DE29919827U1 - Vorrichtung zur Probenahme von Flüssigkeiten - Google Patents
Vorrichtung zur Probenahme von FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE29919827U1 DE29919827U1 DE29919827U DE29919827U DE29919827U1 DE 29919827 U1 DE29919827 U1 DE 29919827U1 DE 29919827 U DE29919827 U DE 29919827U DE 29919827 U DE29919827 U DE 29919827U DE 29919827 U1 DE29919827 U1 DE 29919827U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sampler
- liquid
- sleeve
- piston
- sampling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 30
- 238000005070 sampling Methods 0.000 title claims description 17
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 4
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 4
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010241 blood sampling Methods 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 238000012956 testing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/0045—Devices for taking samples of body liquids
- A61B10/0051—Devices for taking samples of body liquids for taking saliva or sputum samples
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N2001/028—Sampling from a surface, swabbing, vaporising
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Beschreibung Dräger Sicherheitstechnik GmbH, Revalstraße 1,
23560 Lübeck, DE 5
Vorrichtung zur Probenahme von Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Probenahme von Flüssigkeiten, insbesondere hochviskoser Flüssigkeiten wie humaner Speichel.
Die routinemäßige oder sporadische Untersuchung von Körperflüssigkeiten wie Blut und Urin auf das Vorhandensein oder die Menge pharmakologisch aktiver Substanzen, ist im Bereich der medizinischen Diagnostik oder des Leistungssportes ein seit vielen Jahren bewährtes Verfahren. Zunehmend werden solche Untersuchungsverfahren auch in anderen Bereichen des täglichen Lebens eingesetzt. So werden beispielsweise Blut- und Urinproben zum Nachweis des illegalen Konsums pharmakologisch aktiver Substanzen im Rahmen von Rehabilitationsmaßnahmen, im Bereich der Justizvollzugsanstalten, bei der Zollfahndung und zunehmend auch in diversen Tätigkeitsbereichen der Industrie eingesetzt. Hierbei sind vor allem die Tätigkeitsfelder, die mit einem Risiko behaftet sind, wie Transportwesen und Umgang mit Chemikalien, im Blickpunkt des Interesses. In all diesen Anwendungsfeldern ist die geordnete und sichere Probenahme für eine unmittelbare Auswertung nicht unbedingt gegeben beziehungsweise nicht ohne große Schwierigkeiten zu organisieren. Erschwerend kommt bei der Blutprobenahme hinzu, daß dies ein invasives Probenahmeverfahren mit einer Fülle gesundheitlicher Risiken für den Probanden ist.
Urinproben haben sich in der Vergangenheit zur Untersuchung unterschiedlicher, medizinisch und pharmakologisch relevanter Parameter bewährt. Dennoch ist die Urinprobenahme insofern problembehaftet, da die Privatsphäre, insbebesondere im Falle forensischer oder strafrechtlicher Fragestellung, deutlich beeinflußt wird oder gar nicht erst möglich ist.
Als Alternative zur Urinprobenahme bietet sich in Teilbereichen die Speichelprobenahme und -analyse als Untersuchungsmethode an.
Eine Vorrichtung zur Speichelprobenahme für die anschließende labormedizinische Untersuchung ist aus der WO 98/12962 bekannt. Der aus einem saugfähigen Schaumstoff bestehende Probennahmekörper ist derart in einer Hülse aufgenommen, daß er aus beiden Enden der Hülse herausragt. Zur Speichelprobenahme wird ein Hülsenende in den Mundraum des Probanden eingeführt, wo sich der Probennahmekörper mit Speichelflüssigkeit vollsaugt. Durch anschließendes Ausdrücken des Schaumstoffes, unterstützt durch radialen Druck auf die Hülse, wird die Speichelflüssigkeit an einen Analysator abgegeben.
Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist die potentielle Gefahr eines direkten Kontaktes zwischen der zu untersuchenden Flüssigkeit und demjenigen, der die Flüssigkeit auf dem Analysator auspreßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Probenahme von Flüssigkeiten derart zu verbessern, daß sie einfach herstellbar ist und eine Probenahme mit einem Höchstmaß an Hygiene ermöglicht.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1.
Die Probenahme wird so ausgeführt, daß die Probenahmeflüssigkeit zunächst mit dem Probennehmer aufgesaugt und dann zusammen mit dem Kolben in eine Hülse eingeführt wird, damit Verunreinigungen vermieden werden. Die Probenahmeflüssigkeit kann dann entweder durch Druck auf den Kolben aus dem Probennehmer ausgepreßt werden und gelangt dann über eine Ausströmöffnung aus dem Innenraum der Hülse heraus zum Analysator, oder sie kann auch bis zur Analyse innerhalb der Hülse gelagert beziehungsweise transportiert werden, ohne daß Kontaminationen aus der
Umgebung auf den Probennehmer gelangen können. Durch das Auspressen des Probennehmers innerhalb der Hülse werden keine externen Hilfsmittel, wie beispielsweise Pipettiergeräte, benötigt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin begründet, daß ein und dieselbe Flüssigkeitsprobe hintereinander auf verschiedene Analysatoren aufgetragen werden kann, zum Beispiel durch unterschiedlich starkes Ausdrücken des Probennehmers, so daß mit einer Flüssigkeitsprobenahme mehrere unterschiedliche Analysen durchgeführt werden können.
Besonders vorteilhaft im Sinn der vorliegenden Erfindung ist die Kombination eines Kolbens aus Polypropylen und eines Probennehmer aus Polyester. Beide Komponenten lassen sich technisch sehr einfach verbinden. Zu diesem Zweck wird der Kolben punktuell mittig auf eine definierte Temperatur erhitzt. Dies ermöglicht dann unmittelbar eine Verklebung der so erhitzten Polypropylen-Oberfläche mit dem Probennehmer aus Polyester. Nach einer kurzen Abkühlphase sind die beiden Komponenten irreversibel miteinander verbunden. Diese Ausführungsvariante hat zudem den Vorteil, daß weder aus dem Polypropylen noch aus dem Polyester bei den gewählten Temperaturen potentiell schädliche oder toxisch bedenkliche Substanzen entstehen, freigesetzt oder im Probennehmer angesammelt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Besonders vorteilhaft ist es, den Außendurchmesser des Probennehmers kleiner als den Außendurchmesser des Kolbens zu bemessen. Hierdurch läßt sich der Probennehmer auch im aufgequollenen Zustand nach der Probenahme besonders einfach und ohne Deformationen in die Hülse einführen.
Zur Konditionierung der Probenahmeflüssigkeit und zur Abtrennung grober Probenbestandteile ist anströmseitig der Ausströmöffnung oder auch innerhalb der Ausströmöffnung ein Filterelement angebracht. Zur Konditionierung enthält das Filterelement chemische Substanzen, wie zum Beispiel Salze, Tenside, Enzyme oder auch Farbstoffe, die während der Filterdurchströmung mit der Flüssigkeit reagieren. Eine derartige Konditionierung hat den Vorteil, daß keine zusätzlichen externen Hilfsmittel mehr notwendig sind und die aufbereitete Flüssigkeit unmittelbar dem Analysegerät zugeführt werden kann.
Anstelle des Filterelementes oder auch zusätzlich zum Filterelement kann vorteilhaft im Bereich der Ausströmöffnung ein Ventilelement vorgesehen sein, das erst bei einem gewissen Flüssigkeitsdruck öffnet, so daß ein unkontrolliertes Ausströmen von Flüssigkeit ohne Druck auf die Kolbenstange unterbunden ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur dargestellt und im folgenden näher erläutert.
20
20
Es zeigen:
Figur 1 einen Probennehmer an einem Kolben und
eine Hülse zur Aufnahme des Probennehmers, 25
Figur 2 die Vorrichtung nach der Figur 1 mit einem
Filterelement zur Probenkonditionierung,
Figur 3 die Vorrichtung nach der Figur 2 mit ausge-
preßtem Probennehmer,
Figur 4 die Vorrichtung nach der Figur 1 mit
einem Ventilelement.
Figur 1 zeigt einen Probennehmer 1 zur Aufnahme der zu untersuchenden Flüssigkeit an einem Kolben 2, welcher einstückig mit einer Kolbenstange und einem Griff 4 verbunden ist. Der stabförmig ausgeführte Probennehmer besteht aus einem porösen, saugfähigen Polyestermaterial. Der Probennehmer ist zusammen mit dem Kolben 2 in eine rohrförmige Hülse 5 einschiebbar, an deren Stirnseite sich eine Andruckfläche 6 für den Probennehmer 1 und eine Ausströmöffnung 7 für die Flüssigkeit befinden. Der Kolben 2 ist so ausgeführt, daß er an der Innenwandung der Hülse 5 dichtend anliegt und axial verschiebbar ist. Der Außendurchmesser des Probennehmers 1 ist demgegenüber so ausgelegt, daß er im flüssigkeitsbeaufschlagten Zustand kleiner als der Durchmesser des Kolbens ist, so daß er ohne nennenswerte Wandberührung und auch ohne Deformation in den Innenraum der Hülse 5 eingeschoben werden kann.
Figur 1 zeigt den Probennehmer 1 und die Hülse vor der Probenahme. Zur Aufnahme einer flüssigen Probe, insbesondere einer Speichelprobe, wird der Probennehmer 1 von einem Probanden in den Mund genommen. Durch kauende Kieferbewegungen, analog wie bei einem Schwamm, wird die Benetzung und die Flüssigkeitsaufnahme unterstützt. Während der Probenahme wird der Probennehmer 1 an der Kolbenstange 3 festgehalten. Anschließend wird der Probennehmer 1 in die Hülse 5 eingeführt.
Ein in der Hülse 5 befindlicher Probennehmer ist in der Figur 2 veranschaulicht. Zur Konditionierung der Flüssigkeitsprobe ist an der Andruckfläche 6 ein Filterelement 8 vorgesehen, das einerseits zur Abtrennung grober Bestandteile aus der Flüssigkeit dient und dem anderererseits Salze, Tenside, Enzyme oder Farbstoffe zugesetzt sein können, um die Flüssigkeit für die nachfolgende Analyse vorzu-
bereiten. Als Filtermaterialien eignen sich Membrane aus synthetischen oder natürlichen Fasern.
5
5
Die in dem Probennehmer 1 gesammelte Flüssigkeit wird durch das Anpressen des Probennehmers 1 gegen die Andruckfläche 6 beziehungsweise das Filterelement 8 erreicht.
Ein ausgepreßter Probennehmer 1 ist in der Figur 3 veranschaulicht.
Ein ausgepreßter Probennehmer 1 ist in der Figur 3 veranschaulicht.
Bei der Ausführungsform nach der Figur 4 ist gegenüber der Vorrichtung
nach der Figur 2 das Filterelement 8 durch ein Ventilelement ersetzt worden, das erst bei einem vorbestimmten Flüssigkeitsdruck innerhalb der Hülse 5 öffnet und Flüssigkeit ausströmen läßt. Ein
nach der Figur 2 das Filterelement 8 durch ein Ventilelement ersetzt worden, das erst bei einem vorbestimmten Flüssigkeitsdruck innerhalb der Hülse 5 öffnet und Flüssigkeit ausströmen läßt. Ein
ungewollter Flüssigkeitsaustritt aus der Ausströmöffnung 7 wird dadurch unterbunden.
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Probenahme einer Flüssigkeit, gekennzeichnet durch,
einen längserstreckten, zylindrischen Probennehmer (1) aus verformbarem, saugfähigem Polyestermaterial zur Aufnahme der Flüssigkeit,
eine Hülse (5) zur Aufnahme des Probennehmers (1),
eine Andruckfläche (6) für den Probennehmer (1) an einer Innenfläche der Hülse (5),
eine Ausströmöffnung (7) an der Hülse (5) im Bereich der Andruckfläche (6) zur Ableitung der Flüssigkeit aus dem Innenraum der Hülse (5), einen in der Hülse (5) verschiebbaren Kolben (2) aus Polypropylen mit einer Kolbenstange (3), welcher mit dem Probennehmer (1) verbunden ist, wobei die Verbindung durch thermischen Formschluß ausgeführt ist.
einen längserstreckten, zylindrischen Probennehmer (1) aus verformbarem, saugfähigem Polyestermaterial zur Aufnahme der Flüssigkeit,
eine Hülse (5) zur Aufnahme des Probennehmers (1),
eine Andruckfläche (6) für den Probennehmer (1) an einer Innenfläche der Hülse (5),
eine Ausströmöffnung (7) an der Hülse (5) im Bereich der Andruckfläche (6) zur Ableitung der Flüssigkeit aus dem Innenraum der Hülse (5), einen in der Hülse (5) verschiebbaren Kolben (2) aus Polypropylen mit einer Kolbenstange (3), welcher mit dem Probennehmer (1) verbunden ist, wobei die Verbindung durch thermischen Formschluß ausgeführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Probennehmer (1) als in seinem Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Kolbens (2) ausgeführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ausströmöffnung (7) ein Filterelement (8) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Filterelement (8) eine Substanz zur chemischen Konditionierung der Flüssigkeit zugesetzt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz aus der Gruppe der Salze, Tenside, Enzyme und Farbstoffe ausgewählt ist, welche mit der Flüssigkeit während des Durchgangs durch das Filterelement (8) reagiert.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ausströmöffnung (7) ein bei einem vorbestimmten Flüssigkeitsdruck öffenbares Ventilelement (9) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29919827U DE29919827U1 (de) | 1999-03-23 | 1999-11-12 | Vorrichtung zur Probenahme von Flüssigkeiten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19913021 | 1999-03-23 | ||
DE29919827U DE29919827U1 (de) | 1999-03-23 | 1999-11-12 | Vorrichtung zur Probenahme von Flüssigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29919827U1 true DE29919827U1 (de) | 2000-03-23 |
Family
ID=7902046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29919827U Expired - Lifetime DE29919827U1 (de) | 1999-03-23 | 1999-11-12 | Vorrichtung zur Probenahme von Flüssigkeiten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29919827U1 (de) |
GB (1) | GB9924254D0 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010012941A2 (fr) * | 2008-07-29 | 2010-02-04 | Bastien Karkouche | Dispositif pour la capture de particules biologiques et utilisation |
-
1999
- 1999-10-13 GB GBGB9924254.7A patent/GB9924254D0/en not_active Ceased
- 1999-11-12 DE DE29919827U patent/DE29919827U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010012941A2 (fr) * | 2008-07-29 | 2010-02-04 | Bastien Karkouche | Dispositif pour la capture de particules biologiques et utilisation |
FR2934681A1 (fr) * | 2008-07-29 | 2010-02-05 | Bastien Karkouche | Dispositif pour la capture de particules biologiques et utilisation. |
WO2010012941A3 (fr) * | 2008-07-29 | 2010-03-25 | Bastien Karkouche | Dispositif pour la capture de particules biologiques et utilisation |
US20110159533A1 (en) * | 2008-07-29 | 2011-06-30 | Bastien Karkouche | Bioparticle capture device, and use thereof |
CN102165303A (zh) * | 2008-07-29 | 2011-08-24 | 巴斯蒂安·卡尔库切 | 生物粒子捕集设备及其用途 |
JP2011529573A (ja) * | 2008-07-29 | 2011-12-08 | バスティアン カルクシュ | 生体粒子捕捉装置及びその使用法 |
RU2516522C2 (ru) * | 2008-07-29 | 2014-05-20 | Бастьен КАРКУШ | Устройство для улавливания биологических частиц и его применение |
US8992861B2 (en) | 2008-07-29 | 2015-03-31 | Bastien Karkouche | Bioparticle capture device, and use thereof |
AU2009275747B2 (en) * | 2008-07-29 | 2015-07-30 | Kabcyt Sas | Bioparticle capture device, and use thereof |
CN102165303B (zh) * | 2008-07-29 | 2016-02-17 | 巴斯蒂安·卡尔库切 | 生物粒子捕集设备及其用途 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9924254D0 (en) | 1999-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69032623T2 (de) | Probentesteinheit | |
DE60032907T2 (de) | Wegwerf-testbehälter mit probenabgabevorrichtung | |
DE69610569T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Fäkalien | |
DE60222154T2 (de) | Probensammler und testvorrichtung | |
DE69206195T2 (de) | Mikrosammelröhrchen für Blut. | |
DE60300304T2 (de) | Auszugsröhre zum Sammeln von Stuhlproben | |
DE19748331C1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Speichel | |
DE102005049226B4 (de) | Probenahmesystem für fluide Proben | |
WO2014096461A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme und aufbereitung einer probe | |
EP1929937A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen von Körperflüssigkeiten | |
WO2021028544A1 (de) | Medizinischer probenentnahmebehälter mit einem testfeld und einer absorbereinheit | |
DE69919485T2 (de) | Universeller Auslauf für Filtereinheiten | |
DE102007020895B3 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Flüssigkeitsproben | |
DE69636503T2 (de) | Flüssigkeitssammelgerät und -methode | |
EP3757571B1 (de) | Fliesstest-einheit, set und verwendung einer fliesstest-einheit zur durchführung einer nachweisreaktion | |
EP2194873B1 (de) | Diagnostisches einmalteil | |
EP2051745A1 (de) | Vorrichtung zur überprüfung des reinigungs- und desinfektionsergebnisses bei insbesondere in waschautomaten gereinigten diagnostischen und chirurgischen instrumenten | |
DE102013000922B4 (de) | Vorrichtung zur schnellen Aufnahme und Abgabe von Proben, System mit einem Probenehmer und dessen Verwendung | |
DE102013000901B4 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Speichel | |
EP3127613B1 (de) | Vorrichtung zur überführung von probenmatarial in eine flüssigkeit | |
DE29822031U1 (de) | Vorrichtung zur Wischprobenahme und Probenverdünnung | |
DE10306018A1 (de) | Analyse- und Diagnostikinstrument | |
DE29919827U1 (de) | Vorrichtung zur Probenahme von Flüssigkeiten | |
WO2012171511A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme und aufbereitung einer probe | |
DE202021100615U1 (de) | Einrichtung zur Probensammlung und -prüfung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000427 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DRAEGER SAFETY AG & CO. KGAA, DE Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER SICHERHEITSTECHNIK GMBH, 23560 LUEBECK, DE Effective date: 20010813 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030109 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20051202 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20071122 |
|
R071 | Expiry of right |