DE29924933U1 - Unterschenkelorthese - Google Patents

Unterschenkelorthese Download PDF

Info

Publication number
DE29924933U1
DE29924933U1 DE29924933U DE29924933U DE29924933U1 DE 29924933 U1 DE29924933 U1 DE 29924933U1 DE 29924933 U DE29924933 U DE 29924933U DE 29924933 U DE29924933 U DE 29924933U DE 29924933 U1 DE29924933 U1 DE 29924933U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower leg
foot
orthosis
cuff
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29924933U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29924933U priority Critical patent/DE29924933U1/de
Priority claimed from DE1999105544 external-priority patent/DE19905544B4/de
Publication of DE29924933U1 publication Critical patent/DE29924933U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0111Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the feet or ankles

Abstract

Unterschenkelorthese mit einer den Unterschenkel (4) umgreifenden Unterschenkelmanschette (2), die gelenkig mit einer Fußmanschette (6) verbunden ist, gekennzeichnet durch eine Stützfeder (22), die die Unterschenkelmanschette (2) mit der Fußmanschette (6) verbindet, deren Federrate nach dem Gewicht des Patienten ausgelegt sind, so dass die Funktion des oberen Sprunggelenks ermöglicht ist und ein Abwinkeln des Fußes nach oben und nach unten bestimmbar freigegeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterschenkelorthese gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine dafür vorgesehene Stützfeder.
  • Derartige Orthesen werden bei Patienten mit einer tiefen Lähmung eingesetzt, um die Funktion des Fußes zu unterstützen. Durch die Orthese wird der Fuß mit Bezug zum Unterschenkel gehalten, wobei eine Bewegung nach vorn und hinten, d.h. in Längsrichtung bestimmbar freigegeben wird. Dabei ist die Beweglichkeit nach vorne in der Regel über einen größeren Bereich als die Beweglichkeit nach hinten ausgebildet. Die Relativbeweglichkeit des Fußes in Querrichtung mit Bezug zum Unterschenkel soll in den meisten Fällen auf ein Minimum reduziert sein.
  • Die bisher eingesetzten Orthesen haben eine Fußmanschette und eine Unterschenkelmanschette, die über Knöchelgelenke aus Metall miteinander verbunden sind. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, daß die Knöchelgelenke einer erheblichen Belastung und damit einem erheblichen Verschleiß unterworfen ist und daher vergleichsweise stabil ausgeführt sein müssen. Die Beweglichkeit wird dabei durch Anschläge vorgegeben, die im Knöchelgelenk ausgebildet sind.
  • Aufgrund der vergleichsweise stabilen Ausgestaltung der Knöchelgelenke haben die bekannten Orthesen ein erhebliches Gewicht, das die Beweglichkeit der Patienten beeinträchtigt. Nachteilig ist desweiteren, daß stabile Knöchelgelenke einen erheblichen Bauraum erfordern, so daß die Orthese relativ plump wirkt.
  • Für Kleinkinder läßt sich anstelle des Knöchelgelenkes eine einstückige Manschette mit Fuß- und Unterschenkelteil aus thermoplastischem Material einsetzen, wobei das Knöchelgelenk praktisch durch die thermoplastische Verbindung der beiden Manschettenteile erfolgt. Derartige thermoplastische Materialien im Gelenkbereich lassen sich allerdings nur bei Kleinkindern einsetzen, da dann die Belastungen aufgrund des geringen Körpergewichtes vergleichsweise gering sind. Desweiteren ist bei Kleinkindern aufgrund des schnellen Wachstums eine entsprechende Anpassung der Orthesen erfoderlich, so daß aufgrund der verringerten Tragedauer an die Dauerfestigkeit nicht so hohe Ansprüche gestellt werden, wie es bei Halbwüchsigen oder Erwachsenen der Fall ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Unterschenkelorthese und eine Stützfeder zu schaffen, durch die eine hinreichende Beweglichkeit und Stabilität mit minimalem vorrichtungstechnischen Aufwand gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Unterschenkelorthese durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Stützfeder durch die Merkmale des Anspruchs 9 gelöst.
  • Erfindungsgemäß hat die Unterschenkelorthese eine Stützfeder, über die eine Unterschenkelmanschette und eine Fußmanschette miteinander verbunden sind. Diese Stützfeder wird derart ausgelegt, daß sie die Funktion des oberen Sprunggelenks ermöglicht und die Beweglichkeit in Längsrichtung (Fuß anheben, Fuß absenken) im erforderten Bereich freigibt, in Querrichtung jedoch genügend Steifigkeit aufweist, um den Patienten abzustützen. Die Stützfeder ist aus kohlefaserverstärktem Kunststoff hergestellt.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Unterschenkelmanschette einstückig mit der Fußmanschette ausgebildet und die Fußfeder in die Manschetten eingebettet.
  • Die Beweglichkeit läßt sich bei diesem Ausführungsbeispiel prinzipiell durch entsprechende Auslegung der Stützfeder und/oder durch Ausbilden eines Gelenkschlitzes in der Manschette einstellen. Dieser Gelenkschlitz erstreckt sich beispielsweise vom fußinnenseitigen Knöchelbereich über die Fußoberseite zum fußaußenseitigen Knöchelbereich. Die Geometrie dieses Gelenkschlitzes ist so gewählt, daß im Zusammenwirken mit der Stützfeder der vorbestimmte Beweglichkeitsbereich freigegeben wird.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Stützfeder als Bandfeder ausgebildet und erstreckt sich entlang der Rückseite des Unterschenkels über die Ferse und entlang eines Teils der Sohle der Fußmanschette. Die Stützfeder kann dabei in vorgesehene Aufnahmen aufgenommen oder in das Manschettenmaterial eingebettet werden.
  • Die Blattfeder wird im Fersenbereich vorzugsweise mit zwei gegenläufig gekrümmten Abschnitten ausgebildet, die in einen fußseitigen und einen unterschenkelseitigen Endabschnitt übergehen.
  • Der fußseitige Endabschnitt ist in Längsrichtung vorzugsweise an die Form des Fußbettes angepaßt.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläuteret. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Unterschenkelorthese;
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in 1 und
  • 3, 4 Ansichten einer Stützfeder der Unterschenkelorthese aus 1;
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Unterschenkelorthese 1, die bei tiefen Lähmungen zum Stützen des Fußes verwendet wird. Durch die Orthese soll die Funktion des oberen Sprunggelenks, d.h. das Anheben und Absenken des Fußes in Längsrichtung (nach vorn und nach hinten) ermöglicht werden. Die Funktion des unteren Sprunggelenkes, d.h. das Ermöglichen eines seitlichen Anhebens und Absenkens soll durch die erfindungsgemäße Unterschenkelorthese nicht ermöglicht werden, d.h., die Unterschenkelorthese 1 ist in der Bewegungsrichtung senkrecht zur Zeichenebene der 1 vergleichsweise steif ausgelegt.
  • Die Unterschenkelorthese 1 umgreift mit einer Unterschenkelmamschette 2 den Unterschenkel 4 (dreifach gepunktet angedeutet) und mit einer Fußmanschette 6 einen orthopädischen Schuh 8 (zweifach gepunktet) des Patienten. Die Manschetten 2, 6 sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und haben gemäß 2 an ihrer vorderen Stirnseite (rechts in 2) eine Überlappung 10, die zum Ansetzen der Unterschenkelorthese 1 geöffnet werden kann, um den Unterschenkel in die Unterschenkelmanschette 2 oder den Schuh 8 in die Fußmanschette 6 einzuführen. Die beiden die Überlappung 10 definierenden Endabschnitte jeder Manschette 2, 6 werden durch einen geeigneten Verschluß, beispielsweise einen Klettverschluß 12 lagefixiert, der die beiden Endabschnitte der Überlappung 10 überstreckt.
  • Zur Verminderung der Abnutzung ist die Fußmanschette 6 mit einer Sohle 14 versehen.
  • Wie insbesondere aus 1 hervorgeht, sind die Fußmanschette 6 und die Unterschenkelmanschette 2 einstückig ausgebildet, wobei im Übergangsbereich zwischen den beiden Manschetten 2, 6 ein Gelenkschlitz 16 ausgebildet ist. Dieser erstreckt sich praktisch von dem fußaußenseitigen Gelenkbereich über die Fußoberseite zum fußinnenseitigen Gelenkbereich. Die Tiefe T und der Öffnungswinkel α des Gelenkschlitzes 16 beeinflussen die Beweglichkeit der beiden Manschetten 2, 6 zueinander. Selbstverständlich kann anstelle des sich V-förmig öffnende Gelenkschlitzes 16 auch eine andere Geometrie gewählt werden. Die Beweglichkeit bei einer Dorsalflexion ist somit unter anderem durch die Öffnungsweite des Schlitzes 16 (Öffnungswinkel α) bestimmt.
  • Für den Fall, daß man die Orthese 1 steifer ausführt, so daß eine Bewegung nur mit höherer Kraft oder eingeschränkten Umfang möglich ist, könnte beispielsweise die Schlitztiefe T verringert werden, so daß die Unterschenkelorthese 1 im Knöchelbereich ausgesteift wird.
  • Die maximale Aussteifung erreicht man, in dem der Schlitz wie gepunktet angedeutet vollständig geschlossen wird, so daß die Fußmanschette 6 direkt in die Unterschenkelmanschette 2 übergeht. Ein stiefelförmiges Ausbilden der Unterschenkelorthese 2, bei dem die Kontur der Unterschenkelorthese 2 der dreifach gepunkteten Linie folgt, wird man allerdings nur bei besonders hohen Belastungen, d.h. bei sehr schweren Patienten vorsehen.
  • Für den Fall, daß die Beweglichkeit der Unterschenkelorthese 1 nach hinten (links in 1) erhöht werden soll, kann eine strichpunktiert angedeutete Ausnehmung 18 im oberen oder sich an die Überlappung 10 anschließenden Teil der Unterschenkelmanschette 2 vorgesehen werden. Diese Ausnehmung 18 ermöglicht es, den oberhalb dieser gelegenen Teil der Unterschenkelmanschette 2 nach hinten (links in 1) abzuwinkeln, so daß die Stützkräfte verringert werden.
  • Die Manschetten 2, 6 sind aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, beispielsweise einem verstärktem Kunststoff oder ähnlichem ausgebildet werden.
  • Die Unterschenkelorthese 1 ist zur Erhöhung des Tragekomforts mit einer Polsterung 20 versehen, die beispielsweise den Umfangsrand umgreifen kann.
  • Da das Material der Manschetten 2, 6 in der Regel nicht eine hinreichende Dauerbiegefestigkeit hat, um den auftretenden Belastungen standzuhalten, ist die Unterschenkelorthese 1 mit einer Stützfeder 22 versehen, über die die Unterschenkelmanschette 2 und die Fußmanschette 6 federnd miteinander verbunden sind. D.h., die Kraft der Feder unterstützt das im Übergangsbereich zwischen Fußmanschette 6 und Unterschenkelmanschette 2 angeordnete Manschettenmaterial, so daß dieser Materialbereich keinen übermäßigen Belastungen ausgesetzt ist, durch die die Dauerfestigkeit verringert wird.
  • Bei dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Stützfeder 22 in die beiden Manschetten 2, 6 eingebettet (siehe insbesondere 2). Dies kann beispielsweise erfolgen, in dem an die hintere Stirnfläche der Unterschenkelorthese 1 eine Rippe 24 angesetzt wird, die die Stützfeder 22 umgibt.
  • Alternativ könnte die Stützfeder 22 auch in einer geeigneten Aufnahme angeordnet werden, die an der Unterschenkelorthese 1 ausgebildet ist. Prinzipiell vorstellbar ist auch eine Befestigung auf andere Weise, beispielsweise durch Schrauben oder Nieten auf den Außenumfang der Manschetten 2, 6. Wobei in diesem Fall eine Einlegenut zur Aufnahme der Stützfeder 22 ausgebildet werden sollte.
  • Die 3 und 4 zeigen eine Seiten- bzw. Vorderansicht der Stützfeder 22 aus 1. Demgemäß hat die Stützfeder 22 einen etwa L-förmigen Aufbau mit einem unterschenkelseitigen Endabschnitt 26 und einem fußseitigem Endabschnitt 28, die von einem gegenläufig gekrümmten Fersenteil 30 miteinander verbunden werden.
  • Die Krümmung des Fersenteils 30 wird durch zwei Radien R und r ausgebildet.
  • Der Radius r bestimmt im wesentlichen die Beweglichkeit der Stützfeder 22 nach vorne (rechts in 3) während der Radius R die Beweglichkeit der Stützfeder 22 nach hinten (links in 3) überwiegend bestimmt. D.h., durch geeignete Abstimmung der Radien R und r sowie der Länge der gegenläufig gekrümmten Abschnitte kann das Biegeverhalten relativ einfach an die Bedürfnisse des jeweiligen Patienten angepaßt werden. In der Regel wird man die Stützfeder 22 so auslegen, daß eine Bewegung nach hinten nur in eingeschränktem Umfang möglich ist, während die Bewegung nach vorne über einen größeren Winkelbereich möglich sein soll.
  • Wie aus der Darstellung gemäß 4 hervorgeht, ist die Stützfeder 22 als Blattfeder ausgebildet, wobei als Material vorzugsweise ein faserverstärkter Kunststoff, beispielsweise kohlenfaserverstärkter Kunststoff verwendet wird. Diese Material zeichnet sich durch eine hervorragende Biegesteifigkeit bei minimalem Gewicht und hoher Dauerfestigkeit aus. Prinzipiell lassen sich jedoch auch andere geeignete Materialien einsetzen, die jedoch stets im Hinblick auf minimales Gewicht und maximale Dauerfestigkeit auszuwählen sind.
  • Bei dem in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der fußseitige Endabschnitt 28 mit einer Aufwölbung 32 versehen, die einerseits eine Federung in Abstützrichtung zur Verfügung stellt und andererseits an die Form der Fußsohle in Längsrichtung angepaßt ist, so daß eine flächige Anlage an den Schuh bzw. Fuß des Patienten gewährleistet ist.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion mit dem Gelenkschlitz 16 und der Stützfeder 22 ermöglicht es durch geeignete Abstimmung dieser Bauelemente den Fuß des Patienten in der gewünschten Weise zu halten und eine Beweglichkeit nach vorne und hinten bestimmbar freizugeben.
  • Durch geeignete Ausgestaltung der Stützfeder 22 könnte auch eine Rotation des Fußes ermöglicht werden, so daß bei bestimmten Patienten eine größere Beweglichkeit zur Verfügung gestellt werden kann. Diese Rotation könnte beispielsweise durch Änderung des Stützfederprofils 22 im Mittelbereich (Fersenteil) 30 ermöglicht werden.
  • Da bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel die Beweglichkeit der Unterschenkelorthese 1 durch zwei Bauelementeden Gelenkschlitz 16 und die Stützfeder 22 beeinflußbar ist, könnte der fertigungstechnische Aufwand zur Erstellung der Unterschenkelorthesen 1 minimiert werden, in dem die Stützfeder 22 zumindest für einen gewissen Gewichts- und Größenbereich stets mit einer einheitlichen Geometrie gefertigt wird und die individuelle Anpassung der Beweglichkeit durch entsprechende Ausgestaltung des Gelenkschlitzes 16 erfolgt. D.h., die Stützfedern 22 lassen sich in Kleinserien herstellen, während die Manschette 2, 6 ohnehin stets individuell angepaßt werden muß.
  • Selbstverständlich ist die Geometrie der Stützfeder 22 nicht auf das in 4 dargestellte Rechteckprofil beschränkt, sondern es könnten auch andere, über die Länge der Stützfeder variierende Profile eingesetzt werden um die Beweglichkeit für eine Rotation, eine Dorsalflexion und eine Plantarflexion zur Verfügung zu stellen.
  • Anstelle einer Stütz-Feder könnten auch mehrere Federn parallel angeordnet werden, so daß sich unterschiedliche Federraten einfach einstellen lassen.
  • Offenbart ist eine Unterschenkelorthese, bei der eine Dorsalflexion und eine Plantarflexion durch eine Stützfeder ermöglicht wird, die eine Unterschenkelmanschette und eine Fußmanschette verbindet. Da die auftretenden Kräfte im wesentlichen durch die Stützfeder aufgenommen werden, kann die Dauerfestigkeit der Unterschenkelorthese, insbesondere im Übergangsbereich zwischen der Unterschenkel- und der Fußmanschette gegenüber herkömmlichen Lösungen wesentlich verbessert werden.

Claims (9)

  1. Unterschenkelorthese mit einer den Unterschenkel (4) umgreifenden Unterschenkelmanschette (2), die gelenkig mit einer Fußmanschette (6) verbunden ist, gekennzeichnet durch eine Stützfeder (22), die die Unterschenkelmanschette (2) mit der Fußmanschette (6) verbindet, deren Federrate nach dem Gewicht des Patienten ausgelegt sind, so dass die Funktion des oberen Sprunggelenks ermöglicht ist und ein Abwinkeln des Fußes nach oben und nach unten bestimmbar freigegeben ist.
  2. Unterschenkelorthese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschenkelmanschette (2) und die Fußmanschette (6) einstückig ausgebildet sind, wobei im Übergangsbereich ein Gelenkschlitz (16) ausgebildet ist.
  3. Unterschenkelorthese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfeder (22) zumindest abschnittsweise rückseitig in die Unterschenkelorthese (1) eingebettet ist.
  4. Unterschenkelorthese nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfeder eine Blattfeder (22) ist.
  5. Unterschenkelorthese nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfeder (22) in einem Fersenteil (30) gegenläufig gekrümmt ist und die beiden Endabschnitte (26, 28) die Unterschenkelrückseite bzw. die Fußsohle in Längs- und/oder Querrichtung abstützen.
  6. Unterschenkelorthese nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der fußseitige Endabschnitt (28) mit einer Aufwölbung (32) versehen ist.
  7. Unterschenkelorthese nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (22) aus faserverstärktem Kunststoff, vorzugsweise aus kohlefaserverstärktem Kunststoff hergestellt ist.
  8. Unterschenkelorthese nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschenkelmanschette (2) einen Schlitz (18) zur Verminderung der rückwärtigen Stützkräfte aufweist.
  9. Stützfeder für eine Unterschenkelorthese, mit einem gegenläufig gekrümmten Fersenteil (30), über das ein fußseitiger Endabschnitt (28) und ein unterschenkelseitiger Endabschnitt (26) miteinander verbunden sind, wobei die Federrate nach dem Gewicht des Patienten ausgelegt sind, so dass die Funktion des oberen Sprunggelenks ermöglicht ist und ein Abwinkeln des Fußes nach oben und nach unten bestimmbar freigegeben ist.
DE29924933U 1999-02-10 1999-02-10 Unterschenkelorthese Expired - Lifetime DE29924933U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924933U DE29924933U1 (de) 1999-02-10 1999-02-10 Unterschenkelorthese

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924933U DE29924933U1 (de) 1999-02-10 1999-02-10 Unterschenkelorthese
DE1999105544 DE19905544B4 (de) 1999-02-10 1999-02-10 Stützfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29924933U1 true DE29924933U1 (de) 2006-12-14

Family

ID=37563782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29924933U Expired - Lifetime DE29924933U1 (de) 1999-02-10 1999-02-10 Unterschenkelorthese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29924933U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013185894A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-19 Otto Bock Healthcare Gmbh Knöchel-fuss-orthese
WO2014173512A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-30 Otto Bock Healthcare Gmbh Entlastungsorthese
JP2018201826A (ja) * 2017-06-02 2018-12-27 美津濃株式会社 板バネアシスト装具

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013185894A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-19 Otto Bock Healthcare Gmbh Knöchel-fuss-orthese
CN104363864A (zh) * 2012-06-12 2015-02-18 奥托·博克保健有限公司 踝足矫形器
EP3143972A1 (de) * 2012-06-12 2017-03-22 Otto Bock HealthCare GmbH Knöchel-fuss-orthese
CN104363864B (zh) * 2012-06-12 2017-07-04 奥托·博克保健有限公司 踝足矫形器
US10729574B2 (en) 2012-06-12 2020-08-04 Ottobock Se & Co. Kgaa Ankle/foot orthosis
US11517463B2 (en) 2012-06-12 2022-12-06 Ottobock Se & Co. Kgaa Ankle/foot orthosis
US11850177B2 (en) 2012-06-12 2023-12-26 Ottobock Se & Co. Kgaa Ankle/foot orthosis
WO2014173512A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-30 Otto Bock Healthcare Gmbh Entlastungsorthese
US11179261B2 (en) 2013-04-22 2021-11-23 Ottobock Se & Co. Kgaa Relief orthosis
US11607332B2 (en) 2013-04-22 2023-03-21 Ottobock Se & Co. Kgaa Relief orthosis
JP2018201826A (ja) * 2017-06-02 2018-12-27 美津濃株式会社 板バネアシスト装具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1389985B1 (de) Unterschenkelorthese
DE19964578B4 (de) Unterschenkelorthese
EP2262456B1 (de) Stützschalenanordnung zur anordnung an einem unterschenkel
EP2442773B1 (de) Stützbandage
DE102006046928B4 (de) Prothese mit einem Schaft zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes
EP2131799B1 (de) Stützfeder
EP1688106A2 (de) Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen
EP3552650B1 (de) Maskenwulst für ein patienteninterface
EP3143972A1 (de) Knöchel-fuss-orthese
EP3448327A1 (de) Orthese
WO2017186761A1 (de) FUßPLATTE UND ORTHESE
DE19941368B4 (de) Orthese zur Versorgung bei allgemeinen Fußhebeschwächen
DE3924428C2 (de) Stütze für den Sprunggelenkbereich mit einem als stiefelartigen Teilschuh ausgebildeten Stützteil
DE102011051083A1 (de) Orthopädische Vorrichtung, insbesondere zur Korrektur von Zehenfehlstellungen
EP3229741B1 (de) Anpassbarer prothesenschaft für die untere extremität
DE29924933U1 (de) Unterschenkelorthese
WO2008040291A1 (de) Prothese mit einem schaft zur aufnahme eines amputationsstumpfes
WO2005117772A1 (de) Orthese
DE3616036A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer die knie, insbesondere die knie eines skifahrers
DE102006055846A1 (de) Stützfeder und Unterschenkelorthese
DE102017100912A1 (de) Fußhebeorthese
WO2007093139A2 (de) Stützfeder und unterschenkelorthese
EP4212134A1 (de) Fussgelenk-orthese
WO2023148224A1 (de) Schild für tracheostomiekanüle
EP4157160A1 (de) Prothesenfusseinsatz und krafteinleitungselement und system daraus

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070118

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20070326

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20070529

R071 Expiry of right