DE29905032U1 - Lenkrad - Google Patents
LenkradInfo
- Publication number
- DE29905032U1 DE29905032U1 DE29905032U DE29905032U DE29905032U1 DE 29905032 U1 DE29905032 U1 DE 29905032U1 DE 29905032 U DE29905032 U DE 29905032U DE 29905032 U DE29905032 U DE 29905032U DE 29905032 U1 DE29905032 U1 DE 29905032U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering wheel
- base body
- heating
- plastic
- braid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 40
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 26
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 26
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 5
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 239000011527 polyurethane coating Substances 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/04—Hand wheels
- B62D1/06—Rims, e.g. with heating means; Rim covers
- B62D1/065—Steering wheels with heating and ventilating means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Steering Controls (AREA)
Description
Delphi Technologies, Inc. D 3378-Cs/Ov/Bk
Lenkrad
Die Erfindung betrifft ein Lenkrad für ein Kraftfahrzeug, mit einem insbesondere
ringförmig und mit Speichen ausgebildeten Grundkörper und wenigstens einem daran angeordneten elektrischen Heizgeflecht.
Lenkräder mit einer integrierten elektrischen Heizung in Form eines Heizgeflechtes
sind seit langem bekannt. Bei diesen Lenkrädern wird das Heizgeflecht stets mit einer Ummantelung aus Leder versehen, da nur Leder
als ausreichend temperaturbeständig angesehen wird. Die Herstellung derartiger Lenkräder ist vergleichsweise aufwendig und teuer.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Lenkrad mit integrierter elektrischer
Heizung zu schaffen, das kostengünstiger hergestellt werden kann als bekannte Lenkräder.
Diese Aufgabe wird für ein Lenkrad der. eingangs genannten Art dadurch
gelöst, daß die Anordnung von Grundkörper und Heizgeflecht mit einer Ummantelung aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan versehen ist.
Das erfindungsgemäße Lenkrad besitzt also einen Grundkörper und ein
oder mehrere Heizgeflechte, die gemeinsam mit Kunststoff ummantelt, d.h. im Querschnitt geschlossen mit Kunststoff umgeben sind. Als Kunststoff
eignen sich neben Polyurethan beispielsweise auch Carbon (Kohlenstoff) oder ein Kunststoff in Form eines Holzimitats.
Die Erfindung ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige
Herstellung des Lenkrads, da der mit dem Heizgeflecht versehene Grundkörper beispielsweise durch ein Ausschäumverfahren mit der Polyurethan-Ummantelung
versehen werden kann. Es ist also - im Gegensatz zu den bekannten beheizbaren Lenkrädern - kein aufwendiges, insbesondere
manuelles Verkleiden des Lenkrads mit einer Lederhülle erforderlich. Außerdem sind die Materialkosten für die Ummantelung aus Kunststoff natürlich
erheblich geringer als bei der Verwendung von Leder.
Mit der Vorsehung einer Ummantelung aus Kunststoff setzt sich die Erfindung
über die seit langem etablierte Ansicht hinweg, daß Lenkräder mit integrierter elektrischer Heizung in Form eines Heizgeflechts aufgrund der
Anforderungen an die Ummantelung hinsichtlich deren Wärmebeständigkeit zwangsläufig mit einer Ummantelung aus Leder versehen werden
müßten. Untersuchungen konnten überraschenderweise zeigen, daß auch Ummantelungen aus Kunststoff den Anforderungen an die Wärmebeständigkeit
genügen können. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die Heizleistung des Heizgeflechts mittels einer
geeigneten Temperaturregelung geregelt wird.
Als Heizgeflecht ist im Rahmen der Erfindung eine Anordnung eines oder
mehrerer insbesondere ineinander verwobener elektrischer Leiter zu verstehen, die sich bei elektrischem Stromfluß in Abhängigkeit von der
Stromstärke erwärmen. Für das Heizgeflecht ist eine reine Heizfunktion vorgesehen, so daß auch das Heizgeflecht selbst einen besonders einfachen
und kostengünstigen Aufbau besitzt. Bevorzugt erstreckt sich das Heizgeflecht flächig an dem Grundkörper.
&idigr; *
Vorzugsweise ist die Anordnung von Grundkörper und Heizgeflecht allein
durch die Ummantelung aus Kunststoff bedeckt. Die Kunststoff-Ummantelung bildet also die äußerste Schicht. Dadurch ist ein besonders einfacher
Aufbau des Lenkrads gewährleistet.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lenkrads sind in
den Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnungen erläutert, in diesen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Lenkrads
mit einer schematisch dargestellten Temperaturregelung, und
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Lenkrad gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Lenkrad 11, das im wesentlichen eine
Ringform mit drei radialen Speichen 13 besitzt. Das Lenkrad 11 kann auf
bekannte Weise am Zentrum der Speichen 13 mit einer nicht dargestellten Lenkwelle verbunden werden, um Lenkbewegungen übertragen zu können.
Das Lenkrad 11 besitzt als Einsatz einen gestrichelt dargestellten Grundkörper
15, der ebenfalls eine Ringform mit drei Speichen aufweist und beispielsweise aus Magnesium oder einem anderen Metall besteht.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Umfang der Ringform des Lenkrads
gemäß Fig. 1, und zwar entlang der darin gezeigten Linie H-II.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Grundkörper 15 innerhalb des Ringumfangs
des Lenkrads 11 zentral angeordnet ist und einen U-förmigen Querschnitt besitzt. Der Grundkörper 15 kann jedoch auch einen runden
Querschnitt aufweisen.
Der Grundkörper 15 ist rundum von einer Kunststoff-Zwischenschicht
umgeben (ummantelt). Bei der Zwischenschicht 17 kann es sich beispielsweise um Polyurethan oder einen anderen Kunststoff handeln, der
auf den Grundkörper 15 aufgeschäumt worden ist oder mit dem der Grundkörper 15 umspritzt worden ist.
Die Kunststoff-Zwischenschicht 17 ist entlang ihres im Querschnitt im
wesentlichen kreisrunden Außenumfangs von einem Heizgeflecht 19 ummantelt,
das entlang seiner gesamten Außenfläche wiederum von einer Kunststoff-Ummantelung 21 bedeckt ist. Auch bei der Ummantelung
kann es sich um eine Polyurethan-Verschäumung handeln.
Während in dem in Fig. 2 gezeigten Querschnitts des Lenkrads 11 das
Heizgeflecht 19 den Grundkörper 15 und die Kunststoff-Zwischenschicht
17 vollständig ummantelt, ist es auch möglich, daß das Heizgeflecht 19 im Querschnitt lediglich einen Teil der Anordnung aus Grundkörper 15 und
Zwischenschicht 17 bedeckt. Wesentlich ist, daß das Heizgeflecht 19 nach außen von einer Schicht 21 aus Kunststoff vollständig bedeckt ist, und
zwar nur von dieser Schicht 21. Während die Kunststoff-Ummantelung
zumindest im Bereich des Heizgeflechts 19 vorgesehen sein muß, kann sie sich auch über andere Bereiche des Lenkrads 11, insbesondere entlang
des gesamten Lenkrads 11 erstrecken.
Außerdem ist die zwischen dem Grundkörper 15 und dem Heizgeflecht 19
befindliche Kunststoff-Zwischenschicht 17, je nach Material und Form des
Grundkörpers 15, nicht zwingend erforderlich. Alternativ kann die Zwischenschicht
17 lediglich im Bereich des Heizgeflechts 19 oder entlang des gesamten Lenkrads 11 vorgesehen sein.
In der Perspektivansicht gemäß Fig. 1 ist ferner eine Unterteilung der
Ringform des Lenkrads 11 in zwei Heizabschnitte 23 sowie zwei Umfangsabschnitte
25 gezeigt. In dem dargestelltem Beispiel ist eine Ausstattung des Ringumfangs des Lenkrads 11 mit dem Heizgeflecht 19 lediglich in
den beiden Heizabschnitten 23, und nicht in den beiden Umfangsabschnitten 25 vorgesehen. In den Heizabschnitten 23 ist die Anordnung
von Grundkörper 15 und Zwischenschicht 17 - wie im Querschnitt gemäß
Fig. 2 gezeigt - von dem Heizgeflecht 19 ummantelt, wobei diese Ummantelung am Übergang der Ringform des Grundkörpers 15 in die jeweilige
Speiche 13 unterbrochen ist.
Alternativ hierzu ist es möglich, den gesamten Ringumfang des Lenkrads
11, also alle Abschnitte 23 und 25, und/oder die Speichen 13 mit dem
Heizgeflecht 19 zu versehen, und zwar jeweils in Form einer geschlossenen Ummantelung oder einer teilweisen Bedeckung.
Der Grundkörper 15 ist entlang seines gesamten Ringumfangs sowie an
den Speichen 13 mit einer Kunststoff-Bedeckung versehen, und zwar in
Form der Zwischenschicht 17 und/oder der Ummantelung 21.
Weiterhin ist in Fig. 1 eine Temperaturregelung 27 dargestellt, die einen
Teil einer Klimaanlage des betreffenden Fahrzeuges bildet. Die Tempera-
turregelung 27 ist mit dem Lenkrad 11 über zwei Versorgungsleitungen
und eine Sensorleitung 31 verbunden. Letztere mündet an einem in Fig. gezeigten Lenkrad-Temperatursensor 33, der innerhalb des Lenkrads 11
im Bereich des Heizgeflechts 19 und in definiertem Abstand hierzu angeordnet ist. Außerdem ist die Temperaturregelung 27 mit einem Innenraum-Temperatursensor
35 verbunden.
35 verbunden.
Um eine Beschädigung der an das Heizgeflecht 19 angrenzenden Kunststoffschichten
17, 21 zu vermeiden, begrenzt die Temperaturregelung 27 den über die Versorgungsleitungen 29 durch das Heizgeflecht 19 geführten
elektrischen Strom, und zwar in Abhängigkeit von den über den Lenkrad-Temperatursensor
33 und den Innenraum-Temperatursensor 35 gemessenen Temperaturen innerhalb des Lenkrads 11 bzw. des Fahrzeug-Innenraums.
11 Lenkrad
13 Speiche
15 Grundkörper
17 Kunststoff-Zwischenschicht
19 Heizgeflecht
21 Kunststoff-Ummantelung
23 Heizabschnitt
25 Umfangsabschnitt
27 Temperaturregelung
29 Versorgungsleitung
31 Sensorleitung
33 Lenkrad-Temperatursensor
35 Innenraum-Temperatursensor
Claims (8)
- AnsprücheLenkrad (11) für ein Kraftfahrzeug,mit einem insbesondere ringförmig und mit Speichen (13) ausgebildeten Grundkörper (15) und wenigstens einem daran angeordneten elektrischen Heizgeflecht (19),wobei die Anordnung von Grundkörper (15) und Heizgeflecht (19) mit einer Ummantelung (21) aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan versehen ist.
- 2. Lenkrad nach Anspruch 1,wobei die Kunststoff-Ummantelung (21) die einzige Abdeckung des Heizgeflechts (19) bildet.
- 3. Lenkrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,wobei zwischen dem Grundkörper (15) und dem Heizgeflecht (19) eine Zwischenschicht (17) aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan angeordnet ist, die vorzugsweise den Grundkörper (15) entlang dessen gesamten Umfangs ummantelt.
- 4. Lenkrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Heizgeflecht (19) entlang des gesamten Umfangs des Lenkrads (11) oder entlang eines oder mehrerer Abschnitte des Lenkrads (11) angeordnet ist.
- 5. Lenkrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,wobei das Heizgeilecht (19) zumindest an einem oder mehreren Abschnitten des Lenkrads (11) den Grundkörper (15) und vorzugsweise eine Zwischenschicht (17) aus Kunststoff ummantelt.
- 6. Lenkrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,wobei das Heizgeilecht (19) mit einer Klimaanlage und/oder mit einer Temperaturregelung (27) in Wirkverbindung steht. 10
- 7. Lenkrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,wobei der Grundkörper (15) an Bereichen oder entlang seines gesamten Umfangs, und vorzugsweise auch an den Speichen (13), mit einer Kunststoff-Bedeckung (17, 21) versehen ist. 15
- 8. Lenkrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,wobei der Grundkörper (15) aus Magnesium, einer Legierung hiervon oder aus einem anderen Metall besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29905032U DE29905032U1 (de) | 1999-03-19 | 1999-03-19 | Lenkrad |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29905032U DE29905032U1 (de) | 1999-03-19 | 1999-03-19 | Lenkrad |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29905032U1 true DE29905032U1 (de) | 1999-06-17 |
Family
ID=8071076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29905032U Expired - Lifetime DE29905032U1 (de) | 1999-03-19 | 1999-03-19 | Lenkrad |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29905032U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20013784U1 (de) | 2000-08-07 | 2000-09-28 | TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG, 63743 Aschaffenburg | Beheizbares Fahrzeuglenkrad |
DE20306158U1 (de) | 2003-04-17 | 2003-07-31 | Ates, Oruc, 47798 Krefeld | Heizbares Kraftfahrzeuglenkrad |
DE10209647A1 (de) * | 2002-03-05 | 2003-09-18 | Joza Medic | Beheizbare Lenkrad & Schalthebel in PKW/LKW |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8705717U1 (de) | 1987-04-18 | 1987-10-08 | Zaiser, Hans-Hermann, 7000 Stuttgart | Lenkrad |
DE29802578U1 (de) | 1998-02-04 | 1998-06-10 | Petri Ag, 63743 Aschaffenburg | Heizelement für ein begreifbares Teil eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für das Lenkrad |
DE19806763A1 (de) | 1998-02-18 | 1999-08-19 | Volkswagen Ag | Elektrische Lenkradheizung |
-
1999
- 1999-03-19 DE DE29905032U patent/DE29905032U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8705717U1 (de) | 1987-04-18 | 1987-10-08 | Zaiser, Hans-Hermann, 7000 Stuttgart | Lenkrad |
DE29802578U1 (de) | 1998-02-04 | 1998-06-10 | Petri Ag, 63743 Aschaffenburg | Heizelement für ein begreifbares Teil eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für das Lenkrad |
DE19806763A1 (de) | 1998-02-18 | 1999-08-19 | Volkswagen Ag | Elektrische Lenkradheizung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20013784U1 (de) | 2000-08-07 | 2000-09-28 | TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG, 63743 Aschaffenburg | Beheizbares Fahrzeuglenkrad |
DE10209647A1 (de) * | 2002-03-05 | 2003-09-18 | Joza Medic | Beheizbare Lenkrad & Schalthebel in PKW/LKW |
DE20306158U1 (de) | 2003-04-17 | 2003-07-31 | Ates, Oruc, 47798 Krefeld | Heizbares Kraftfahrzeuglenkrad |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1156956B1 (de) | Beheizbares lenkrad | |
EP1195312B1 (de) | Lenkrad mit Dekorelement | |
EP1053162B1 (de) | Heizelement für ein begreifbares teil eines kraftfahrzeuges, insbesondere für das lenkrad | |
DE10393985B4 (de) | Beheizter Handgriff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1145933B1 (de) | Fahrzeuglenkrad | |
DE102008035097A1 (de) | Beheizbares Lenkrad für ein Kraftfahrzeug | |
DE19853639C1 (de) | Belüftetes Lenkrad | |
EP1917173B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines lenkrades und durch das verfahren hergestelltes lenkrad | |
EP1384642A1 (de) | Heizbares Holzlenkrad | |
WO2012175075A1 (de) | Lenkrad für ein kraftfahrzeug und verfahren zum fertigen eines lenkrads | |
DE19717412C1 (de) | Lenkrad für einen Kraftwagen | |
WO2012034550A1 (de) | Fahrzeugfelge | |
DE4039138C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lenkrades für Kraftfahrzeuge | |
EP2159664A2 (de) | Dreh- oder verschiebbar gelagertes, hinterleuchtbares Bedienelement | |
DE69807133T2 (de) | Kraftfahrzeuglenkrad und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0849127B1 (de) | Lenkrad mit eingebautem Airbag | |
DE29905032U1 (de) | Lenkrad | |
DE202004012304U1 (de) | Lenkrad mit Dekorelement | |
DE102012214752B4 (de) | Fahrzeuglenkrad | |
DE10202243B4 (de) | Vorrichtung zur Beheizung eines Lenkrades | |
DE202005020936U1 (de) | Bauteil mit einer Oberflächenbeheizung | |
DE19833314C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades | |
DE102006055033A1 (de) | Gassackabdeckung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Gassackabdeckung | |
EP0820914B1 (de) | Abdeckung für ein Lenkrad eines Fahrzeugs | |
DE3508380C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990729 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19991022 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020905 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20050615 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20070329 |
|
R071 | Expiry of right |