DE29900532U1 - Anordnung zum otpimierten Anschluß eines innerhalb eines Bedien-, Verwaltungs- und Wartungszentrums befindlichen Bedienrechners an mehrere digitale Fernsprechvermittlungsstellen - Google Patents

Anordnung zum otpimierten Anschluß eines innerhalb eines Bedien-, Verwaltungs- und Wartungszentrums befindlichen Bedienrechners an mehrere digitale Fernsprechvermittlungsstellen

Info

Publication number
DE29900532U1
DE29900532U1 DE29900532U DE29900532U DE29900532U1 DE 29900532 U1 DE29900532 U1 DE 29900532U1 DE 29900532 U DE29900532 U DE 29900532U DE 29900532 U DE29900532 U DE 29900532U DE 29900532 U1 DE29900532 U1 DE 29900532U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
computer
administration
network
computers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29900532U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE29900532U priority Critical patent/DE29900532U1/de
Publication of DE29900532U1 publication Critical patent/DE29900532U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/2254Arrangements for supervision, monitoring or testing in networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

GR 99 G 1052 #: ; . .·". ,;
Beschreibung
Anordnung zum optimierten Anschluß eines innerhalb eines Bedien-, Verwaltungs- und WartungsZentrums befindlichen Bedienrechners an mehrere digitale Fernsprechvermittlungsstellen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum optimierten Anschluß eines innerhalb eines Bedien-, Verwaltungs- und Wartungszentrums befindlichen Bedienrechners an mehrere digitale Fernsprechvermittlungsstellen gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Bezüglich der digitalen Fernsprechvermittlungsstellen eines Telekommunikationsnetzes werden Verwaltungs- und Wartungsaufgaben wie z.B. die Einrichtung neuer Teilnehmer, das Freischalten von Datendiensten für bestimmte Teilnehmer, die Teilnehmerdatenverwaltung sowie Prüffunktionen an sogenannten Bedienterminals bzw. -rechnern durchgeführt, die mit den Fernsprechvermittlungsstellen in Verbindung stehen. Üblicher-0 weise stehen die Bedienrechner in einem Bedien-, Verwaltungsund WartungsZentrum, das sich meist an einem anderen Ort als die Fernsprechvermittlungsstellen befindet.
Eine gebräuchliche Anschlußmöglichkeit mehrerer Fernsprechvermittlungssteilen an solche Bedienrechner eines Bedien-, Verwaltungs- und WartungsZentrums ist aus einer Kundenbroschüre der Siemens AG mit dem Titel "Unleash the Power of Telecommunications: ONMS Paves the Way", veröffentlicht im Jahre 1996 bekannt (Bestellnummer: A50001-N2-P33-1-7600, Siemens AG, Hofmannstr. 51, D- 81359 Müchen).
Gemäß der Figur 1, die der Abbildung "Distributed computing" auf Seite 10 der genannten Kundenbroschüre entspricht, wird von folgender Konstellation ausgegangen: 35
Zwei oder mehr Fernsprechvermittlungsstellen VSTl, VST2 und VST3 sind indirekt über ein Datenkommunikationsnetz DCN mit
GR 99 G 1052 \· · .
einem Zentralrechner SRV in Form eines gegebenenfalls gedoppelten Servers verbunden. Im einfachsten Fall besteht ein Datenkommunikationsnetz aus einem einzigen Netzknoten NN in Form eines sogenannten Routers, der die Fernsprechvermittlungsstellen VSTl, VST2, VST3 und den Zentralrechner SRV miteinander verbindet. Ein solches Datenkommunikationsnetz kann beispielsweise aus einem X.25-paketvermittelndes Netz oder aus ISDN-, Ethernet- oder Standleitungen bestehen.
Dieser Zentralrechner ist Bestandteil eines im Bedien-, Verwaltungs- und WartungsZentrums installierten Rechnernetzes mit Bedienrechnern BCT und ist derart ausgestattet, daß er die Anbindung des Datenkommunikationsnetzes an das Rechnernetz ermöglicht. Die Bedienrechner BCT sind über eine Datenleitung miteinander verbunden. In der Figur wird eine busartige Rechnernetztopologie gezeigt.
In der Praxis gibt es viele Fernsprechvermittlungsstellen in einem Telekommunikationsnetz und meist mehrere örtlich getrennte Bedien-, Verwaltungs- und Wartungszentren. Demnach soll von jedem Bedien-, Verwaltungs- und WartungsZentrum mit Hilfe der Bedienrechner zu jeder Fernsprechvermittlungsstelle des Telekommunikationsnetzes eine Verbindung herstellbar sein. Dies erfordert derzeit den Aufbau eines komplexen sowie kosten- und hardwareaufwendigen Datenkommunikationsnetzes mit mehreren Netzknoten, an das sämtliche Bedien-, Verwaltungsund Wartungszentren angeschlossen werden sollen. Sofern lokal bereit kleinere Datenkommunikationsnetze mit z.B. einem einzigen Netzknoten existieren, an die jeweils ein Bedien-, Verwaltungs- und WartungsZentrum angeschlossen sind, müssen diese dennoch zusätzlich über teuere Verbindungsleitungen und eventuell weiteren Netzknoten untereinander verbunden werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, die im Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 angegebene Anordnung dahingehend auszugestalten, daß jeder Bedienrechner eines jeden Bedien-, Verwaltungs- und Wartungszentrum eine Verbindung zu jeder di-
GR 99 G 1052 \· \ . .··. .* ..
gitalen Fernsprechvermittlungsstelle im Telekommunikationsnetz
aufweist und dazu möglichst wenig Hardware aufgewendet
wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1
angegebenen Merkmale gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß für den Fall eines in wenigstens zwei unabhängige nicht miteinander vermaschte
Teilnetze unterteiltes Datenkommunikationsnetz die
Rechnernetze zumindest zweier Bedien-, Verwaltungs- und Wartungszentren, deren Zentralrechner an je eines der mit einer bestimmten Anzahl an Fernsprechvermittlungsstellen in Verbindung stehenden Teilnetze verbunden sind, über zumindest eine Vermittlungseinrichtung direkt oder indirekt über ein zwischengeschaltetes
Datennetz miteinander verbunden sind.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung werden enorme Hard-Wareaufwendungen eingespart. So entfallen die zur Bildung eines vollständig vermaschten Datenkommunikationnetzes notwendigen Verbindungsleitungen und Netzknoten in Form von Routern.
Die Funktionalität des zum Teil eingesparten Datenkommunikationsnetzes übernehmen die miteinander verbundenen
Rechnernetze der Bedien-, Verwaltungs- und WartungsZentren.
Auf der Seite der Fernmeldevermittlungstellen müssen außerdem keine Anpassungsmaßnahmen getroffen werden.
Eine besonders kostengünstige Weiterbildung der Erfindung
sieht vor, für die Bedienrechner bzw. Gateway-Rechner Personalcomputer zu verwenden. In den zugehörigen Zentralrechnern ist eine Schnittstelle integriert, die die Kommunikation zwischen Personalcomputer und Zentralrechner ermöglicht.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind in jedem Personalcomputer eines Rechnernetzes auch die Daten über die Zentralrechner der weiteren angebundenen Rechnernetze ge-
GR 99 G 1052
speichert. Somit wird ein Verbindungsaufbau von einem Bedienrechner des einen Bedien-, Verwaltungs- und WartungsZentrums zu einer an ein anderes Bedien-, Verwaltungs- und Wartungszentrum angebundenen Fernsprechvermittlungsstelle erleichtert.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 den eingangs erwähnten Stand der Technik,
Fig. 2 ein Beispiel zur erfindungsgemäßen Anordnung zum optimierten Anschluß von mehreren digitalen Fernsprechvermittlungsstellen an einen Bedienrechner eines Bedien-, Verwaltungs- und WartungsZentrums.
In Figur 2 sind digitale Fernsprechvermittlungsstellen VSTl, 0 VST2 und VST 3 angedeutet, die jeweils über ein Datenkommunikationsnetz DCNl der zuvor erläuterten Art an einen Zentralrechner SRVl in Form eines gegebenenfalls gedoppelten Servers angeschlossen sind.
Desweiteren werden in der Figur 2 Bedienrechner BCT, vorzugsweise Personalcomputer, gezeigt, die zusammen mit dem Zentralrechner SRVl ein Rechnernetz z.B. ein LAN mit TCP/IP-Verkehr innerhalb eines Bedien-, Verwaltungs- und Wartungszentrums bilden. Die genannten Bedienrechner sind untereinander über eine Datenleitung bzw. einem Datenbus verbunden. Die Rechnernetztopologie ist im Beispiel busartig dargestellt und könnte ebenso ringförmig strukturiert sein. Zusätzlich ist eine mit der Datenleitung verbundene Vermittlungseinrichtung VEl angedeutet, die eine Verbindung zu einem weiteren Datennetz NW z.B. einem WAN (X.25, TCP/IP) aufweist. In einem solchen Rechnernetz können noch weitere derartige Vermittlungseinrichtungen vorgesehen sein. Eine Vermittlungseinrichtung
GR 99 G 1052 \· ; . .*% .:
· · m m. &lgr;. m
• m
kann durch einen Router oder auch durch eine Schnittstelle in einem Bedienterminal oder im Zentralrechner realisiert sein.
Das Datennetz NW ist mit einer weiteren Vermittlungseinrichtung VE2 verbunden, die zu einem weiteren Rechnernetz der gleichen oder einer anderen Art gehört. Im Beispiel ist mit den Bedienrechnern BCT und dem Zentralrechner SRV2 ein gleichartiges Rechnernetz, wie vorstehend beschrieben, angedeutet. So entspricht die Anbindung der gezeigten Fernsprech-Vermittlungsstellen VST4, VST5 und VST6 über ein Datenkommunikationsnetz DCN2 an den Zentralrechner SRV2 der vorstehend erläuterten Anbindung bzgl. VSTl, VST2, VST3 über DCNl an SRVl. Zusätzlich könnte das Datennetz NW mit weiteren gleichartigen oder andersartigen Rechner- bzw. Datennetzen in Verbindung stehen.

Claims (3)

GR 99 G 1052 ·:.·.·'· .; .··. *. Schut zansprüche
1. Anordnung zum optimierten Anschluß eines innerhalb eines Bedien-, Verwaltungs- und WartungsZentrums befindlichen Bedienrechners (BCT) an mehrere digitale Fernsprechvermittlungsstellen (VSTl, VST2, VST3), die indirekt über ein Datenkommunikationsnetz (DCN) an mindestens zwei jeweils zu unterschiedlichen örtlich getrennten Bedien-, Verwaltungs- und Wartungszentren gehörenden Zentralrechner (SRV) in Form von gegebenenfalls gedoppelten Servern anschließbar sind, wobei ein solcher Zentralrechner unter anderem die Funktionalität zur Verbindung des Datenkommunikationsnetzes mit einem weiteren diesen Zentralrechner umfassenden Rechnernetz, aufweist, in dem zumindest ein Bedienrechner in Form eines Client vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, daß das Datenkommunikationsnetz aus wenigstens zwei unabhängigen nicht miteinander vermaschten Teilnetzen besteht, wobei an sämtlichen Teilnetzen (DCNl; DCN2) eine bestimmte Anzahl an digitalen Fernsprechvermittlungsstellen (VSTl,...,VST3; VST4,...,VST6) und ein Zentralrechner eines Rechnernetzes angeschaltet sind, diese Rechnernetze über zumindest eine Vermittlungseinrichtung (VEl; VE2) direkt oder indirekt über ein zwischengeschaltetes Datennetz (NW) miteinander verbunden sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienrechner in einem Bedien-, Verwaltungs- und WartungsZentrum Personalcomputer sind und in den zugehörigen Zentralrechnern eine Schnittstelle integriert ist, die die Kommunikation zwischen Personalcomputer und Zentralrechner ermöglicht.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Personalcomputer eines Rechnernetzes auch die Daten über die Zentralrechner der weiteren angebundenen Rechnernetze gespeichert sind.
DE29900532U 1999-01-14 1999-01-14 Anordnung zum otpimierten Anschluß eines innerhalb eines Bedien-, Verwaltungs- und Wartungszentrums befindlichen Bedienrechners an mehrere digitale Fernsprechvermittlungsstellen Expired - Lifetime DE29900532U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29900532U DE29900532U1 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Anordnung zum otpimierten Anschluß eines innerhalb eines Bedien-, Verwaltungs- und Wartungszentrums befindlichen Bedienrechners an mehrere digitale Fernsprechvermittlungsstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29900532U DE29900532U1 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Anordnung zum otpimierten Anschluß eines innerhalb eines Bedien-, Verwaltungs- und Wartungszentrums befindlichen Bedienrechners an mehrere digitale Fernsprechvermittlungsstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29900532U1 true DE29900532U1 (de) 1999-05-12

Family

ID=8067959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29900532U Expired - Lifetime DE29900532U1 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Anordnung zum otpimierten Anschluß eines innerhalb eines Bedien-, Verwaltungs- und Wartungszentrums befindlichen Bedienrechners an mehrere digitale Fernsprechvermittlungsstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29900532U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1119174B1 (de) Verfahren, Vermittlungsstelle, Gebührenrechner, Gebührenabrechnungsrechner und Programm-Module zur Verarbeitung von Gebührendaten für Telekommunikations-Dienstleistungen
DE69519991T2 (de) Netzwerkverwaltung für mehrere netzwerke
EP0805606B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsnetzes und Netzübergangseinrichtung
DE29900532U1 (de) Anordnung zum otpimierten Anschluß eines innerhalb eines Bedien-, Verwaltungs- und Wartungszentrums befindlichen Bedienrechners an mehrere digitale Fernsprechvermittlungsstellen
EP2875627B1 (de) Verfahren und anordnung zum aufbau von telekommunikationsverbindungen
WO2002103990A2 (de) Zentrale administration eines callcenters
EP1021026A2 (de) Anordnung zur Anbindung eines Bedien-, Verwaltungs- und Wartungszentrums an eine digitale Fernmeldevermittlungsstelle
EP0016396B1 (de) Koppelfeld mit Verbindungswegeumkehr, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE10033289A1 (de) Netzwerkmanagement-Server
EP1123614B1 (de) Netzarchitektur für kommunikations- und/oder datennetze
DE2910253C2 (de) Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
EP1096750B1 (de) Verfahren zum Einrichten eines geschützten Kommunikationssegments zwischen zwei Netzelementen eines Telekommunikationsnetzes sowie entsprechendes Telekommunikationsnetz
EP0957645B1 (de) Netzelement für ein intelligentes Telekommunikationsnetz
DE60032211T2 (de) Vermaschtes netzwerk
DE2360391C3 (de) Fernmeldevermittlungsnetz mit zentralisierter, speicherorientierter Prozessorsteuerung
EP1279300B1 (de) Koordinierte netzwerkweite administration von vermittlungsstellen
EP1535477A1 (de) Verfahren zum weiterleiten von signalisierungsnachrichten und zugeh rige komponenten
DE10010495C2 (de) Verfahren zum Übermitteln von Informationen zwischen einer Vermittlungsstelle und zumindest einem daran angeschlossenen Kommunikationsendgerät, Verwendung des Verfahrens und Telekommunikationsnetz
DE10120036C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Telekommunikationsverbindung und Telekommunikationsanlage
DE60037933T2 (de) Halbe Linkanwendung für einer Vermittlungsanlage eines privaten Netzes
DE3110174C2 (de)
DE4422546A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Leitweglisten in einem Nachrichtennetz für vermittelte Verbindungen und Rechner und Datenträger dafür
EP0967823A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Telekommunikationsanlage durch einen Computer und zugehörige Schnittstellen
EP1163805A1 (de) Verfahren zum übertragen von daten an mitglieder eines operatorservices
WO2000014976A1 (de) Verfahren zum umschalten einer teilnehmerstelle von einem ersten fernmeldenetz zu einem zweiten fernmeldenetz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990624

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020506

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050405

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070223

R071 Expiry of right