DE29900752U1 - Vorrichtung zur Membranfiltration insbesondere von Flüssigkeiten und Gasen - Google Patents
Vorrichtung zur Membranfiltration insbesondere von Flüssigkeiten und GasenInfo
- Publication number
- DE29900752U1 DE29900752U1 DE29900752U DE29900752U DE29900752U1 DE 29900752 U1 DE29900752 U1 DE 29900752U1 DE 29900752 U DE29900752 U DE 29900752U DE 29900752 U DE29900752 U DE 29900752U DE 29900752 U1 DE29900752 U1 DE 29900752U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- core body
- membrane filter
- resistant
- fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 17
- 238000005374 membrane filtration Methods 0.000 title claims description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 10
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 52
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 29
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 14
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 13
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 10
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 2
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 2
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 1
- 238000011026 diafiltration Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 238000011043 electrofiltration Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000002615 hemofiltration Methods 0.000 description 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 1
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002510 pyrogen Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000011146 sterile filtration Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229910021642 ultra pure water Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012498 ultrapure water Substances 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D65/00—Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
- B01D65/08—Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/06—Tubular membrane modules
- B01D63/062—Tubular membrane modules with membranes on a surface of a support tube
- B01D63/065—Tubular membrane modules with membranes on a surface of a support tube on the outer surface thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/08—Flat membrane modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/08—Flat membrane modules
- B01D63/087—Single membrane modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2321/00—Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
- B01D2321/02—Forward flushing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2321/00—Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
- B01D2321/20—By influencing the flow
- B01D2321/2008—By influencing the flow statically
- B01D2321/2016—Static mixers; Turbulence generators
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
18.01.1999 Dipl. Ing. A. F. IANIERO
Wittelsbacherstr. 32
82110 Germering
Wittelsbacherstr. 32
82110 Germering
Vorrichtung zur Membranfiltration von Fluiden insbesondere
von Flüssigkeiten und Gasen.
von Flüssigkeiten und Gasen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Membranfiltration
von Fluiden insbesondere von Flüssigkeiten und Gasen.
von Fluiden insbesondere von Flüssigkeiten und Gasen.
Unter Membranfiltration wird im allgemeinen ein Trennverfahren zur
selektiven Abtrennung von Substanzen verschiedener Teilchengröße mit
Hilfe feinstrukturierter Membranen verstanden. Durch Druck oder
Unterdruck kann das Verfahren kontinuierlich oder diskontinuierlich
angewandt werden. Übliches Anwendungsgebiet ist die Anreicherung,
Trennung und Abscheidung von grobdispersen, koloidalen bis molekularen dispersen Teilchen aus Flüssigkeiten oder Gasen, z.B. bei mikrobiologischer
Keimzahlbestimmung, Sterilfiltration hitzelabiler Lösung, Reinigung von Gasen, Abtrennung von Stäuben, als Anreicherungsverfahren und zur Abschätzung von Molmassen in der Eiweiß- und Hochpolymerchemie und dergleichen. Der Begriff Membranfiltration umfaßt demnach in der
Regel die wichtigsten Membrantrennverfahren, wie die Umkehrosmose
(Hyperfiltration), die Membran-Mikrofiltration sowie die Ultrafiltration.
selektiven Abtrennung von Substanzen verschiedener Teilchengröße mit
Hilfe feinstrukturierter Membranen verstanden. Durch Druck oder
Unterdruck kann das Verfahren kontinuierlich oder diskontinuierlich
angewandt werden. Übliches Anwendungsgebiet ist die Anreicherung,
Trennung und Abscheidung von grobdispersen, koloidalen bis molekularen dispersen Teilchen aus Flüssigkeiten oder Gasen, z.B. bei mikrobiologischer
Keimzahlbestimmung, Sterilfiltration hitzelabiler Lösung, Reinigung von Gasen, Abtrennung von Stäuben, als Anreicherungsverfahren und zur Abschätzung von Molmassen in der Eiweiß- und Hochpolymerchemie und dergleichen. Der Begriff Membranfiltration umfaßt demnach in der
Regel die wichtigsten Membrantrennverfahren, wie die Umkehrosmose
(Hyperfiltration), die Membran-Mikrofiltration sowie die Ultrafiltration.
Die Ultrafiltration, die üblicherweise ein Trennverfahren für Lösungen
makromolekularer Stoffe bezeichnet, findet sowohl im Labor als auch in der Prozeßtechnik z.B. zum Konzentrieren, Reinigen und Fraktionieren
Anwendung, so etwa auch in der Metallverarbeitung zur Aufbereitung von Ölemulsionen, zum Recycling bei der elektrophoretischen Lackierung, in der Pharmaindustrie z.B. zum Abtrennen von Pyrogenen, im Molkereibereich
z.B. zum Konzentrieren von Molkereieiweißstoffen, in der Medizin z.B. zum Entgiften des Blutes in künstlichen Nieren (Hämofiltration), in der Biotechnologie z.B. zum Konzentrieren und Reinigen von
Fermentationsprodukten, im Umweltschutz z.B. zur Prozeßabwasseraufbereitung
und Zurückgewinnung von Wertstoffen, sowie zur
Bereitung von Reinstwasser.
Anwendung, so etwa auch in der Metallverarbeitung zur Aufbereitung von Ölemulsionen, zum Recycling bei der elektrophoretischen Lackierung, in der Pharmaindustrie z.B. zum Abtrennen von Pyrogenen, im Molkereibereich
z.B. zum Konzentrieren von Molkereieiweißstoffen, in der Medizin z.B. zum Entgiften des Blutes in künstlichen Nieren (Hämofiltration), in der Biotechnologie z.B. zum Konzentrieren und Reinigen von
Fermentationsprodukten, im Umweltschutz z.B. zur Prozeßabwasseraufbereitung
und Zurückgewinnung von Wertstoffen, sowie zur
Bereitung von Reinstwasser.
Als Verfahrensvarianten der Ultrafiltration sind z.B. die Diafiltration,
die Elektrofiltration oder die micell- unterstützte Ultrafiltration zu
nennen.
Die Umkehrosmose stellt eine Umkehrung des Prinzips der normalen Osmose
dar und wird durch die Überwindung des osmotischen Druckes durch einen höheren Druck erzwungen. Es wird dabei z.B. reines Wasser aus einer
Salzlösung durch eine semipermeable Membran abgetrennt. Membranmaterialien und Membranaufbau sind bei allen Membrantrennverfahren
im übrigen weitgehend ähnlich. Die technische Membrananordung geschieht in sogenannten Modulen, wobei in der Regel Platten-, Wickel-,
Rohr-, Kapilar- und Hohlfasermodule verwendet werden. Die Umkehrosmose findet in großem Maßstab z.B. bei der Trinkwassergewinnung durch
Meerwasserentsalzung und durch Aufbereitung von Brackwasser sowie bei der Entgiftung und dem Recycling von Abwassern, besonders aus
galvanotechnischen Betrieben, Anwendung. Weitere Einsatzgebiete sind z.B. das Entfernen von Farbstoffen aus Abwässern der Textilfärberei, beim
Aufbereiten von Kesselspeisewasser, bei der Gewinnung von hochreinem Wasser, z.B. für die Elektroindustrie und für klinische Labors, für die
pharmazeutische und kosmetische Industrie, bei der Rückgewinnung von Silber in der fotochemischen Industrie, bei der Herstellung
konzentrierter wäßriger Lösungen in der pharmazeutischen Industrie und in der Nahrungsmittelindustrie, z.B. bei der Konzentrierung von Fruchtsäften
ohne Aromaverlust, von Milch und dergleichen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige
Vorrichtung zur Membranfiltration von Fluiden insbesonders von Flüssigkeiten und Gasen zu schaffen, mit der die Membranfiltration
möglichst effektiv, umweltfreundlich und mit einer möglichst hohen
Ausbeute an filtriertem Fluid durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit den
Merkmalen des Anspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit ihrem hochdruckfesten Kernkörper und
dem fluiddurchlässigen, hochdruckfesten Abstands-element/elementen
gestattet es auf vorteilhafte Art und Weise, eine Membranfiltration bei
erheblichen höheren Betriebsdrücken als bisher auszuführen und dadurch die Ausbeute an filtriertem Fluid pro Zeiteinheit und folglich auch die
Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Gerätes beträchtlich zu erhöhen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der erfindungsgemäßen
Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zusätzlichen Ausgestaltungsdetails und weiteren Vorteilen sind nachfolgend unter
Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Längsschnittansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine schematische, stark vergrößerte Teilansicht des Bereiches
X in Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Querschnittansicht entlang der Linie I-I in
Fig. 1; und
Fig. 4 eine schematische Querschnittansicht, analog zu der Darstellungsweise von Fig. 3, einer anderen Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Einige der möglichen Alternativen (A) anschließend kurz erläutert:
A 01 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
(alternative Ausführung des Hohlkörpers 4: Hohlkörper kugelförmig.
Ist außerdem denkbar, einer von außen kubische oder sonstige Form und von innen eine runde bzw. andere vorteilhafte Form).
A 02 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
(alternative Ausführung des Hohlkörpers 4: Hohlkörper oval. Außerdem ist denkbar, einer von außen kubische oder sonstige
Form und von innen eine ovale bzw. andere vorteilhafte Form).
A 03 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
(alternative Ausführung des Kernkörpers 14: ein oder mehrere flache Kernkörper statt ein oder mehrere zylindrische Kernkörper.
Diese können wiederum mehrschichtig aufgebaut sein).
A 04 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
«•IS ·· ··
• · · · fc C ·
4
(alternative Ausführung des Kernkörpers 14: Der Kernkörper als verschiedenförmiger Vollkörper, mit einer Art Grat oder Kanal 30 in Form eines Feinstgewindes auf der Oberfläche ausgestattet, um den filtrierten Fluid 10 besser transportieren zu können).
(alternative Ausführung des Kernkörpers 14: Der Kernkörper als verschiedenförmiger Vollkörper, mit einer Art Grat oder Kanal 30 in Form eines Feinstgewindes auf der Oberfläche ausgestattet, um den filtrierten Fluid 10 besser transportieren zu können).
A 05 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
(alternative Ausführung des Kernkörpers 14: statt Kernkörper aus Vollgussmaterial, in Form einer Flachfeder die zusammengedrückt
physikalisch eine Art Vollkörper darstellt. Die Flachfeder kann zylindrisch bzw. jede weitere beliebige
Form und Kontur haben).
A 06 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
(alternative Ausführung des Kernkörpers 14: Kernkörper bestehend aus mehreren Einzelteilen die zusammen wiederum
physikalisch eine Art Vollkörper darstellen. Die gesamte Form und Oberflächenbeschaffenheit kann beliebig verschieden sein).
A 07 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
(alternative Ausführung des Kernkörpers 14: Kernkörper bestehend z.B. aus mehreren einzelnen Scheiben die zusammen
physikalisch eine Art Vollkörper darstellen. Die Scheiben können verschieden förmig sein, vollkommen
planar, gewölbt etc., perforiert oder mit glatter Kontur oder mit Ritzen etc. versehen sein).
A 08 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
(alternative Ausführung des Kernkörpers 14: Kernkörper flach bestehend aus mehreren Einzelteilen, z.B. Platten die zusammen
bzw. fest miteinander verbunden, die physikalisch eine Art Vollkörper darstellen. Die gesamte Form und Oberflächenbeschaffenheit
kann beliebig verschieden sein).
A 09 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
(alternative Ausführung des Kernkörpers 14: Kernkörper aus porösen verschxedenförmigen Vollmaterial; dabei ist denkbar,
bei präziser Festlegung der Porengröße, dieses Material bereits als Membran aufzufassen. In diesem Fall könnte man auf einige
Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung d.h. u.a. 20, 16 teilweise bzw. komplett verzichten).
A 10 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
(alternative Ausführung des Kernkörpers 14: Kernkörper
aus Vollgussmaterial mit draufgewickeltem Flachband-Material
bzw. Draht die z.B. zopfartig oder netzartig
geflochten physikalisch einer Art Vollkörper darstellt).
aus Vollgussmaterial mit draufgewickeltem Flachband-Material
bzw. Draht die z.B. zopfartig oder netzartig
geflochten physikalisch einer Art Vollkörper darstellt).
A 11 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
(alternative Ausführung des Kernkörpers 14: Kernkörper
aus Partikelmaterial mit vorbestimmter Korngröße, die
nebeneinander geordnet, physikalisch eine Art Vollkörper
darstellen).
aus Partikelmaterial mit vorbestimmter Korngröße, die
nebeneinander geordnet, physikalisch eine Art Vollkörper
darstellen).
A 12 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
(alternative Ausführung des Kernkörpers 14: Kernkörper mit
einer Bohrung/Öffnung versehen. Die Bohrung kann mittig und/oder nicht mittig, auf der ganzen- und/oder Teillänge, geradlinig
oder in eine andere vorteilhafte Ausgestaltungsform verlaufen).
einer Bohrung/Öffnung versehen. Die Bohrung kann mittig und/oder nicht mittig, auf der ganzen- und/oder Teillänge, geradlinig
oder in eine andere vorteilhafte Ausgestaltungsform verlaufen).
A 13 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
(alternative Ausführung des Kernkörpers 14: Kernkörper aus
Vollgußmaterial, in Form eines Zylinders oder weitere
vorteilhafte Ausgestaltungsform.
Vollgußmaterial, in Form eines Zylinders oder weitere
vorteilhafte Ausgestaltungsform.
Die Oberfläche kann glatt, rauh, mit verschiedenartigen
Schlitzen z.B. spiralförmig, längsförmig, diagonalförmig,
als Feinstgewinde oder jede andere vorteihafte Form sein.
Schlitzen z.B. spiralförmig, längsförmig, diagonalförmig,
als Feinstgewinde oder jede andere vorteihafte Form sein.
Die Schlitze auf der Oberfläche können verschiedene Tiefe
haben bzw. verschiedene Breiten und Längen.
Von der Schnittform her können diese geradlinig, wellenförmig
oder jede weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform haben. Die Schlitze können von der Oberfläche aus beobachtet,
waagerecht, schräg, oder in jede andere vorteilhafte
Ausgestaltungsform zur Mitte/Bohrung verlaufen).
haben bzw. verschiedene Breiten und Längen.
Von der Schnittform her können diese geradlinig, wellenförmig
oder jede weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform haben. Die Schlitze können von der Oberfläche aus beobachtet,
waagerecht, schräg, oder in jede andere vorteilhafte
Ausgestaltungsform zur Mitte/Bohrung verlaufen).
A 14 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
(alternative Ausführung des Kernkörpers 14: Kernkörper aus
Vollgußmaterial, allerdings mit einem unabhängigen aus gleichem Material oder jedem anderen vorteilhaften Material, bestehenden Ummantelung.
Vollgußmaterial, allerdings mit einem unabhängigen aus gleichem Material oder jedem anderen vorteilhaften Material, bestehenden Ummantelung.
6
Die Ummantelung kann passend zu der Oberfläche des Kernkörpers die Form eines Rohres oder jede weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform annehmen.
Die Ummantelung kann passend zu der Oberfläche des Kernkörpers die Form eines Rohres oder jede weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform annehmen.
Die Ummantelung kann sowohl auf seiner Oberfläche, wie auf seiner inneren Fläche glatt, rauh, mit Schlitzen z.B.
spiralförmig, längsförmig, diagonalförmig,als Feinstgewinde oder
jede andere vorteilhafte Form sein.
Die Schlitze auf der Oberfläche können verschiedene Tiefen haben bzw. verschiedene Breiten und Längen.
Von der Schnittform her können diese geradlinig, wellenförmig oder jede weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform haben.
Weiterhin kann die Ummantelung aus einem Teil und/oder aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt sein).
A 15 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
(alternative Ausführung des Kernkörpers 14: Kernkörper hergestellt aus einem in sich gewickelten und/oder in mehreren
Schichten zusammengefaltetes Flachmaterial. Dieses Flachmaterial kann als Endform eines Zylinders oder
weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform darstellen. Die Oberflächenbeschaffenheit des Materials kann glatt, rauh,
mit verschiedenartigen Schlitzen z.B. spiralförmig, längsförmig,
diagonalförmig, als Feinstgewinde oder jede andere vorteihafte Struktur aufweisen.
Das Flachmaterial kann wiederum aus eine poröse/nicht poröse und/oder jede weitere geeignete Materialstruktur geschaffen
sein.
A 16 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
(alternative Ausführung der Membranfilter 16: die Membran kann sowohl getrennt, als Einzelstück oder im
Verbund mit dem Abstandselement 20 oder ein Teil davon hergestellt sein).
Die Membran kann bereits abgestimmt auf den Umfang des Abstandselementes als ein Stück vorgefertigt sein bzw.
aus einem planaren/flachen Material oder jeder anderen
vorteilhaften Ausgestaltungsform gefertigt werden. Die Membran kann aus einem Einzigen bzw. mehreren
zusammengesezten Einzelstücken bestehen. Die Oberflächen der Membran können glatt sein oder jede andere
vorteilhafte Ausgestaltungsform haben.
Im Falle eines planaren/flachen Materials müssen die jeweiligen Endstücke, um eine 100%ige Dichtigkeit zu gewährleisten immer mit einem geeigneten Kleber, Schweißmittel,Verschlußsystem oder jedem anderen vorteilhaften Mittel ausgestattet sein).
Im Falle eines planaren/flachen Materials müssen die jeweiligen Endstücke, um eine 100%ige Dichtigkeit zu gewährleisten immer mit einem geeigneten Kleber, Schweißmittel,Verschlußsystem oder jedem anderen vorteilhaften Mittel ausgestattet sein).
A 17 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
(alternative Ausführung des Abstandselementes 20: Abstandselement bestehend aus einem oder mehreren Einzelteilen.
Die Oberflächen des Abstandselementes bzw. der jeweiligen Einzelteile können verschiedene vorteilhafte
Ausgestaltungsformen besitzen.
Das Abstandselement kann bereits vorgefertigt nach der Form des Kernkörpers/Ummantelung sein und zwar in fester oder elastischer
Form bzw. jede andere vorteihafte Ausgestaltungsform haben. Das Abstandselement kann aber auch aus einem planaren/flachen
Material und/oder aus jeder anderen vorteilhaften Materialform gefertigt werden.
Das Abstandselement kann an den Kernkörper/Ummantelung mit geeignetem Kleber oder auch anderen vorteihaften Binde- bzw.
Haftungsmittel angebracht werden.
Im Falle eines planaren/flachen Materials müssen die jeweiligen
Endstücke, um eine 100%ige Dichtigkeit zu gewährleisten immer mit einem geeigneten Kleber, Schweißmittel, Verschlußsystem
oder jedem anderen vorteihaften Mittel/Verschluß ausgestattet sein).
Im Rahmen des Schutzumfangs kann die erfindungsgemäße Vorrichtung
vielmehr auch andere als die oben beschriebenen Ausgestaltungsformen und Alternativen annehmen.
In der nachfolgenden Beschreibung und in den Figuren werden zur
Vermeidung von Wiederholungen gleiche Bauteile und Komponenten auch mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, sofern keine weitere
Differenzierung erforderlich ist.
In der Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Membranfiltration
von Fluiden, im vorliegenden Fall einer Flüssigkeit 2 dargestellt. Die Vorrichtung umfaßt ein im vorliegenden Fall als zylindrischer Hohlkörper
ausgestaltetes Gehäuse 4, könnte auch kugelförmig, eine ovale Form oder jede andere beliebige Form oder eine Mischung aus mehreren Formen
aufweisen (z.B. auch mit eine kubische oder andere beliebige äußeren Form und eine andere innere Form) mit einer Einlaßöffnung 6 für die zu
filtrierende Flüssigkeit 2 (hier: Meerwasser) und einer Auslaßöffnung 8 für die filtrierte Flüssigkeit 10 (hier: durch die Membranfiltration aus
dem Meerwasser gewonnenes Trinkwasser). Das Gehäuse 4 besitzt im vorliegenden Fall eine Länge von ca. 60 cm, einen Innendurchmesser von
ca. 20 cm und eine Druckfestigkeit für einen Betriebsdruck von 300 bar. Je nach Anwendungsfall kann die Druckfestigkeit des Gehäuses 4 jedoch
auch kleiner bzw. noch weitaus größer sein und bei bis zu 2000 bar oder größer liegen. Die Vorrichtung weist ferner eine mit der Einlaßöffnung
korrespondierende und gleichzeitig als Zuführeinrichtung für das Meerwasser 2 fungierende Druckerzeugungseinrichtung 12 auf, die einen
hydrostatischen Druck von im vorliegenden Fall ca. 250 bar erzeugt, der auf das einzuspeisende Meerwasser 2 wirkt. Erfindungsgemäß ist
grundsätzlich vorgesehen, daß die Druckerzeugungseinrichtung 12 einen Betriebsdruck in einem Bereich von 1 bis 2000 bar, ggf. sogar größer,
besitzen kann. Im Innenraum des Gehäuses 4 ist ein (oder mehrere) hochdruckfester Kernkörper 14 angeordnet, der sich mittig im wesentlichen
durch die gesamte Länge des Gehäuseinnenraumes erstreckt und im vorliegenden Fall als zylindrischer Vollkörper mit einem runden
Querschnitt ausgestaltet ist. Der Kernkörper 14 kann grundsätzlich auch jede andere geeignete Querschnittform besitzen und z.B. als
Hohlflachkörper, geschichteter Flachkörper, kugelförmig, oval und/oder
als Profilkörper ausgestaltet sein oder jede andere beliebige Form haben. Ferner kann die Oberfläche des Kernkörpers.glatt oder mit einer
Struktur, Kontur und/oder mit Einbuchtungen versehen sein. Der Durchmesser des Kernkörper 14 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel
ca. 12 cm. Die Erfindung ist indes nicht auf diese Variante des Kernkörpers 14 beschränkt.
Der Kernkörper 14 kann in bestimmten Anwendungsfällen ebenso eine andere
geeignete Querschnittform aufweisen. Der Kernkörper 14 ist wie das Gehäuse 4 in diesem Ausführungsbeispiel aus einem nichtrostenden
9
Seewasser beständigen Stahlwerkstoff hergestellt. Ebenso können jedoch andere geeignete Materialien zur Anwendung kommen, so z.B. Glas, Keramik, Leichtmetalle, insb. Aluminium, Buntmetalle, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe und dergleichen. Die Druckfestigkeit des Kernkörpers 14 beträgt je nach Bedarf bis 2000 bar oder größer. In dem Innenraum des Gehäuses 4 befindet sich des weiteren ein permeabler/semipermeabler Membranfilter 16, der konzentrisch um den Kernkörper 14 herum angeordnet ist. Der Membranfilter 16 besitzt im vorliegenden Fall einen dünnen folienartigen Aufbau (sie kann grundsätzlich bei Bedarf auch eine andere geignete Materialstruktur und Aufbau besitzen), wobei die Membranfilterfolie um den Kernkörper 14 herum gelegt und zum Zwecke eines Austausches oder einer Wartung mit nicht dargestellten Befestigungsmitteln lösbar an dem Kernkörper 14 oder einem damit korrespondierenden Bauteil befestigt ist. Der Membranfilter 16 selbst ist in der Regel verstärkt, d.h. er besitzt eine hochporöse Stützschicht, die die eigentliche dünne Trennschicht trägt. Die nominale Selektionsgrenze bzw. die effektive Porengröße des Membranfilters 16 ist jeweils in Abhängigkeit von dem gegebenen Einsatzzweck gewählt und kann von Fall zu Fall erheblich variieren. Grundsätzlich kann für die Erfindung jeder für den jeweiligen Anwendungsfall geeignete Membranfilter gewählt werden. Zur Herstellung der eigentlichen Membran des Filters werden üblicherweise Zellulosederivate, Polyamide, Polyphenylchlorid, Polysulfone, Teflon, Polypropylen, Zelluloseacetate aber auch anorganische Materialien wie z.B. aus Aluminiumoxid, Keramik, Ton, Kohlenstoffasern, Zirkoniumoxyd und dergleichen mehr eingesetzt. Die Erfindung ist indessen nicht auf diese speziellen Membrantypen beschränkt. Die stirnseitigen Enden des Membranfilters 16 sind zum Kernkörper 14 und/oder zum Gehäuse 4 hin abgedichtet (Abdichtung 18). Zur einfacheren Montage oder zum Austausch des Membranfilters 16 kann dieser auch mehrteilig ausgestaltet und/oder in einem separaten oder integral angeformten Filterträger gehalten sein, so daß es möglich wird, den Membranfilter 16 leichter in der erforderlichen Position zu fixieren oder wieder zu entfernen.
Seewasser beständigen Stahlwerkstoff hergestellt. Ebenso können jedoch andere geeignete Materialien zur Anwendung kommen, so z.B. Glas, Keramik, Leichtmetalle, insb. Aluminium, Buntmetalle, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe und dergleichen. Die Druckfestigkeit des Kernkörpers 14 beträgt je nach Bedarf bis 2000 bar oder größer. In dem Innenraum des Gehäuses 4 befindet sich des weiteren ein permeabler/semipermeabler Membranfilter 16, der konzentrisch um den Kernkörper 14 herum angeordnet ist. Der Membranfilter 16 besitzt im vorliegenden Fall einen dünnen folienartigen Aufbau (sie kann grundsätzlich bei Bedarf auch eine andere geignete Materialstruktur und Aufbau besitzen), wobei die Membranfilterfolie um den Kernkörper 14 herum gelegt und zum Zwecke eines Austausches oder einer Wartung mit nicht dargestellten Befestigungsmitteln lösbar an dem Kernkörper 14 oder einem damit korrespondierenden Bauteil befestigt ist. Der Membranfilter 16 selbst ist in der Regel verstärkt, d.h. er besitzt eine hochporöse Stützschicht, die die eigentliche dünne Trennschicht trägt. Die nominale Selektionsgrenze bzw. die effektive Porengröße des Membranfilters 16 ist jeweils in Abhängigkeit von dem gegebenen Einsatzzweck gewählt und kann von Fall zu Fall erheblich variieren. Grundsätzlich kann für die Erfindung jeder für den jeweiligen Anwendungsfall geeignete Membranfilter gewählt werden. Zur Herstellung der eigentlichen Membran des Filters werden üblicherweise Zellulosederivate, Polyamide, Polyphenylchlorid, Polysulfone, Teflon, Polypropylen, Zelluloseacetate aber auch anorganische Materialien wie z.B. aus Aluminiumoxid, Keramik, Ton, Kohlenstoffasern, Zirkoniumoxyd und dergleichen mehr eingesetzt. Die Erfindung ist indessen nicht auf diese speziellen Membrantypen beschränkt. Die stirnseitigen Enden des Membranfilters 16 sind zum Kernkörper 14 und/oder zum Gehäuse 4 hin abgedichtet (Abdichtung 18). Zur einfacheren Montage oder zum Austausch des Membranfilters 16 kann dieser auch mehrteilig ausgestaltet und/oder in einem separaten oder integral angeformten Filterträger gehalten sein, so daß es möglich wird, den Membranfilter 16 leichter in der erforderlichen Position zu fixieren oder wieder zu entfernen.
Zwischen dem Membranfilter 16 und dem hochdruckfesten Kernkörper 14 ist
ein fluiddurchlässiges, hochdruckfestes Abstandselement 20 (können bei
Bedarf ein oder mehrere sein) vorgesehen, über das sich der Membranfilter
16 auf dem Kernkörper 14 abstützt. Das Abstandselement 20, das eine Druckfestigkeit von bis zu 2000 bar oder größer besitzt,
korrespondiert im vorliegenden Fall direkt mit der für die filtrierte
Flüssigkeit 10 vorgesehenen Auslaßöffnung 8. Das heißt, daß die durch den
Membranfilter 16 hindurchtretende und damit filtrierte Flüssigkeit 10 in das fluiddurchlässige hochdruckfeste Abstandselement 20 eintritt und
durch dieses hindurchtritt und über die Auslaßöffnung 8 abgeleitet wird.
Das hochdruckfeste Abstandselement 20 ist im vorliegenden Fall aus einem
dem Membranfilter 16 im wesentlichen gleichenden Membranfiltermaterial
bzw. anderen vorteilhaften Materialien hergestellt, das jedoch eine
größere Porengröße als die Porengröße des Membranfliters 16 selbst
besitzt, so daß die Ableitung der durch den Membranfilter 16 hindurch getretene
filtrierte Flüssigkeit 10 ohne Störungen oder einen unerwünschten Rückstau gewährleistet ist (in der Fig. 3 sind die Poren
des Filters 16 und des Abstandselements 20 als einfache Kreise angedeutet).
Das hochdruckfeste Abstandselement 20 kann jedoch auch aus einem anderen
geeigneten Material z. B. aus einem maschendrahtartigen bzw. porösen Körper hergestellt sein.
Hochdruckfest im Sinne der Erfindung kann im übrigen auch ein schwammartiger
und/oder elastischer Körper sein, der die Hochdruckfestigkeit erst in einem bestimmten Kompressionszustand entwickelt.
Dieses Membranfiltermaterial mit einer größeren Porengröße kann in der
Art eines mehrschichtigen Aufbaus direkt mit dem Membranfilter 16 verbunden oder aber separat von diesem angeordnet sein.
An Stelle oder zusätzlich zu dieser Ausgestaltung des hochdruckfesten
Abstandselements 20 kann das hochdruckfeste Abstandselement 20 auch im wesentlichen durch auf der dem Membranfilter 16 zugeordneten
Umfangsflache des hochdruckfesten Kernkörpers 14 vorgesehene Kanäle 30
(siehe hierzu Fig. 3) gebildet sein, deren Gesamtdurchtrittsflache
wenigstens größer gleich einer Gesamtdurchtrittsflache des Membranfilters
16 ist, so daß wiederum der Aufbau eines entsprechenden Druckgefälles sowie ein sicheres Ableiten der filtrierten Flüssigkeit
gewährleistet ist. Die Erfindung ist indes nicht auf die vorher beschriebenen fluiddurchlässigen, hochdruckfesten Abstandselemente
beschränkt. Es können ebenso andere geeignete fluiddurchlässige, hochdruckfeste Abstandselemente eingesetzt werden, so z.B. andere
filterartige mikroporöse Trennschichten oder aber netz-, maschen-, oder schaumartige Strukturen mit einem Hohlraumanteil, der das besagte
Druckgefälle sowie das sichere Ableiten des filtrierten Fluids 10 ermöglicht.
Wie in der Fig. 1 des weiteren zu erkennen, besitzt das Gehäuse 4 eine
mit dem Gehäuseinnenraum kommunizierende Zusatzaustrittsöffnung 22, durch
die ein Teil des zu filtrierenden Meerwassers 2 unfiltriert hindurchtreten und ggf. in einem Meerwasserkreislauf zurückgeführt werden
kann. Die Zusatzaustrittsöffnung 22, die wahlweise vorgesehen werden
kann, ermöglicht bei einem durch die Druckerzeugungseinrichtung 12 vorgegebenen Einspeisungsdruck eine unabhängige Einstellung des
Gehäuseinnendrucks und übt mit einem angeschlossenen Überlastventil 24 auch eine Sicherheitsfunktion aus. Ferner schafft die
Zusatzaustrittsöffnung 22 eine gewisse Durchströmung des Gehäuseinnenraums entlang der Oberfläche des Membranfilters 16, so daß
ein gewisser Selbstreinigungseffekt der Membranfilteroberfläche eintritt.
Diese Wirkung wird verstärkt durch an der Gehäuseinnenwand angebrachte Turbulatoren 26, die in Zusammenwirkung mit der im Gehäuseinnenraum
vorherrschenden leichten Strömung als Reinigungseinrichtung fungieren. Andere geeignete Reinigungseinrichtungen, z.B. mechanischer oder
chemischer Art, sind im Sinne der Erfindung natürlich ebenso denkbar.
Die Fig. 2 zeigt eine schernatische, stark vergrößerte Teilansicht des
Bereiches X in Fig. 1. Aus dieser Darstellung ist noch mal besonders gut die Abstützung des semipermeablen Membranfilters 16 über das
fluiddurchlässige hochdruckfeste Abstandselement 20 das zwischen dem
Membranfilter 16 und dem hochdruckfesten Kernkörper 14 steht zu erkennen.
Fig. 3 zeigt eine schematische Querschnittansicht entlang der Linie I-I
in Fig. 1 mit einer zweiten Ausführungsform eines fluiddurchlässigen,
hochdruckfesten Abstandselementes 20.
Wie aus dieser Darstellung ersichtlich, ist das Abstandselement 20
mehrschichtig aufgebaut, wobei die Porengröße bzw. die Gesamtdurchtrittsflache einer jeweiligen Abstandselementschicht ausgehend
von dem Membranfilter 16 zum Kernkörper 14 hin zunimmt. Die Poren sind
wieder als einfache Kreise angedeutet. In die Fig. 3 sind auch die als alternative oder zusätzliche Variante eines fluiddurchlässigen,
hochdruckfesten Abstandselementes einsetzbaren Kanäle 30 oder Aussparungen eingezeichnet, die auf der dem Membranfilter 16 zugeordneten
Umfangsflache des hochdruckfesten Kernkörpers 14 vorgesehen sind.
Fig. 4 zeigt analog zu der Darstellungsweise von Fig. 3 eine schematische
Querschnittansicht einer anderen Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei der hochdruckfeste Kernkörper 14 als Hohlkörper mit einem runden Querschnitt ausgestattet ist. Die Wandung des
Kernkörpers 14 ist mit Durchgangsöffnungen 28 versehen, und der Membranfilter 16 ist direkt auf dem Außenumfang des Kernkörpers 14
abgestützt (der Kernkörper 14 übernimmt hier also gleichzeitig die Funktion eines fluiddurchlässigen hochdruckfesten Abstandselements), so
daß die filtrierte Flüssigkeit 10 in das Innere des Kernkörpers 14 tritt und von dort abgeleitet werden kann.
Im Rahmen des Schutzumfangs können diese Einzelteile die zusammen eine
für den Prozeß echten vollen Kernkörper darstellen als Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung vielmehr auch andere als die oben
beschriebenen Ausgestaltungsformen annehmen. Die Vorrichtung kann hierbei besondere Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus den jeweiligen
Einzelmerkmalen der zugehörigen Ansprüche darstellen.
Mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen können des weiteren bei Bedarf in
Serie und/oder parallel zu einer Funktionseinheit zusammengeschlossen werden. Die Vorrichtung sowie deren einzelne Komponenten können teilweise
und/oder vollständig zerlegbar sein, um einen leichteren Transport, Montage, Demontage und Wartung zu erleichtern, sowie um eine
auf die jeweiligen Anforderungen gerichtete Variation der Konstruktion zuzulassen.
Insbesondere kann der hochdruckfeste Kernkörper aus einem oder mehreren
Teilkörpern bestehen. Diese Teilkörper können nebeneinander und/oder übereinander angeordnet bzw. verschachtelt, lösbar und /oder unlösbar
miteinander fixiert sein. Der Kernkörper kann nun die Form einer Spirale oder eine Ziehharmonikaform aufweisen.
Ferner ist es möglich, die Vorrichtung auf einer stationären oder mobilen
Halterung zu fixieren. Überdies kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mit
geeigneten Kontroll- und/oder Regeleinrichtungen ausgestattet sein oder mit diesen zusammenwirken.
Obwohl die Erfindung oben in Verbindung mit einer Flüssigkeit beschrieben
wurde, ist es selbstverständlich, daß sie auch in Verbindung mit Gasen eingesetzt werden kann.
Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen
dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
Es bezeichnen:
2 Zu filtrierendes Fluid; Flüssigkeit bzw. Gas
4 Gehäuse
6 Einlaßöffnung für 2
8 Auslaßöffnung für 10
10 Filtriertes Fluid; Flüssigkeit bzw. Gas
12 Druckerzeugungseinrichtung
14 Hochdruckfester Kernkörper
16 Membranfilter
18 Abdichtung
20 Fluiddurchlässiges, hochdruckfestes Abstandselement
22 Zusatzaustrittsöffnung
24 Überlastventil
26 Turbulatoren / Reinigungseinrichtung
28 Durchgangsöffnungen
30 Kanäle
Claims (11)
1. Vorrichtung zur Membranfiltration von Fluiden (2), insb. von
Flüssigkeiten und Gasen, umfassend
wenigstens ein Gehäuse (4) mit mindestens einer Einlaßöffnung
(6) für das zu filtrierende Fluid (2) und mindestens einer Auslaßöffnung (8) für das filtrierte Fluid (10),
wenigstens eine mit der Einlaßöffnung (6) korrespondierende Druckerzeugungseinrichtung (12),
- wenigstens einen in einem Innenraum des Gehäuses (4)
angeordneten hochdruckfesten Kernkörper (14), wenigstens einen im Innenraum des Gehäuses (4) befindlichen
semipermeablen Membranfilter (16), der um den hochdruckfesten
Kernkörper (14) herum angeordnet ist, und wenigstens ein zwischen dem Membranfilter (16) und dem
hochdruckfesten Kernkörper (14) vorgesehenes fluiddurchlässiges, hochdruckfestes Abstandselement (20), über
das sich der Membranfilter (16) auf dem Kernkörper (14) abstützt, und das direkt und/oder indirekt mit der
Auslaßöffnung (8) korrespondiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
der hochdruckfeste Kernkörper (14) im wesentlichen als Vollkörper ausgestaltet ist.. ... .
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
der hochdruckfeste Kernkörper (14) im wesentlichen als Hohlkörper ausgestaltet ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der hochdruckfeste Kernkörper (14) im wesentlichen zylinderförmig
ausgestaltet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das fluiddurchlässige, hochdruckfeste Abstandselement (20) im
wesentlichen durch ein Membranfiltermaterial gebildet ist, welches
eine größere Porengröße als die Porengröße des Membranfilters (16)
selbst besitzt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das fluiddurchlässige, hochdruckfeste Abstandselement (20) im wesentlichen durch auf der dem Membranfilter (16) zugeordneten
Umfangsflache des hochdruckfesten Kernkörpers (14) vorgesehene
Kanäle (30) gebildet sind, deren Gesamtdurchtrittsflache wenigstens
größer gleich einer Gesamtdurchtrittsflache des Membranfilters (16)
ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuse (4) eine Innendruckfestigkeit für einen Betriebsdruck bis zu 2000 bar oder größer besitzt.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der hochdruckfeste Kernkörper (14) eine Druckfestigkeit für einen Betriebsdruck bis zu 2000 bar oder größer besitzt.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das fluiddurchlässige, hochdruckfeste Abstandselement (20) eine
Druckfestigkeit für einen Betriebsdruck bis zu 2000 bar oder größer
besitzt.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckerzeugungseinrichtung (12) einen Betriebsdruck in einem Bereich von 1 bis 2000 bar oder höher besitzt.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
diese wenigstens eine Membranfilter - Reinigungseinrichtung (26)
besitzt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29900752U DE29900752U1 (de) | 1999-01-18 | 1999-01-18 | Vorrichtung zur Membranfiltration insbesondere von Flüssigkeiten und Gasen |
DE19908848A DE19908848A1 (de) | 1999-01-18 | 1999-03-01 | Vorrichtung zur Membranfiltration insbesondere von Flüssigkeiten und Gasen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29900752U DE29900752U1 (de) | 1999-01-18 | 1999-01-18 | Vorrichtung zur Membranfiltration insbesondere von Flüssigkeiten und Gasen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29900752U1 true DE29900752U1 (de) | 1999-08-12 |
Family
ID=8068119
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29900752U Expired - Lifetime DE29900752U1 (de) | 1999-01-18 | 1999-01-18 | Vorrichtung zur Membranfiltration insbesondere von Flüssigkeiten und Gasen |
DE19908848A Ceased DE19908848A1 (de) | 1999-01-18 | 1999-03-01 | Vorrichtung zur Membranfiltration insbesondere von Flüssigkeiten und Gasen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19908848A Ceased DE19908848A1 (de) | 1999-01-18 | 1999-03-01 | Vorrichtung zur Membranfiltration insbesondere von Flüssigkeiten und Gasen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29900752U1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020117580A1 (en) * | 2018-12-03 | 2020-06-11 | Carrier Corporation | Membrane purge system |
CN112334720A (zh) | 2018-12-03 | 2021-02-05 | 开利公司 | 增强的制冷净化系统 |
CN112334721A (zh) | 2018-12-03 | 2021-02-05 | 开利公司 | 增强制冷吹扫系统 |
WO2020117582A1 (en) | 2018-12-03 | 2020-06-11 | Carrier Corporation | Enhanced refrigeration purge system |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA955178A (en) * | 1970-01-14 | 1974-09-24 | Ian D. Aitken | Membrane assemblies for reverse osmosis apparatus |
-
1999
- 1999-01-18 DE DE29900752U patent/DE29900752U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-01 DE DE19908848A patent/DE19908848A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19908848A1 (de) | 2000-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10000196B4 (de) | Verbesserte Crossflow-Filtrationseinheit | |
EP0947237B1 (de) | Vorrichtung zur Trennung von mit Fremdstoffen belasteten flüssigen Medien | |
DE3783667T2 (de) | Trennvorrichtung mit spiralfoermig gewickelter membran und verfahren zu ihrer anwendung. | |
EP2978519B1 (de) | Filtrations- und emulgierungsvorrichtung | |
AT408842B (de) | Filter | |
WO2004020072A1 (de) | Filterelement, insbesondere zur statischen bzw. dead-end-filtration von fluiden, sowie filtervorrichtung | |
WO2019025024A2 (de) | Vorrichtung zum filtern und trennen von strömungsmedien | |
DE602004000058T2 (de) | Verfahren zur Filtration | |
DE3916744C2 (de) | Rohrförmiges Filterelement | |
DE60209790T2 (de) | Filterelement und -apparat für cross-flow-filtrationsprozesse | |
EP3241806B1 (de) | Endständige filtervorrichtung zur reduktion von mikrobiologischen verunreinigungen in einem wässrigen medium | |
EP0291883A2 (de) | Filtermodul aus Schichtenfilterelementen | |
EP0907397B1 (de) | Filtrationseinheit mit einem patronenartigen filterelement | |
DE29900752U1 (de) | Vorrichtung zur Membranfiltration insbesondere von Flüssigkeiten und Gasen | |
DE3205229C2 (de) | Wegwerf-Filter | |
DE202011104039U1 (de) | Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwässern | |
EP0583262B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur trennung von insbesondere festen bzw. koagulierten inhaltsstoffen von flüssigkeiten und/oder zum aufkonzentrieren von lösungen mit einem schneckenförderer | |
EP1480734B1 (de) | Vorrichtung zum aufbereiten und trennen von insbesondere biologisch organischen strö mungsmedien | |
DE202009019064U1 (de) | Trinkhalm mit Hohlfaserflüssigkeitsfilter | |
DE3618088C2 (de) | ||
DE4105834A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von alkohol aus fluessigkeiten, insbesondere aus getraenken | |
DE19818094A1 (de) | Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien mit wenigstens einem Permeatauslaß | |
DE2308879A1 (de) | Zentrifuge mit semipermeabler membrane und methode fuer die anbringung der membrane | |
EP0824957A1 (de) | Flüssigkeitsfilterelement | |
EP0951934B1 (de) | Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien mit wenigstens einem Permeatauslass |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990923 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: IANIERO, ARGENTINO F., DIPL.-ING., DE Free format text: FORMER OWNER: BOERNER, RUDOLF, 82110 GERMERING, DE Effective date: 19990514 Owner name: IANIERO, ARGENTINO F., DIPL.-ING., DE Free format text: FORMER OWNER: IANIERO, ARGENTINO F., DIPL.-ING., 82110 GERMERING, DE Effective date: 20000119 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020801 |