DE298259C - - Google Patents

Info

Publication number
DE298259C
DE298259C DENDAT298259D DE298259DA DE298259C DE 298259 C DE298259 C DE 298259C DE NDAT298259 D DENDAT298259 D DE NDAT298259D DE 298259D A DE298259D A DE 298259DA DE 298259 C DE298259 C DE 298259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
rail
rod
safety device
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT298259D
Other languages
German (de)
Publication of DE298259C publication Critical patent/DE298259C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/16Positive railway stops
    • B61K7/20Positive wheel stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Bei den in dem Patent 297396 beschriebe-With the described in the patent 297396-

■ nen Einrichtungen erfolgt die Aufhebung der Bremswirkung von Hand. Abgesehen davon,■ facilities, the Braking effect by hand. Apart from this,

■ daß das zur Unterbrechung der Bremsung - 5 nötige Heben der Auffahrschiene mit dem darauf stehenden Wagen eine erhebliche Kraft erfordert, kann diese Steuerung auch leicht übersehen werden oder zu spät erfolgen, so daß der folgende, mit verhältnismäßig· großer Geschwindigkeit anrollende Wagen mit kräftigem Stoß gegen den an der Bremsstelle stehenden .Wagen anfährt und dadurch Beschädigungen sowohl der Wagen als auch der' Bremsorgane verursacht, auch infolge des Rückstoßes ausspringen kann.■ that the lifting of the loading ramp required to interrupt braking - 5 with the This control can also be carried out easily are overlooked or take place too late, so that the following, with relatively high speed Rolling car starts with a strong impact against the car standing at the braking point, causing damage causes both the carriage and the 'braking organs to jump out as a result of the recoil can.

Solches vermeidet vorliegende Erfindung dadurch, daß die bremsende Wirkung selbsttätig wieder aufgehoben wird, nachdem sie genügend lang gewirkt hat. Dies kann entweder dadurch geschehen, daß der nachfolgende Wagen vor seinem Einlauf in ,die Bremsstelle die Bremsung des vorhergehenden Wagens aufhebt, falls derselbe noch an dem Bremsort sein sollte, oder daß die bremsende Wirkung" zeitlich beschränkt ist, also ohne Einwirkung des nachfolgenden Wagens von selbst verschwindet.This avoids the present invention in that the braking effect is automatically canceled again after it has worked long enough. This can be done either by the following Car before its entry in, the braking point the braking of the previous one Lifts the car if it is still at the braking point, or that the braking one Effect "is limited in time, i.e. without the effect of the following car from itself disappears.

Die Zeichnungen veranschaulichen beispielsweise Ausführungen dieser Einrichtungen.The drawings illustrate, for example, implementations of these devices.

Die Fig. i, 2, 4 bis 6 zeigen Seitenansichten derselben. Fig. 3 zeigt eine Einzelheit zu Fig. 2.Figs. I, 2, 4 to 6 show side views of the same. Fig. 3 shows a detail Fig. 2.

Gemäß Fig. 1 ist der eigentlichen Bremssteile eine bewegliche Schiene 24 vorgelagert, die um den Zapfen 25 drehbar ist und durch einen mit Gewicht belasteten Winkelhebel 26 stets hochgehalten wird. An der Schiene ist eine Schieberstange 27 angelenkt, die in dem Schieberkasten eines Zylinder's 28 Ein- und Auslaßöffnungen für ein geeignetes Druckmittel (Flüssigkeit, Luft ο. dgl.) öffnen und schließen kann. In dem Zylinder ist ein Kolben verschiebbar, dessen Stange 29 an den einen Arm eines bei 31 drehbaren Doppelhebels. 30 angreift, dessen anderer Arm mit ■ einer A^erlängerung der Lenkerstange 17 drehbar verbunden ist.According to Fig. 1 is the actual brake parts a movable rail 24 upstream, which is rotatable about the pin 25 and through a weight-loaded angle lever 26 is always held up. Is on the rail a slide rod 27 articulated, which in the valve body of a cylinder 28 and Open outlet openings for a suitable pressure medium (liquid, air, etc.) and can close. In the cylinder, a piston is displaceable, the rod 29 of which is attached to the an arm of a double lever rotatable at 31. 30 attacks whose other arm with ■ an A ^ extension of the handlebar 17 rotatable connected is.

Zwischen der Auffahrschiene 10 und der Bremsstange 18 wird der Wageng festgehalten. Befährt ein folgender Wagen die Schiene 24, so wird diese entgegen der Wirkung des Gewichtshebels 26 niedergedrückt..- Dabei verstellt die Stange 27 den Schieber des Zylinders derart, daß er die Auslaßöffnung schließt und den Einlaß freigibt, so daß ein in den Schieberkasten eintretendes Druckmittel in den Zylinder über den Kolben gelangen kann und dadadurch diesen nach abwärts drückt. Die mit nach abwärts gehende Kolbenstange 29 zieht dabei den einen Arm des Hebels 30 nieder, dessen anderer Arm infolgedessen hochschwingt. Dieser drückt die Lenkerstange 17 ebenfalls hoch, welche ihrerseits wieder den Doppelhebel 16, die Schiene 10 und die Brems-The Wageng is held between the loading rail 10 and the brake rod 18. If a following carriage drives on the rail 24, this is contrary to the effect of the Weight lever 26 depressed ..- The rod 27 adjusts the slide of the cylinder in such a way that it closes the outlet opening and opens the inlet, so that one enters the valve body entering pressure medium can reach the cylinder via the piston and thereby pushes it downwards. The piston rod 29, which goes down with it, pulls one arm of the lever 30 down, whose other arm swings up as a result. This pushes the handlebar 17 also up, which in turn again the Double lever 16, the rail 10 and the brake

Stange .1.8 mitnimmt. Der Wagen 9 wird also | zwischen Schiene 10 und Stange 18 nicht mehr | festgehalten, so daß er infolge der Neigung | der Fahrbahn selbsttätig abfahren kann, bevor der folgende Wagen an der Bremssteüe eintrifft.Rod .1.8 takes with it. The carriage 9 thus becomes | between rail 10 and rod 18 no longer | held so that, as a result of the inclination | can drive off the lane automatically before the following car arrives at the braking station.

Sobald der letztere die Schiene 24 verläßt, klappt diese unter Einfluß des Gewichtes 26, einer Gegenschiene o. dg"!., in ihre Ausgangslage zurück, was zur Folge hat, daß die Stange 27 mittels ihres Schiebers den Druckmitteleinlaß sehließt und den Auslaß öffnet, se daß das über dem Kolben befindliche Druck- j mittel entweichen kann. Läuft nun dieserAs soon as the latter leaves the rail 24, it folds under the influence of the weight 26, a counter rail o. dg "!., back to their original position, which has the consequence that the Rod 27 closes the pressure medium inlet by means of its slide and opens the outlet, se that the pressure medium located above the piston can escape. Now runs this

!5 Wagen auf die jetzt freie Auffahrschiene 10 auf, so tritt der im Patent 297396 geschilderte Bremsvorgang ein, wobei die Lenkerstange 1.7 nach abwärts bewegt wird und somit auch den Hebel 30, die Kolbenstange 29 sowie den Kolben in ihre Ausgangsstellung bringt, welch letzterer dabei den im Zylinder etwa noch verbliebenen Druckmittelrest entfernt. Es ist nicht erforderlich, daß die Übertragung der Bewegung von der Schiene 24 auf die Schiene 10 unter Vermittlung des Zylinders 28.erfolgt; es kann z. B. auch die Stange 27 unmittelbar an dem Doppelhebel 30 angreifen (strichpunktierte Linien 27' und 30', Fig. 1). Auch kann statt der beweglichen Schiene 24 ein in die Fahrbahn der Wagen reichender Anschlag o. dgl. vorgesehen sein, der infolge seiner .Bewegung den Doppelhebel 30' bzw. den Schieber des Zylinders 28 auf geeignete Weise betätigt.! 5 trolleys on the now free loading ramp 10 occurs, the braking process described in patent 297396 occurs, with the handlebar 1.7 is moved downwards and thus also the lever 30, the piston rod 29 and brings the piston to its starting position, the latter about the one in the cylinder any remaining pressure medium residue removed. It is not necessary that the transfer the movement from the rail 24 to the rail 10 through the intermediary of the cylinder 28. takes place; it can e.g. B. also attack the rod 27 directly on the double lever 30 (dash-dotted lines 27 'and 30', Fig. 1). Also can instead of the movable Rail 24 a stop or the like reaching into the carriageway can be provided, which as a result of its .Bewigung the double lever 30 'or the slide of the cylinder 28 on operated in a suitable manner.

Während es bei der Einrichtung gemäß Fig. ι zwecks Aufhebens der Bremsung erforderlich ist, die Schiene 10 mit dem darauf stehenden Wagen 9 und die Bremsstange 18 zu heben, ermöglicht es die in Fig. 2 und 3 gezeichnete Einrichtung, die Bremsstange 18 allein und unabhängig von den übrigen Teilen (10, 16, 9) zu heben, also die bremsende Wirkung lediglich durch Heben der Stange 18 zu. unterbrechen.While it is necessary for the purpose of canceling the braking in the device according to FIG is, the rail 10 with the carriage 9 standing thereon and the brake rod 18 The device shown in FIGS. 2 and 3 enables the brake rod 18 to be lifted to lift alone and independently of the other parts (10, 16, 9), i.e. the braking effect only by lifting the rod 18 to. interrupt.

+S Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Stange 27' unmittelbar mit dem Doppelhebel 30' verbunden, dessen Endzapfen 32 in einem Schlitz 33 der Lenkerstange 17 verschiebbar ist. In einem weiteren Schlitz 34 der letzteren ist der Endzapfen 35 des Gewichtshebels 16 gelagert. Ferner ist um einen Zapfen der Stange 17 ein Haken 36 drehbar, der sich mit seinem Schaft teilweise in den Weg des Zapfens 32 legt und mit seinem unteren hakenartigen Teil unter den Zapfen 35 des Hebels 1.6 greift.+ S To achieve this, the Rod 27 'connected directly to the double lever 30', the end pin 32 in one Slot 33 of the handlebar 17 is slidable. In another slot 34 of the latter the end pin 35 of the weight lever 16 is mounted. Furthermore, around a pin is the Rod 17 a hook 36 rotatable, which is partially in the way of the pin with its shaft 32 sets and engages with its lower hook-like part under the pin 35 of the lever 1.6.

Beim Befahren der Schiene 24 durch einen Förderwagen bewegt sich der Zapfen 32 in seinem Schlitz 33 hoch, wobei er den Haken 36 in die Lage nach Fig. 3 schwenkt, so daß die Verbindung zwischen Zapfen 35 und Ha- \ ken 36 gelöst wird. Bei der Weiterbewegung des Hebels 30' (schwach punktiert in Fig. 2) bzw. des Zapfens 32 stößt dieser an das Ende des Schlitzes 33 an und hebt dadurch die Lenkerstange 17 samt der Stange 18 hoch. Letztere gibt die Räder des Wagens 9 frei,--so daß dieser abfahren kann.When driving the track 24 by a trolley, the pin 32 is moved in its slot 33 high, it pivots the hook 36 3 in the position of Fig., So that the connection between peg 35 and Ha- \ ken dissolved 36. During the further movement of the lever 30 '(weakly dotted in FIG. 2) or the pin 32, the latter strikes the end of the slot 33 and thereby lifts the handlebar 17 together with the rod 18. The latter releases the wheels of the car 9 - so that it can leave.

Hat der Wagen die Schiene 10 verlassen, so klappt sie unter dem Einfluß des Gewichtes 23 in ihre höchste Lage. Auch der Zapfen 35 gleitet in dem Schlitz 34 aufwärts. Währenddessen hat auch der folgende Wagen das Ende der Schiene 24 erreicht, so daß auch diese wieder in ihre Ausgangslage zurückkehrt. Dasselbe ist mit dem Hebel 30 der Fall, dessen Zapfen 32 in seinem Schlitz 33 niedergeht, dabei den Haken 36 freigebend. Dieser legt sich mit seinem unteren Schenkel wieder unter den Zapfen 35, so daß beim Auffahren des folgenden Wagens auf die Schiene 10 diese den Hebelarm 16 mit dem Zapfen 35 nach unten drückt. Letzterer zieht, da er an dem Haken 36 anliegt, auch die Lenkerstange 17 sowie die Bremsstange 18 in ihre Bremslage.When the carriage has left the rail 10, it folds under the influence of the weight 23 in their highest position. The pin 35 also slides upwards in the slot 34. Meanwhile the following carriage has also reached the end of the rail 24, so that this too returns to its original position. The same is the case with the lever 30, its Pin 32 goes down in its slot 33, thereby releasing the hook 36. This lays with his lower leg again under the pin 35, so that when driving up the following carriage on the rail 10 this the lever arm 16 with the pin 35 after presses down. The latter, since it rests on the hook 36, also pulls the handlebar 17 and the brake rod 18 in its braking position.

Auch bei dieser Einrichtung kann an Stelle der be\veglichen Schiene 24 eine in die Fahrbahn reichender Anschlag, beispielsweise ein bei 37 drehbarer Winkelhcbel 38, der an dem Doppelhebel 30' angreift, vorgesehen sein (kräftig strichpunktiert). *With this device, too, instead of the movable rail 24, one can be inserted into the roadway Reaching stop, for example a rotatable at 37 Winkelhcbel 38, which is attached to the Double lever 30 'engages, be provided (strong dash-dotted lines). *

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Anwendung an der Einrichtung gemäß Patent 297396 dargestellt. Er kann jedoch auch mit dem gleichen Erfolge bei der in Patentschrift 260367 gezeichneten Fangvorrichtung angewandt werden, beispielsweise dadurch, daß der Doppelhebel 30 bzw.^30' ander Stange 11 angreift. Auch - kann die Stangen ähnlich wie die Stange 17 (Fig. 2 und 3) ausgebildet sein, so daß beim Senken der Schiene 24 nur das Bremsband 5'gelöst, nicht aber die Schiene 10 gehoben wird.In the drawing, the subject of the invention is applied to the device according to U.S. Patent 297396. However, he can also with the same success in the in Patent 260367 drawn safety gear can be applied, for example in that the double lever 30 or ^ 30 'other Rod 11 attacks. Also - the rods can be similar to rod 17 (Fig. 2 and 3) be designed so that when the rail 24 is lowered, only the brake band 5 'is released, but not the rail 10 is lifted.

Gemäß Fig. 4 bestehen, die Bremsorgane aus der beweglichen Auffahrschiene 10, die für gewöhnlich ihre tiefste Lage einnimmt, und der Bremsstange 18, welche jedoch nicht wie bisher beweglich, sondern an Ständern 39 fest angeordnet ist. Dieser Bremsstelle ist eine weitere bewegliche Schiene 40 vorgelagert, die um den Zapfen 41 drehbar ist und durch einen Gewichtshebel 42 stets in ihrer obersten Lage gehalten wird. Von der Schiene 40 aus führt eine Stange 43 zu dem" Schieberkasten eines Zylinders 44, der mit einer kleinen 1X5 Auslaßöffnung 45 versehen ist. In dem Zylinder spielt ein Kolben, clessen Stange 46 mit einem Doppelhebel 4.7 verbunden ist, der mit seinem anderen Arm unter Zwischenschaltung eines Gliedes 48 an der Auffahrschiene 10 angreift. According to FIG. 4, the braking elements consist of the movable loading ramp 10, which usually occupies its lowest position, and the brake rod 18, which, however, is not movable as before, but is fixedly arranged on stands 39. This braking point is preceded by a further movable rail 40 which can be rotated about the pin 41 and is always held in its uppermost position by a weight lever 42. From the rail 40 of a rod 43 leads to the "valve body of a cylinder 44 which is provided with a small 1X 5 outlet 45th In the cylinder, a piston plays clessen rod 46 with a double-lever 4.7 is connected, the other with his arm engages with the interposition of a member 48 on the loading ramp 10.

Läuft ein Wagen 9 auf die Schiene 40 auf,If a carriage 9 runs onto the rail 40,

so wird sie niedergedrückt und öffnet dadurch mittels der Stange 43 den Druckmitteleinlaß zum Zylinder 44. Dadurch tritt das Mittel, zweckmäßig Luft, Dampf 0. dgl., über den Kolben und senkt diesen, der seinerseits wieder vermittels seiner Stange 46 den einen Arm des Hebels 47 nach abwärts zieht. Der andere Arm dagegen hebt sich und bringt dadurch die Auffahrschiene 10 der Bremsstange 18 näher (Fig. 1). Nachdem der. Wagen die Schiene 40 verlassen hat, klappt diese hoch und stellt die Druckmittelzufuhr zum Zylinder ab. Fast gleichzeitig damit erreicht der Wagen die Schiene 10 und wird hier zwischen letzterer und der Bremsstange 18 gebremst. Jedoch sucht das Gewicht des Wagens und die dem Wagen innewohnende lebendige Kraft den Abstand zwischen Schiene 10 und Stange 18 zu vergrößern, also die Schiene zu senken.so it is pressed down and thereby opens the pressure medium inlet to the cylinder 44 by means of the rod 43. As a result, the medium, expediently air, steam or the like, passes over the piston and lowers it, which in turn, by means of its rod 46, lowers one arm of the lever 47 pulls downwards. The other arm, on the other hand, rises and thereby brings the ramp 10 closer to the brake rod 18 (FIG. 1). After the. Car has left the rail 40, this folds up and turns off the pressure medium supply to the cylinder. Almost simultaneously with this, the carriage reaches the rail 10 and is braked here between the latter and the brake rod 18. However, the weight of the carriage and the living force inherent in the carriage seeks to increase the distance between rail 10 and rod 18, that is to say to lower the rail.

Dieses kann aber nur langsam erfolgen, weil dabei das Druckmittel über dem Kolben gepreßt wird und durch die kleine Öffnung 45 nur langsam entweichen kann. Das Aufheben -der Bremsung erfolgt also allmählich, bis der Abstand zwischen Schiene 10 und Stange 18 so groß geworden ist, claß letztere die.Räder des Wagens nicht mehr berührt, also auch keine Bremsung meht stattfinden kann. Dann kann der Wagen infolge der Neigung seiner Fahrbahn sich langsam wieder in -Bewegung setzen. Die Schiene 10 nimmt dann wieder ihre tiefste und der Kolben im Z)dinder seine höchste Lage ein.However, this can only be done slowly because the pressure medium is pressed over the piston and can only escape slowly through the small opening 45. The braking is canceled gradually until the Distance between rail 10 and rod 18 has become so big that the latter no longer touches the wheels of the car, so too no braking can take place. then the car can slowly start moving again due to the inclination of its lane set. The rail 10 then takes its deepest again and the piston in Z) takes its own highest position.

Bei dem folgenden Wagen wiederholt sich der eben beschriebene Vorgang.The process just described is repeated for the following car.

Die Rückbewegung des Schiebers, welcher den Zylinder 44 steuert, kann auch durch einen Anschlag 42' geschehen, welcher von dem Wagen nach dem Verlassen der Schiene 40 ver-The return movement of the slide which controls the cylinder 44 can also be carried out by a Stop 42 'happen, which is carried out by the carriage after leaving the rail 40

stellt wird. . . .will provide. . . .

Zweckmäßig wird die Bremsvorrichtung so eingestellt werden, daß die Wagen nicht vollständig zum Stillstand kommen, also rascher wieder erheblichere Geschwindigkeit erlangen und daher an der Bremsstelle nicht unnötig lange.sich aufhalten.The braking device is expediently so be set so that the car does not come to a complete stop, so faster regain considerable speed and therefore not unnecessary at the braking point stay long.

Die Ausströmungsöffnung 45 kann auch gesteuert werden, so daß der Druck nach Belieben rasch oder langsam verschwindet.The orifice 45 can also be controlled so that the pressure is at will disappears quickly or slowly.

Wird ein leicht kondensierbares Gas, z. B. Dampf benutzt, so genügen bei geeigneter Anordnung die Abkühlungsverluste zur genügend raschen Verminderung des Druckes.If an easily condensable gas, e.g. B. used steam, suffice with a suitable arrangement the cooling losses to reduce the pressure sufficiently quickly.

In Fig. 5 ist die bewegliche Schiene 40 fortgelassen und statt dieser ein Winkelhebel angeordnet, der unter dem Einfluß eines Gewichtes 49, Feder o. dgl. steht. Der eine Arm 50 dieses Hebels ragt in die Fahrbahn, während der. andere Arm 51 mittels einer Stange 52 den Schieber des Zylinders 44 betätigt. Die Kolbenstange 46 desselben verstellt mittels einer Schubstange 53 einen Winkelhebel 54, auf dessen oberen Arm sich die Auffahrschiene ίο stützt.In Fig. 5, the movable rail 40 is omitted and instead of this an angle lever is arranged, which is under the influence of a weight 49, spring or the like. One arm 50 of this lever protrudes into the roadway, during the. the other arm 51 actuates the slide of the cylinder 44 by means of a rod 52. The piston rod 46 of the same adjusts an angle lever by means of a push rod 53 54, on whose upper arm the loading ramp ίο rests.

Stößt ein 'Wagen gegen den Arm 50, so wird dieser niedergedrückt. Infolgedessen bewegt der andere Arm 51 mittels der Stange 52 den Schieber derart, claß Luft 0. dgl. in den Zylinder eintritt und den Kolben desselben in Pfeilrichtung schiebt. Die Stange 53 bewegt sich ebenfalls in Pfeilrichtung und hebt dabei den oberen Arm des Hebels 54, der dadurch die Schiene 10 der Stange 18 nähert und in Bremssteilung bringt. Nach Passieren des Wagens fällt der Hebel 49, 50, 51 selbsttätig 7S in seine Ausgangslage zurück.If a carriage hits the arm 50, it is pressed down. As a result, the other arm 51 moves the slide by means of the rod 52 in such a way that air or the like enters the cylinder and pushes the piston of the same in the direction of the arrow. The rod 53 also moves in the direction of the arrow and thereby lifts the upper arm of the lever 54, which thereby approaches the rail 10 of the rod 18 and brings it into braking pitch. After passing the car, the lever 49, 50, 51 automatically falls back 7S to its starting position.

Auch hier kann das Gegengewicht an der ersten Emfu'hrstelle — in Fig. 5 Gewicht 49 — vermieden werden, wenn man einen Anschlag 50' vorsieht, welcher den Schieber und den Anschlag 50 in die Ausgangsstellung zurückführt. Here, too, the counterweight can be at the first entry point - in FIG. 5 weight 49 - can be avoided if a stop 50 'is provided, which the slide and the stop 50 returns to the starting position.

Die beschriebenen, mit den Zeichen 40 bis 54 bezeichneten Einrichtungen können auch fortfallen und an ihrer Stelle ein genügend elastisches Mittel (Feder o. dgl.) auf die Schiene 10 einwirken, das letztere stets in ihre Bremslage zu bringen sucht. Eine solche Einrichtung zeigt Fig. 6, gemäß welcher eine Druckfeder 55 unter der Schiene 10 angeordnet ist. Zweckmäßig wirkt das elastische Mittel möglichst naht an dem freien Ende der beweglichen Schiene. Beim Auffahren auf sie wird der Wagen zunächst zwischen Schiene und Stange 18 (nicht gezeichnet) gebremst und überwindet dann die Gegenwirkung des elastischen Mittels, um so mehr, je mehr er sich dem freien Ende der Schiene nähert, so daß die bremsende Wirkung sich verringert und der Wagen mit verminderter Geschwindigkeit weiterfahren kann.The facilities described, denoted by the symbols 40 to 54, can also fall away and in their place a sufficiently elastic means (spring o. The like.) On the Act on rail 10, the latter always seeks to bring it into its braking position. Such 6 shows the device, according to which a compression spring 55 is arranged under the rail 10 is. The elastic means expediently acts as closely as possible to the free end of the movable rail. When driving onto it, the carriage is initially between the rails and rod 18 (not shown) braked and then overcomes the counteraction of the elastic means, the more it approaches the free end of the splint, the more so that the braking effect is reduced and the car with reduced speed can continue.

Die Einrichtungen gemäß den Fig. 4 und 5 sind ebenfalls bei der Fangvorrichtung gemäß Patent 260367 anwendbar, indem durch Niederdrücken der Schiene 40 oder des An-Schlages 50 das Bremsband 5 angezogen und beim Auffahren des Wagens auf die Schiene io wieder gelockert, also die Bremsung aufgehoben wird.The devices according to FIGS. 4 and 5 are also shown in the safety gear according to FIG Patent 260367 applicable by depressing the rail 40 or the stop 50 tightened the brake band 5 and when the car drives onto the rail io loosened again, so the braking is canceled.

Claims (11)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Fangvorrichtung für Förderwagen nach Patent 297396, dadurch gekennzeichnet, daß die bremsenden Kräfte selbsttätig durch Wirkung der Wagen aufge- n5 hoben werden.1. Fishing device for conveying trolley according to Patent 297 396 characterized in that the braking forces automatically listed by the action of the carriage 5 n are lifted. 2. Fangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bremsende Wirkung der Einrichtung durch einen dem gebremsten Wagen, folgenden lzo Wagen aufgehoben wird.2. Safety device according to claim 1, characterized in that the braking effect of the device is canceled by a lzo car following the braked car. 3. Fangvorrichtung nach Anspruch 13. Safety device according to claim 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der folgende Wagen auf die Bremsung des vorhergehenden in mittelbarer Weise einwirkt, indem er nur eine Wirkung auslöst, welche ihrerseits erst die Bremsung aufhebt. and 2, characterized in that the following car is on the braking of the the preceding acts in an indirect way by triggering only one effect, which in turn only releases the braking. 4. Fangvorrichtung nach Anspruch τ und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsstelle eine bewegliche Fahrschiene4. Safety device according to claim τ and 2, characterized in that the Braking point a movable rail (24) vorgelagert ist, welche auf die erstere im ,Sinne einer Aufhebung oder Verringerung der Bremsung" einwirkt.(24) is upstream, which is based on the former in the sense of a cancellation or reduction the braking "acts. 5. Fangvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen senkbarer Fahrschiene, beweglichem Anschlag o. dgl. und dem bremsenden Organ eine lösbare ist, derart, daß der folgende Wagön nur das letztere bewegt und dieses nach Rückkehr in seine vorige Stellung sich wieder mit der Fahrschiene o. dgl. kuppelt, vorzugsweise indem der Endzapfen (32) eines die Bewegung des Anschlages oder der Fahrschiene (24) auf die Bremse vermittelnden Doppelhebels (30'') sowie der Endzapfen (35) eines gewichtsbelasteten Hebels (16) je in Schlitzen (33 bzw. 34) der Lenkerstange (17) gelagert sind, an der ein Haken (36) drehbar ist, welcher sich in seiner wirksamen Lage teilweise in den Weg des Zapfens (32) legt und unter den Zapfen (35) greift, so daß bei Bewegung des Gestängezapfens (32) in seinem Schlitz (33) die Verbindung des Hakens mit dem Gewichtshebelzapfen (35) gelöst wird.5. Safety device according to claim 1 and 2, characterized in that the The connection between the lowerable running rail, movable stop or the like and the braking element is a releasable one, in such a way that the following Wagön only moves the latter and this after return in its previous position again with the rail or the like. Couples, preferably by the end pin (32) mediating the movement of the stop or the running rail (24) on the brake Double lever (30 '') and the end pin (35) of a weight-loaded lever (16) each in slots (33 and 34) of the Handlebars (17) are mounted on which a hook (36) is rotatable, which in its effective position partially in the path of the pin (32) and under the Pin (35) engages so that when the rod pin (32) moves in its slot (33) the connection of the hook is released with the weight lever pin (35). 6. Fangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangorgane durch den zu bremsenden Wagen vor Einlauf desselben in den Wirkungsbereich der ersteren in die Bremslage gebracht werden und nach Einlauf des Wagens unter Mitwirkung von dessen Gewicht allmählich die Brems\virkung wieder nachläßt, so daß er nicht dauernd von den Fangorganen' festgehalten wird, sondern sich nach gewisser Zeit wieder in Bewegung setzt oder wieder in schnellere Bewegung gerät.6. Catching device according to claim 1, characterized in that the catching organs brought into the braking position by the car to be braked before it enters the area of action of the former and after the carriage has entered the vehicle, the braking effect gradually regains its weight subsides, so that it is not held permanently by the trapping organs, but rather starts moving again after a certain time or starts moving again more quickly device. 7. Fangvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsstelle eine bewegliche Schiene (40), ein ' in die Fahrbahn reichender Anschlag (50)7. Safety device according to claim 6, characterized in that the braking point a movable rail (40), a 'stop (50) reaching into the roadway o. dgl. vorgelagert ist, durch dessen Senkung die Bremsorgane in die Bremslage gebracht werden.o. The like. Is upstream, by lowering the brake elements in the braking position to be brought. 8. Fangvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bremsenden .Teile aus der beweglichen Auffahrschiene (10) und darüber angeordneten, feststehenden Bremsstangen ■ (18) bestehen. 8. Safety device according to claim 6, characterized in that the braking ends .Parts from the movable loading ramp (10) and arranged above, fixed brake rods ■ (18) exist. 9. Fangvorrichtung nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Bremsstelle vorgelagerten Schiene, Anschlag o. dgl. eine Schieberstange (43, 52) angeordnet ist, die beim Senken der Schiene 0. dgl. den Druckmitteleinlaß zu einem Zylinder (44) öffnet, dessen Kolben dadurch derart bewegt wird, daß er mittels seiner Stange (36) und eines Hebelgestänges (47,48 oder 53, 54) die bewegliche Auffahrschiene (10) gegen die Bremsstang-e hin hebt, so daß Schiene und Stange auf die,Räder 0. dgl. des Wagens eine bremsende Wirkung ausüben können, wobei durch die dem Wagen eigene lebendige Kraft und sein Gewicht das Druckmittel vor dem Kolben gepreßt wird bzw. entweicht, wodurch die bremsende Wirkung durch den gebremsten Wagen selbst allmählich aufgehoben wird.9. Safety device according to claim 6 to 8, characterized in that on the the rail upstream of the braking point, stop or the like a slide rod (43, 52) is arranged, which when lowering the rail 0. Like. The pressure medium inlet to a cylinder (44) opens, the piston of which is thereby moved in such a way that it is moved by means of its rod (36) and a lever linkage (47,48 or 53, 54) lifts the movable loading ramp (10) against the brake rod-e so that rail and Rod on the wheels of the car can exert a braking effect, whereby the pressure medium is created by the living force and weight inherent in the chariot is pressed or escapes in front of the piston, whereby the braking effect is caused by the braked carriage itself is gradually lifted. 10. Fangvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Schiene (10) unter dem Druck eines elastischen Mittels (Feder 55, ■ Gewicht, Gasdruck o. dgl.) hochgehalten wird.10. Safety device according to claim 6, characterized in that the movable Splint (10) under the pressure of an elastic means (spring 55, ■ weight, Gas pressure or the like) is kept high. 11. Fangvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Mittel an der Auslaufseite der Schiene go angreift, so daß mit zunehmender Auffahrt des Wagens auf die Schiene die bremsenden Kräfte nachlassen und der Wagen auf11. Safety device according to claim 10, characterized in that the elastic Means go on the outlet side of the rail attacks, so that with increasing driveway of the carriage on the rail, the braking forces subside and the carriage on . der Schiene nicht zum Stillstand kommt.. the rail does not come to a standstill. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT298259D Active DE298259C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE298259C true DE298259C (en)

Family

ID=552481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT298259D Active DE298259C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE298259C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329638C2 (en) Drive device for putting on and taking off a current collector for electric traction vehicles
DE512137C (en) Device for lifting sheets from stacks of paper
DE298259C (en)
DE2231321A1 (en) MACHINE FOR APPLYING ADHESIVE TAPE TO SEAL PRISMATIC BOXES OF DIFFERENT SIZES
DE1940426C3 (en) Control device for a tape reel system
DE2741581A1 (en) Multiple station workpiece transfer installation - has jaws operated by round cams moving in guide channel of pressure piece
DE2233835A1 (en) CONTINUOUS CASTING PLANT
DE818560C (en) Feed chain conveyor
DE676758C (en) Sliding device for conveyor wagons
DE941422C (en) Underfloor clamping jaw canter for rolling stock with liftable and lowerable bumpers supporting the clamping jaws
DE1189922B (en) Loader with telescopic central mast
DE533933C (en) Device for stretching bar irons that have reached a cooling bed
DE931778C (en) Device for moving railway wagons
DE519698C (en) Slidable car roof that can be closed and opened by means of a zipper
DE2108151C3 (en) Roller block for a driven traction device that is moved in the transport direction
DE1506884A1 (en) Device for the transport of rigid sheet material
DE887519C (en) Automatic track brake for railroad operations
DE963290C (en) Method and device for cold twisting profile steels
DE709978C (en) Rolling material lifting table, especially for thin and medium sheet rolling mills
DE731458C (en) Crank drive for raisable and lowerable locking bodies, especially roller wedge gates
DE261237C (en)
DE2134130A1 (en) Safety device for a demand device to demand work pieces
DE759786C (en) Automatic speed control device, especially for conveyor vehicles
DE286128C (en)
DE256444C (en)