spritzköpfen 33 in der Arbeitsstellung oberhalb des Obertrums 7 des Förder-Seen in the conveying direction 8 behind the pusher b0 31 is above the upper run 7 of the conveyor belt 6 '.in Interchangeable traveling cranes 32 for spray heads 33 are arranged, which are horizontal and perpendicular to the conveying direction 8 is movable. Two pairs of spray heads 33 are attached to this interchangeable traveling frame 32. On both sides of the conveyor belt 6, receptacles 34 for cleaning devices for the spray heads 33 are arranged When a pair of spray heads 33 are in the working position above the upper run 7 of the conveyor

bandes 6 befindet, befindet sich das andere Paar von Spritzköpfen 33 über dem entsprechenden zugeordneten Aufnahmebehälter 34. Die Bewegung des Wechsel-Fahrrahmens 32 erfolgt entsprechend dem Doppelrichtungspfeil 35.tape 6 is located, the other pair of spray heads 33 is located above the corresponding associated receptacle 34. The movement of the interchangeable frame 32 takes place in accordance with the double-directional arrow 35.

Beiderseits und oberhalb des Obertrums 7 befindet sich eine Bereitstellungs-Überwachungseinrichtung 36, die aus einer in Längsrichtung des Obertrums 7 einstellbaren Lichtschranke bestehtOn both sides and above the upper run 7 there is a readiness monitoring device 36, which consists of a light barrier adjustable in the longitudinal direction of the upper run 7

In Förderrichtung hinter dem Wechsel-Fahrrahmen 32 mit den Spritzköpfen 33 ist oberhalb des Förderbandes 6 ein Abdeckband 37 angeordnet, dessen Untertrum 38 nach Umlenkung um eine — gegebenenfalls angetriebene - Umlenkrolle 39 in einem der Höhe der Bausteine 13 entsprechenden Abstand oberhalb des Obertrums 7 angeordnet ist und mit gleicher Geschwindigkeit wie dieses ebenfalls in Förderrichtung 8 angetrieben wird.In the conveying direction behind the interchangeable traveling frame 32 with the spray heads 33, a cover belt 37 is arranged above the conveyor belt 6, the lower run of which 38 after deflection around a - possibly driven - deflection roller 39 in one of the height of the Blocks 13 is arranged at a corresponding distance above the upper run 7 and at the same speed as this also in the conveying direction 8 is driven.

In Förderrichtung 3 des Zuführ- und Ansammelbandes ί gesehen vor der Biockierstätiofi ucfiridei Sieh eine Füllungs-Überwachungs-Einrichtung 40, die als Lichtschranke ausgebildet istSeen in the conveying direction 3 of the supply and collecting belt ί in front of the blocking station ucfiridei See a Filling monitoring device 40, which is designed as a light barrier

Die Funktion und der Arbeitsablauf der zuvor beschriebenen Transportvorrichtung wird nachfolgend anhand der F i g. 5 bis 9 erläutert, in der Arbeitsstellung entsprechend Fig.5 sind die Haltcklappen 12 der Blockierstation geöffnet, der Ausrichtekopf 16 der Abzähl- und Ausrichte-Einrichtung 15 befindet sich in seiner entgegen der Förderrichtung 3 herausgefahrenen Stellung; das Zuführ- und Ansammelband 1 ist in Betrieb, so daß an einer Aufgabestelle 41 weitgehend ungeordnet von Hand oder maschinell auf das Obertrum 2 des Bandes 1 aufgesetzte Bausteine 13 in Förderrichtung 3 gefördert werden. Der Ausrichtekopf 16 befindet sich hierbei in einer Stellung, in der der Stellungsgeber 18 gegen den ersten Positionskontakt 19 anliegt. In dieser in Fig.5 dargestellten Ausgangsstellung Hegen mehrere Bausteine 13 dicht aneinander, wobei der in Förderrichtung 3 am weitesten vorn liegende Baustein 13 mit seiner einen Seitenfläche gegen die Anlagefläche 42 des Ausrichtekopfes 16 anliegt, die senkrecht zur Förderrichtung 3 verläuft Durch diese Anlage wird dieser Baustein und auch die nächsten gegen ihn anliegenden Bausteine 13 bereits in eine Richtung ausgerichtet, in der die einen Seitenflächen in Förderrichtung 3 und die senkrecht hierzu verlaufenden Seitenflächen in Förderrichtung 8 verlaufen. Es sei hier hinzugefügt daß davon ausgegangen wird, daß die Bausteine 13 mindestens in der Draufsicht einen rechteckigen Querschnitt haben.The function and the workflow of the transport device described above will be described below on the basis of FIG. 5 to 9 explained, in the working position according to FIG. 5, the retaining flaps 12 are the Blocking station open, the aligning head 16 of the counting and aligning device 15 is in its position moved out against the conveying direction 3; the feed and accumulation belt 1 is in Operation, so that at a task point 41 largely disordered by hand or machine on the Upper run 2 of the belt 1 placed blocks 13 are conveyed in the conveying direction 3. The alignment head 16 is in a position in which the position transmitter 18 is against the first position contact 19 is applied. In this starting position shown in Figure 5, several building blocks 13 lie close to one another, with the one side face of the building block 13 which is furthest forward in the conveying direction 3 against the contact surface 42 of the alignment head 16, which runs perpendicular to the conveying direction 3 With this system, this block and also the next blocks 13 lying against it are already in aligned in a direction in which one side faces in the conveying direction 3 and the one perpendicular to it extending side surfaces extend in the conveying direction 8. It should be added here that it is assumed is that the blocks 13 have a rectangular cross-section at least in plan view.

Wenn aufgrund des Förderdruckes durch die Bewegung des Zuführ- und Ansammelbandes 1 der Ausrichtekopf 16 aus seiner Ausgangslage in Förderrichtung 3 verschoben wird, wird bei Abheben des Stellungigebers 18 vom erstea Positionskontakt 19 ein Steuersignal ausgelöst das ein Schließen der Halteklappen 12 der Blockierstation auslöst Hierdurch werden die den in der Obergabestation 11 befindlichen Bausteinen 13a nachfolgenden Bausteine 136 klemmend gehalten, während das Zuführ- und Ansammelband 1 von seinem Antriebsmotor 43 noch weiter angetrieben wird. Wenn der Stellungsgeber 18 den mittleren Positionskontakt 20 erreicht wird durch das hierdurch ausgelöste Signal der Antriebsmotor 43 gestoppt, wodurch die Lage der in der Übergabestation 11 befindlichen Bausteine 13a in ihre Lage relativ zur Mittel-Längs-Achse 24 des Förderbandes 6 festgelegt ist Der mittleFe Positionskontakt 20 wird also soIf due to the conveying pressure by the movement of the feed and accumulation belt 1 of the Alignment head 16 is moved from its starting position in the conveying direction 3, when the Positioner 18 triggers a control signal from the first position contact 19 that triggers the closing of the retaining flaps 12 of the blocking station the blocks 136 following the blocks 13a located in the upper station 11 are clamped held while the supply and collecting belt 1 is driven by its drive motor 43 still further will. When the position transmitter 18 reaches the middle position contact 20 through this triggered signal of the drive motor 43 is stopped, whereby the position of the in the transfer station 11 The building blocks 13a located are fixed in their position relative to the central longitudinal axis 24 of the conveyor belt 6 The middle position contact 20 will be like this eingestellt, daß der Antrieb des Zuführ- und Ansammelbandes 1 gestoppt wird, wenn die in der Übergabestation 11 befindlichen Bausteine 13a sich genau mittig zum Förderband 6, also symmetrisch zu dessen Mittel-Längs-Achse 24 befinden. Das Ausrichten der Bausteine 13a ist jetzt an sich bereits abgeschlossen. In dieser Stellung weist der in Förderrichtung 3 hintere Baustein 13a bereits einen ausreichenden Abstand zu dem nächsten, in der Blockierstation gehaltenen Baustein 136 auf, d. h. ίο die Bausteingruppen 13a und 136 sind voneinander frei. Der Antrieb 17 des Ausrichtekopfes 16 wird aber noch weiter mit Druckmittel beaufschlagt, so daß der Ausrichtekopf 16 sich noch in Förderrichtung 3 weiterbewegt, bis sein Stellungsgeber 18 den dritten Positionskontakt 21 erreicht. In dieser Stellung ist die Anlagefläche 42 des Ausrichtekopfes 16 von der benachbarten Seitenwand des nächstliegenden Bausteins 13a frei, wie aus F i g. 7 ersichtlich ist. Durch das bei Erreichen des dritten Positionskontaktes 21 κ ausgelöste Signa! wird auch der Antrieb 27 des Abschiebers 23 betätigt, also mit Druckmittel beaufschlagt, so daß die Bausteine 13a horizontal und senkrecht zur Förderrichtung 3 von dem stehenden Obertrum 2 des Zuführ- und Ansammelbandes 1 hinunter auf den ebenfalls in Ruhe befindlichen Überleittisch 10 geschoben werden, wie aus Fig.8 hervorgeht. Am Ende dieses Abschiebevorganges wird der Antrieb 27 umgesteuert, so daß der Abschieber 23 in seine i:. den Fig.5 bis 7 dargestellte Ausgangslage zurückgefahren wird. Durch eine Folgesteuerung wird anschließend der Antrieb 17 des Ausrichtekopfes 16 mit Druckmittel beaufschlagt so daß der Ausrichtekopf 16 entgegen der Förderrichtung 3 wieder in seine Ausgangslage zurückgeschoben wird, in der der Stellungsgeber 18 dem ersten Positionskontakt 19 zugeordnet ist Gleichzeitig wird der nicht dargestellte Antrieb des Überleittisches 10 betätigt wodurch dieser aus der in den Fig.5 bis 8 befindlichen Stellung unter Verschiebung in Förderrichtung 8 in die in Fig.9 befindliche Stellung gebracht wird, in der die auf dem Überleittisch 10 befindlichen Bausteine 13a die ihnen als Paar voreilenden, auf dem Förderband 6 befindlichen Bausteine 13c fast eingeholt haben, so daß zwischen den einzelnen Gruppen nur noch ein schmaler Spalt 44 ist. In dieser Stellung wird der bis jetzt oberhalb der Bausteine 13a befindliche Abschieber 31 nach unten bewegt, so daß er — bezogen auf die Förderrichtung 8 — hinter die Bausteine 13a kommt Anschließend wird er mit einer Geschwindigkeit in Förderrichtung 8 angetrieben, die so identisch der Fördergeschwindigkeit des Obertrums 7 des Förderbandes 6 ist, so daß die Bausteine 13a ohne Relativgeschwindigkeit zum Obertrum 7 vom ÜL<n-leittisch 10 herunter und auf das Obertrum 7 geschoben werden. Irgendeine Beschädigung des Förderbandes 6 durch die Bausteine ist damit ausgeschlossen. Am Ende dieser Bewegung wird der Abschieber 31 nach oben und zurück in seine Ausgangslage bewegt Der Überleittisch 10 wird ebenfalls in seine Ausgangsstellung zurückgefahren. Nachdem — wie weiter oben bereits erläutert — auch der Ausrichtekopf 16 und der Abschieber 23 in ihre Ausgangslagen zurückgebracht worden sind, sind die Halteklappen 12 bereits wieder gelöst und der Antrieb 43 des Zuführ- und Ansammelbandes 1 wieder in Betrieb gesetzt worden, so daß das bisher zwischen den Halteklappen 12 gehaltene Paar von Bausteinen 136 in die Übergabestation 11 einlaufen kann, wo sich der gleiche Ablauf wiederholt Die geordnet und ausgerichtet auf dem Förderband 6set so that the drive of the supply and collecting belt 1 is stopped when the building blocks 13a located in the transfer station 11 are exactly in the center of the conveyor belt 6, that is, symmetrically to its central longitudinal axis 24. The alignment of the building blocks 13a is now already complete. In this position, the rear building block 13a in the conveying direction 3 is already at a sufficient distance from the next building block 136 held in the blocking station, ie ίο the building block groups 13a and 136 are free from one another. However, the drive 17 of the aligning head 16 continues to be acted upon by pressure medium, so that the aligning head 16 continues to move in the conveying direction 3 until its position transmitter 18 reaches the third position contact 21. In this position, the contact surface 42 of the alignment head 16 is free from the adjacent side wall of the closest building block 13a, as shown in FIG. 7 can be seen. The signal triggered when the third position contact 21 κ is reached! the drive 27 of the pusher 23 is also actuated, i.e. pressurized, so that the blocks 13a are pushed horizontally and perpendicular to the conveying direction 3 from the standing upper run 2 of the feed and collecting belt 1 down onto the transfer table 10, which is also at rest, as is apparent from Fig.8. At the end of this push-off operation, the drive 27 is reversed so that the push-off device 23 is in its i :. the initial position shown in FIGS. 5 to 7 is retracted. A sequence control then pressurizes the drive 17 of the alignment head 16 with pressure medium so that the alignment head 16 is pushed back against the conveying direction 3 into its starting position, in which the position transmitter 18 is assigned to the first position contact 19 actuated whereby it is moved from the position in FIGS. 5 to 8 with displacement in the conveying direction 8 into the position in FIG have almost overtaken the blocks located 13c, so that there is only a narrow gap 44 between the individual groups. In this position, the pusher 31 located above the building blocks 13a is moved downwards so that it comes behind the building blocks 13a, based on the conveying direction 8 The upper run 7 of the conveyor belt 6 is so that the building blocks 13a are pushed down from the ÜL <n-guide table 10 and onto the upper run 7 without any relative speed to the upper run 7. Any damage to the conveyor belt 6 by the building blocks is thus excluded. At the end of this movement, the pusher 31 is moved up and back to its starting position. The transfer table 10 is also moved back to its starting position. After - as already explained above - the aligning head 16 and the pusher 23 have been returned to their original positions, the retaining flaps 12 have already been released again and the drive 43 of the supply and collecting belt 1 has been put back into operation, so that so far The pair of building blocks 136 held between the retaining flaps 12 can enter the transfer station 11, where the same sequence is repeated in an orderly and aligned manner on the conveyor belt 6

befindlichen Bausteine 13 bewegen sich kontinuierlich mit dem Förderband 6 zu den Spritzköpfen 33 der bei diesen beginnenden Schäumeinrichtung 45.The blocks 13 located move continuously with the conveyor belt 6 to the spray heads 33 of the this beginning foaming device 45.

Es sei hier nachgetragen, daß die Bausteine 13 in deren ausgerichteter Lage vertikal verlaufende, an der oberen und unleren Stirnseite des jeweiligen Bausteins 13 offene und in Längsrichtung, also in Förderrichtung 8 verlaufende Ausnehmungen 46 aufweisen, die in F i g. 1 durjJi entsprechende Striche dargestellt sind.It should be added here that the blocks 13 run vertically in their aligned position on the upper and lower end face of the respective building block 13 and open in the longitudinal direction, that is, in the conveying direction 8 have extending recesses 46 which are shown in FIG. 1 through corresponding lines are shown.

Wenn die Bausteine 13a unter dem Wechsel-Fahrrahmen 32 angekommen sind und mit ihrer vorlaufenden Kante in den Bereich der Lichtschranke der Bereitstellungs-Überwachungs-Einrichtung gekommen sind, dann setzt diese die Spritzdüsen 47 der Spritzköpfe 33 in Betrieb, so daß aus diesen die Komponenten eines Schaumstoffes, beispielsweise eines Polyurethan-Schaumstoffs in die Ausnehmungen 46 der Bausteine 13a eingespritzt werden. Hierzu entspricht die Anordnung der Spritzdüsen 47 an den Spritzköpfen 33 der Anordnung der Ausnehmungen 46 in den Bausteinen 13. Die Dauer des Spritzvorganges wird durch Zeitglieder gesteuert, die wiederum durch Bereitstellungs-Überwachungs-Einrichtung gesetzt werden. Unmittelbar nach Beendigung des Einspritzvorganges laufen die Bausteine 13a unter das Untertrum 38 des Abdeckbandes 37. Zwischen dem Obertrum 7 des Förderbandes 6 und dem Untertrum 38 des Abdeckbandes 37 sind dann die Bausteine 13 mit ihren Ausnehmungen 46 eingeschlossen, in denen sich der Kunststoffschaum ausbilden kann. Das Förderband 6 und das Abdeckband 37 können in bekannter Weise mit einer Beschichtung versehen sein, an der der Kunstschaumstoff, beispielsweise PolyureWhen the building blocks 13a have arrived under the interchangeable traveling frame 32 and with their leading ones Edge have come into the area of the light barrier of the provision monitoring device, then sets this the spray nozzles 47 of the spray heads 33 in operation, so that from these the components of a Foam, for example a polyurethane foam in the recesses 46 of the building blocks 13a are injected. For this purpose, the arrangement of the spray nozzles 47 on the spray heads 33 corresponds to FIG Arrangement of the recesses 46 in the building blocks 13. The duration of the spraying process is determined by timing elements controlled, which in turn are set by the provision monitoring device. Immediately after At the end of the injection process, the modules 13a run under the lower run 38 of the cover belt 37. Between the upper run 7 of the conveyor belt 6 and the lower run 38 of the cover belt 37 are then the Blocks 13 with their recesses 46 included, in which the plastic foam can form. The conveyor belt 6 and the cover belt 37 can be provided with a coating in a known manner, on which the synthetic foam, for example polyurethane than, nicht anklebt. Weiterhin kann aber auch in bekannter Weise ein gesondertes unteres und/oder oberes Abdeckband, beispielsweise aus Papier, mit einlaufen. Die zum Ausschäumen erforderliche Wärme kann dadurch aufgebracht werden, daß die Bausteine anthan, does not stick. But also in known way with a separate lower and / or upper cover tape, for example made of paper come in. The heat required for foaming can be applied by attaching the building blocks

to der Aufgabestelle 41 im warmem Zustand auf das Zuführ- und Ansammelband 1 aufgesetzt werden. Wenn Ziegelsteine ausgeschäumt werden sollen, so kann dies dadurch realisiert werden, daß sie nach dem Brennen nicht vollständig abgekühlt werden, sondern noch mitto the feed point 41 are placed on the supply and collecting belt 1 in the warm state. if Bricks are to be filled with foam, so this can be realized that they are after firing not be completely cooled, but still with

is einer Restwärme dem Ausschäumprozeß zugeführt werden.residual heat is fed to the foaming process will.

Durch die Füllungs-Überwachungs-Einrichtung wird sichergestellt, daß zumindest ein Alarmsignal abgegeben wird, wenn dem in der Blockierstation befindlichenThe filling monitoring device ensures that at least one alarm signal is emitted when the one in the blocking station Paar von Bausteinen 135 nicht weitere Bausteine 13 nachfolgen.Pair of building blocks 135 not other building blocks 13 follow.

Die Transportvorrichtung ist innerhalb der durch die jeweilige Konstruktion vorgegebenen Möglichkeiten für kleine Bausteine einsetzbar, die in Gruppen vonThe transport device is within the possibilities given by the respective construction Can be used for small building blocks that are in groups of zwei, drei oder mehr Bausteinen zusammengefaßt werden; sie ist gleichermaßen für sehr große Bausteine einsetzbar, von denen jeweils dann nur ein einzelner transportiert und ausgerichtet wird.two, three or more modules combined will; it can also be used for very large building blocks, of which only a single one can be used is transported and aligned.

Hierzu S Blatt ZeichnungenSee S sheet drawings

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Ausrichten und Zuführen von mit Ausnehmungen versehenen Bausteinen, die rechtwinklig zueinander verlaufende Seitenflächen aufweisen, zu einer Schäitmstalion, dadurch gekennzeichnet," daß die Bausteine einzeln oder in Gruppen unter Ausrichtung gegen eine Anschlagfläche geschoben werden, daß zunächst der nachfolgende Baustein festgehalten wird und die Bausteine von diesem entfernt werden, daß die Anschlagfläche von dem mindestens einen ausgerichteten Baustein wegbewegt wird und daß die ausgerichteten Bausteine senkrecht zur ersten Förderrichtung geradlinig der Schäumstation zugeführt werden.1. Method of aligning and feeding recessed blocks that Have side surfaces extending at right angles to one another, to a Schäitmstalion, thereby marked "that the building blocks individually or be pushed in groups with alignment against a stop surface that first of all subsequent block is held and the blocks are removed from this that the Stop surface is moved away from the at least one aligned block and that the aligned blocks perpendicular to the first conveying direction in a straight line fed to the foaming station will. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgerichteten Bausteine zu Beginn des geradlinigen Transportes zur Schäumstation mit einer höheren. Geschwindigkeit als die Fördergeschwindigi.vit des mindestens einen voreilenden Bausteinsbfs in dessen Nähe bewegt wird und daß er dann geschwindigkeitsgleich mit diesem bewegt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that that the aligned blocks at the beginning of the linear transport to the foaming station with a higher one. Speed than the Fördergeschwindigi.vit of the at least one leading Block bfs is moved in the vicinity and that he is then moved at the same speed as this. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein in eine Übergabestation (11) einmündendes Zuführ- und Ansammelband \l) und ein aus dieser ausmündendes, senkrecht zu dieser angeordnetes Förderband (6) vorgesehen sind, daß am Ende des Zuführ- und Ansammelbandes (1) ein aus einer Anschlagstellung heraus bewegbarer Ausrichtekopf (16) vorgesehen ist, daß der Übergabestation (11) eine BlooUierstation vorg&jrdnet ist, daß der Übergabestation (11) ein ?ji Förderrichtung (8) des Förderbandes (6) antreibbarei Überleittisch (10) nachgeordnet ist und daß eine in Förderrichtung (8) des Förderbandes (6) antreibbare Ausschiebeeinrichtung (22) zum Abschieben der Bausteine (13) von dem Zuführ- und Ansammelband (1) in Richtung zum Förderband (6) auf den Überleittisch (10) nachgeordnet ist.3. Apparatus for carrying out the method according to claim 1 or 2, characterized in that a feed and collecting belt opening into a transfer station (11 ) and a conveyor belt (6) opening out of this and arranged perpendicular to it are provided that At the end of the feeding and collecting belt (1) there is an alignment head (16) which can be moved out of a stop position, so that the transfer station (11) is preceded by a blooming station, that the transfer station (11) has a direction of conveyance (8) of the conveyor belt ( 6) is arranged downstream of a drivable transfer table (10) and that a push-out device (22), drivable in the conveying direction (8) of the conveyor belt (6), for pushing the building blocks (13) from the feed and collecting belt (1) in the direction of the conveyor belt (6) is arranged downstream on the transfer table (10). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überleittisch (10) mit höherer Geschwindigkeit antreibbar ist als das Förderband (6).4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the transfer table (10) with a higher Speed can be driven as the conveyor belt (6). 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Überleittisch (10) ein Abschieber (31) zur Weitergabe des mindestens einen ausgerichteten Bausteins (Ma) auf das Förderband (6) zugeordnet ist.5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that the transfer table (10) is assigned a pusher (31) for passing on the at least one aligned module (Ma) on the conveyor belt (6). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschieber (31) mit gleicher Geschwindigkeit antreibbar ist wie das Förderband (6)·6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the pusher (31) with the same Speed can be driven like the conveyor belt (6) 7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausrichtekopf (16) mehrere Positionskontakte (19, 20, 21) zugeordnet sind, mittels derer mindestens die Blockierstation und die Ausschiebeeinrichtung (22) angesteuert werden.7. Apparatus according to claim 3, characterized in that the alignment head (16) has several Position contacts (19, 20, 21) are assigned, by means of which at least the blocking station and the Push-out device (22) can be controlled. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Positionskontakte (19, 20, 21) in Förderrichtung (3) des Zuführ- und Ansammelbandes (1) einstellbar sind.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that that the position contacts (19, 20, 21) in the conveying direction (3) of the supply and collecting belt (1) are adjustable. 9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (42) am Ausrichtekopf (16) ausgebildet ist und parallel zur Förderrichtung (8) des Förderbandes (6) verläuft.9. Apparatus according to claim 3, characterized in that that the stop surface (42) is formed on the alignment head (16) and is parallel to the conveying direction (8) of the conveyor belt (6) runs. 3535
DE19803000316 1980-01-05 1980-01-05 Method for aligning and feeding building blocks to a foaming station and device for carrying out the method Expired DE3000316C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803000316 DE3000316C2 (en) 1980-01-05 1980-01-05 Method for aligning and feeding building blocks to a foaming station and device for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803000316 DE3000316C2 (en) 1980-01-05 1980-01-05 Method for aligning and feeding building blocks to a foaming station and device for carrying out the method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3000316A1 DE3000316A1 (en) 1982-11-11
DE3000316C2 true DE3000316C2 (en) 1984-02-16

Family

ID=6091602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000316 Expired DE3000316C2 (en) 1980-01-05 1980-01-05 Method for aligning and feeding building blocks to a foaming station and device for carrying out the method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3000316C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102036U1 (en) * 1991-02-21 1991-05-08 Ekkehard Kempf Gmbh, 7080 Aalen, De
ITVR20110116A1 (en) * 2011-05-23 2012-11-24 Dolphin Pack S R L MACHINE FOR THE EXTRACTION AND CLEANING OF MATTRESSES OR SIMILAR, FROM THE TRIMMER TRIMMER TRIMMERS

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758648C3 (en) * 1977-12-29 1984-10-18 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm Device for forming set layers from bricks

Also Published As

Publication number Publication date
DE3000316A1 (en) 1982-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222349B1 (en) Device for the skidless transport of two panels, particularly glazing panes
EP2110348B1 (en) Palletising device and method for transferring packets from an intake station to a packet grabber
DE1610467B2 (en) Method and device for placing the slider and the upper end links on pre-assembled coupled zip fasteners
DE4121978A1 (en) DEVICE FOR SHAPING AND FORWARDING GROUPS OF PRODUCTS
DE69913278T2 (en) Method and device for grouping blister packs and for transporting these groups
EP2250092A1 (en) Device for inserting products into packaging containers
DE1584641B1 (en) Plant for the production of extruded bricks
DE1556671B2 (en) Device for collecting or grouping objects
DE2928665A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR AUTOMATICALLY GROUPING SETTING POSITIONS OF A STACKED GOOD
DE3000316C2 (en) Method for aligning and feeding building blocks to a foaming station and device for carrying out the method
DE3039583A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SLEEVES OR COMPARTMENTS FROM SEPARATORS
DE2920128C2 (en) Method for packing bottles and bottle packers operating according to this method
WO2002024556A1 (en) Method and device for supplying regularly objects to a work station
DE4303397A1 (en) Device and method for spraying and assembling molded products
DE3024103A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE ORDERLY TRANSFER OF OBJECTS OR OBJECT GROUPS TO A FOLLOW-UP PROCESSING MACHINE
DE2558340C2 (en) Device for stacking block-shaped goods
DE3446623A1 (en) DEVICE FOR TRAINING GROUPS OF CIGARETTES IN PACKAGING MACHINES
DE3733318A1 (en) Conveying device for the intermittent advance of a continuously produced material web
DE3519813A1 (en) DEVICE FOR STACKING AND STORING WORKPIECES
DE3715805C2 (en)
DE3120335C2 (en) Method and device for providing large-format bricks after the cutter
CH432366A (en) Storage arrangement
DE2213072C3 (en) Method and device for producing panels for building purposes
EP1026109B1 (en) Process and device for the distribution of work-pieces at predetermined distances
DE2631789C3 (en) Conveyor device for injection molded parts ejected from an injection mold

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee