DE29910769U1 - PVC-haltiges Material - Google Patents

PVC-haltiges Material

Info

Publication number
DE29910769U1
DE29910769U1 DE29910769U DE29910769U DE29910769U1 DE 29910769 U1 DE29910769 U1 DE 29910769U1 DE 29910769 U DE29910769 U DE 29910769U DE 29910769 U DE29910769 U DE 29910769U DE 29910769 U1 DE29910769 U1 DE 29910769U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pvc
containing material
material according
alcohol component
citric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29910769U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
era Beschichtung GmbH and Co KG
Original Assignee
era Beschichtung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by era Beschichtung GmbH and Co KG filed Critical era Beschichtung GmbH and Co KG
Priority to DE29910769U priority Critical patent/DE29910769U1/de
Publication of DE29910769U1 publication Critical patent/DE29910769U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/11Esters; Ether-esters of acyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2217Oxides; Hydroxides of metals of magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2227Oxides; Hydroxides of metals of aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neuartiges PVC-haltiges Material.
Polyvinylchlorid (PVC) gehört zu den wirtschaftlich bedeutendsten Polymeren. Es findet als Hart-PVC, insbesondere aber als Weich-PVC, vielfältige Anwendung.
Zur Erzeugung eines Weich-PVCs werden dem PVC Weichmacher zugesetzt, wobei technisch als Weichmacher bevorzugt Phthalsäureester eingesetzt werden. Phthalate sind in den letzten Jahren jedoch zunehmend kritischer beurteilt worden, insbesondere aufgrund ihres physiologischen Verhaltens. Phthalate zeigen eine gewisse Stabilität gegenüber physikalischchemischen und biologischen Abbaureaktionen. Zwar ist die akute Toxizität der Phthalate im allgemeinen gering, jedoch wirken die überwiegend eingesetzten Nonyl-, Decyl- und Unde-
-13.33-
Hollerallee 32 · D-28209 Bremen - P.O.B. 10 71 27 · D-28071 Bremen · Telephone +49-421-34090 ■ Telefax+49-421-3491768
MÜNCHEN - BREMEN - BERLIN - FRANKFURT - DÜSSELDORF - POTSDAM - BRANDENBURG · HÖHENKIRCHEN - KIEL - BIELEFELD - ALICANTE
http://www.boehmert.de e-mail: postnaster@boehmert.de
BOEHMERT & &Bgr;&THgr;&Egr;&EEgr;^^&Ggr; · ·": · '"\ *&ggr;\
cylphthalate bei hoher Dosierung an Ratten und Mäusen carzinogen, teratogen und embryotoxisch. Phthalate werden aufgrund ihres schlechten Abbauverhaltens insbesondere im Lebergewebe des Körpers angereichert.
Die physiologische Bedenklichkeit der Phthalate in Verbindung mit PVC zeigt sich insbesondere bei deren gemeinsamen Verbrennungsprodukten. Durch den Gehalt an Aromaten rußen zum einen die Verbrennungsprodukte stark, zum anderen wird durch die Anwesenheit von Chlor eine Dioxinbildung begünstigt. Hohe Rauchdichten entstehen außerdem durch die oft erforderliche Verwendung von Antimontrioxid. Flammschutzmittel auf Carbonat-Basis, die zudem eine kritische Chlorwasserstoff-Emission einschränken können, wirken nicht sehr effektiv, da die erforderlichen Mengen so groß sind, daß eine: erhebliche Verschlechterung der physikalischen Kennwerte auftritt, die eine Anwendung der Carbonate ausschließt.
Aus gleichem Grunde ist der Einsatz von Hydroxiden wie beispielsweise Aluminiumhydroxid und Magnesiumhydroxid, die ebenfalls im Brandfall eine niedrigere Rauchdichte ergeben, nur eingeschränkt möglich.
Die ökologische Bedenklichkeit der phthalathaltigen PVC-Materialien resultiert insbesondere aus einem schlechten Recycling- und Entsorgungsverhalten. Bei einer Entsorgung in Verbrennungsanlagen ergeben der bereits erwähnte hohe Rußanteil und die mögliche Dioxinbildung bei der Verwendung von Phthalaten erhebliche Probleme. Hinsichtlich des frei werdenden Chlorwasserstoffs, der bei der Verbrennung des PVC entsteht, bieten moderne Anlagenkonzepte eine Rückgewinnungsmöglichkeit. Aufgrund der Stabilität gegenüber Mikroorganismen scheiden biologische und biochemische Abbauverfaltren aus.
Neben der physiologischen und ökologischen Bedenkliclikeit der phthalathaltigen PVC-Materialien weisen diese zudem verbesserungsfähige physikalische Kennwerte auf. Insbesondere das Fogging, d.h. der flüchtige Anteil, den das PVC-haltige Material innerhalb einer bestimmten Zeit bei einer bestimmten Temperatur verliert, sowie die Migration, d.h. der Masse-
BOEHMERT & BOEHMERt \\": ' '"\ '"I
verlust des PVC-haltigen Materials bei dessen Lagerung auf Aktivkohle für eine bestimmte Zeit bei einer bestimmten Temperatur, können noch verbessert werden. Versprödung, Kälteflexibilität, Brennrate und Lichtbeständigkeit sind weitere wichtige Kenngrößen.
Zur Vermeidung der beschriebenen Risiken und Nachteile vrarden einerseits Versuche unternommen, alternative Weichmacher zu entwickeln, andererseits wurde auch versucht, PVC-freie Polymere zu entwickeln, die ohne Weichmacher verwendet werden können.
Bedeutung erlangten hierbei Materialien aus thermoplastischen Polyolefinen (TPO) und aus Polyurethanen (PUR). Die Einstellung der Flammwidrigkeit erforderte bei diesen Materialien jedoch aufwendige Modifizierungen, der Herstellungs- als auch der Verarbeitungsprozeß gestaltete sich komplizierter und aufwendiger. In speziellen Fällen enthielt das Endprodukt nur 50 % der ursprünglichen Polymermatrix. Thermoplastische Polyolefine und Polyurethane mit erforderlichen Eigenschaften sind zudem etwa doppelt so teuer wie entsprechende PVC-Produkte.
Als Ersatz für die oben diskutierten Phthalate als Weichmacherzusätze für PVC wurden Adipinsäureester sowie Phosphorsäureester untersucht. Diese Ester sind aromatfrei, daher treten die kritischen Verbrennungsprodukte hier nicht auf. Jedoch zeigen diese Ester deutlich schlechtere Kennwerte bei wesentlichen Produktparameterri. Zudem ist deren Verarbeitung deutlich schwieriger, der Preis ist gegenüber phthalathaltigen PVC-Materialien erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein PVC-haltiges Material bereitzustellen, welches nicht die Nachteile des Standes der Technik zeigt und insbesondere die physiologische und ökologische Verträglichkeit steigert, verbesserte physikalische Kennwerte aufweist und mit herkömmlichen Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren bearbeitbar ist.
BOEHMERT & BOEBDSiEf^ ;;**· · '···"···
-A-
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das PVC-haltige Material wenigstens einen Citronensäureester umfaßt, dessen Alkoholkomponente 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthält.
Im Vergleich zu Phthalsäureestern weisen Citronensäureester eine hervorragende Verträglichkeit bei der Aufnahme durch den Organismus auf. Die lister werden in die jeweiligen Alkohole und die völlig unbedenkliche Citronensäure gespalten. Eine Anreicherung im Organismus findet daher nicht statt. Durch den fehlenden Aromatenanteil ergibt sich zusätzlich eine erheblich geringere Rußbildung. Ebenso fehlt damit ein wesentlicher Reaktionpartner für die besonders kritische Dioxinbildung. Im Vergleich zu Altemativmaterialien weist ein PVC-haltiges Material unter Verwendung von Citronensäureestern als Weichmacherzusatz ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis auf.
Besonders bevorzugt liegt die Kettenlänge der Alkoholkomponente des Citronensäureesters im Bereich von C5-C12.
Höchst bevorzugt liegt die Kettenlänge der Alkoholkomponente des Citronensäureesters im Bereich von Co-C 10.
Bei der Alkoholkomponente kann es sich um lineare Alkohole, aber auch um verzweigte Alkohole, ggf. auch um polyfunktionelle Alkohole handeln.
Vorteilhaft umfaßt die Alkoholkomponente des Citronensäureesters eine Mischung von verschiedenen Alkoholen mit einem Kettenlängenbereich von C5-C12.
Vorteilhaft ist die Hydroxylgruppe des Citronensäureesters verestert.
Besonders bevorzugt ist ein PVC-haltiges Material, bei dem der Anteil des Citronensäureesters von 35 bis 65 Gew.-% umfaßt.
BOEHMERT&BOEHIeIERt Wl ''"\'"l
-5-
Zweckmäßig umfaßt das PVC-haltige Material Stabilisatoren mit einem Anteil von 1 bis 5 Gew.-%.
Besonders zweckmäßig umfassen die Stabilisatoren Calcium/Zink- oder Barium/Zink-Verbindungen.
Vorteilhaft umfaßt das PVC-haltige Material Pigmente mit einem Anteil von O bis 15 Gew.-
Besonders bevorzugt umfaßt das PVC-haltige Material Flaramschutzmittel in einem Bereich von O bis 20 Gew.-%.
Besonders zweckmäßig umfassen die Flammschutzmittel Aluminium- und/oder Magnesiumhydroxide. Selbstverständlich können auch andere übliche Flammschutzmittel, wie bspw. Antimontrioxid verwendet werden.
Vorteilhaft umfaßt das PVC-haltige Material Treibmittel, z.B. Azodicarbonamid, in einem Bereich von 0,1 bis 2 Gew.-%. Andere übliche Treibmittel können ebenfalls zum Einsatz kommen.
Ferner ist vorgesehen, daß das PVC-haltige Material in Form einer Folie oder Schaumfolie vorliegt, die mit an sich bekannten Verfahren herstellbar ist.
Besonders bevorzugt ist, daß das PVC-haltige Material als eine verstärkte Folie oder Schaumfolie vorliegt, die durch Beschichtung von Trägermatenalien mit an sich bekannten Verfahren herstellbar ist.
BOEHMERT & BpEHItIERt \\": ' "! "I
-6-
Dabei ist das Trägermaterial vorzugsweise ein textiles Gewebe, Gewirke, Vlies, Metallfolie und/oder Folie und/oder Schaum aus anderem Polymermaterialien.
Schließlich ist vorgesehen, daß das PVC-haltige Material als starres Formteil vorliegt, das mit an sich bekannten Verfahren herstellbar ist.
Damit die Erfindung leichter verstanden werden kann und deren weitere Merkmale deutlich werden können, wird die Erfindung im folgenden anhand einiger Beispiele beschrieben.
Beispiel 1
Ein Citronensäureester wird aus Citronensäure und Alkoholen mit einem Kettenlängenbereich von Cö-Cio hergestellt. Unter Anwendung eines üblichen Mischaggregates wird PVC-Material (z.B. aufbereitetes PVC als Regenerat) in den Citronensäureester eingemischt. Dabei werden vorzugsweise Massenanteile von 35 bis 65 % eingestellt. Weiterhin werden die in Plastisolen üblicherweise enthaltenen Zusatzstoffe zugesetzt, z.B. Stabilisatoren vorzugsweise auf Basis von Calcium/Zink-Verbindungen mit Massenanteilen von vorzugsweise 1 bis 5 %, Pigmente mit Massenanteilen von vorzugsweise O bis 15 %, sowie als Flammschutzmittel wirksame Substanzen, wie z.B. Al(0H)3, Mg(0H)2 und Mineralien, die Magnesium/Calcium-Carbonate und ggf. chemisch gebundenes Wasser enthalten, vorzugsweise in Massenanteilen von O bis 20 %.
Beispiel 2
Die nach Beispiel 1 hergestellte Zusammensetzung wird so eingestellt, daß eine für ein Streichverfahren geeignete Viskosität erhalten wird.
Ein Teil dieser Zusammensetzung wird entlüftet und unmittelbar zur Verarbeitung fur ein übliches Plastisolstreichverfahren bereitgestellt. Dieser Teil wird im nachfolgenden
BOEHMERT & BQEHPiIERT j j**: ·'···'··;
.··· *·· ·· ·· *· **
"Obergrund" genannt. In einen weiteren Teil dieser Zusammensetzung wird als geeignetes Treibmittel Azodicarbonamid mit Massenanteilen von 0,1 bis 2 % eindispergiert. Dieser Teil wird ebenfalls entlüftet und zur Verarbeitung im Streichverfahren bereitgestellt. Dieser Teil wird im folgenden "Schaumstrich" genannt. Ein weiterer Teil der nach Beispiel 1 hergestellten Zusammensetzung wird durch Zugabe des beschriebenen Citronensäureesters in einem geeigneten Mischaggregat derart verdünnt, daß eine Verarbeitung durch Rastern möglich wird. Dieser Teil wird im folgenden als "Kaschierstrich" bezeichnet. Die hergestellten Zusammensetzungen werden auf einer für das indirekte Streichen typischen Beschichtungsanlage zur Herstellung eines Kunstleders eingesetzt.
Dabei erfolgt der Aufstrich des Obergrundes auf Release-Papier mit einer Dicke von vorzugsweise 0,1 bis 0,8 mm durch ein Rakelmesser oder Reverse-Roll-Coater. In einem Trokkenkanal erfolgt bei Lufttemperaturen von vorzugsweise 120 bis 2300C und Arbeitsgeschwindigkeiten von vorzugsweise 3 bis 50 m/min eine Teilgelierung. Nach Rückkühlung an einer Kühlwalzenanordnung erfolgt auf diesem verfestigten Strich der Aufstrich des Schaumstrichs mit einer Dicke von vorzugsweise 0,1 bis 0,8 mm. Mit Lufttemperaturen von vorzugsweise 120 bis 25O0C erfolgt in einem weiteren Trockenkanal wahlweise ein Vorgelieren, Anschäumen oder vollständiges Aufschäumen.
Nach anschließendem Rückkühlen erfolgt das Aufrastern des: Kaschierstrichs mit einer Menge von vorzugsweise 30 bis 200 g/m2 unter Anwendung einer entsprechenden Rasterwalze auf den verfestigten Vorstrich, den Schaumstrich.
In diese Schicht wird ein elastisches Gewirke mit einem Flächengewicht von vorzugsweise 50 bis 160 g/m2 eingelegt. Um einen festen Verbund zu gewährleisten, durchläuft diese Anordnung einen Walzenspalt.
BOEHMERT & &Bgr;&THgr;&Egr;&EEgr;&Mgr;&Egr;&Kgr;51 :: :« ··;··:
&Agr;.* .&zgr;. «· ·· ·· ·*
-8-
In einem dritten Trockenkanal erfolgt bei Lufttemperaturen von vorzugsweise 140 bis 2500C das Ausgelieren des letzten Masseauftrages, sowie das endgültige Gelieren der vorangehenden Schichten und das vollständige Aufschäumen der vorangehenden Materialschicht.
Nach Abkühlung und Entformung vom Release-Papier erfolgt auf einer üblichen Rasteranlage der Auftrag von vorzugsweise 1 bis 5 Schichten eines üblichen PVC-Acrylatlackes mit einer Auflage von vorzugsweise 5 bis 30 g/m2, Naß/Schicht zum Verschleißschutz oder zur Dekorgestaltung der PVC-Deckschicht.
Auf dieses derartig gestaltete Material wird mit einem für die PVC-Weich-Verarbeitung typischen Prägekalander durch eine Prägewalze eine Oberflächenstruktur aufgebracht, die eine Lederoberfläche nachbildet. Dabei werden Oberflächentemiperaturen von vorzugsweise 120 bis 24O0C auf dem PVC beim Durchlauf einer Heizwalze und Strahleranordnung erzeugt, während die durch den wirksamen Druck in die plastifizierte Oberfläche eingebrachte Narbe durch die Kühlung der Prägewalze selbst und einer nachfolgenden Anordnung von Kühlwalzen verfestigt wird.
Nach Konfektionierung steht ein Kunstleder bereit, das als Teil eines Sitzbezuges im Automobilinnenraum oder als Möbelkunstleder Anwendung finden kann. Wird zur Herstellung ein Gewirke mit sehr hohem Dehnvermögen eingesetzt und das Material nachträglich mikroperforiert, kann es im sogenannten Woodstock-Verfahren unmittelbar auf entsprechende Trägerteile, z.B. Türverkleidungen im Automobilinnenraum, aufkaschiert werden.
Das citrathaltige PVC-haltige Material wurde unter speziellen Prüfbedingungen untersucht. Die Ergebnisse sind unten in Tabelle 1 aufgeführt, welche zum Vergleich entsprechende Ergebnisse für ein phthalathaltiges PVC-Material auflistet. Unter der Prüfung des Foggings wird die Messung des Anteils der flüchtigen Bestandteile des PVC-haltigen Materials verstanden, welchen das PVC-haltige Material in einer Zeitdauer von 16 Stunden bei einer Temperatur von 1000C verliert. Die Migration beschreibt den Masseverlust des PVC-haltigen Materials
BOEHMERT&BOÖHIÄERt
! ··· ·
Il
• ·
-9-
bei deren Lagerung auf Aktivkohle für eine Zeitdauer von 24 Stunden bei einer Temperatur von 9O0C. Masseverlust beschreibt den Verlust an Masse des PVC-haltigen Materials bei einer Temperatur von 900C in einem Zeitraum von 168 Stunden. Unter Versprödung wird die Reduktion der Reißdehnung bei einer Temperatur von 900C in einem Zeitraum von 168 Stunden verstanden. Die Kälteflexibilität gibt an, bis zu welcher Temperatur eine Flexibilität des PVC-haltigen Materials feststellbar ist. Die Brennrate beschreibt die Flammenausbreitungsgeschwindigkeit in dem PVC-haltigen Material ohne zusätzliche Flammschutzmittel. Die Lichtbeständigkeit beschreibt die Zeitdauer, nach welcher unter einer bestimmten UV-Belastung eine nach Graummaßstab feststellbare identische Vergilbung feststellbar ist.
Tabelle 1
Prüfung PVC-haltiges Material mit Citronen- PVC-haltiges Material mit Phthal
säureester mit Co-Cio säureester mit C9-C12
Fogging 0,3-0,6% 0,6-2,0%
Migration 1,0-2,0% 3,0-5,0%
Masseverlust 0,4-0,6% 0,9-1,5%
Versprödung unverändert 15%
Kälteflexibilität -35°C -3O0C
Brennrate ca. 15 mm/min ca. 40 mm/min
Lichbeständigkeit 120 h 78 h
Wie Tabelle 1 zu entnehmen ist, weist das citrathaltige PVC-haltige Material deutlich verbesserte physikalische Kennwerte im Vergleich zu phthalathaltigem PVC-Material auf. Hervorzuheben sind insbesondere die deutlich verringerte Migration, das Fehlen jeglicher Versprödung, sowie die stark reduzierte Brennrate.
BOEHMERT & BOEHMERt &iacgr; "*· · "··· *···
* ♦ « · · · .. ··
-10-Beispiel 3
Ein Flächengebilde wird bis zum zweiten Strich analog Beispiel 2 hergestellt. Anstelle des dritten Auftrages mit Rasterwalzen erfolgt ein nochmaliger Auftrag eines zweiten Schaumstriches mit einer Dicke von 0,1 bis 0,8 mm. Dieser Schaumstrich kann gegenüber dem Oberstrich oder gegenüber dem ersten Schaumstrich erheblich modifiziert sein.
Das vollständige Aufschäumen und Ausgelieren dieses Striches und der vorangehenden Striche erfolgt in dem nachfolgenden dritten Trockenkanal bei Lufttemperaturen von vorzugsweise 150 bis 2500C. Nach Abkühlung und Enformung von Release-Papier erfolgt wiederum auf einer üblichen Rasteranlage der Auftrag von vorzugsweise 1. bis 5 Schichten eines üblichen PVC-Acrylatlackes oder eines Polyurethanlackes mit einer Auflage von vorzugsweise 5 bis 30 g/m2 Naß/Schicht zum Verschleißschutz oder zur Dekorgestaltung der PVC-Schicht. Auf der Rückseite wird auf der gleichen oder einer weiteren Rasteranlage im gleichen oder in einem getrennten Durchlauf ein spezieller Haftlack mit vorzugsweise 1 bis 3 Schichten mit einer Auflage von vorzugsweise 8 bis 30 g/m2 Naß/Schicht aufgetragen. Auf dieses derart gestaltete Material wird ebenfalls mit einem für die PVC-Weich-Verarbeitung typischen Prägekalander durch eine Prägewalze eine Oberflächenstruktur aufgebracht, die eine Lederoberfläche nachbildet. Dabei werden Oberflächentemperaturen von vorzugsweise 120 bis 2500C auf dem PVC beim Durchlauf einer Heizwalzen- und Strahleranordnung erzeugt, während die durch den wirksamen Druck in die plastifizierte Oberfläche eingebrachte Narbe durch die Kühlung der Prägewalze selbst und einer nachfolgenden Anordnung von Kühlwalzen verfestigt wird.
Dieses Flächengebilde kann als typische Schaumfolie auf Türverkleidungen, Armaturenbrettern oder sonstigen Paneelen durch Anwendung der üblichen Tiefzieh- oder Tiefpreßverfahren aufkaschiert werden und weist ebenfalls die in Tabelle 1 aufgeführten, gegenüber einem phthalathaltigen PVC-Produkt deutlich verbesserten Eigenschaftsparameter auf.
BOEHMERT & BOEHMEKT :
-11-
Beispiel 4
Ein Plastisol, das dem in Beispiel 2 dargestellten Obergrund entspricht, wird unmittelbar zur Beschichtung im direkten Streichverfahren bereitgestellt.
Einem abgenommenen Teil dieser Zusammensetzung wird ein geeignetes Haftvermittlersystem auf der Basis von vorvernetzten Isocyanaten zugesetzt. Auf einem Gewebe mit einem Flächengewicht von vorzugsweise 100 bis 250 g/m und einer Fadenzahl von vorzugsweise 6 bis 25/cm wird unter Verwendung eines üblichen Spannrahmens auf einer Luftrakelanordnung dieser Haftstrich mit einer Auflage von vorzugsweise 2(0 bis 100 g/m2 aufgetragen.
Das aufgetragenen Plastisol wird in einem Trockenkanal bei Lufttemperaturen von vorzugsweise 120 bis 2000C und Arbeitsgeschwindigkeiten von voi-zugsweise 5 bis 60 m/min vorgeliert. Das derart beschichtete Gewebe durchläuft ein Glättwerk und anschließend eine Kühlwalzenanordnung. Auf einer folgende Rakelmesseranordnung wird ein Folgestrich mit einer Auflage von vorzugsweise 50 bis 500 g/m2 aufgebracht. In dem nachfolgenden zweiten Trokkenkanal wird bei Lufttemperaturen von vorzugsweise 120 bis 2500C und der vorgegebenen Arbeitsgeschwindigkeit die endgültige Gelierung des Vorstrichs und die Gelierung des aufgebrachten Strichs vorgenommen. Wiederum erfolgt der Durchlauf eines Glättwerks und einer Kühlwalzenanordnung. Nachfolgend wird auf einem Rasterwerk, das unmittelbar der Beschichtungsanlage nachgeordnet ist, eine Lackschicht aufgebracht.
Das erhaltene Flächengebilde kann als einseitig beschichtete Abdeckplane eingesetzt werden und weist ebenfalls die in Tabelle 1 aufgeführten Kennwerte auf.
Beispiel 5
Ein nach Beispiel 4 hergestelltes Flächengebilde wird auf der unbeschichteten Rückseite völlig gleichartig entsprechend Beispiel 3 beschichtet. Das somit vervollständigte Flächengebilde
BOEHMERT &BOEHMBIfr j j": · ··; ··;
-12-
wird als LKW-Plane oder Zeltplane konfektioniert, und weist die in Tabelle 1 aufgeführten Kennwerte auf. Die toxikologische Unbedenklichkeit des Citronensäureesters ermöglicht die Verwendung der nach Beispiel 5 hergestellten Plane insbesondere als LKW-Plane für Transport von Lebensmitteln. Für solche Transporte erweist sich ebenfalls die bereits in Tabelle 1 aufgeführte Lichtbeständigkeit als enormer Vorteil.
Beispiel 6
Ein Flächengebilde wird entsprechend Beispiel 4 mit spezieller Rezepturgestaltung zur Anwendung im PKW-Innenraum hergestellt und durch Aufbringen einer zusätzlichen Lackschicht auf der Nutzschicht ergänzt. Gleichfalls wird eine Narbung mit einem üblichen Prägekalander, wie in Beispiel 2 gezeigt, aufgebracht.
Das so erstellte Flächengebilde kann als Laderaumabdeckung in Kombifahrzeugen eingesetzt werden.
Beispiel 7
Ein Obergrund in der stofflichen Zusammensetzung entsprechend Beispiel 2, jedoch in einem Punkt durch die bevorzugte Anwendung von Suspensions-PVC abweichend, wird in einem geeigneten Reaktor geliert und anschließend als plastifizierte Masse granuliert. Diesem Granulat wird entsprechendes Mahlgut zugesetzt, das aus Zuschnittsabfällen von Materialien, die nach Beispiel 3 hergestellt wurden, gewonnen wurde. Gleichfalls können modifizierende Polymere in geeigneter Granulatform zugesetzt werden. Dieses Gemisch wird in einem Extruder plastifiert. Über eine Breitschlitzdüse wird eine Folie ausgetragen. Diese Folie wird durch nachträgliches Aufkaschieren eines Gewirkes und folgender Verarbeitung entsprechend Beispiel 2 zu einem Kompaktkunstleder komplettiert. Das Kaschieren erfolgt in Abwandlung von Beispiel 2, indem anstelle des Warenaufbaus von Release-Papier, Oberstrich und Schaum die
1 dt·
BOEHMERT & BOEHtiiERt \ \": ·
-13-
vorab beschriebene Folie in das Rasterwerk einer zu Beispiel 2 vergleichbaren Maschinenanordnung einläuft. Das erhaltene Produkt weist die in Tabelle Ii aufgeführten Kennwerte auf.
In Abwandlung zum obigen Verfahren ist es auch denkbar, ein Kompaktkunstleder unter Anwendung einer gleichartigen Folie, die jedoch unter Anwendung eines analogen Rohstoffgemisches mittels Extrusion und Durchlauf durch einen Sclimelzwalzenkalander hergestellt worden ist, zu erstellen. Ebenfalls ist es möglich, eine nach obigen Verfahren hergestellte Folie mit Rastern auf der Vorder- und Rückseite und Prägen so nachzubehandeln, wie es in Beispiel 3 dargestellt ist. Eine solche Folie ist bei Darstellung abweichender, Holz entsprechender Oberflächenstrukturen als Möbeldekorfolie einsetzbar. Ebenso kann sie bei angepaßter Oberflächengestaltung als in der Automobilinnenausstattung übliche Sonnenblendfolie eingesetzt werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (20)

1. PVC-haltiges Material, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens einen Citronensäureester umfaßt, dessen Alkoholkomponente 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthält.
2. PVC-haltiges Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenlänge der Alkoholkomponente des Citronensäureesters im Bereich von C5-C12 liegt.
3. PVC-haltiges Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenlänge der Alkoholkomponente des Citronensäureesters im Bereich von C6-C10 liegt.
4. PVC-haltiges Material nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkoholkomponente lineare Alkohole umfaßt.
5. PVC-haltiges Material nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkoholkomponente verzweigte Alkohole umfaßt.
6. PVC-haltiges Material nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Alkoholkomponente polyfunktionelle Alkohole umfaßt.
7. PVC-haltiges Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkoholkomponente eine Mischung aus verschiedenen Alkoholen mit einem Kettenlängenbereich von C5-C12 umfaßt.
8. PVC-haltiges Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxylgruppe des Citronensäureesters verestert ist.
9. PVC-haltiges Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Citronensäureesters 35 bis 65 Gew.-% umfaßt.
10. PVC-haltiges Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Stabilisatoren mit einem Anteil von 1 bis 5 Gew.-% umfaßt.
11. PVC-haltiges Material nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisatoren Calcium/Zink- oder Barium/Zink-Verbindungen sind.
12. PVC-haltiges Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Pigmente mit einem Anteil von 0 bis 15 Gew.-% umfaßt.
13. PVC-haltiges Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Flammschutzmittel in einem Bereich von 0 bis 20 Gew.-% umfaßt.
14. PVC-haltiges Material nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Flammschutzmittel Aluminium- und/oder Magnesiumhydroxide sind.
15. PVC-haltiges Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Treibmittel in einem Bereich von 0,1 bis 2 Gew.-% umfaßt.
16. PVC-haltiges Material nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel Azodicarbonamid ist.
17. PVC-haltiges Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer Folie oder Schaumfolie vorliegt, die mit an sich bekannten Verfahren herstellbar ist.
18. PVC-haltiges Material nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es als eine verstärkte Folie oder Schaumfolie vorliegt, die durch Beschichtung von Trägermaterialien mit an sich bekannten Verfahren herstellbar ist.
19. PVC-haltiges Material nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial ein textiles Gewebe, Gewirke, Vlies, Metallfolie und/oder Folie und/oder Schaum aus anderen Polymermaterialien ist.
20. PVC-haltiges Material nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es als starres Formteil vorliegt, das mit an sich bekannten Verfahren herstellbar ist.
DE29910769U 1999-06-21 1999-06-21 PVC-haltiges Material Expired - Lifetime DE29910769U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29910769U DE29910769U1 (de) 1999-06-21 1999-06-21 PVC-haltiges Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29910769U DE29910769U1 (de) 1999-06-21 1999-06-21 PVC-haltiges Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29910769U1 true DE29910769U1 (de) 1999-09-16

Family

ID=8075053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29910769U Expired - Lifetime DE29910769U1 (de) 1999-06-21 1999-06-21 PVC-haltiges Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29910769U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256566A2 (de) * 2001-05-08 2002-11-13 Celanese Chemicals Europe GmbH Als Weichmacher verwendbare Zitronensäureester und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005056222A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Benecke-Kaliko Ag Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Folien

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256566A2 (de) * 2001-05-08 2002-11-13 Celanese Chemicals Europe GmbH Als Weichmacher verwendbare Zitronensäureester und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1256566A3 (de) * 2001-05-08 2003-09-24 Celanese Chemicals Europe GmbH Als Weichmacher verwendbare Zitronensäureester und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005056222A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Benecke-Kaliko Ag Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Folien
DE102005056222B4 (de) * 2005-11-25 2008-11-20 Benecke-Kaliko Ag Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Folien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512907B1 (de) Flammgeschützte polymere Zusammensetzung
EP2357276B2 (de) Mehrschichtiges Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2357080B1 (de) Mehrschichtiges Flächengebilde
DE102006003913A1 (de) PVC-Zusammensetzung und deren Verwendung
EP0710179B1 (de) Mehrschichtige kunststoffbahnen oder -platten mit transparenter deckschicht
WO2018114300A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lackierten genarbten folie, die lackierte genarbte folie und deren verwendung
DE3224476C2 (de) Wetterfeste Kautschuk-Formkörper und ihre Herstellung
EP1063257B1 (de) PVC-haltiges Material
EP3870437B1 (de) Biobasiertes kunstleder
EP0134941A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbzeugen bzw. Formteilen aus Polypropylen
DE3744066A1 (de) Geformte gegenstaende aus einem thermoplastischen elastomer
EP0792329B1 (de) Flächengebilde aus nachwachsenden rohstoffen
DE29910769U1 (de) PVC-haltiges Material
EP0528194B1 (de) Verfahren zur Herstellung von PVC-freien Fussbodenbelägen mit einer PVC-freien, transparenten Abdeckung sowie danach hergestellte Fussbodenbeläge
DE19542274C2 (de) Flächengebilde aus nachwachsenden Rohstoffen
EP1086176B1 (de) Emissionsarmer bodenbelag
WO1998042898A1 (de) Verwendung von amphiphilen zur hydrophilisierung von polyolefin-basierten formkörpern, fasern und folien
DE102022204248A1 (de) Recyceltes Polyvinylbutyral für die Herstellung von Multischichtverbundsystemen wie Kunstleder
DE102022207425A1 (de) Zeolith-Geruchsentferner
DE68905485T2 (de) Verfahren zur herstellung von wand- und fussbodenbelaegen und produkte.
DE4121401A1 (de) Pvc- und weichmacherfreie geschaeumte fussbodenbelaege
EP3960928A1 (de) Einfach recyclefähige kunstledermaterialen auf basis von biopolymeren zur kurzzeitverwendung und zur gesteuerten zersetzung in monomere
WO2023242233A1 (de) Textiles flächengebilde mit beschichtung und lackierung
EP4230686A1 (de) Verbundmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991021

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20010816