DE29923225U1 - Verbrennungskraftmaschine mit Direkteinspritzung - Google Patents
Verbrennungskraftmaschine mit DirekteinspritzungInfo
- Publication number
- DE29923225U1 DE29923225U1 DE29923225U DE29923225U DE29923225U1 DE 29923225 U1 DE29923225 U1 DE 29923225U1 DE 29923225 U DE29923225 U DE 29923225U DE 29923225 U DE29923225 U DE 29923225U DE 29923225 U1 DE29923225 U1 DE 29923225U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion engine
- internal combustion
- engine according
- spark plugs
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 35
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 7
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 10
- 244000309464 bull Species 0.000 description 8
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/08—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
- F02B23/10—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
- F02B23/104—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B31/00—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B31/00—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
- F02B31/08—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
- F02B31/085—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets having two inlet valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/242—Arrangement of spark plugs or injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/08—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
- F02B23/10—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
- F02B2023/102—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the spark plug being placed offset the cylinder centre axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/08—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
- F02B23/10—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
- F02B2023/108—Swirl flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is vertical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/12—Other methods of operation
- F02B2075/125—Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F2001/241—Cylinder heads specially adapted to pent roof shape of the combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F3/00—Pistons
- F02F3/26—Pistons having combustion chamber in piston head
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
199-1371 Verbrennungskraftmaschine mit Direkteinspritzung
Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine mit Benzindirekteinspritzung.
Hintergrund der Erfindung ist das Erfordernis nach weiterer Absenkung der Emissionen von Kraftfahrzeugen. Für die Verringerung von Emissionen kommt es nicht nur darauf an, die Verbrennungskraftmaschine selbst in ihrer Konstruktion, sondern auch ihre Betriebsweise in Verbindung mit den Komponenten des Abgassystemes, insbesondere des Katalysators zu verbessern. Da bisher bekannte Katalysatoren ihre Wirkung nur in bestimmten Temperaturbereichen in ausreichender Weise entfalten, muss - wenn aufwendigere Massnahmen zur separaten Temperaturregelung des Katalysators vermieden werden sollen - die Konstruktion der Verbrennungskraftmaschine und deren Betriebsweise auf die Bedingungen des Katalysators und/oder der NOx-Falle Rücksicht nehmen. Zur Verringerung der Emissionen ist grundsätzlich ein stöchiometrisches Luft-Kraftstoffverhältnis (Lambda = 1) anzustreben. Um dennoch das volle Leistungspotential der Verbrennungskraftmaschine ausnutzen zu können, ist eine Minimierung der Klopfneigung durch den Einsatz einer effektiven Klopfregelung und eine Maximierung des volumetrischen Wirkungsgrades erforderlich.
Aus EP-A1-0916824 ist eine Verbrennungskraftmaschine mit Direkteinspritzung, einer Verbrennungskammer zwischen der Unterseite des Zylinderkopfes, der Oberseite des Kolbens im übrigen umgeben von der Zylinderlauffläche, sowie mit zwei Lufteinlasskanälen mit Ventilen und einem Luftauslasskanal mit Ventil schliesslich mit zwei Zündkerzen bekannt. Gegenüber der Kolbenachse bzw. Zylinderachse ist der Injektor geneigt. Der Lufteinlasskanal verläuft jedoch im Wesentlichen parallel zur Kolbenachse.
Die Verwendung von zwei Zündkerzen in Verbindung mit einer direkten Kraftstoffeinspritzung ist auch aus DE 2944339 und DE 3019330 bekannt. Die Verwendung von zwei Zündkerzen und das gerichtete Einspritzen von Kraftstoff, insbesondere in
Verbindung mit einer Mulde in der Oberfläche des Kolbens sollte zu einer besseren Verbrennung des Kraftstoffes führen.
Hier setzt auch die Erfindung an, indem die Lufteinlasskanäle und der Injektor relativ zur Kolbenachse eine bestimmte Neigung aufweisen. In einer Referenzebene, die durch die Kolbenachse und die Injektordüse geht, weist der Injektor einen Winkel zur Kolbenachse Theta 1 auf. &Ggr;&eegr; Projektion auf diese Referenzebene ist wenigstens einer der Lufteinlasskanäle so angeordnet und gestaltet, dass ein etwa linearer Abschnitt im Bereich der Zylinderkopfaussenfläche vorgesehen ist und die Mittellinie dieses linearen Abschnittes zur Kolbenachse einen Winkel Theta 2 bildet. Ferner soll erfindungsgemäss gelten, dass der Winkel Theta 2 grosser als der Winkel Theta I ist. Diese Winkel sind insbesondere so gewählt, dass der 90° Winkel zwischen Kolbenachse und der unteren Zylinderkopfoberfläche etwa gedrittelt wird.
Bevorzugt ist die Neigung Theta 3 der Ventilachse zur Kolbenachse kleiner als Theta 1.
Dadurch, dass die Injektorneigung gegenüber der Neigung des Einlasskanals und der Ventilachse einen mittleren Wert aufweist, wird schon beim Einspritzen des Kraft-Stoffes eine verbesserte Durchmischung mit der angesaugten Luft erreicht. Ausserdem wird durch die Neigung der Ventilachse und einen spitzen Öffnungswinkel des Strahles zwischen 40° und 80°, bevorzugt von 60°, verhindert, dass die Ventile angesprüht werden. Schliesslich wird der Kraftstoffstrahl im Wesentlichen in die Mitte des Zylinders gelenkt und bereits im Ansaugtakt injiziert..
Bevorzugt sind beide Lufteinlasskanäle als Füllungskanäle (ohne Drallerzeugungsmittel) ausgeführt. Hierdurch wird eine erhebliche Verbesserung des volummetischen Wirkungsgrades erreicht. Dies gilt besonders bei niedrigen Drehzahlen, bei denen das maximale Drehmoment noch nicht erreicht ist. Ausserdem wird auch das Drehmoment in diesem Drehzahlbereich erheblich gesteigert.
Insbesondere gilt dies wenn einer der Lufteinlasskanäle mit einer Absperreinrichtung versehen ist. Bevorzugt sind die Zündkerzen symmetrisch zur Referenzebene ange
ordnet, sodass in Verbindung mit einer ebenfalls symmetrischen Anordnung der eine erhöhte Zuverlässigkeit der Gemischzündung erreicht wird.
Weiter ist es vorteilhaft, die Zündkerzen weder zu weit zur Mitte hin, noch zu weit zum Rand hin, anzuordnen. Bevorzugt ist ein Abstand (X) der Zündkerzen für den das Verhältnis (XfB) zum Kolbendurchmesser (B) in einem Wertebereich zwischen 0,2 und 0,8 liegt.
In der oberen Begrenzungsfläche des Brennraumes sind die Mittelpunkte der Zündkerzen (etwa die Mittenkontakte) äquidistant zu den Mittelpunkten der benachbarten Einlass/Auslassventilsitze angeordnet. Dadurch kann sich bezogen auf die Ebene (Kurbelachsenebene), die senkrecht zur Referenzebene liegt und durch die Kolbenachse geht, eine leicht exzentrische Anordnung der Zündkerzen ergeben.
Der Abstand (Y) zur Kurbelachsenebene ist bevorzugt so gewählt, dass Y/B im Wertbereich zwischen 0,05 und 0,3 liegt. Dies wirkt sich günstig auf die Bremsgeschwindigkeit des Gemisches aus.
In der Projektion auf die die Kopfunterseite gehende Ebene, ist der Auslasskanal gegenüber der Referenzebene geneigt, wobei in der Draufsicht bei gekrümmtem Auslasskanal, insbesondere die Verbindungslinie zwischen Ventilsitzmittelpunkt, bzw. dessen Projektion und dem Mittelpunkt der Anschlussöffnung des Auslasskanals an der Zylinderkopfaussenseite bzw. von dessen Projektion gegenüber der Referenzebene geneigt ist.
25
25
In der Projektion auf die Ebene durch die Zylinderkopfunterseite sind die Einlasskanäle gegenüber der Referenzebene ebenfalls geneigt. Bei gekrümmten Einlasskanälen bezieht sich diese Angabe auf die Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der Ventilsitze und den Mittelpunkten der Einlasskanalöffnungen an der Zylinderkopf aussenseite. Die erfindungsgemässe Konstruktion führt dazu, dass eine insgesamt schnellere Verbrennung erreicht wird. Dies führt dazu, dass Schwankungen in der Brenngeschwindigkeit vermindert werden. Die beschriebene Verbrennungskraftmaschine kann aufgrund der erreichten erhöhten Verbrennungsgeschwindigkeit über
einen erweiterten Drehzahlbereich hinsichtlich der Masszahl von 50 % Umsatzrate des gezündeten Gemisches in oder sehr nahe an dem optimalen Zeitpunkt von 8° nach OT gefahren werden. Dadurch ergibt sich ein insgesamt verbesserter Wirkungsgrad.
5
5
Die beiden Einlasskanäle sind bevorzugt symmetrisch zur Referenzebene ausgebildet und verlaufen in der Projektion möglichst gradlinig.
Bevorzugt wird der Zündzeitpunkt auf einen Zeitpunkt verstellt, der bezogen auf die Drehung der Kurbelwelle zwischen 0 und 25° nach OT liegt. Diese extreme Spätzündung ist nur aufgrund der vorbeschriebenen Konstruktion der Verbrennungskraftmaschine zu erreichen.
Mit der Verminderung der Schwankungen stellt sich eine wesentlich verbesserte Laufruhe ein. Durch die aufgrund der konstruktiven Massnahmen erreichte Verbesserung der Laufruhe ist es möglich, den Zündzeitpunkt von, bei anderen Motoren typischerweise 10 ° vor OT, auf Zeitpunkte nach OT zu verstellen. Je nach Mass der gewünschten Laufruhe sind dabei Zündzeitpunkte bis zu 30 ° nach OT möglich. Ein bevorzugter Wert für den Zündzeitpunkt bei einer Verbrennungskraftmaschine mit 4 Zylindern in Reihenanordnung, liegt zwischen 10 und 20° nach OT.
Insbesondere in Verbindung mit einer elektronisch geregelten Drosselklappe kann bei kaltem Motor und bei höheren Drehmomentanforderungen ein konstantes Luftkraftstoffverhältnis eingestellt werden, wobei unter diesen Bedingungen der Zündzeitpunkt zwar auf einen Zeitpunkt vor OT verlegt werden muss, dabei bleibt jedoch der konstruktionsbedingte Vorteil der schnelleren Verbrennung und damit der verringerten Schwankung der Brenngeschwindigkeit erhalten und die Zündung erfolgt immer noch später als bei einer Verbrennungskraftmachine mit 4-Ventilanordnung.
Anhand der in den Figuren l'-5 dargestellten Ausführung wird die Erfindung näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Verbrennungskraftmaschine 1 mit Luftzuführungssystem 2, Kraftstoffzuführungssystem 3, 3' Abgassystem 4, Elektronische Steuereinheit 5. Die Verbrennungskraftmaschine einen Zylinderkopf 11, Block 12, Kurbelwellengehäuse 13 auf. Im Zylinderkopf sind Ventile 14, Luftzuführungskanäle 15, Luftauslasskanäle 16, Zündkerzen 17 und Injektor 18 angeordnet.
Das Luftzuführungssystem ist mit seiner Leitung 20, mit den Luftzuführungskanälen 15 verbunden. In der Leitung 20 befindet sich ein Luftmengensensor 21 eine elektronisch gesteuerte Drosselklappe 22 sowie ein Anschluss für die Rückführung von Abgas 23.
Das Kraftstoffzuführungssytem 3 ist mit dem Injektor 18 verbunden. Es weist eine Hochdruckpumpe 30 und eine am Kraftstoffzuführungssystem 3' in der Nähe des Kraftstofftanks angeordnete Niederdruckpumpe 31 auf. 15
Das Abgassystem 4 ist mit der Leitung 40, mit dem Auslasskanal 16 verbunden. In dieser Leitung ist ausserdem der Katalysator 41 angeordnet.
Die Motorsteuerung 5 ist mit dem Sensor 21 für die Luftmassenstrommessung, der Einstelleinrichtung 52 für die elektronische Drosselklappe, der Steuereinrichtung 53 für die Steuerung/Regelung der Abgasrückführungsmenge, den Pumpen 31 und 30, den Zündkerzen 17 sowie Sauerstoff sensoren 54 und 55 verbunden.
Figur 2 zeigt schematisch für einen Zylinder die Ansicht auf die Zylinderkopfunterseite an den kreisförmigen Brennraum 100 sind Einlasskanäle 101 und 102, sowie ein Auslasskanal 103 angeschlossen. Zwischen den Einlasskanälen ist der Injektor 104 angeordnet, der in einem Durchlass 105 in den Brennraum mündet. Die Einlasskanäle münden in Ventilsitzringe 106 und 107. Der Auslasskanal mündet in den Ventilsitzring 108. Zwischen den Ventilsitzringen von Einlass- und Auslasskanal sind die Zündkerzen 109 und 110 angeordnet. Mit Bezug auf die Referenzebene 111, die durch die Kolbenmittelachse und die Mitte der Injektoröffnung 105 geht, sind die Einlasskanäle im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet. Der Auslasskanal 103 kann in einem Winkel zur Referenzebene verlaufen. Das Verhältnis zwischen Abstand X
der Zündkerzen und dem Durchmesser B des Brennraumes (der Bohrung) 100 beträgt hier 0,59. Die Zündkerzen 110 und 109 sind um das Mass Y exzentrisch zur Kurbelwellenachsenebene angeordnet. Das Verhältnis Y/B beträgt hier 0,07. Mit Befestigungsdurchgängen 120 ist der Zylinderkopf mit dem Block verbunden. 5
Fig. 3 zeigt in etwa die Projektion auf die Referenzebene 111. Wie in Fig. 3 dargestellt ist die Injektorachse 201 gegenüber der Kolbenachse 200 um den Winkel Theta 1 geneigt. Dieser Winkel beträgt hier 40°. Die Mittellinie 202 eines linearen Abschnittes des Einlasskanals 102 ist um den Winkel Theta 2 gegenüber der Kolbenachse 200 geneigt. Dieser Winkel beträgt hier 60°. Der lineare Abschnitt des Einlasskanals liegt stromaufwärts vom Einlassventilsitz 205. Die Ventilachse 203 ist um einen Winkel Theta 3 gegen die Kolbenachse 200 geneigt. Dieser Winkel beträgt hier 20°. Die Kolbenoberfläche ist im Wesentlichen eben oder allenfalls der Dachfläche des Brennraumes im Zylinderkopf angepasst.
In Figur 4 ist der Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens veranschaulicht. Das Teilbild a) zeigt, dass die Druckschwankungen bis zu 25° nach OT unter einem als Komfortgrenze betrachteten Wert bleiben. In Teilbild b) ist die mit zunehmender Verzögerung des Zündzeitpunktes ansteigende Temperatur des Abgases dargestellt.
Wie in Teilbild c) dargestellt kann durch die verspätete Zündung bei 15 ° nach OT eine Leistung von 3,2 KW pro Liter über der für den Leerlaufbetrieb notwendigen Leistung an den Katalysator abgegeben werden.
In Figur 5 ist ein Vergleich zwischen einem 4-Ventilmotor (gestrichelte Linie) und dem erfindungsgemäss konstruierten Motor (durchgezogene Linie) dargestellt. Auf der Abszisse ist die Drehzahl aufgetragen. Das Teilbild a) zeigt den Drehmomentverlauf. Insbesondere bei niedrigen Drehzahlen weist die erfindungsgemässe Verbrennungskraftmaschien erheblich bessere Drehmomentwerte auf. Im Teilbild b) ist der volumetrische Wirkungsgrad dargestellt. Insbesondere durch die Anordnung der Füllungskanäle und die erfindungsgemäss eingestellten Neigungen von Einlasskanälen und Injektor wird eine deutliche Verbesserung des volumentrischen Wirkungsgrades erreicht. In Teilbild c) ist für die beiden Vergleichsmotoren der Wert für 50 % Umsetzung des gezündeten Gemisches dargestellt. Die erfindungsgemässe Verbren-
• · · ••••••»•n*····· ··*«
nungskraftmaschine kann deutlich näher als der Vergleichsmotor an dem optimalen Wert bei etwa 8 Grad nach OT betrieben werden.
Claims (6)
1. Verbrennungskraftmaschine mit Direkteinspritzung, mit einer Verbrennungskammer, die zwischen der Unterseite des Zylinderkopfes, der Oberseite des Kolbens und im Übrigen von der Zylinderlauffläche gebildet wird, mit zwei Lufteinlasskanälen mit Ventilen, mit einem Luftauslasskanal mit einem Ventil sowie mit zwei Zündkerzen, dadurch gekennzeichnet, dass ein etwa linearer, stromaufwärts gelegener Abschnitt der Lufteinlasskanäle eine Neigung Tetha 2 gegenüber der Kolbenachse aufweisen, die grösser ist als die Neigung Tetha 1 des Injektors zur Kolbenachse.
2. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilachse gegenüber der Kolbenachse eine Neigung Theta 3 aufweist, die kleiner als Theta 1 ist.
3. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lufteinlasskanäle als Füllungskanäle ausgebildet sind und einer mit einer Absperreinrichtung versehen ist.
4. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Abstandes (X) der Zündkerzen zum Bohrungsdurchmesser (B) zwischen 0,2 und 0,8 liegt.
5. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Einsprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündkerzen etwa äquidistant zu dem benachbarten Einlass- /Auslassventilsitz angeordnet sind.
6. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlasskanäle in der Draufsicht symmetrisch zur Referenzebene ausgebildet sind und etwa parallel zu dieser verlaufen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29923225U DE29923225U1 (de) | 1999-09-24 | 1999-09-24 | Verbrennungskraftmaschine mit Direkteinspritzung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29923225U DE29923225U1 (de) | 1999-09-24 | 1999-09-24 | Verbrennungskraftmaschine mit Direkteinspritzung |
EP99118851A EP1094208B1 (de) | 1999-09-24 | 1999-09-24 | Verbrennungskraftmaschine mit Direkteinspritzung und Verfahren zu deren Betrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29923225U1 true DE29923225U1 (de) | 2000-08-10 |
Family
ID=26062952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29923225U Expired - Lifetime DE29923225U1 (de) | 1999-09-24 | 1999-09-24 | Verbrennungskraftmaschine mit Direkteinspritzung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29923225U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10040690A1 (de) * | 2000-08-19 | 2002-02-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fremdgezündete, direkt einspritzende Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer homogenen Gemischbildung |
DE102004017218B4 (de) * | 2004-04-05 | 2008-09-18 | Plasmatreat Gmbh | Hubkolbenmotor |
-
1999
- 1999-09-24 DE DE29923225U patent/DE29923225U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10040690A1 (de) * | 2000-08-19 | 2002-02-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fremdgezündete, direkt einspritzende Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer homogenen Gemischbildung |
DE102004017218B4 (de) * | 2004-04-05 | 2008-09-18 | Plasmatreat Gmbh | Hubkolbenmotor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69615130T2 (de) | Brennkraftmaschine des direkteinspritzung | |
DE69526293T2 (de) | Brennkraftmaschine mit Verbrennung eines armen Gemisches für ein Fahrzeug | |
DE69622765T2 (de) | Dieselmotor | |
DE60116823T2 (de) | Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung mit einem Turbolader und Verfahren zu ihrer Steuerung | |
DE102015206074B4 (de) | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE3713628C2 (de) | Ansaugsystem für Brennkraftmaschine | |
WO2006077019A1 (de) | Fahrzeug-kolben-brennkraftmaschine mit angepasster mulde | |
DE102018006447A1 (de) | Motor, Verfahren zur Motorsteuerung bzw. -regelung, Steuer- bzw. Regelvorrichtung für Motor und Computerprogrammprodukt | |
DE69519490T2 (de) | Brennkraftmaschine und Verfahren zur Luft-Kraftstoffgemischbildung dafür | |
DE112012003878T5 (de) | Steuersystem und Steuerverfahren eines Ottomotors | |
EP0249286B1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE60019849T2 (de) | Dieselmotor | |
DE69609581T2 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Verbrennung eines armen Gemisches | |
DE2851504A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung und variablem verdichtungsverhaeltnis, sowie brennkraftmaschine zum durchfuehren des verfahrens | |
DE3515044C2 (de) | ||
DE69903324T2 (de) | Kolben und brennkammer mit aktiver gasführung | |
DE19741566B4 (de) | Hubkolbenmotor | |
DE10048608C2 (de) | Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine | |
DE2727826A1 (de) | Gaseinblasvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor | |
DE69711932T2 (de) | Brennkraftmaschine mit fremdzündung und direkteinspritzung | |
DE2737849C2 (de) | Mehrzylindrige Otto-Brennkraftmaschine | |
DE3131066C2 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Haupt- und einem Nebenansaugweg | |
DE2634334C2 (de) | Brennkraftmaschine mit Zusatzeinlaßkanal | |
EP1034366A1 (de) | Kolben für eine kolbenbrennkraftmaschine | |
DE29923225U1 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit Direkteinspritzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000914 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20021202 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20050818 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20070822 |
|
R071 | Expiry of right |