DE29924680U1 - Partikelfilter aus Metallfolie - Google Patents

Partikelfilter aus Metallfolie Download PDF

Info

Publication number
DE29924680U1
DE29924680U1 DE29924680U DE29924680U DE29924680U1 DE 29924680 U1 DE29924680 U1 DE 29924680U1 DE 29924680 U DE29924680 U DE 29924680U DE 29924680 U DE29924680 U DE 29924680U DE 29924680 U1 DE29924680 U1 DE 29924680U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
particle filter
metal foil
filter
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29924680U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE29924680U priority Critical patent/DE29924680U1/de
Priority claimed from DE19924584A external-priority patent/DE19924584A1/de
Publication of DE29924680U1 publication Critical patent/DE29924680U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/10Filter screens essentially made of metal
    • B01D39/12Filter screens essentially made of metal of wire gauze; of knitted wire; of expanded metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/40Particle separators, e.g. dust precipitators, using edge filters, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • F01N2330/04Methods of manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Partikelfilter (1;16; 35) aus Metallfolie (5; 17; 29), der für ein Fluid (10; 18) durchströmbare Kanäle (2, 3, 4; 19, 21) aufweist, die nebeneinander angeordnet sind, wobei jeder Kanal (2, 3, 4; 19, 21) zumindest einen Einlass und einen Auslass hat, mit einem ersten (2; 19) und einem dazu benachbarten zweiten (3, 4; 21) Kanal, wobei der erste Kanal (2; 19) einen offenen Eingangsquerschnitt (11) an einer ersten Stirnseite (12) des Partikelfilters (1; 16; 35) aufweist, der sich zumindest teilweise in den ersten Kanal (2; 19) hinein erstreckt, wobei der erste Kanal (2; 19) dem Eintrittsquerschnitt (11) gegenüber angeordnet zu einer zweiten Stirnseite (14) hin einen Abschluss (13; 23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
– der Abschluss (13; 23) den ersten Kanal (2; 19) für das durchströmbare Fluid (10; 18) zumindest weitgehendst verschließt,
– zumindest eine den ersten Kanal (2; 19) bildende Wand (7, 8) Perforationen (9) als...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Partikelfilter aus Metallfolie, der für ein Fluid durchströmbare Kanäle aufweist, die nebeneinander angeordnet sind. Jeder Kanal hat zumindest einen Einlass und einen Auslass. Weiterhin weist der Partikelfilter einen ersten und einen dazu benachbarten zweiten Kanal auf, wobei der erste Kanal einen offenen Eingangsquerschnitt an einer ersten Stirnseite des Partikelfilters aufweist.
  • Aus der EP 0 134 002 geht ein Dieselabgasfilter aus Drahtgewebe sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung hervor. Dieser Dieselabgasfilter ist aus Lagen aufgebaut, die zu einem Paket geschichtet oder spiralig geformt werden können. Eine Lage ist aus einem gewellten oder gefalteten Siebgewebe und einer ebenen, geschlossenen oder durchbrochenen Decklage bestehend. Die beiden Stirnflächen des Dieselabgasfilters sind so ausgebildet, dass ein verschlossener Stirnflächenabschnitt einem offenen Stirnflächenabschnitt gegenüberliegt, wobei ein Stirnflächenabschnitt durch Quetschung verschlossen wird. Die gewellte oder gefaltete Lage wird dazu in Falten gegen die ebene Lage gedrückt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Partikelfilter zu schaffen, die eine vereinfachte Herstellung des Partikelfilters erlauben, wobei gleichzeitig aber auch eine große Oberfläche im Partikelfilter erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Partikelfilter aus Metallfolie mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Partikelfilter aus Metallfolie, der für ein Fluid durchströmbare Kanäle aufweist, die nebeneinander angeordnet sind, wobei jeder Kanal zumindest einen Einlass und einen Auslass hat, mit einem ersten und einen dazu benachbarten zweiten Kanal, wobei der erste Kanal einen offenen Eingangsquerschnitt an einer ersten Stirnseite des Partikels aufweist, der sich zumindest teilweise in den ersten Kanal hineinerstreckt, wobei der erste Kanal dem Eintrittsquerschnitt gegenüber angeordnet zu einer zweiten Stirnseite hin einen Abschluss aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass
    • – der Abschluss den ersten Kanal für das durchströmbare Fluid zumindest weitgehendst verschließt,
    • – zumindest eine den ersten Kanal bildende Wand Perforationen als Filterdurchlässe zum zweiten Kanal hat,
    • – der zweite Kanal einen, dem Eingangsquerschnitt entsprechenden offenen Ausgangsquerschnitt hat und
    • – die Wände des ersten und des zweiten Kanals aus Metallfolie sind.
  • Dadurch, dass die Wände des ersten und zweiten Kanals aus Metallfolie sind, weisen diese jeweils eine große Oberfläche auf, die mit dem Fluid in Kontakt tritt. Während bei Verwendung eines Drahtgewebes allein die einzelnen Filamente des Gewebes als Oberfläche zur Verfügung gestellt werden, hat eine die den ersten Kanal mitbildende Wand eine bis auf die Perforationen geschlossene Oberfläche. Die Perforationen als Filterdurchlässe zum benachbarten zweiten Kanal haben wiederum eine Oberfläche, mit dem das Fluid in Kontakt treten kann. Gegenüber einem Drahtgewebe hat daher eine derartige perforierte Wand somit eine größere Oberfläche, die beispielsweise entweder bei entsprechender Beschichtung oder aber bei entsprechender Auswahl des Materials der Metallfolie auch eine größere wirkende Oberfläche hat. Dieses ist für katalytische oder andere Reaktionen bzw. Einsatzmöglichkeiten eines derartigen Partikelfilters ausnutzbar.
  • Dieser Vorteil einer goßen Oberfläche verbindet sich mit dem Vorteil, einen derartigen Partikelfilter in wenigen Arbeitsschritten herstellen zu können. Die notwendigen Perforationen sind beispielsweise in der Metallfolie vorgefertigt. Die entsprechende Formgebung zur Bildung der einzelnen Kanäle wird vorteilhafterweise in einem einzigen Arbeitsschritt vollzogen, unabhängig davon, ob die Metallfolie Perforationen aufweist oder nicht. Beispielsweise ist es vorteilhaft, wenn sämtliche die Kanäle ausbildenden Wände Perforationen aufweisen, so dass bei der Herstellung die Metallfolien oder die Metallfolie unabhängig von ihrer Lage und Ausrichtung verarbeitet werden können.
  • Weiterhin ermöglicht eine Perforation von Metallfolie, dass eine genaue Lage der Filterdurchlässe im späteren Partikelfilter erzielbar ist. Während Drahtgewebe bei der Verarbeitung dem Risiko unterliegt, das Filamente sich verschieben, ist dieses bei Perforationen in der Metallfolie nicht möglich. Auch ermöglicht diese Art der Filterdurchlässe, dass die Dichte der Perforationen über die Metallfolie und damit die zu bildende Kanalwand variiert werden, ebenso wie ein Durchmesser einer derartigen Perforation. Dieses ist insbesondere anwendbar, wenn verschiedene Filterstufen im Partikelfilter gebildet werden sollen.
  • Zur Vermeidung eines hohen Druckverlustes über den Partikelfilter hat der zweite Kanal einen, dem Eingangsquerschnitt entsprechenden offenen Ausgangsquerschnitt. Dadurch gelingt es, dass der Druckverlust in etwa proportional zur Anzahl und Dimensionierung der Perforationen einstellbar ist. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung hat der Partikelfilter den Abschluss des ersten Kanals so ausgebildet, dass dieser kein Fluid durchlässt. Die Filterdurchlässe bilden dann den einzigen Eingang zum zweiten Kanal. Der Abschluss des ersten Kanals dient als Staumauer, so dass das Fluid durch die Filterdurchlässe gedrückt wird. An den Filterdurchlässen sich ansammelnde Partikel, mit denen der Fluidstrom beladen ist, werden dann im Bereich des Abschlusses gesammelt. Dies ist beispielsweise dadurch unterstützbar, dass im Bereich des Abschlusses eine Art Reuse vorhanden ist. Aufgrund der Strömungsausbildung im Bereich des Abschlusses kann ein dort entstehendes Staugebiet des Fluides so genutzt werden, dass Partikel zwar dorthin gelangen, anschließend aber dort sich ablagern. Dadurch bleiben die Filterdurchlässe frei und der Partikelfilter bedarf weniger Regenerationszyklen. Für die Regeneration kann der Partikelfilter insbesondere im Bereich des Abschlusses entsprechende Regenerierungsmittel wie beispielsweise elektrische Beheizung, katalytische Beschichtung oder ähnliches aufweisen.
  • Zur Vereinfachung der Fertigung des Partikelfilters haben der erste Kanal und der zweite Kanal die gleiche Form, sind aber gegensinnig zueinander angeordnet. Dieses erfordert nur ein Herstellungswerkzeug für eine Metallfolie, wobei bei einem schichtartig aufgebauten Partikelfilter sämtliche Metallfolien zuerst die Fertigung in einer Richtung durchlaufen können und erst anschließend abwechselnd gegensinnig zueinander verdreht werden. Vorteilhafterweise bilden die ersten und die zweiten Kanäle auch einen Wabenkörper, der vorzugsweise auf diese Weise herstellbar ist, wobei erste und zweite Kanäle sich abwechseln.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Wände des ersten und des zweiten Kanals aus einer einzigen Metallfolie geformt. Dieses ermöglicht, von einer Metallfolienrolle die Metallfolie abzurollen, anschließend einer gewünschten Perforierung zu unterziehen sowie in der sich anschließenden Verarbeitungsstation der Metallfolie eine gewünschte Formgebung aufzuprägen. Die Metallfolie kann anschließend entweder aufgewickelt oder geschichtet zum Partikelfilter gebildet werde. Erst zu diesem Arbeitsschritt ist ein Abschneiden der Metallfolie von der Metallfolienrolle notwendig. Der derartig geschichtete oder gewickelte Partikelfilter weist an den Berührungsstellen der einzelnen Wände zueinander Verbindungen auf, beispielsweise durch Hartlöten.
  • Vorzugsweise wird eine Metallfolie verwendet, die eine Beschichtung aufweist, bevor sie verarbeitet wird. Diese Beschichtung kann einerseits katalytischer An sein, wodurch wiederum die Oberfläche des Partikelfilters aufgrund der Beschichtung erheblich vergrößert wird. Zum anderen kann die Beschichtung aber auch aus einem Verbindungsmittel wie beispielsweise Lot bestehen, um aneinanderliegende Wände des Partikelfilters miteinander zu verbinden. Dazu wird beispielsweise das Verbindungsmittel streifenweise auf die Metallfolie während oder vor der Verarbeitung zum Partikelfilter aufgetragen. Das Verbindungsmittel ist beispielsweise auch auf einer entsprechenden Beschichtung der Metallfolie auftragbar.
  • Zur Vergrößerung der Oberfläche des Partikelfilters hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn der erste und/oder zweite Kanal einen sich verjüngenden Querschnitt hat. Dieser ist vorzugsweise keilförmig. Für den ersten Kanal dient der sich verjüngende Querschnitt als Einlauf und vermindert dadurch den Druckverlust des anströmenden Fluides. Weiterhin wird die aktive, mit Fluid beaufschlagte Oberfläche vergrößert, da die Anströmung der Oberfläche schräg erfolgt. Zugleich ermöglicht diese, dass sich an einem Filterdurchlass angesammelte Partikel durch das auf die Partikel zuströmende Fluid quasi abgespült werden. Dadurch werden die herauszufilternden Partikel in den Bereich des Abschlusses des ersten Kanals fortbewegt. Unterstützt wird diese Bewegung der Partikel dadurch, dass gegenüberliegende Wände des Metallfilters jeweils Perforationen aufweisen. Entlang dieser Wände entsteht dadurch eine Strömungsschicht, entlang der das Fluid in Bewegung bleibt. Aufgrund von Verwirbelungen, die im mittleren Bereich eines derartigen Kanals entstehen, werden die Partikel über die Kanallänge weiter fort in den Bereich des Abschlusses des Kanals getragen, wo sie sich ablagern können.
  • Ein weiterer wichtiger Parameter eines Partikelfilters ist der Druckverlust, den er bewirkt. Damit eine Ausbildung einer großen Oberfläche verbunden mit einer gleichzeitig hohen Filterwirkung aber ohne einen hohen Druckverlust ermöglicht wird, haben Versuche gezeigt, dass es zweckmäßig ist, den Durchmesser der Filterdurchlässe anzupassen. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Filterdurchlass ein Loch in der Metallfolie ist mit einer Größe zwischen 3 bis 25 μm, vorzugsweise 5μm. Bei einem derartigen Durchmesser gelingt es, diese ansonsten gegensinnig wirkenden Parameter zu optimieren. Unterstützt wird dieses dadurch, wenn der Partikelfilter etwa zwischen 80.000 und 120.000 Filterdurchlässe je m2 Wand aufweist. Der Quadratmeter Wand ist dabei so definiert, dass er von dem durchströmbaren Fluid anströmbar ist.
  • Da der Partikelfilter insbesondere bei Einsatz in Kraftfahrzeugen hohen Temperaturen ausgesetzt ist, ist es notwendig, dass dieser temperaturstabil wie aber auch stabil gegenüber mechanischen Schwingungen ist. Derartiges ist erzielbar mit einer Metallfolie, die es gestattet, eine Wand mit Filterdurchlässen zu fertigen, deren Dicke zwischen 20 μm und 65 μm liegt, vorzugsweise zwischen 30 μm und 40 μm. Insbesondere der Bereich zwischen 30 μm und 40 μm Dicke der Wand erlaubt zum einen eine Fertigung der Kanäle ohne hohen Aufwand bei Erzielung eines besonders leichten Partikelfilters, der aber dennoch über eine ausreichende Stabilität wie auch Beständigkeit im Betrieb verfügt.
  • Auch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn eine Beschichtung des Partikelfilters nach Fertigung der Kanäle aufgebracht worden ist.
  • Weiterhin wird nachfolgend ein Verfahren zur Herstellung eines Partikelfilters aus Metallfolie beschrieben, mit dem insbesondere ein Partikelfilter wie oben beschrieben, herstellbar ist. Das Verfahren weist die folgenden Schritten auf:
    • – Abziehen von Metallfolie aus zumindest einem Endlosspeicher,
    • – Auftragen von Verbindungsmittel, insbesondere in Streifenform,
    • – Formgebung für spätere Kanäle in die Metallfolie,
    • – Aufwickeln oder Stapeln der Metallfolie, so dass gegensinnig angeordnete erste und zweite Kanäle gebildet werden, wobei der erste Kanal einen offenen Eingangsquerschnitt an einer ersten Stirnseite des Partikels aufweist, der sich zumindest teilweise in den ersten Kanal hineinerstreckt, wobei der erste Kanal dem Eintrittsquerschnitt gegenüber angeordnet zu einer zweiten Stirnseite hin einen Abschluss aufweist, und
    • – dauerhaftes Verbinden von aneinander liegenden Berührungsflächen der Kanäle, so dass ein Partikelfilter allein aus Metallfolie entsteht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird das Verfahren dadurch erweitert, dass eine Beschichtung der Metallfolie vor oder nach obigen Schritten erfolgt. Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass vor oder nach obigen Schritten eine Perforierung der Metallfolie erfolgt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie Merkmale der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Partikelfilter aus Metallfolie, der geschichtet ist,
  • 2 einen zweiten Partikelfilter, der aus einer Metallfolie gefertigt ist,
  • 3 eine Variation der Perforation in einer Metallfolie eines Partikelfilters und
  • 4 eine Fertigungsstraße zur Herstellung eines Partikelfilter aus Metallfolie.
  • 1 zeigt einen ersten Partikelfilter 1. Dieser hat einen ersten Kanal 2, einen zweiten Kanal 3 und einen dritten Kanal 4. Er ist aus Metallfolien 5, die übereinander geschichtet sind, aufgebaut. Die Metallfolien 5 bilden Wände 6 der Kanäle 2, 3, 4. Eine erste Wand 7 und eine zweite Wand 8, die den ersten Kanal 2 mitbilden, weisen erste Perforationen 9 als Filterdurchlässe zum zweiten Kanal 3 und dritten Kanal 4 auf. Ein durch den Partikelfilter 1 durchströmendes Fluid 10, angedeutet durch die Pfeile, tritt in einen offenen Eingangsquerschnitt 11 an einer ersten Stirnseite 12 des Partikelfilters 1 ein. Der Eingangsquerschnitt erstreckt sich in den ersten Kanal 2 hinein. Dadurch, dass der erste Kanal 2 dem Eintrittsquerschnitt 11 gegenüber einen Abschluss 13 angeordnet zu einer zweiten Stirnseite 14 hin aufweist, wird das Fluid durch die Perforationen 9 gedrückt. Am Abschluss 13 baut sich nämlich ein Gegendruck auf, der das Fluid 10 in den zweiten Kanal 3 und dritten Kanal 4 zwingt. Der Abschluss 13 hat gemäß der dargestellten Ausführung keine Perforation und ist daher für das durchströmbare Fluid 10 gasdicht verschlossen. Bei einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführung weist der Abschluss 13 ebenfalls Perforationen auf. Dieses erlaubt eine Führung des Fluides 10 durch die gesamte Länge des ersten Kanales 2. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden Perforationen nur in einem ersten Bereich A des Abschlusses 13 vorgesehen, während in einem zweiten Bereich B des Abschlusses 13 keine Perforationen vorgesehen sind. Dadurch wirkt der zweite Bereich B aufgrund der dort nicht vorhandenen Strömung als Totraum und als Ansammlungsort für im ersten Kanal 2 angesammelte Partikel.
  • Der zweite Kanal 3 hat einen offenen Ausgangsquerschnitt 15, der dem offenen Eingangsquerschnitt 11 des ersten Kanals 2 entspricht. Die hier dargestellten offenen Eingangsquerschnitte 11 und offener Ausgangsquerschnitt 15 haben den Vorteil, dass sie aufgrund ihrer Verengung bzw. Vergrößerung düsen- bzw. diffusorartig auf das Fluid 10 wirken. Dieses trägt zur Minimierung von Druckverlusten über den ersten Partikelfilter 1 bei. Jedoch kann der Ausgangsquerschnitt 15 auch größer sein als der Eingangsquerschnitt 11, wodurch eine Verlangsamung der Fluidströmung erzielt wird. Ist andererseits eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit hinter dem Partikelfilter gewünscht, kann der Ausgangsquerschnitt 15 auch gegenüber dem Eingangsquerschnitt 11 verkleinert sein.
  • 2 zeigt einen zweiten Partikelfilter 16. Der zweite Partikelfilter 16 ist aus einer Metallfolie 17 gefertigt. Ein partikelbeladenes zweites Fluid 18 angedeutet, durch den Pfeil, strömt über einen vierten Kanal 19 durch zweite Perforationen 20 in einen fünften Kanal 21. Die Metallfolie 17 ist so gefaltet, dass sie dritte Wände 22 der Kanäle 19, 21 sowie zweite Abschlüsse 23 bildet. Die Kanäle 19, 21 haben einen sich verjüngenden Querschnitt. In dieser bevorzugten Ausgestaltung laufen die Querschnitte keilförmig zu. Auf diese Weise ist über die gesamte Länge eines Kanals ein düsenartiger Effekt erzielbar sowie eine Erhöhung der direkt angeströmten Fläche pro Kanal.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt 24 aus einer Metallfolie mit einer Variation der dritten Perforationen 25. Über die Länge des Ausschnittes 24 nimmt eine Dichte der Filterdurchlässe 26 zu. Dieses ist erzielbar über eine Änderung der Abstände der Filterdurchlässe 26 wie auch ihrer Anzahl sowie ihrer Durchmesser. So wie dargestellt, wird der Ausschnitt 24 vorteilhafterweise durch ein durch den Pfeil angedeutetes Fluid angeströmt. Im Kanal ergibt sich über die Länge des Ausschnittes 24 eine die gesamte Länge nutzende Überströmung.
  • 4 zeigt eine vorteilhafte Fertigungsstraße 27, mit der ein Verfahren zur Herstellung eines Partikelfilters aus Metallfolie, insbesondere eines Partikelfilters wie beansprucht, durchführbar ist. Dazu wird von einem Endlosspeicher, in diesem Falle einer Rolle Metallfolie 28, eine Metallfolie 29 abgerollt. Im nächsten Arbeitsschritt wird ein Verbindungsmittel 30 auf die Metallfolie 29 aufgetragen. Dieses erfolgt vorteilhafterweise in Streifenform und zwar zweckmäßigerweise entlang derjenigen Bereiche, in denen nachfolgend aufeinanderliegende Fläche sich berühren und miteinander zu verbinden sind. In einem weiteren Schritt erfolgt eine Formgebung für die späteren Kanäle eines Partikelfilters. Dieses wird in der dargestellten Ausführung mittels einer ersten Presse 31 und einer zweiten Presse 32 durchgeführt. Die erste Presse 31 prägt der Metallfolie 28 die gleiche Geometrie ein wie die zweite Presse 32. Diese sind jedoch um 180° jeweils vertauscht. Bei dem nachfolgenden Arbeitsschritt werden die eingeprägten Geometrien 33 von der Metallfolie 29 abgetrennt. Die wechselweise um 180° verschobene Prägung erlaubt, dass die derartig eingeprägten Geometrien fortlaufend übereinandergestapelt werden können. Durch die Stapelung bilden sich erste und zweite Kanäle. Diese haben einerseits die gleiche Form, aber sind andererseits gegensinnig zueinander angeordnet. Anschließend werden in einem nicht dargestellten Arbeitsschritt aneinanderliegende Berührungsflächen dauerhaft miteinander verbunden, beispielsweise mittels Hartlöten, so dass ein Partikelfilter allein aus einer Metallfolie entsteht. Im nächsten Arbeitsschritt der Fertigungsstraße 27 wird eine Perforierung mittels eines Lasers 34 in den Partikelfilter 35 eingebracht. Vorzugsweise wird vor dem Einbringen der Perforierung der Partikelfilter 35 beispielsweise mit einer Katalysatorbeschichtung versehen, was wiederum die Oberfläche des Partikelfilters 35 vergrößert.
  • 1
    erster Partikelfilter
    2
    erster Kanal
    3
    zweiter Kanal
    4
    dritter Kanal
    5
    Metallfolie
    6
    Wände
    7
    erste Wand
    8
    zweite Wand
    9
    erste Perforation
    10
    Fluid
    11
    offener Eingangsquerschnitt
    12
    erste Stirnseite
    13
    Abschluss
    14
    zweite Stirnseite
    15
    offener Ausgangsquerschnitt
    16
    zweiter Partikelfilter
    17
    Metallfolie
    18
    zweites Fluid
    19
    vierter Kanal
    20
    zweite Perforation
    21
    fünfter Kanal
    22
    dritte Wände
    23
    zweite Abschlüsse
    24
    Ausschnitt
    25
    dritte Perforation
    26
    Filterdurchlass
    27
    Arbeitsstation
    28
    Endlosspeicher Metallfolie (Rolle)
    29
    Metallfolie
    30
    Verbindungsmittel
    31
    erste Presse
    32
    zweite Presse
    33
    eingeprägte Geometrie
    34
    Laser
    35
    Partikelfilter

Claims (13)

  1. Partikelfilter (1;16; 35) aus Metallfolie (5; 17; 29), der für ein Fluid (10; 18) durchströmbare Kanäle (2, 3, 4; 19, 21) aufweist, die nebeneinander angeordnet sind, wobei jeder Kanal (2, 3, 4; 19, 21) zumindest einen Einlass und einen Auslass hat, mit einem ersten (2; 19) und einem dazu benachbarten zweiten (3, 4; 21) Kanal, wobei der erste Kanal (2; 19) einen offenen Eingangsquerschnitt (11) an einer ersten Stirnseite (12) des Partikelfilters (1; 16; 35) aufweist, der sich zumindest teilweise in den ersten Kanal (2; 19) hinein erstreckt, wobei der erste Kanal (2; 19) dem Eintrittsquerschnitt (11) gegenüber angeordnet zu einer zweiten Stirnseite (14) hin einen Abschluss (13; 23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Abschluss (13; 23) den ersten Kanal (2; 19) für das durchströmbare Fluid (10; 18) zumindest weitgehendst verschließt, – zumindest eine den ersten Kanal (2; 19) bildende Wand (7, 8) Perforationen (9) als Filterdurchlässe (26) zum zweiten Kanal (3, 4; 21) hat, – der zweite Kanal (3, 4; 21) einen, zumindest in etwa dem Eingangsquerschnitt (11) entsprechenden offenen Ausgangsquerschnitt (15) hat und – die Wände (6, 7, 8) des ersten (2; 19) und des zweiten (3, 4; 19) Kanals aus Metallfolie (5; 17; 29) sind.
  2. Partikelfilter (1; 16; 35) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterdurchlässe (26) den einzigen Eingang zum zweiten Kanal (3, 4; 21) bilden.
  3. Partikelfilter (1; 16; 35) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal (2; 19) und der zweite Kanal (3, 4; 19) die gleiche Form haben, aber gegensinnig zueinander angeordnet sind.
  4. Partikelfilter (1; 16; 35) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten (2; 19) und zweiten (3, 4; 19) Kanäle sich abwechselnd einen Wabenkörper bilden.
  5. Partikelfilter (1; 16; 35) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des ersten (2; 19) und des zweiten (3, 4; 19) Kanals aus einer einzigen Metallfolie (5; 17; 29) geformt sind.
  6. Partikelfilter (1; 16; 35) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (2; 19) und/oder der zweite (3, 4;19) Kanal einen sich verjüngenden Querschnitt hat.
  7. Partikelfilter (1; 16; 35) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der sich verjüngende Querschnitt keilförmig ist.
  8. Partikelfilter (1; 16; 35) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterdurchlass (26) ein Loch in der Metallfolie (5; 17; 29) ist mit einem Durchmesser zwischen 3 bis 25 Mikrometer, vorzugsweise 5 Mikrometer.
  9. Partikelfilter (1; 16; 35) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter (1; 16; 35) etwa zwischen 80.000 und 120.000 Filterdurchlässe (26) je Quadratmeter Wand (6) aufweist.
  10. Partikelfilter (1; 16; 35) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand (3, 4) mit Filterdurchlässen (26) eine Dicke zwischen 20 und 65 Mikrometer hat, vorzugsweise zwischen 30 und 40 Mikrometer.
  11. Partikelfilter (1; 16; 35) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter (1; 16; 35) eine Beschichtung aufweist.
  12. Partikelfilter (1; 16; 35) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung nach Fertigung der Kanäle (2, 3, 4) aufgebracht worden ist.
  13. Partikelfilter (1; 16; 35) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen (9) nach Fertigung der Kanäle (2, 3, 4) eingebracht worden sind.
DE29924680U 1999-05-28 1999-05-28 Partikelfilter aus Metallfolie Expired - Lifetime DE29924680U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924680U DE29924680U1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Partikelfilter aus Metallfolie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924680U DE29924680U1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Partikelfilter aus Metallfolie
DE19924584A DE19924584A1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Partikelfilter aus Metallfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29924680U1 true DE29924680U1 (de) 2004-09-30

Family

ID=33132810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29924680U Expired - Lifetime DE29924680U1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Partikelfilter aus Metallfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29924680U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1196232B1 (de) Partikelfilter aus metallfolie
EP2475450B1 (de) Filter zur filtrierung von fluiden und ein verfahren zur herstellung eines solchen
EP1853800B1 (de) Wabenkörper mit zerklüfteten stirnseiten
DE2443926C2 (de) Mehrlagiger für Strömungsmittel durchlässiger Körper und Verfahren zur Herstellung desselben und seiner Lagen
EP0382331B1 (de) Filtereinsatz
EP1655064B1 (de) Regenerierbarer Filter
DE4116886A1 (de) Ein gelochtes blech und ein verfahren zur herstellung desselben
DE4404837A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
WO2006087207A1 (de) Wabenkörper mit internen kavernen
DE3744265C2 (de) Rußfilter zur Abgasreinigung in Kraftfahrzeugen
EP2422060B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten wabenkörpers sowie entsprechender wabenkörper
WO1992002717A1 (de) Wabenkörper mit querschnittsbereichen unterschiedlicher kanalgrössen, insbesondere katalysator-trägerkörper
EP1805469B1 (de) Flachrohr für wärmetauscher
WO2005115589A1 (de) Reinigungseinsatz für abgasreinigungsanlagen, insbesondere für partikelfilter
EP0617650B1 (de) Verfahren zum verlöten von trägerkörpern von abgaskatalysatoren
EP1525378B1 (de) Metallische lage mit bereichen unterschiedlicher materialdicke, verfahren zur herstellung einer solchen metallischen lage und zumindest teilweise aus solchen metallischen lagen hergestellter wabenk rper
DE29924680U1 (de) Partikelfilter aus Metallfolie
DE4016253C2 (de)
DE4243079C2 (de) Wabenkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1525377B1 (de) Abgasfilter mit mindestens einer filterlage und verfahren zur herstellung einer filterlage
DE202004013009U1 (de) Reinigungseinsatz für Abgasreinigungsanlagen
DE102018125081A1 (de) Hochdruckgasfilter für Airbag-Gasgeneratoren in Fahrzeugen
DE19963774A1 (de) Filtervorrichtung zum Filtern von Feststoffen aus einem Gasstrom
WO2005068052A1 (de) Endlosfaltfilter für partikelfilterung und verfahren zu dessen herstellung
DE102007061363A1 (de) Filtermaterial eines Diesel-Abgasfilters und Wickelfilter aus diesem Material

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041104

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040930

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050616

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070716

R071 Expiry of right