DE298966C - - Google Patents

Info

Publication number
DE298966C
DE298966C DENDAT298966D DE298966DA DE298966C DE 298966 C DE298966 C DE 298966C DE NDAT298966 D DENDAT298966 D DE NDAT298966D DE 298966D A DE298966D A DE 298966DA DE 298966 C DE298966 C DE 298966C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
rack
wedge
locking
gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT298966D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE298966C publication Critical patent/DE298966C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/02Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis
    • F41A3/10Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis with sliding breech-block, e.g. vertically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Geschützkeilverschlüsse und besteht in einer besonderen Einrichtung zum Bewegen und Verriegeln des Verschlußkeiles.The invention relates to gun wedge locks and consists in a particular one Device for moving and locking the locking wedge.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigtAn exemplary embodiment of the subject matter of the invention is illustrated in the drawing, namely shows

Fig. ι die zum Teil im Schnitt gehaltene Hinteransicht des geschlossenen Verschlusses,Fig. Ι the rear view, partly in section, of the closed lock,

ίο undίο and

Fig. 2 die zu Fig. ι gehörige Oberansicht, teilweise im Schnitt;FIG. 2 shows the top view belonging to FIG. 1, partially in section;

Fig. 3 und 4 sind der Fig. 2 entsprechende Darstellungen bei anderen Lagen der Teile.FIGS. 3 and 4 correspond to FIG Representations with other positions of the parts.

In der oberen Wandung der zur Aufnahme des Verschlußkeiles A dienenden Öffnung des Geschützrohrbodens tückes B ist der Drehzapf en C einer Handkurbel C1 gelagert. Mit dem Zapfen C ist ein Zahnradsektor C2 starr verbunden, der in einer Ausnehmung a1 des Verschlußkeiles A liegt. Die Zähne dieses Zahnradsektors können mit einer Zahnstangen artigen Verzahnung A2 des Verschlußkeiles zusammenarbeiten. Am Zahnradsektor C2 ist in derIn the upper wall of the opening of the gun barrel bottom piece B serving to receive the breech block A , the pivot pin C of a crank handle C 1 is mounted. With the pin C, a gear sector C 2 is rigidly connected, which lies in a recess a 1 of the locking wedge A. The teeth of this gear sector can work together with a rack-like toothing A 2 of the locking wedge. At the gear sector C 2 is in the

25' Nähe seiner Drehachse ein kleiner Vorsprung c3 vorgesehen, der dazu bestimmt ist, mit einer Fläche as des Verschlußkeiles zusammenzuwirken. 25 'a small projection c 3 is provided near its axis of rotation, which is intended to interact with a surface a s of the locking wedge.

An seiner unteren Seite trägt der Zahnradsekt or C a einen im wesentlichen ringsektorförmigen Ansatz c4; der in eine Nut a1, a5 des Verschlußkeiles A eingreift. Der Teil α4 dieser Nut verläuft bei vollständig geschlossenem Verschluß (s. bes. Fig. 2) konzentrisch zur Achse des Zapfens C. Bei der in dieser Figur wieder gegebenen Stellung der Teile steht die Wandung αβ des Nutenteiles «4 in Eingriff mit der (ebenfalls konzentrisch zur Achse des Zapfens C verlaufenden) Wandung c8 des Ansatzes c4. In einer Aussparung des Ansatzes c4 ist eine Rolle D angeordnet, die sich auf einem am Sektor C2 sitzenden Zapfen c6 drehen kann, und zwar ist die Anordnung der Rolle D so gewänlt, daß ihre Umfläche die Fläche" cB des Ansatzes c4 tangiert. Die Rolle D ist dazu bestimmt, während des letzten Teiles der Schließbewegung des Verschlusses mit dem Teile a1 (Fig. 2 bis 4) der einen Wandung der Nut α4, as zusammenzuarbeiten.On its lower side, the gear sector or C a carries a substantially annular sector-shaped projection c 4 ; which engages in a groove a 1 , a 5 of the locking wedge A. The part α 4 of this groove runs when the closure is completely closed (see esp. Fig. 2) concentrically to the axis of the pin C. In the position of the parts given in this figure, the wall α β of the groove part « 4 is in engagement with the (also concentric to the axis of the pin C ) wall c 8 of the extension c 4 . In a recess of the approach c 4 , a roller D is arranged, which can rotate on a pin c 6 seated on the sector C 2 , namely the arrangement of the roller D is so chosen that its surrounding area the area "c B of the approach c 4. The roller D is intended to work together with the part a 1 (FIGS. 2 to 4) of one wall of the groove α 4 , a s during the last part of the closing movement of the closure.

Bei vollständig geschlossenem Verschluß (Fig. ι und 2) stehen die Zähne des Sektors C2 außer Eingriff. mit der Verzahnung A 2 des Verschlußkeiles A, so daß die Zähne des Getriebes C2, A2 von der Wirkung des Schusses entlastet sind. Dagegen greift der Ansatz c4 des Sektors C2 in den Nutenteila4 derartig ein, daß seine Fläche c5 an der Nutenwandung α6 anliegt. In dieser Stellung ist der Verschluß gegen unbeabsichtigtes öffnen gesichert. Ein beim Schuß im Sinne des Öffnens des Verschlusses auf den Verschlußkeil aus- · geübter Druck wird unter Vermittelung der Nutenwandung as und des Ansatzes c4 auf den Sektor C2 und damit auf den Drehzapfen C und das Geschützrohrbodenstück A übertragen.When the lock is completely closed (FIGS. 1 and 2), the teeth of sector C 2 are out of engagement. with the toothing A 2 of the locking wedge A, so that the teeth of the gear C 2 , A 2 are relieved of the effect of the shot. On the other hand, the approach c 4 of the sector C 2 engages in the groove part 4 in such a way that its surface c 5 rests against the groove wall α 6 . In this position the lock is secured against unintentional opening. One in excess in the sense of opening the shutter on the breech block off · skilled pressure is under mediation of the groove wall a s and the approach c 4 on the sector C 2, and thus transferred to the pivot pin C and the barrel breech A.

Soll der Verschluß geöffnet werden, so dreht man den Sektor C2 vermittels der Handkurbel C1 im Sinne des Pfeiles χ (Fig. 2). Hierbei schwingt der Zahn c7 des Sektors C2 an dem'mit einer Abschrägung a8 versehenen, am weitesten rechts gelegenen Zahn der Verzahnung /I2 vorbei, dagegen gelangt der Vorsprung c3 des Sek-If the shutter is to be opened, the sector C 2 is rotated by means of the hand crank C 1 in the direction of the arrow χ (FIG. 2). Here, the tooth c 7 of the sector C 2 swings past the rightmost tooth of the toothing / I 2 , which is provided with a bevel a 8 , while the projection c 3 of the sec-

tors C2 in Eingriff mit der Fläche a3 des Verschlußkeiles. Durch das hierauf erfolgende Zusammenarbeiten des Vorsprunges c3 mit der Fläche az wird der Verschlußkeil um ein geringes Maß auswärts bewegt (gelockert), Fig. 3. Die zum Lockern des Verschlußkeiles erforderliche Kraft ist dabei verhältnismäßig gering, da der Vorsprung c3 im Verhältnis zur Länge des Armes der Kurbel C1 einen sehr kleinen Abstand von der Drehachse des Zapfens C besitzt. Die weitere Auswärtsbewegung des Verschlußkeiles vollzieht sich unter dem Zusammenarbeiten des Zahnes c7 mit der Fortsetzung der Fläche a3 und der übrigen Zähne des Sektors C2 mit der Verzahnung^2. Beim öffnen des Verschlusses geht der Ansatz cl aus dem Nutenteil α4 in den Nutenteil aB über, in welchem er bei vollständig geöffnetem Verschluß die aus Fig. 4 ersichtliche Lage einnimmt.tors C 2 in engagement with the surface a 3 of the locking wedge. By then taking place cooperation of the projection c 3 with the surface of a z is the breech block by a small amount away moved (loosened), Fig. Doing 3. is relatively low for loosening the closure wedge force required, since the projection c 3 in the ratio to the length of the arm of the crank C 1 has a very small distance from the axis of rotation of the pin C. The further outward movement of the locking wedge takes place under the cooperation of the tooth c 7 with the continuation of the surface a 3 and the remaining teeth of the sector C 2 with the toothing ^ 2 . When the closure is opened, the extension c l passes from the groove part α 4 into the groove part a B , in which it assumes the position shown in FIG. 4 when the closure is completely open.

Das Schließen des Verschlusses erfolgt zunächst, und zwar während des größten Teiles der Einwärtsbewegung des Verschlußkeiles, durch das Zusammenarbeiten der Zahntriebe C2, A2. Wenn hierbei die Teile die in Fig. 3 wiedergegebene Lage erreicht haben, d. h. der gegenseitige Eingriff der Zahntriebe C2, A2 gerade aufgehört hat, gelangt die RoIIeD in Eingriff mit der (zur. Bewegungsrichtung des Verschlußkeiles geneigten) Nutenwandung a7, so daß sich der letzte Teil der Einwärtsbewegung des Verschlußkeiles unter dem Zusammenwirken der Rolle D mit der Wandung a1 vollzieht. Schließlich tritt die Fläche c5 des Ansatzes c4 in Eingriff mit der Nutenwandung ae, so daß der Verschluß keil wieder mit dem Geschützrohrbodenstück verriegelt ist.The closure of the lock initially takes place, specifically during the major part of the inward movement of the locking wedge, by the cooperation of the gear drives C 2 , A 2 . When the parts have reached the position shown in FIG. 3, ie the mutual engagement of the gear drives C 2 , A 2 has just ceased, the RoIIeD comes into engagement with the groove wall a 7 (inclined to the direction of movement of the locking wedge) so that the last part of the inward movement of the locking wedge takes place under the interaction of the roller D with the wall a 1 . Finally, the surface c 5 of the projection c 4 engages the Nutenwandung a e , so that the breech block is locked again with the gun barrel base.

Claims (3)

P ATENT-Ansprüche:P ATENT claims: 1. Geschützkeilverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder eines Zahnstangengetriebes (C2, A2), das zum Bewegen des Verschlußkeiles (A) dient, bei geschlossenem Verschluß außer Eingriff miteinander stehen, und daß Mittel (c4, αβ) zum Verriegeln des Verschlußkeiles (A) mit dem Geschützrohrbodenstück (B) vorgesehen sind, die in die Verriegelungsstellung gelangen, wenn die Glieder des Zahnstangengetriebes außer Eingriff miteinander getreten sind. ,1. Gun wedge lock, characterized in that the links of a rack and pinion gear (C 2 , A 2 ) which is used to move the locking wedge (A) are disengaged from each other when the lock is closed, and that means (c 4 , α β ) for locking of the breech block (A) with the gun barrel base (B) are provided, which move into the locking position when the links of the rack and pinion gear are disengaged from one another. , 2. Geschützkeilverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einleitung der Öffnungsbewegung des Verschlußkeiles (A) an dem drehbaren Gliede (C2) des Zahnstangengetriebes (C2, A2) ein Vorsprung (c3) vorgesehen ist, der mit einer Fläche (as) des das andere Getriebeglied (A2) tragenden Verschlußteiles zusammenzuarbeiten vermag.2. Gun wedge lock according to claim 1, characterized in that for initiating the opening movement of the locking wedge (A) on the rotatable member (C 2 ) of the rack and pinion gear (C 2 , A 2 ) a projection (c 3 ) is provided which has a surface (A s ) of the other gear member (A 2 ) carrying the closure part is able to work together. 3. Geschützkeilverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Glied (C2) des Zahnstangen ge triebes (C2, A2) eine Rolle (D) trägt, die durch Zusammenarbeiten mit einer Fläche (a1) des das andere Getriebeglied (^42) tragenden Verschlußteiles den letzten Teil der Schließbewegung des Verschlusses bewirkt.3. gun wedge lock according to claim 1, characterized in that the rotatable member (C 2 ) of the rack GE gear (C 2 , A 2 ) carries a roller (D), which by cooperating with a surface (a 1 ) of the other gear member (^ 4 2 ) bearing closure part causes the last part of the closing movement of the closure. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT298966D 1915-04-19 Active DE298966C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191505863T 1915-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE298966C true DE298966C (en)

Family

ID=32674551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT298966D Active DE298966C (en) 1915-04-19

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH71067A (en)
DE (1) DE298966C (en)
GB (1) GB191505863A (en)
NL (1) NL2762C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL2762C (en)
CH71067A (en) 1917-08-01
GB191505863A (en) 1915-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD294460A5 (en) CONTAINER WITH LOCKABLE LID
DE651915C (en) Lid closure for cylindrical vessel openings
DE298966C (en)
DE3937817C2 (en) Lockable gear for window or door fittings
DE927466C (en) Lid closure for a dust collector equipped carpet sweeping machines or the like.
DE102016003038B3 (en) Schnellverschlussdom
DE160796C (en)
DE180936C (en)
DE512619C (en) Combination lock with two groups of two-part push-button tumblers
DE585200C (en) Powder compact
DE630811C (en) Window or similar closure
DE605372C (en) Pocket tool
DE239978C (en)
DE107968C (en)
DE139137C (en)
DE593354C (en) Device for opening and closing vessels
DE217975C (en)
DE299728C (en)
DE196494C (en)
DE1053889B (en) Device for securing the quick release of pressure vessel lids
DE135811C (en)
DE1779133C (en) Pressure equalization valve for a pressure cooker
DE2746719C3 (en) Device for converting the kinetic energy of a fluid
DE1951890C3 (en) Device for actuating the cover arranged on the riser pipe of a coking chamber furnace and the closure flap
DE360557C (en) Cigar press slider