DE29825026U1 - Steuerungssystem, um Fahrzeugscheinwerfer automatisch zu dimmen - Google Patents
Steuerungssystem, um Fahrzeugscheinwerfer automatisch zu dimmen Download PDFInfo
- Publication number
- DE29825026U1 DE29825026U1 DE29825026U DE29825026U DE29825026U1 DE 29825026 U1 DE29825026 U1 DE 29825026U1 DE 29825026 U DE29825026 U DE 29825026U DE 29825026 U DE29825026 U DE 29825026U DE 29825026 U1 DE29825026 U1 DE 29825026U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- light
- image
- control system
- pixels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1415—Dimming circuits
- B60Q1/1423—Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/05—Special features for controlling or switching of the light beam
- B60Q2300/054—Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/32—Road surface or travel path
- B60Q2300/324—Road inclination, e.g. uphill or downhill
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/33—Driving situation
- B60Q2300/332—Driving situation on city roads
- B60Q2300/3321—Detection of streetlights
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/40—Indexing codes relating to other road users or special conditions
- B60Q2300/41—Indexing codes relating to other road users or special conditions preceding vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/40—Indexing codes relating to other road users or special conditions
- B60Q2300/42—Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/40—Indexing codes relating to other road users or special conditions
- B60Q2300/45—Special conditions, e.g. pedestrians, road signs or potential dangers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Steuer- bzw. Regelsystem für ein automatisches Regeln bzw. Steuern des Zustands der Scheinwerfer eines geregelten bzw. gesteuerten Fahrzeugs, wobei das Steuersystem umfaßt:
ein optisches System zum Abbilden von externen Lichtquellen innerhalb eines vorbestimmten Sichtfelds; und
ein Bildverarbeitungssystem zum Be- bzw. Verarbeiten von Bildern von dem optischen System und zum Bereitstellen eines Regel- bzw. Steuersignals zum Regeln bzw. Steuern des Zustands der Scheinwerfer als eine Funktion der relativen Ausgabe von Pixeln bzw. Bildpunkten, welche dasselbe Lichtspektralband abbilden.
ein optisches System zum Abbilden von externen Lichtquellen innerhalb eines vorbestimmten Sichtfelds; und
ein Bildverarbeitungssystem zum Be- bzw. Verarbeiten von Bildern von dem optischen System und zum Bereitstellen eines Regel- bzw. Steuersignals zum Regeln bzw. Steuern des Zustands der Scheinwerfer als eine Funktion der relativen Ausgabe von Pixeln bzw. Bildpunkten, welche dasselbe Lichtspektralband abbilden.
Description
- Hintergrund der Erfindung
- 1. Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zum automatischen Abblenden bzw. Dimmen von Fahrzeugfernlichtscheinwerfern, und insbesondere auf ein System, welches ein verbessertes optisches System und ein Bildverarbeitungssystem umfaßt, wobei das optische System dazu angepaßt ist, sowohl die horizontale als auch die vertikale Position von Lichtstrahlen innerhalb eines vorbestimmten Sichtfeldes zu unterscheiden und die Lichtstrahlen auf einer Bildpunkt- bzw. Pixelsensor-Matrix räumlich zu trennen, um eine verbesserte Unterscheidung von Fahrzeugscheinwerfern und Fahrzeugrücklichtern relativ zu anderen Umgebungslichtquellen vorzusehen. Das Bildverarbeitungssystem stellt ferner eine Unterscheidung von Umgebungslichtquellen bereit, um automatisch Fahrzeugfernlichtscheinwerfer als eine Funktion der Winkelposition eines anderen Fahrzeugs relativ zu dem Steuer- bzw. Kontrollfahrzeug abzublenden.
- 2. Beschreibung des Standes der Technik
- Durch das United States Department of Transportation (DOT) dargelegte Vorschriften regulieren die Lichtemissionen von Fahrzeugfernlichtscheinwerfern. Verschiedene Zustands- bzw. Staatsvorschriften werden verwendet, um die durch Fahrer anderer Fahrzeuge erfahrene Menge an grellem Licht zu steuern bzw. zu regeln, ob das Fahrzeug in der gleichen Richtung wie das gesteuerte Fahrzeug oder in einer entgegengesetzten Richtung fährt.
- Emissionen bekannter Fahrzeugfernlichtscheinwerfer in Übereinstimmung mit den DOT-Vorschriften sehen eine Intensität von 40.000 cd bei 0 Grad, 10.000 cd bei 3 Grad, 3250 cd bei 6 Grad, 1500 cd bei 9 Grad und 750 cd bei 12 Grad vor. Ein Beispiel eines solchen Emissionsmusters ist in
1 dargestellt bzw. illustriert. Um eine auf ein anderes Fahrzeug einfallende Beleuchtungsstärke von 0,5 Fuß-Kerzen (fc) zu vermeiden, sollten die Fahrzeugfernlichtscheinwerfer abgeblendet werden innerhalb von 230 Fuß zu einem anderen Fahrzeug bei 0 Grad, 115 Fuß zu einem anderen Fahrzeug bei einer horizontalen Position von 3 Grad relativ zu dem Nullpunkt, und 65 Fuß, falls die Position des anderen Fahrzeugs6 Grad relativ zu dem gesteuerten Fahrzeug ist. - Verschiedene bekannte Scheinwerferabblendsteuer/regelsysteme sind im Stand der Technik bekannt. Um zu verhindern, daß Fahrer anderer Fahrzeuge übermäßigen grellen Lichtpegeln ausgesetzt sind, müssen derartige automatische Scheinwerferabblendsysteme sowohl die Scheinwerfer als auch die Rücklichter anderer Fahrzeuge wahrnehmen bzw. erfassen. Während viele bekannte Systeme zum Erfassen bzw. Detektieren von Scheinwerfern von entgegenkommenden Fahrzeugen hinreichend fähig sind, ist es bei solchen Systemen bekannt, daß sie unzureichend Rücklichter von Fahrzeugen wahrnehmen, die vor dem Kontrollfahrzeug fahren. An sich sind solche Systeme nicht fähig, die Fernlichtscheinwerfer rechtzeitig automatisch abzublenden, um zu verhindern, daß Fahrer der in derselben Richtung wie das gesteuerte Fahrzeug fahrenden Fahrzeuge übermäßigen grellen Lichtpegeln ausgesetzt werden bzw. sind.
- Die US-Patent Nr. 5.537.003, welche demselben Assignee der vorliegenden Erfindung übertragen ist, offenbart ein automatisches Scheinwerferabblendsystem, welches ein optisches System zum Wahrnehmen von Rücklichtern als auch Scheinwerfern umfaßt. Das '003-Patent offenbart eine einzelne Fotodiode mit einer mechanischen Scan-Anordnung zum Scannen bzw. Abtasten eines vorbestimmten Sichtfeldes. Obwohl das System eine relativ geeignete Wahrnehmung von Scheinwerfern als auch Rücklichtern bereitstellt, ist das optische Subsytem eher kompliziert und teuer herzustellen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Es ist eine Aufgabe bzw. ein Ziel der vorliegenden Erfindung, unterschiedliche Probleme im Stand der Technik zu lösen.
- Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeugscheinwerferabblendsystem bereitzustellen, welches die Notwendigkeit für mechanische optische Abtast- bzw. Scan-Systeme beseitigt.
- Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Scheinwerferabblendsystem bereitzustellen, welches angepaßt bzw. adaptiert ist, die Fernlichtscheinwerfer bei unterschiedlichen Abständen in Abhängigkeit von bzw. als eine Funktion der horizontalen Winkelposition eines anderen Fahrzeugs relativ zu dem gesteuerten Fahrzeug abzublenden.
- Kurz gesagt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein automatisches Fahrzeugscheinwerferabblendsystem. Das System umfaßt bzw. beinhaltet ein optisches System und ein Bildverarbeitungssystem. Das optische System ist konfiguriert, um zwischen Scheinwerfern und Rücklichtern zu unterscheiden und die Lichtstrahlen von den Scheinwerfern und Rücklichtern auf unterschiedliche Abschnitte einer Bildpunktsensor-Anordnung bzw. Pixelsensor-Matrix zu fokussieren. Sowohl das optische System als auch das Bildverarbeitungssystem sieht eine relativ gesteigerte Unterscheidung von Scheinwerfern und Rücklichtern anderer Fahrzeuge vor und ermöglicht auch, die Fernlichtscheinwerter des Kontrollfahrzeugs als eine Funktion des Abstands als auch der horizontalen Winkelposition von anderen Fahrzeugen relativ zu dem gesteuerten Fahrzeug zu steuern/regeln.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Diese und andere Aufgaben bzw. Gegenstände der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf die folgende Beschreibung und beigefügten Zeichnungen leicht verstanden werden, wobei:
-
1 eine Draufsicht ist, welche das Scheinwerferemissionsmuster eines konventionellen Fernlichtscheinwerfers darstellt. -
2 eine Seiten-Querschnittsansicht des optischen Systems ist, welches einen Teil der vorliegenden Erfindung bildet, wobei die Ansicht Lichtstrahlen darstellt bzw. illustriert, die unter einem vertikalen Winkel innerhalb des gewünschten Sichtfelds einfallen. -
3 ähnlich zu2 die Lichtstrahlen darstellt, die unter einem vertikalen Elevationswinkel jenseits des gewünschten Sichtfeldes einfallen. -
4 eine Drauf-Querschnittsansicht des in1 dargestellten optischen Systems ist, welche die Lichtstrahlen unter einem horizontalen Winkel innerhalb des gewünschten Sichtfeldes darstellt. -
5 ein Blockdiagramm des automatischen Scheinwerferabblendsystems in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist. -
6 ein gesamtes Flußdiagramm der Bildverarbeitung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist. -
7 ein Flußdiagramm ist, daß das Verfahren zur Erfassung bzw. Detektion von Rücklichtern von Fahrzeugen innerhalb des gewünschten Sichtfeldes veranschaulicht bzw. illustriert. -
8 ein Flußdiagramm zur Erfassung von Scheinwerfern von anderen Fahrzeugen innerhalb des gewünschten Sichtfeldes ist. - Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Das automatische Scheinwerferabblendsystem in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung umfaßt bzw. beinhaltet ein optisches System, wie es in
2 –4 dargestellt bzw. illustriert ist, und ein Bildverarbeitungssystem, wie es in5 –8 dargestellt ist. Um zu ermöglichen, daß die Fernlichtscheinwerter für die längste angemessene Zeit an bzw. eingeschaltet bleiben, ohne den Fahrer von einem anderen Fahrzeug übermäßigem grellem Licht auszusetzen, steuert/regelt das automatische Scheinwerferabblendsystem in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung die Fahrzeug-Fernlichtscheinwerfer in Abhängigkeit von dem Abstand bzw. als eine Funktion des Abstands als auch von der horizontalen Winkelposition des anderen Fahrzeugs relativ zu dem gesteuerten Fahrzeug. Wie detaillierter weiter unten diskutiert wird, ist das optische System angepaßt bzw. adaptiert, um zwischen Scheinwerfern und Rücklichtern anderer Fahrzeuge zu unterscheiden. Die Lichtstrahlen von den Scheinwerfern und den Rücklichtern anderer Fahrzeuge werden räumlich auf einer Pixelsensor-Matrix getrennt, um eine gesteigerte Unterscheidung von Scheinwerfern und Rücklichtern relativ zu anderen Umgebungslichtquellen, wie z.B. Straßenschildern und Reflexionen von Schnee und dgl., bereitzustellen. Das optische System ermöglicht sowohl die Bestimmung der horizontalen als auch der vertikalen Position von einfallenden Lichtquellen innerhalb des Sichtfeldes des optischen Systems. Das Bildverarbeitungssystem verarbeitet die Bildpunkte bzw. Pixel, um eine automatische Steuerung/Regelung der Scheinwerfer als eine Funktion des Abstands und der horizontalen Winkelposition eines anderen Fahrzeugs relativ zu dem Kontroll-Fahrzeug bereitzustellen. An sich ist das System in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung angepaßt, eine optimale Steuerung/Regelung der Fahrzeug-Fernlichtscheinwerfer dadurch bereitzustellen, daß erlaubt wird, daß die Fernlichtscheinwerter so lange wie möglich an bleiben, während verhindert wird, daß der Fahrer des anderen Fahrzeugs einer übertriebenen Menge an grellem Licht ausgesetzt ist. - Optisches System
- Bezug nehmend auf
2 –4 umfaßt bzw. beinhaltet das optische System ein Paar von Linsen103 und104 , einen Linsenhalter105 und einen Bildanordnungs- bzw. Bildmatrixsensor106 . Wie am besten in2 und3 gezeigt ist, sind die Linsen103 und104 vertikal in einem Abstand voneinander angeordnet, um zuzulassen, daß das gleiche Sichtfeld auf unterschiedliche Abschnitte der Matrix abgebildet wird. Die Linsen103 ,104 bilden im allgemeinen die gleichen Sichtfelder ab, da der Abstand zwischen den Linsen103 ,104 relativ klein in Bezug auf die Lichtquellen innerhalb des Sichtfeldes der Vorrichtung ist. - Die Linse
103 kann mit einem roten Filterfarbstoff ausgebildet sein, um Licht mit Wellenlängen größer als 600 nm durchzulassen und rote Lichtstrahlen101 von Rücklichtern auf eine Hälfte des Bildmatrixsensors106 zu fokussieren. Der rote Filterfarbstoff veranlaßt, daß die Linse103 alle Lichtstrahlen am blauen Ende des sichtbaren Spektrums absorbiert und Lichtstrahlen am roten Ende des Spektrums durchläßt. Als solches würde die von nicht-roten Lichtquellen, z.B. Scheinwerfern durchgelassene Lichtmenge stark reduziert, während Lichtstrahlen von Rücklichtern durch die Linse103 voll durchgelassen werden. Als solches wird die relative Helligkeit der Lichtstrahlen von Rücklichtern, die auf dem Bildmatrixsensor106 abgebildet werden, stark erhöht. - Die Linse
104 kann mit einem cyanblauen Filterfarbstoff zum Durchlassen von Licht mit Wellenlängen von weniger als 600 nm ausgebildet sein. Die Linse104 wird verwendet, um die Lichtstrahlen auf die andere Hälfte des Bildmatrixsensors106 zu fokussieren. Der cyanblaue Filterfarbstoff weist einen komplementären Effekt zu dem oben beschriebenen roten Filter auf. Insbesondere läßt der rote Filterfarbstoff Licht von dem blauen Ende des sichtbaren Spektrums durch, während er Licht von dem roten Ende des Spektrums absorbiert. Als solches wird das meiste Licht von Quellen, wie zum Beispiel Scheinwerfern, durch die Linse104 durchgelassen, während nahezu das gesamte Licht, das von Rücklichtern ausgeht, blockiert wird. - Sowohl Scheinwerfer als auch Rücklichter strahlen eine bedeutende Menge an infrarotem Licht aus. Durch die Verwendung von Linsen mit einem Filterfarbstoff oder separaten Filtern, welche Licht bei Wellenlängen größer als ungefähr 750 nm hemmen, wird das durch die Scheinwerfer und Rücklichter ausgestrahlte Infrarotlicht im wesentlichen durch die Linsen
103 und104 blockiert. Durch Beseitigung von infrarotem Licht wird das Verhältnis zwischen einer Intensität zwischen roten Lichtern, die durch das rote Filter abgebildet werden, und rotem Licht, das durch den cyanblauen Filter abgebildet wird, im wesentlichen erhöht. - Die Verwendung von roten und cyanblauen Farbstoffen für die Linsen
103 und104 ist lediglich beispielhaft. Die Filtermerkmale der Linsen103 und104 werden gewählt, um die Sensitivität bzw. Empfindlichkeit der Vorrichtung auf spezifische Lichtquellen zu optimieren. Zum Beispiel werden, falls die Scheinwerfer oder Rücklichter in neuen Fahrzeugen mit alternativen Lichtquellen mit unterschiedlicher spektraler Zusammensetzung ersetzt werden, zum Beispiel mit Hoch-Intensitäts-Entladungs-Scheinwerfern und LED-Rücklichtern, unterschiedliche Filtermerkmale benötigt. In Abhängigkeit der spektralen Merkmale der Scheinwerfer und Rücklichter können transparente Linsen103 und104 mit getrennten Farbfiltern verwendet werden. - Die Linsen
103 und104 können als sphärische Linsen aus Acryl gebildet sein. Als Alternative können die Linsen103 und104 als asphärische Linsen gebildet sein, um eine Farbdispersion und sphärische Aberration, welche bei sphärischen Linsen vorhanden ist, zu minimieren. Komplexe Linsen, die sowohl aus sphärischen als auch aus asphärischen Linsen gebildet sind, werden ebenfalls in Betracht gezogen. - Eine einzelne Linse kann auch anstelle der separaten bzw. getrennten Linsen
103 und104 verwendet werden. Der Gebrauch einer einzelnen Linse kann verwendet werden, um das Sichtfeld auf einen vollen oder teilweisen Farbbildmatrixsensor abzubilden, welcher eine Pigmentierung auf den einzelnen Pixeln in der Matrix aufweist. - Wie am besten in den
2 und3 gezeigt ist, ist der horizontale Abstand zwischen den zwei Linsen103 und104 und dem Bildmatrixsensor106 leicht unterschiedlich. - Ein Versetzen der zwei Linsen
103 und104 kompensiert die Farbdispersion, die als Folge der Tatsache erzeugt wird, daß der Brechungsindex von Materialien mit der Wellenlänge von Licht, das durch sie durchgelassen wird, variiert. Da die zwei Linsen103 und104 unterschiedliche Abschnitte des sichtbaren Spektrums durchlassen, ist der Abstand zwischen den Linsen103 und104 und dem Bildmatrixsensor106 optimiert, um die Dispersion für das durch jede der Linsen103 und104 durchgelassene Lichtband zu minimieren. - Wie oben erwähnt, werden die durch die Linse
103 durchgelassenen Lichtstrahlen101 auf eine Hälfte des Bildmatrixsensors106 abgebildet, während die durch die Linse104 durchgelassenen Lichtstrahlen102 auf die andere Hälfte des Bildmatrixsensors106 abgebildet werden. Um eine solche räumliche Trennung der durch die Linsen103 und104 durchgelassenen Lichtstrahlen bereitzustellen, ist der Linsenhalter105 mit Ausschnitten107 vorgesehen und vorzugsweise mit einem Licht absorbierenden Material gebildet oder bedeckt. Diese Ausschnitte107 verhindern, daß Lichtstrahlen, die jenseits des gewünschten maximalen vertikalen Winkels durch die rote Linse103 durchgelassen werden, auf dem Abschnitt des Bildmatrixsensors106 abgebildet werden, der für die Lichtstrahlen102 reserviert ist. Umgekehrt verhindern die Ausschnitte107 außerdem, daß Lichtstrahlen, die durch die Linse104 durchgelassen werden, auf dem Abschnitt des Bildmatrixsensors106 abgebildet werden, der für die Lichtstrahlen101 reserviert ist. - Das Sichtfeld des optischen Systems ist durch die Konfiguration der Linsen
103 und104 und die Ausschnitte107 relativ zu dem Bildmatrixsensor106 festgelegt bzw. definiert. Zum Beispiel kann ein exemplarisches bzw. beispielhaftes Sichtfeld von 10 Grad in der vertikalen Richtung und von 20 Grad in der horizontalen Richtung durch die unten dargelegte Konfiguration geschaffen bzw. erzeugt werden. Insbesondere werden für ein derartiges Sichtfeld die Linsen103 und104 mit einem Durchmesser von 1,5 mm gewählt, wobei ein kleiner Abschnitt abgeschnitten ist, um zuzulassen, daß die Linsen103 ,104 so positioniert sind bzw. werden, daß deren Zentren um 1,0 mm getrennt sind. Die Linse103 ist 4,15 mm von dem Bildmatrixsensor106 positioniert, während die Linse 104 4,05 mm entfernt positioniert ist. Sowohl der Vor der- als auch der Rückseitenradius der Linsen103 und104 ist 4,3 mm mit einer Dicke von 0,2 mm. - Wie am besten in
3 und4 gezeigt ist, sind kreisförmige Ausschnitte108 in dem Linsenhalter105 ausgebildet. Ein Paar von im allgemeinen rechtwinkligen bzw. rechteckigen Öffnungen110 ist in einer Rückwand112 ausgebildet. Die rückseitigen Öffnungen110 sind 1,6 mm in der horizontalen Richtung und 0,8 mm in der vertikalen Richtung. Wie am besten in4 gezeigt ist, spitzen sich die Ausschnitte107 von den rückseitigen Öffnungen110 zu dem Durchmesser der vorderen Ausschnitte108 zu bzw. verjüngen sich, um das oben diskutierte Sichtfeld vorzusehen bzw. zur Verfügung zu stellen. - Die oben beschriebene Konfiguration ist daher fähig, Licht außerhalb des gewünschten horizontalen und vertikalen Sichtfelds zu dämpfen. Insbesondere zeigt bzw. illustriert
3 , wie das System Lichtstrahlen dämpft, die bei Winkeln jenseits des vertikalen Sichtfelds einfallen.4 illustriert Lichtstrahlen, die auf dem Bildmatrixsensor106 innerhalb des horizontalen Sichtfeldes abgebildet werden. - Der Bildmatrixsensor
106 kann eine CMOS-Aktivpixel-Bildsensormatrix sein, wie z.B. in US-Patent Nr. 5.471.515 geoffenbart ist, welches hiermit durch Referenz aufgenommen und verfügbar ist von Photobit LLC von La Crasenta, California. CMOS-Aktivpixel-Bildsensoren liefern eine relativ hohe Empfindlichkeit und niedrigen Energieverbrauch als auch die Möglichkeit, andere CMOS-Elektronik auf dem gleichen Chip zu integrieren. Der Bildmatrixsensor106 kann eine 50 × 50 40 m-Pixelmatrix sein. Die Anzahl von Pixeln in dem Bildmatrixsensor106 wird derart gewählt, daß nicht alle Pixel innerhalb des Bereichs fallen, auf den die Linsen103 und104 projizieren. Die zusätzlichen Pixel erlauben eine einfache Korrektur mechanischer Versetzung durch ein Versetzen der erwarteten Bildlage. - Der Bildmatrixsensor
106 liefert räumliche Information bezüglich Lichtquellen innerhalb des Sichtfeldes. Die Anzahl von in der Matrix vorhandenen Pixeln wird gewählt, um ausreichende räumliche Einzelheiten zu erhalten, obwohl die Größe der Matrix bzw. des Felds bzw. der Anordnung nicht limitiert ist und gewählt werden kann und sogar durch physikalische und ökonomische Beschränkungen festgelegt sein kann. Der Bildmatrixsensor106 muß empfindlich sein, um Rücklichter bei einigen Hundert Fuß genau zu erfassen. Eine solche Empfindlichkeit kann erzielt werden durch Verlängerung der Zeitmenge, während der die Fotostellen in der Matrix während einer Bildperiode Licht ausgesetzt sind. Eine Rahmen- bzw. Bildperiode wird gewählt, um zu ermöglichen, daß die Matrix innerhalb einer genügend kurzen Zeit ein Bild einfängt und an das Bildverarbeitungssystem überträgt, um dem Bildverarbeitungssystem zu ermöglichen, ein anderes Fahrzeug, das in das Sichtfeld eintritt, zu erfassen bzw. zu detektieren. Eine kurze Zeitspanne beschränkt auch die Menge an Bewegung innerhalb eines Bildes während der Integrationsperiode und liefert bzw. erzeugt dadurch ein relativ genaueres unmittelbares Bild. - Die Verwendung einer Pixelmatrix liefert auch andere Vorteile. Zum Beispiel kann, wie oben erwähnt, die Lichtintegrationszeit zum Einfangen eines Bildes verändert werden. Ein solches Merkmal erlaubt dem System, bei sich verändernden Graden von Dunkelheit optimale Ergebnisse bereitzustellen. Ein anderer wichtiger Aspekt eines Bildmatrixsensors ist die Fähigkeit, Teilmengen der Pixel innerhalb der Matrix oder ein einzelnes Pixels zu verwenden. Als solches können, wenn die Fenstergröße verringert wird, Ausleseraten erhöht werden. Ein solches Merkmal erlaubt es dem System, Umgebungslichtquellen, wie z.B. Straßenlampen, zu unterscheiden. Insbesondere erlaubt ein solches Merkmal dem System, eine Lichtquelle innerhalb des Bildes zu lokalisieren und einige Abtastungen der Lichtquellen bei einer Rate einzufangen, die ein Vielfaches größer als 60 Hz ist. Falls die Abtastungen eine 120 Hz-Intensitätsmodulation aufweisen, ist insbesondere die Lichtquelle wahrscheinlich eine Straßenlampe oder eine andere Lichtquelle, die von einer 60 Hz-AC-Energieversorgung gespeist wird. Falls die Lichtquelle nicht moduliert wird bzw. ist, ist die Lichtquelle wahrscheinlich durch die DC-Energieversorgung des Fahrzeugs gespeist.
- Ein anderer möglicher Vorteil des Bildmatrixsensors ist, daß er erlaubt, das Sichtfeld unmittelbar vor dem Fahrzeug bei einer höheren Pixelauflösung abzubilden. Dadurch kann das System so konfiguriert sein, daß die effektive Pixelauflösung abnimmt, wenn der Winkel des Fahrzeugs relativ zu dem Kontrollfahrzeug zunimmt, wodurch die Menge an Verarbeitungszeit in diesen Bereichen reduziert wird. Eine derartige Konfiguration reduziert die Empfindlichkeit der Vorrichtung bezüglich Lichtquellen von reflektierenden, unbeweglichen Objekten auf der Straßenseite bzw. dem Straßenrand.
- Ein Bildmatrixsensor könnte hergestellt werden, in welchem der Pixelabstand in Abhängigkeit des Gebiets des Sichtfeldes, das das Pixel abbildet, variiert wird. Zum Beispiel können Pixel, die den Raum abbilden, der horizontalen Winkeln innerhalb 3 Grad des Zentrums des Fahrzeugs entspricht, mit einem 10 μm-Pixelabstand vorgesehen sein. Pixel, die horizontale Winkel zwischen 3 und 6 Grad abbilden, können mit einem 20 μm-Pixelabstand vorgesehen sein, während jene, die Winkel größer als 60 Grad abbilden, mit einem 40 μm-Abstand vorgesehen sein können. Während eine derartige Konfiguration den Abtastbereich nicht vergrößert, nimmt die Fähigkeit, Details aufzulösen, zu; ein wichtiger Aspekt beim In-Betracht-Ziehen dieser relativen Größe einer Rücklampe bei relativ großen Abständen. Zum Beispiel begrenzt ein Rücklicht mit 4 Inch Durchmesser bei einem Abstand von 200 Fuß einen Winkel von weniger als 0,11 Grad. Falls ein 50 × 50-Bildmatrixsensor verwendet wird, um ein Sichtfeld von 20 Grad abzubilden, würde die Rücklampe näherungsweise 8 % des durch das Pixel abgebildeten totalen Bereichs begrenzen.
- Eine Rücklampe ist relativ heller als seine umliegenden Umgebungen, jedoch wird das durch das Rücklicht beigetragene rote Licht durch das Umgebungslicht bei einem solchen Abstand verdünnt. Ein derartiger Faktor ist kritisch, wenn die Menge des roten Lichts in einem gegebenen Bereich mit der Menge von nicht-rotem Licht in dem gleichen Bereich verglichen wird. Wenn der verglichene Bereich an Raum in Bezug auf die Lichtquelle groß ist, wird der Prozentsatz an rotem Licht verringert. Zum Vergleich, falls 10 μm-Pixel in dem Zentrum der Matrix
106 anstelle von 40 μm-Pixeln verwendet werden, würde die Rücklampe 0,04% der absoluten bzw. gesamten Bereiche eingrenzen, eine 16-fache Verbesserung. - Bildverarbeitungssystem
- Die Bildverarbeitung wird in
5 –8 dargestellt bzw. illustriert. Das Bildverarbeitungssystem umfaßt bzw. beinhaltet den Bildmatrixsensor106 , einen Mikroprozessor204 , zum Beispiel einen Motorola vom Typ HC08, eine Scheinwerfer-Steuer/Regeleinheit205 und ein Paar Scheinwerfer206 . Wie oben erwähnt, kann ein Aktivpixel-Matrixsensor als Bildmatrixsensor106 verwendet werden. So ein Aktivpixel-Matrixsensor umfaßt eine Bildmatrix201 und einen Analog/Digitalkonverfer (ADC)202 . Ein Steuerzeit- und Steuer/Regelkreis wird zur Steuerung/Regelung der Bildmatrix201 als auch des ADC202 verwendet, um die Integrationszeit, die Auslesezeit, die Pixelauswahl, die Verstärkungsfaktor-Fehlanpassung und andere Variablen zu steuern/regeln. Der Mikroprozessor204 wird verwendet, um die durch den Bildmatrixsensor201 gesammelten Daten zu analysieren. Der Mikroprozessor204 steht mit der Scheinwerfer-Steuer/Regeleinheit in Verbindung, einer konventionellen Einheit, die z.B. als Relais ausgeführt ist, welche wiederum die Scheinwerfer206 steuert/regelt. Die Scheinwerfer-Steuer/Regeleinheit205 wiederum ändert die den Scheinwerfern206 zugeführte Spannung, um das Fernlicht oder die helle Lampe ein- oder auszuschalten. - Das Flußdiagramm für die Scheinwerfer-Steuerung/Regelung ist in
6 dargestellt. Das System läuft in einem fortlaufenden bzw. kontinuierlichen Zyklus mit gelegentlichen Unterbrechungen für Absolutlichtmessungen, Regulierungen bzw. Einstellungen von ADC-Parametern oder andere Funktionen. - Am Anfang jedes Zyklus werden zwei Bilder durch die Linsen
103 und104 erfaßt. Im Schritt302 werden die Bilder von den Linsen103 und104 analysiert, um Rücklichter zu erfassen. Ein weiteres Bild wird in Schritt303 durch die Linse104 erfaßt. Das durch die Linse104 erfaßte Bild wird mit einem genügend niedrigen Verstärkungsfaktor erfaßt, um entgegenkommende Scheinwerfer zu erfassen, während Reflexionen mit niedrigerem Lichtpegel und Störlichtquellen aussortiert werden. Nachdem die Bilder analysiert sind, prüft das System im Schritt305 nach Vorhandensein sehr heller Lichter in dem Bild, welche das plötzliche Auftauchen von Fahrzeug-Scheinwerfern oder -Rücklichtern innerhalb des Sichtfeldes anzeigen, wie dies der Fall ist, wenn ein Auto vor dem gesteuerten Fahrzeug wendet bzw. fährt. Wenn helle Lichter erfaßt werden, blendet die Vorrichtung die Scheinwerfer206 unmittelbar ab und umgeht die Zeitüberprüfung, wie unten diskutiert wird. Der Zyklus wird dann wiederholt. Falls keine hellen Lichter vorhanden wären, schreitet das System zu Schritt307 , um zu bestimmen, ob irgendwelche Scheinwerfer oder Rücklichter in dem Bild vorhanden sind. - Um das Vorhandensein oder das Fehlen des Vorhandenseins von Scheinwerfern oder Rücklichtern in einem Bild zu bestätigen, werden ein Aufblend-Zähler und ein Abblend-Zähler verwendet. Diese Zähler liefern einen Nachweis einer besonderen Lichtquelle, ganz gleich, ob von einem Rücklicht oder einem Scheinwerfer, aus aufeinander folgenden Bildern, vor einem Signalisieren der Scheinwerfer-Steuer/Regeleinheit
205 , um die Scheinwerfer206 abzublenden oder aufzublenden, außer, wie oben beschrieben, wenn ein helles Licht erfaßt wird. Durch ein Vorsehen einer Überprüfung werden Anomalien innerhalb der Vorrichtung oder in dem Bild keinen Anlaß für falschen Betrieb der Scheinwerfer206 geben. - Der Abblend-Zähler wird jedes Mal erhöht, wenn ein Bild mit einem Scheinwerfer oder einem Rücklicht erfaßt bzw. detektiert wird, bis die Anzahl der benötigten aufeinander folgenden Bilder, um eine Maßnahme zu treffen, erreicht ist. Der Abblend-Zähler wird jedes Mal, wenn ein leeres Bild verarbeitet wird, auf 0 gesetzt. Der Aufblend-Zähler wird bei jedem leeren Bild erhöht und bei jedem Bild auf 0 gesetzt, das einen Scheinwerfer oder ein Rücklicht enthält. Die tatsächliche Anzahl von aufeinander folgenden Bildern, die benötigt werden, um abzublenden oder aufzublenden, wird durch die gesamte Geschwindigkeit der Vorrichtung bestimmt. Je mehr Bilder zur Überprüfung verwendet werden, um so weniger wird das System durch Rauschen und Anomalien beeinflußbar bzw. auf diese anfällig sein. Jedoch muß die Vorrichtung, um effektiv zu sein, fähig sein, schnell zu reagieren, so daß die Anzahl von Überprüfungsbildern relativ niedrig gehalten wird. Immer wenn ein Scheinwerfer oder ein Rücklicht in Schritt
307 erfaßt wird, wird in Schritt308 der Aufblend-Zähler auf 0 gesetzt. In Schritt309 prüft das System, ob die Fernlichter des Scheinwerfers206 an bzw. eingeschaltet sind. Wenn die Fernlichter aus bzw. ausgeschaltet sind, wird keine weitere Maßnahme benötigt, und der Zyklus wird, wie durch Schritt317 angezeigt ist, wiederholt. Falls die Fernlichter an sind, wird der Abblend-Zähler in Schritt310 erhöht. Nachdem der Abblend-Zähler in Schritt310 erhöht ist, prüft das System in Schritt311 , ob der Abblend-Zähler die Zahl von aufeinander folgenden Bildern erreicht hat, die benötigt werden, um die Scheinwerfer206 abzublenden. Falls dem so ist, schreitet das System zu Schritt306 und blendet die Scheinwerfer206 ab und setzt sowohl den Abblend-Zähler als auch den Aufblend-Zähler zurück und wiederholt den Zyklus. Ansonsten wiederholt das System den Zyklus und schreitet zu Schritt317 . - Falls in Schritt
307 keine Scheinwerfer oder Rücklichter in dem Bild vorhanden sind, wird der Abblend-Zähler in Schritt312 auf 0 gesetzt. Nachfolgend bestimmt das System in Schritt313 , ob die Fernlichter206 an sind. Falls die Fernlichter an sind, beendet das System, wiederholt den Zyklus in Schritt317 . Falls in Schritt313 die Fernlichter nicht an sind, wird der Aufblend-Zähler erhöht. Nachdem der Aufblend-Zähler erhöht ist, prüft das System in Schritt315 , ob der Aufblend-Zähler die Anzahl von aufeinander folgenden leeren Bildern erreicht hat, die nötig sind, um die Fernlichter206 zu aktivieren. Falls dem so ist, werden die Fernlichter in Schritt316 ein- bzw. angeschaltet, und der Zyklus wird wiederholt. Falls der Aufblend-Zähler geringer als die benötigte Anzahl zum Aktivieren der hellen Fernlichter206 ist, wiederholt das System den Zyklus in Schritt317 . - Das Flußdiagramm zur Rücklichtverarbeitung ist in
7 dargestellt. Wie unten mehr im Detail diskutiert werden wird, umfaßt das wesentliche bzw. primäre Verfahren zur Identifizierung eines Objekts, wie z.B. eines Rücklichts, ein Vergleichen des Graustufenwerts eines Pixels durch die Linse103 mit einem Graustufenwert des Pixels, das den gleichen, durch die Linse104 abgebildeten Raum darstellt. Falls der Wert des durch die Linse103 abgebildeten Pixels signifikant höher ist als der Wert des durch die Linse104 abgebildeten Pixels, wird bestimmt, daß die Lichtquelle rot ist. Zusätzlich zur Bestimmung, ob die Lichtquelle rot ist, prüft das System außerdem die Helligkeit des roten Lichts vor einer Entscheidung, daß das Licht ein Rücklicht ist, durch Bestimmung, ob der Grauskala- bzw. Graustufenwert des Pixels größer ist als ein Schwellenwert. Wie im Stand der Technik bekannt ist, variiert die Helligkeit einer Lichtquelle mit dem Quadrat des Abstandes der Lichtquelle von dem Beobachter. Als solches kann eine näherungsweise Bestimmung des Abstands eines führenden bzw. vorderen Fahrzeugs durchgeführt werden, um die geeignete Zeit zu bestimmen, die Scheinwerfer abzublenden. - Der Schwellenwert kann auf eine Vielfalt von Wegen berechnet werden. Zum Beispiel kann er eine vorbestimmte feste Zahl oder eine Zahl bzw. Anzahl sein, die eine Funktion des aktuellen Bildsensors und der ADC-Einstellungen ist. Der Schwellenwert kann auch bestimmt werden durch Berechnung einer Schwelle als ein Faktor der durchschnittlichen Pixelintensität des gesamten Bildes, was dabei helfen würde, Veränderungen, die durch Änderung von Umgebungslichtquellen verursacht werden, zu beseitigen. Zusätzlich kann der Pixelwert mit dem Durchschnitt der Pixel in dem unmittelbaren Bereich des betrachteten bzw. interessierenden Pixels verglichen werden. Diese Methode eines lokalen Durchschnitts verhindert, daß relativ große, gemäßigt helle Stellen in dem Bild als Fahrzeuglichtquellen gesehen werden. Insbesondere begrenzen entfernte Rücklichter weniger als ein Pixel und weisen folglich nur gemäßigte Helligkeit auf. Große Stellen in dem Bild mit gemäßigter Helligkeit werden hauptsächlich durch Reflexionen von großen Objekten verursacht. Nahe Rücklichter, welche viele Pixel begrenzen bzw. einnehmen, werden ein gesättigtes Zentrum aufweisen, welches heller sein wird als die umgebenden Pixel, was genauso das gleiche Verfahren zuläßt, sie zu erfassen.
- Die Schwelle kann auch durch räumliches Variieren der Schwelle unter Verwendung einer Tabelle oder einer Berechnung bestimmt werden. Jedoch sollte die Schwelle so bestimmt werden, daß ein Abblenden für die schwächsten, durch die DOT-Standards erlaubten Rücklichter passend geschieht. Entfernte Fahrzeuge werden dem intensivsten Teil des Fernlichts des gesteuerten Fahrzeugs ausgesetzt, wodurch Abblenden nur direkt vor dem gesteuerten Fahrzeug nötig ist, wie in
1 angezeigt bzw. angedeutet ist. Folglich kann eine relativ niedrige Schwelle für Lichtquellen, die direkt vor dem Kontrollfahrzeug abgebildet werden, gewählt werden, während eine höhere Schwelle für Lichtquellen gewählt werden kann, die sich nicht direkt vor dem Kontrollfahrzeug befinden. Zum Beispiel sollte, wie in Verbindung mit1 diskutiert wird, die Schwelle für Pixel, die das Sichtfeld von 3 Grad rechts und links des Zentrums abbilden, einem auf dem Bildmatrixsensor106 einfallenden Lichtpegel entsprechen, der 4 mal so hell wie die Schwelle für rotes Licht direkt vor dem Fahrzeug ist, und 12 mal so hell für Fahrzeuge bei 6 Grad. Eine solche räumlich sich ändernde Schwelle hilft, eine durch rote Reflektoren verursachte falsche Rücklichterfassung zu beseitigen, indem das System weniger empfindlich bezüglich Bereiche auf den Seiten des Kontrollfahrzeugs gemacht wird. - Eine ähnliche Herangehensweise kann zum Variieren der Schwelle für Pixel in Abbildungsbereichen von Raum und Winkel oberhalb und unterhalb des Zentrums verwendet werden. Jedoch kann eine konservativere Herangehensweise verwendet bzw. angenommen werden, wenn die Rücklicht-Empfindlichkeit bezüglich des vertikalen Winkels bestimmt wird, da Fahrzeuge dazu tendieren, sich häufiger und rasch aufgrund von Hügeln und Erhebungen in der Straße in vertikaler Richtung zu bewegen. Daher kann durch Angabe von relativ engen vertikalen Schwellen veranlaßt werden, daß die hellen Scheinwerfer
206 an- und abgeschaltet werden, wenn sich das Fahrzeug einige Grad auf- und abbewegt. - Ein Hysteresis-Multiplikator kann auf die Schwelle angewendet werden, um Oszillationen der Scheinwerfer
206 zu verhindern, wenn die Lichtquelle einen Grauskala- bzw. Graustufenwert bei oder nahe der Schwelle aufweist. Falls die hellen Scheinwerfer206 abgeschaltet sind, wird dadurch die Schwelle für alle Pixel niedriger sein, um zu verhindern, daß die hellen Scheinwerfer wieder einschalten, sogar falls die mattesten Rücklichter in dem Bild vorliegen. Falls die hellen Scheinwerfer206 angeschaltet sind, sollte jedoch die Schwelle höher sein, so daß nur Rücklichter genügender Helligkeit erfaßt werden, um anzuzeigen, daß das Auto innerhalb des Abblend-Bereichs ist, um zu veranlassen, die Scheinwerfer206 abzublenden. - Eines der größten Probleme, mit denen sich die Erfassung von Rücklichtern befaßt, ist das rote Störlicht, das von Rückstrahlern reflektiert wird, die gewöhnlicherweise als Markierungen auf der Straßenseite und auf Briefkästen zu finden sind. Die oben erwähnte Methode einer variablen Schwelle hilft etwas, dieses Rauschen zu beseitigen. Wenn ein Fahrzeug sich bei den richtigen Winkeln einem Reflektor nähert, ist es jedoch relativ unmöglich, einen roten Reflektor von einem Rücklicht zu unterscheiden. Glücklicherweise können solche Reflexionen durch Untersuchung aufeinander folgender Bilder und Untersuchung der zeitlichen Bewegung dieser Objekte gefiltert werden. Durch Speichern der Lage der Rücklichter und Bilder über eine Zeit oder durch Erfassen kleiner Bereiche, die interessieren, wo sich das Rücklicht befindet, mehrmals aufeinanderfolgend, kann die Vorrichtung nach einer entsprechenden Bewegung suchen und bestimmen, ob die Lichtquelle ein Reflektor ist. Zusätzlich ist die Geschwindigkeit, bei der das Kontrollfahrzeug ein feststehendes Objekt überholt, sehr viel größer als die relative Rate bzw. Geschwindigkeit, bei der ein Fahrzeug ein anderes bewegendes bzw. fahrendes Fahrzeug überholen würde. Dadurch würde die Helligkeitszunahmerate des Objekts bzw. Gegenstands typischerweise für einen feststehenden Reflektor viel größer sein als für ein anderes Fahrzeug. Diese Helligkeitsänderungsrate in Verbindung mit der ordnungsgemäßen horizontalen Bewegung kann als Signaturen bzw. Hinweise verwendet werden, um die Anzahl von erfaßten falschen Rücklichtern zu reduzieren.
- Eine rechnerisch einfachere Methode eines Analysierens einer räumlichen Bewegung einer Lichtquelle ist, einfach einige aufeinander folgende Bereiche des lokalen, interessierenden Bereichs zu nehmen, wo sich die Lichtquelle befindet. Eine Bewegung in der vertikalen Richtung und horizontalen Richtung ist für Rücklichter eines vorausfahrenden Fahrzeugs relativ langsam. Ein einfaches Abtasten eines Pixels ein paar aufeinander folgende Male, um zu sehen, ob das Rücklicht in allen Abtastungen vorhanden ist, kann hinreichend Objekte beseitigen, welche sich innerhalb des Bildes schnell bewegen.
- Das Flußdiagramm zur Rücklichtverarbeitung ist in
7 dargestellt bzw. illustriert. Anfangs ermittelt das System in Schritt318 , ob das Pixel innerhalb des Rücklichtfensters ist. Insbesondere werden, wie oben erwähnt, rote Lichter auf einer Hälfte des Bildmatrixsensors106 abgebildet. Falls das Pixel nicht innerhalb der geeigneten Hälfte des Bildmatrixsensors106 ist, schreitet das System folglich zu Schritt319 und bewegt sich zu einem anderen Pixel. Wie oben erwähnt, gibt es zwei Kriterien zum Ermitteln, ob das Bild ein Rücklicht ist. Das erste Kriterium bezieht sich auf den Vergleich des Graustufenwerts des Pixelbildes durch die Linse103 mit einem entsprechenden Graustufenwert für den gleichen Raumbereich, der durch die Linse104 abgebildet ist. Falls der Graustufenwert des durch die Linse103 abgebildeten Pixels signifikant größer ist als der Graustufenwert des durch die Linse104 abgebildeten entsprechenden Pixels, ist eines der Kriterien zur Erfassung eines Rücklichtes erfüllt. Folglich wird, falls das interessierende Pixel sich, wie in Schritt 318 ermittelt, innerhalb des Lampenfensters befindet, der Graustufenwert des durch die Linse103 abgebildeten Pixels mit dem Graustufenwert eines durch die Linse104 abgebildeten entsprechenden Pixels in Schritt320 verglichen. Falls der Graustufenwert des durch die Linse103 abgebildeten Pixels nicht n % größer ist als das durch die Linse104 abgebildete entsprechende Pixel, schreitet das System zu Schritt319 und untersucht ein weiteres Pixel. Ansonsten schreitet das System zu Schritt321 und berechnet die Schwelle für das besondere Pixel aufgrund des Raumbereichs, das es abbildet. Zum Beispiel können, wie oben diskutiert, die Pixelschwellen aufgrund ihrer räumlichen Beziehung innerhalb des Bildmatrixsensors variiert werden. - Wie oben diskutiert, bezieht sich das andere Kriterium zur Rücklichterfassung auf die relative Helligkeit des Pixels relativ zu den Nachbarpixeln. Daher berechnet in Schritt
322 das System den durchschnittlichen Graustufenwert von benachbarten Pixeln. Falls in Schritt323 bestimmt wird, daß der Pixelgraustufenwert für das durch die Linse103 abgebildete Pixel n % größer ist als der durchschnittliche Graustufenwert der benachbarten Pixel, schreitet das System zu Schritt324 und fügt das Pixel der Rücklichtliste für zukünftige Referenzbilder hinzu. Andernfalls schreitet das System zu Schritt319 und bewegt sich zum nächsten Pixel. In den Schritten325 und326 bestimmt das System, wie oben diskutiert, ob das erfaßte rote Licht ein Rücklicht oder ein Reflektor ist oder nicht. Falls bestimmt wird, daß das Licht ein Reflektor ist, schreitet das System zu Schritt327 und bewegt sich zu dem nächsten Pixel. Andernfalls werden in Schritt328 die Scheinwerfer abgeblendet. - Das Flußdiagramm zur Scheinwerferverarbeitung ist in
8 dargestellt. Eine Scheinwerfererfassung bzw. -detektion ist ähnlich zur Rücklichterfassung. Der primäre bzw. Hauptunterschied ist, daß nur die Linse104 verwendet wird. Wie oben erwähnt, ist die Pixelintegrationszeit kürzer, und die ADC-Parameter sind derart, daß das Bild nur sehr helle Objekte zeigt, wie z.B. Scheinwerfer. Die meisten Reflexionen, welche Lichtquellen niedrigerer Intensität aufweisen, fallen gut unter die Nullpunktschwelle des ADC. An sich werden Pixel mit der lokalen Durchschnittsintensität der benachbarten Pixel verglichen. Räumliche Variationen in den Schwellen können so festgelegt bzw. eingestellt werden, daß die dem Sichtfeldzentrum entsprechenden Pixel empfindlicher sind, Pixel zur Linken des Bildes (linksseitige Fahrumgebung) höhere Schwellen aufweisen. Diese Schwellen sollten jedoch nicht mit dem gleichen Grad wie die Schwelle für die Rücklichter aufgrund der relativ breiten Varianz der bei Scheinwerfern beobachteten Emissionsmuster räumlich variieren. Aufgrund des relativ höheren Potentials an grellerem Licht für den Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs können die Scheinwerfer zusätzlich relativ schneller gesteuert/geregelt und abgeblendet werden als in dem Fall, wenn ein Rücklicht von einem in der gleichen Richtung fahrenden Fahrzeug erfaßt wird. Ähnlich zu dem Rücklichtverarbeitungskreis kann eine Hysterese hinzugefügt werden, um ein Oszillieren bzw. Zyklieren der Scheinwerfer zu verhindern. - Ein zusätzlicher Belang bei einer Scheinwerfererfassung ergibt sich aus der schnellen Abstandsabnahme zwischen entgegenkommenden Fahrzeugen, welche besonders kritisch wird, wenn ein entgegenkommendes Fahrzeug plötzlich in das Sichtfeld des gesteuerten Fahrzeugs eindringt, z.B. wenn es um eine Ecke biegt oder in einer ähnlichen Situation. Aus diesem Grund wird ein zusätzliches Flag verwendet, um zu veranlassen, daß das Fahrzeug unmittelbar die hellen Scheinwerfer abblendet und jede Überprüfung umgeht, falls die Lichtquelle oberhalb einer bestimmten absoluten Hoch-Pegel-Helligkeitsschwelle ist.
- Die eine Scheinwerfererfassung komplizierende, primäre Störlichtquellen kommt von hochliegenden Lichtern, wie z.B. Straßenlaternen und elektrisch beleuchteten Straßenschildern. Ein Verfahren zur Beseitigung solcher Störlichtquellen ist, deren Bewegung zu analysieren. Insbesondere werden sich alle hochliegenden Straßenlampen in dem Bild vertikal aufwärts bewegen, wenn bzw. da sich das gesteuerte Fahrzeug bewegt. Ein Analysieren dieser Bewegung liefert ein effizientes Verfahren zur Erfassung einiger Straßenlampen. Unglücklicherweise erscheinen entfernt liegende Straßenlampen nahezu in den gleichen Elevationswinkeln wie entfernte Scheinwerfer und die Rate eines vertikalen Anstiegs in dem Bild wird nicht groß, bis die Straßenlampe näher ist. Jedoch ist, wie oben diskutiert, eine Straßenbeleuchtung Wechselstrom- bzw. AC-gesteuert/geregelt und dadurch 120 Hz-Intensitätsmodulation bzw. einer Intensitätsmodulation mit 120 Hz ausgesetzt. Durch Gleichstrom- bzw. DC-Quellen gespeiste Scheinwerfer zeigen diese Charakteristik nicht. Daher ist der Bildmatrixsensor
106 fähig, eine kleine Anzahl von Pixeln zu verwenden, um diese für mehrere schnelle aufeinander folgende Ablesungen in einem Fenster zu nehmen. Falls das Fenster klein genug ist, kann das Fenster einige Hundert Bilder pro Sekunde lesen. Sobald die Lichtquelle in dem Bild identifiziert ist, werden einige Bilder bei einer Rate von 240 Hz oder höher ausgelesen. Diese Ablesungen werden dann analysiert, um die Intensitätsmodulation zu erfassen. Falls eine Modulation vorliegt, ist der Ursprung der Lichtquelle eine AC-Quelle und kann ignoriert werden. Alternativ kann eine Fotodiode in Verbindung mit einem Tiefpaßfilter verwendet werden, um das Verhältnis von Licht in dem Bild, das AC-moduliert war, zu dem unmodulierten Licht zu bestimmen. Falls ein signifikanter Teil der Lichtquelle AC-moduliert ist, wird angenommen, daß die in dem Bild vorliegende Lichtquelle von AC-Licht stammt. Andernfalls wird angenommen, daß die Lichtquelle von einer DC-Quelle stammt. - Das Flußdiagramm für eine Scheinwerferverarbeitung wird in
8 dargestellt. Anfangs bestimmt das System in Schritt329 , ob das Pixel in dem Scheinwerferfenster ist (d.h. jenem Abschnitt des Bildmatrixsensors106 , der für durch die Linse104 abgebildete Lichtstrahlen reserviert ist). Falls nicht, schreitet das System zu Schritt330 und untersucht das nächste Pixel. Andernfalls untersucht das System das Pixel in Schritt331 , um zu bestimmen, ob das Pixel bei 120 Hz moduliert wird, wie oben diskutiert. Falls dem so ist, wird angenommen, daß die Lichtquelle eine Straßenlampe ist, und folglich schreitet das System im Schritt330 zu dem nächsten Pixel. Falls das Pixel nicht einer 120 Hz-Intensitätsmodulation ausgesetzt bzw, unterworfen ist, berechnet das System dann die durchschnittliche bzw. Durchschnittsgraustufe benachbarter Pixel in Schritt332 . In Schritt333 bestimmt das System die Schwelle für das bestimmte Pixel basierend auf dem Raumbereich, den es abbildet. Das System vergleicht als nächstes den Graustufenwert des Pixels mit einer absoluten Hochpegelschwelle in Schritt334 , zum Beispiel um zu bestimmen, ob irgendwelche entgegenkommende Autos plötzlich in das Sichtfeld des gesteuerten Fahrzeugs kommen. Falls dem so ist, schreitet das System zu Schritt335 und setzt ein Flag, um unmittelbares Abblenden zu veranlassen. Andernfalls schreitet das System zu Schritt336 und bestimmt, ob der Graustufenwert des Pixels n % größer ist als der Durchschnitt benachbarter Pixel. Falls dem nicht so ist, kehrt das System zu Schritt330 zurück und untersucht das nächste Pixel. Andernfalls schreitet das System zu Schritt337 und fügt das Pixel zu der Scheinwerferliste für zukünftige Bilder zur Referenz hinzu. - Wie oben diskutiert, untersucht das System Lichtquellen, wie in Schritten
338 und339 oben diskutiert, um zu bestimmen, ob die Lichtquelle eine Straßenlampe ist. Falls das System bestimmt, daß die Lichtquelle keine Straßenlampe ist, schreitet das System zu Schritt340 und setzt ein Flag, um die Scheinwerferlampen206 zum Abblenden zu veranlassen. Falls das System bestimmt, daß die Lichtquelle eine Straßenlampe ist, schreitet das System zu Schritt341 und bewegt sich zu dem nächsten Pixel. Traditionelle Fahrzeuglampensysteme haben bei den Fernlichtern die Option, entweder ein- oder ausgeschaltet zu sein. Die vorliegende Erfindung ist leicht anpaßbar zur Verwendung mit einem Scheinwerfersystem, wo die Fernlichter aufgrund des Abstandes anderer Fahrzeuge in dem Sichtfeld zu einer Veränderung der Helligkeit aktiviert werden können. In einer solchen Ausführung kann die Helligkeit der Scheinwerfer durch unterschiedliche Techniken verändert werden, umfassend ein Modulieren des Lastverhältnisses bzw. -zyklus des Scheinwerfers, um den gesamten Helligkeitspegel zu reduzieren oder zu erhöhen. - Scheinwerfer mit variabler Intensität ergeben außerdem eine bessere Rauschfilterung. Insbesondere können immer dann, wenn eine Lichtquelle erfaßt wird, welche veranlaßt, daß die Helligkeit der gesteuerten/geregelten Scheinwerfer der Fahrzeuge vermindert wird, andere Bilder erfaßt bzw. detektiert werden, um zu bestimmen, ob die Intensität dieser anderen Lichtquellen mit einem ähnlichen Betrag abnimmt. Falls dem so ist, würde das System fähig sein, zu bestimmen, daß die Lichtquelle eine Reflexion von den Scheinwerfern des Fahrzeugs ist. Eine derartige Information kann als Rückkopplung bzw. Feedback verwendet werden, um relativ effiziente Mittel zur Beseitigung von durch Reflexionen der Scheinwerfer des gesteuerten Fahrzeugs verursachten Störlichts bereitzustellen. In einer solchen Ausführung würde die oben diskutierte Helligkeitsschwelle nicht verwendet werden. Insbesondere wird die Helligkeit des hellsten Scheinwerfers und Rücklichts in den Bildern verwendet, um die Helligkeit der Scheinwerfer des gesteuerten Fahrzeugs zu bestimmen. Je heller die Scheinwerfer oder ein Rücklicht in den Bildern ist, um so abgedimmter bzw. abgeblendeter sind die gesteuerten/geregelten Scheinwerfer.
- Offensichtlich sind viele Modifikationen und Veränderungen der vorliegenden Erfindung im Lichte der obigen Lehren möglich. Dadurch soll verstanden werden, daß die Erfindung innerhalb des Rahmens der nachfolgenden Ansprüche anders ausgeführt werden kann, als ausdrücklich oben beschrieben ist.
Claims (133)
- Steuer- bzw. Regelsystem für ein automatisches Regeln bzw. Steuern des Zustands der Scheinwerfer eines geregelten bzw. gesteuerten Fahrzeugs, wobei das Steuersystem umfaßt: ein optisches System zum Abbilden von externen Lichtquellen innerhalb eines vorbestimmten Sichtfelds; und ein Bildverarbeitungssystem zum Be- bzw. Verarbeiten von Bildern von dem optischen System und zum Bereitstellen eines Regel- bzw. Steuersignals zum Regeln bzw. Steuern des Zustands der Scheinwerfer als eine Funktion der relativen Ausgabe von Pixeln bzw. Bildpunkten, welche dasselbe Lichtspektralband abbilden.
- Steuersystem nach Anspruch 1, wobei das optische System konfiguriert ist, um Lichtquellen über einen vorbestimmten horizontalen und vertikalen Bereich abzubilden, welcher das vorbestimmte Sichtfeld definiert.
- Steuersystem nach Anspruch 2, wobei das optische System relativ zu dem gesteuerten Fahrzeug fixiert bzw. festgelegt ist.
- Steuersystem nach Anspruch 2, wobei das optische System einen Bildfeldsensor bzw. Bildmatrixsensor beinhaltet, welcher eine Vielzahl von Pixeln bzw. Bildpunkten enthält.
- Steuersystem nach Anspruch 4, wobei der Bildpunkt-Bildmatrixsensor ein CMOS-Aktivpixel-Bildmatrixsensor ist.
- Steuersystem nach Anspruch 2, wobei das optische System Mittel zum Blockieren bzw. Abschirmen von Licht außerhalb des vorbestimmten Sichtfelds beinhaltet.
- Steuersystem nach Anspruch 4, wobei das optische System weiters konfiguriert ist, um räumlich Lichtquellen, welche unterschiedliche Spektralzusammensetzungen aufweisen, auf dem Pixel-Bildmatrixsensor zu trennen.
- Steuersystem nach Anspruch 1, wobei das Bildverarbeitungssystem Bilder auf einer rahmen- bzw. bildweisen Basis bearbeitet und verschiedene Rahmen bzw. Bilder überprüft bzw. untersucht, um die Bewegung von verschiedenen Lichtquellen relativ zu dem gesteuerten Fahrzeug zu detektieren bzw. festzustellen.
- Steuersystem nach Anspruch 8, wobei das Bildverarbeitungssystem aufeinanderfolgende Bilder vergleicht, um eine vertikale Bewegung der Lichtquellen relativ zu dem gesteuerten Fahrzeug zu detektieren.
- Steuersystem nach Anspruch 9, wobei die Lichtquellen über der Straße befindliche Straßenlampen sind.
- Steuersystem nach Anspruch 10, wobei das Bildverarbeitungssystem aufeinanderfolgende Bilder vergleicht, um eine horizontale Bewegung der Lichtquellen relativ zu dem gesteuerten Fahrzeug zu detektieren.
- Steuersystem nach Anspruch 11, wobei die Lichtquellen reflektiertes Licht von stationären Reflektoren relativ zu dem gesteuerten Fahrzeug sind.
- Steuersystem nach Anspruch 1, wobei das optische System Mittel zum Filtern von Infrarotlicht von den externen Lichtquellen beinhaltet.
- Steuersystem nach Anspruch 1, wobei das optische System zwei oder mehr Linsen und einen Bildfeld- bzw. -matrixsensor beinhaltet.
- Steuersystem nach Anspruch 14, wobei die zwei oder mehr Linsen und der Bildmatrixsensor konfiguriert sind, um das vorbestimmte Sichtfeld auf unterschiedli che Abschnitte bzw. Bereiche des Bildmatrixsensors abzubilden.
- Steuersystem nach Anspruch 15, weiters beinhaltend Mittel zum Filtern des Lichts durch die zwei oder mehr Linsen, so daß eine der zwei oder mehr Linsen Licht unterhalb einer vorbestimmten ersten Wellenlänge filtert und eine andere der zwei oder mehr Linsen Licht oberhalb einer vorbestimmten zweiten Wellenlänge filtert.
- Steuersystem nach Anspruch 16, wobei die erste und zweite vorbestimmte Wellenlänge dieselben sind.
- Steuersystem nach Anspruch 16, wobei eine der zwei oder mehr Linsen Licht transmittiert bzw. durchläßt, welches eine Wellenlänge von länger als 600 nm aufweist, welche ein Rotfilter für ein Abbilden von Rücklichtern auf einem Abschnitt des Bildmatrixsensors definiert.
- Steuersystem nach Anspruch 18, wobei Rücklichter durch ein Vergleichen der relativen Ausgabe eines Pixels, welches durch das Rotfilter abgebildet ist, mit der durchschnittlichen Pixelausgabe einer ausgewählten Gruppe von benachbarten Pixeln, welche durch das Rotfilter abgebildet sind, und ein Anzeigen einer Rücklichtlampendetektion detektiert ist, wenn die Pixelausgabe um einen vorbestimmten Prozentsatz höher als die durchschnittliche Pixelausgabe der ausgewählten Gruppe von Pixeln bzw. Bildpunkten ist.
- Steuersystem nach Anspruch 18, wobei eine andere der zwei oder mehr Linsen Licht transmittiert, welches eine Wellenlänge von kürzer als 600 mit aufweist, welche ein Cyan-Filter zum Abbilden von Scheinwerfern auf einem anderen Abschnitt des Bildmatrixsensors definiert.
- Steuersystem nach Anspruch 20, wobei Scheinwerfer durch ein Vergleichen der relativen Ausgabe eines Pixels, welches durch das Cyan-Filter abgebildet ist, mit der durchschnittlichen Ausgabe einer ausgewählten Gruppe von Pixeln und ein Anzeigen von Scheinwerfern detektiert sind, wenn die Pixelausgabe um einen vorbestimmter Prozentsatz höher als die durchschnittliche Pixelausgabe der ausgewählten Gruppe von Pixeln ist.
- Steuersystem nach Anspruch 20, wobei das Bildverarbeitungssystem Mittel zum Be- bzw. Verarbeiten von Bildern von dem optischen System auf einer rahmen- bzw. bildweisen Basis beinhaltet.
- Steuersystem nach Anspruch 22, wobei das Bildverarbeitungssystem Mittel zum Detektieren bzw. Feststellen von externen Scheinwerfern in jedem Bild beinhaltet.
- Steuersystem nach Anspruch 23, wobei das Bildverarbeitungssystem Mittel zum Detektieren von Rücklichtern in jedem Bild beinhaltet.
- Steuersystem nach Anspruch 24, wobei das Bildverarbeitungssystem einen Abblendzähler beinhaltet, welcher erhöht wird, wann immer ein Bild bearbeitet wird, welches wenigstens ein Rücklicht oder einen Scheinwerfer enthält.
- Steuersystem nach Anspruch 25, wobei der Abblendzähler rückgesetzt wird, wann immer ein Bild bearbeitet wird, welcher keine Scheinwerfer oder Rücklichter enthält.
- Steuersystem nach Anspruch 26, wobei das Regel- bzw. Steuersignal als eine Funktion des Werts des Abblendzählers erzeugt ist.
- Steuersystem nach Anspruch 24, wobei das Bildverarbeitungssystem einen Aufblendzähler beinhaltet, welcher jedes Mal erhöht wird, wenn ein klares bzw. leeres Bild bearbeitet wird.
- Steuersystem nach Anspruch 28, wobei der Aufblendzähler rückgesetzt wird, wenn ein Scheinwerfer oder ein Rücklicht in einem Bild detektiert wird.
- Steuersystem nach Anspruch 14, wobei das Bildverarbeitungssystem Mittel zum Berechnen der durchschnittlichen Ausgabe einer ausgewählten Gruppe von benachbarten Pixeln in dem Bildmatrixsensor enthält.
- Steuersystem nach Anspruch 1, wobei das Steuersignal verwendet wird, um die Fernlicht-Scheinwerfer vollständig ein- oder vollständig auszuschalten.
- Steuersystem nach Anspruch 1, wobei das Steuersignal verwendet wird, um kontinuierlich das Helligkeitsniveau der Fernlicht-Scheinwerfer zwischen einem vollständig Ein- und vollständig Ausschalten zu variieren.
- Steuersystem nach Anspruch 32, wobei das Steuersignal verwendet wird, um den Lastzyklus der Scheinwerfer zu variieren.
- Steuersystem nach Anspruch 1, wobei das optische System einen Bildmatrixsensor beinhaltet, welcher eine Vielzahl von Bildpunkten enthält, und wobei das Steuersignal auf einem Pixel-Schwellenwert basiert, welcher als eine Funktion des vorbestimmten Sichtfelds variiert, welches durch die Vielzahl von Bildpunkten abgebildet ist.
- Steuersystem nach Anspruch 1, wobei das optische System einen Bildmatrixsensor beinhaltet bzw. umfaßt, welcher eine Vielzahl von Pixeln enthält, und wo das Bildverarbeitungssystem konfiguriert ist, um auf eine geringere Ausgabe von Pixeln zu antworten, welche das vorbestimmte Sichtfeld direkt vor dem gesteuerten Fahrzeug abbilden, als von Pixeln, welche andere Regionen bzw. Bereiche des vorbestimmten Sichtfelds abbilden.
- Steuer- bzw. Regelsystem für ein automatisches Regeln bzw. Steuern des Fernlichtzustands der Scheinwerfer eines gesteuerten Fahrzeugs, umfassend: ein optisches System zum Abbilden von externen Lichtquellen innerhalb eines vorbestimmten Sichtfelds auf einen Bildsensor, welcher eine Vielzahl von Pixeln bzw. Bildpunkten enthält, wobei das optische System konfiguriert ist, um selektiv ein oder mehrere vorbestimmtes) Lichtspektralband (-bänder) zu übertragen, und das op tische System konfiguriert ist, um Licht innerhalb jedes vorbestimmten Spektralbands auf unterschiedliche vorbestimmte Blöcke innerhalb des Bildsensors abzubilden; und ein Bildverarbeitungssystem zum Be- bzw. Verarbeiten von Bildern von dem optischen System und zum Bereitstellen eines Regel- bzw. Steuersignals zum Regeln bzw. Steuern des Fernlichtzustands der Scheinwerfer als eine Funktion der Ausgabe von einem oder mehreren Bildpunkten) innerhalb von jedem der vorbestimmten Blöcke, relativ zu der Ausgabe von anderen Pixeln innerhalb desselben Blocks.
- Steuersystem nach Anspruch 36, wobei das Bildverarbeitungssystem ein Regel- bzw. Steuersignal zum Steuern des Fernlichtzustands der Scheinwerfer als eine Funktion der Ausgabe von Pixeln innerhalb eines der vorbestimmten Blöcke relativ zu der Ausgabe von Pixeln innerhalb eines anderen der vorbestimmten Blöcke zur Verfügung stellt und wo jedes der Pixel innerhalb eines Blocks im wesentlichen denselben Bereich bzw. dieselbe Raumregion wie ein entsprechendes Pixel innerhalb des anderen Blocks abbildet.
- Steuersystem nach Anspruch 37, wobei die Anzahl von vorbestimmten Spektralbändern wenigstens zwei ist und das optische System eine Drossel bzw. einen Einbau enthält, um zu verhindern, daß Licht von einem Spektralband an dem Block von Pixeln innerhalb des Bildfelds bzw. der Bildmatrix anlangt, welcher für Licht innerhalb eines zweiten Spektralbands reserviert ist.
- Steuersystem nach Anspruch 37, wobei das optische System zwei oder mehr Linsen enthält, wobei jede Linse ein zugeordnetes bzw. assoziiertes Filter aufweist, um ein vorbestimmtes Lichtspektralband zu transmittieren, und jede Linse konfiguriert ist, um das Sichtfeld auf unterschiedliche bezeichnete Blöcke des Bildsensors abzubilden.
- Steuersystem nach Anspruch 39, wobei das optische System konfiguriert ist, um zu verhindern, daß Licht, welches durch die eine Linse hindurchtritt, auf dem Block des Bildsensors anlangt, welcher für Licht bestimmt ist, welches durch eine andere der zwei oder mehr Linsen abgebildet wird.
- Steuersystem nach Anspruch 36, wobei das optische System Sperrmittel enthält, um zu verhindern, daß Licht von außerhalb des vorbestimmten Sichtfelds auf dem Bildsensor anlangt.
- Steuer- bzw. Regelsystem für ein automatisches Regeln bzw. Steuern des Fernlichtzustands der Scheinwerfer eines gesteuerten Fahrzeugs, umfassend: ein optisches System zum Abbilden von externen Lichtquellen innerhalb eines vorbestimmten Sichtfelds auf einen Bildfeld- bzw. -matrixsensor, wobei das optische System konfiguriert ist, um Lichtquellen, welche rotes Licht emittieren, von denjenigen zu unterscheiden, welche weißes Licht emittieren, wobei das optische System weiters konfiguriert ist, Licht in dem Infrarotbereich des Spektrums nicht abzubilden, welches durch die Lichtquelle emittiert wird, wodurch die Unterscheidung zwischen den rot emittierenden Quellen und den weiß emittierenden Quellen erhöht wird; und ein Bildverarbeitungssystem zum Verarbeiten von Bildern von dem optischen System und zum Bereitstellen eines Steuersignals zum Regeln bzw. Steuern des Fernlichtzustands der Scheinwerfer.
- Steuer- bzw. Regelsystem, um die Helligkeit der Scheinwerfer eines Fahrzeugs zu regeln bzw. zu steuern, umfassend: einen Bildfeld- bzw. -matrixsensor; ein optisches System, welches konfiguriert ist, um die Szene vor dem Fahrzeug auf den Bildmatrixsensor abzubilden; ein Ver- bzw. Bearbeitungssystem, welches konfiguriert ist, um: Bilder zu verarbeiten, welche von dem Bildmatrixsensor empfangen werden, Lichtquellen in den Bildern zu identifizieren, die Helligkeit der Lichtquellen innerhalb der Bilder zu bestimmen, ein Regel- bzw. Steuersignal zu erzeugen bzw. zu generieren, um den Zustand der Fernlicht-Scheinwerfer einzustellen bzw. festzulegen, die Helligkeit von jeder identifizierten Quelle mit einer Schwelle bzw. einem Schwellenwert zu vergleichen, wenn die Helligkeit der Lichtquelle unterhalb des Schwellenwerts ist, das Vorhandensein einer Lichtquelle zu verifizieren, indem zusätzliche Bilder erhalten und verarbeitet werden, bevor ein Steuer- bzw. Regelsignal erzeugt bzw. generiert wird, um die Helligkeit der Fernlicht-Scheinwerfer zu reduzieren, und wenn die Helligkeit der Lichtquelle oberhalb des Schwellenwerts ist, ein Signal zu erzeugen, um die Helligkeit der Fernlicht-Scheinwerfer unmittelbar zu reduzieren.
- Steuersystem nach Anspruch 43, wobei die Anzahl von zusätzlichen Überprüfungsrahmen bzw. -Bildern eine Funktion der Helligkeit der Lichtquelle ist.
- Steuer- bzw. Regelsystem, um die Helligkeit der Scheinwerfer eines Fahrzeugs zu regeln bzw. zu steuern, umfassend: einen Bildfeld- bzw. -matrixsensor; ein optisches System, welches konfiguriert ist, um die Szene vor dem Fahrzeug auf den Bildmatrixsensor abzubilden; wenigstens einen kontinuierlich variablen Scheinwerfer; und ein Verarbeitungssystem, welches konfiguriert ist, um: Bilder zu verarbeiten, welche von dem Bildmatrixsensor erhalten bzw. empfangen werden, Lichtquellen in den Bildern zu identifizieren, die Helligkeit der Lichtquellen innerhalb der Bilder zu bestimmen, das Helligkeitsniveau des kontinuierlich variablen Scheinwerfers als eine Funktion der Helligkeit von Lichtquellen innerhalb der Bilder auszuwählen, und ein Steuer- bzw. Regelsignal zu erzeugen, um die Helligkeit des kontinuierlich variablen Scheinwerfers auf das ausgewählte Niveau einzustellen.
- Steuersystem nach Anspruch 45, wobei das Helligkeitsniveau der kontinuierlich variablen Scheinwerfer durch ein Variieren des Lastzyklus der Scheinwerfer eingestellt ist.
- Steuersystem nach Anspruch 45, wobei das Bearbeitungssystem Lichtquellen in der abgebildeten Szene identifiziert und detektiert wird, ob eine oder mehrere der Lichtquelle durch eine Wechselstrom-Leistungsquelle angetrieben sind.
- Steuersystem nach Anspruch 45, wobei das optische System zwei oder mehr Linsen beinhaltet, welche jeweils konfiguriert sind, um Objekte, welche Licht innerhalb eines vorbestimmten Spektralbands emittieren, auf unterschiedliche Abschnitte des Bildmatrixsensors abzubilden.
- Sensor zur Verwendung in einem System, um die Scheinwerfer eines gesteuerten Fahrzeugs zu regeln bzw. zu steuern, umfassend: einen Bildfeld- bzw. -matrixsensor; und ein optisches System, welches konfiguriert ist, um eine Szene vor dem gesteuerten Fahrzeug auf den Bildmatrixsensor abzubilden, wobei das optische System zwei oder mehr Linsen beinhaltet, beinhaltend eine erste Linse, welche konfiguriert ist, um Gegenstände bzw. Objekte in der Szene, welche Licht innerhalb eines ersten vorbestimmten Spektralbands emittieren, auf einen ersten Abschnitt des Bildmatrixsensors abzubilden, und eine zweite Linse, welche konfiguriert ist, um Gegenstände in der Szene, welche Licht innerhalb eines zweiten verschiedenen vorbestimmten Spektralbands emittieren, auf einen zweiten verschiedenen Abschnitt des Bildmatrixsensors abzubilden, wobei jede Linse als eine Funktion des vorbestimmten Spektralbands geformt und positioniert ist, innerhalb welchem die Linse Licht transmittieren soll.
- Sensor nach Anspruch 49, wobei die Linsen eine asphärische Linse beinhalten.
- Steuer- bzw. Regelsystem, um Außenlichter eines gesteuerten Fahrzeugs zu regeln bzw. zu steuern, wobei die Außenlichter wenigstens einen variablen Scheinwerfer beinhalten, dessen Intensität wahlweise bzw. selektiv in Antwort auf ein Aktivierungssignal geändert werden kann, wobei das Steuersystem umfaßt: ein Abbildungssystem, welches konfiguriert ist, um eine Szene vor dem gesteuerten Fahrzeug abzubilden, wobei das Abbildungssystem ein Feld bzw. eine Matrix von Sensoren umfaßt; und eine Regel- bzw. Steuerschaltung zum Bearbeiten des Bilds der Szene, welche von dem Abbildungssystem erhalten wurde, und zum Regeln bzw. Steuern der Außen lichter, um ihr Strahlmuster in Antwort auf Gegenstände zu ändern, welche in der bearbeiteten Szene detektiert werden, wobei die Steuerschaltung die Intensität des wenigstens einen variablen Scheinwerfers durch ein Modulieren des Lastzyklus des Aktivierungssignals variiert, welches an den wenigstens einen variablen Scheinwerfer angelegt ist bzw. wird.
- Steuersystem nach Anspruch 51, wobei der wenigstens eine variable Scheinwerfer ein Fernlicht-Scheinwerfer ist.
- Steuersystem nach Anspruch 51, wobei die Steuerschaltung das Strahlmuster des wenigstens einen variablen Scheinwerfers durch ein Variieren der Intensität des wenigstens einen variablen Scheinwerfer ändert.
- Steuersystem nach Anspruch 51, wobei die Steuerschaltung die Außenlichter regelt bzw. steuert, um ihr Strahlmuster in Antwort auf Fahrzeuglichtquellen zu ändern, welche in der bearbeiteten Szene detektiert sind bzw. werden.
- Steuersystem nach Anspruch 54, wobei die Steuerschaltung identifiziert, ob ein Gegenstand innerhalb des bearbeiteten Bilds der Szene eine Fahrzeuglichtquelle ist, basierend auf der abgebildeten Größe des Gegenstands, welcher in dem bearbeiteten Bild der Szene detektiert wird.
- Steuersystem nach Anspruch 54, wobei die Steuerschaltung identifiziert, ob ein Gegenstand innerhalb des bearbeiteten Bilds der Szene eine Fahrzeuglichtquelle ist, basierend auf einer Rate bzw. Geschwindigkeit, mit welcher die abgebildete Helligkeit des Gegenstands durch eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden bearbeiteten Bildern von Szenen vor dem gesteuerten Fahrzeug ansteigt.
- Steuersystem nach Anspruch 51, wobei das Abbildungssystem eine asphärische Linse beinhaltet.
- Steuersystem nach Anspruch 51, wobei das Abbildungssystem eine Vielzahl von Sensorpixeln beinhaltet, welche jeweils einen Grauskalawert entsprechend dem Lichtniveau bzw. -pegel ausgeben, welches(r) auf das Pixel einfällt, und wobei die Steuerschaltung den wenigstens einen variablen Scheinwerfer steuert, um sein Strahlmuster in Antwort auf Lichtquellen zu ändern, welche in dem bearbeiteten Bild der Szene detektiert werden, wobei die Steuerschaltung identifiziert, ob ein Gegenstand in dem bearbeiteten Bild der Szene eine Lichtquelle ist, indem Graustufen- bzw. Grauskalawerte, welche von den Bildpunkten ausgegeben werden, mit einem Schwellenwert verglichen werden, wobei der Schwellenwert eine Funktion der Grauskalawerte in einer lokalisierten Region der Pixel nahe dem Pixel ist, dessen Grauskalawert mit dem Schwellenwert verglichen wird.
- Steuer- bzw. Regelsystem, um Außenlichter eines gesteuerten Fahrzeugs zu steuern, wobei das Steuersystem umfaßt: ein Abbildungssystem, welches einen Bildmatrixsensor und eine Linse beinhaltet, welche konfiguriert ist, um ein Bild einer Szene vor dem gesteuerten Fahrzeug auf den Bildmatrixsensor zu fokussieren; und eine Steuer- bzw. Regelschaltung zum Bearbeiten des Bilds der Szene, welches von dem Abbildungssystem erhalten wurde, und zum Steuern bzw. Regeln der Außenlichter, um ihr Lichtmuster in Antwort auf Gegenstände zu ändern, welche in der bearbeiteten Szene detektiert werden, wobei die Linse eine asphärische Linse ist.
- Steuer- bzw. Regelsystem, um Außenlichter eines gesteuerten Fahrzeugs zu regeln bzw. zu steuern, wobei das Steuersystem umfaßt: ein Abbildungssystem, welches konfiguriert ist, um eine Szene vor dem gesteuerten Fahrzeug abzubilden, wobei das Abbildungssystem eine Vielzahl von Sensorpixeln bzw. -Bildpunkten enthält, wobei das Abbildungssystem einen Grauskalawert für jedes Pixel entsprechend dem Lichtniveau ausgibt, welches auf das Pixel einfällt; und eine Steuerschaltung zum Bearbeiten des Bilds der Szene, welches von dem Abbildungssystem erhalten wird, und zum Steuern bzw. Regeln der Außenlichter, um ihr Lichtmuster in Antwort auf Lichtquellen zu ändern, welche in dem bearbeiteten Bild der Szene detektiert werden, wobei die Steuerschaltung bestimmt, ob ein Gegenstand in dem bearbeiteten Bild der Szene eine Lichtquelle ist, indem Grauskalawerte, welche von den Pixeln ausgegeben werden, mit einem Schwellenwert verglichen werden, wobei der Schwellenwert eine Funktion der Grauskalawerte in einer lokalisierten Region der Pixel nahe dem Pixel ist, dessen Grauskalawert mit dem Schwellenwert verglichen wird.
- Steuersystem nach Anspruch 60, wobei die Steuerschaltung das Lichtmuster der Außenlichter durch ein Variieren der Intensität von wenigstens einem Außenlicht ändert.
- Steuersystem nach Anspruch 61, wobei die Steuerschaltung die Intensität des wenigstens einen Außenlichts durch ein Modulieren des Lastzyklus eines Aktivierungssignals ändert, welches an das wenigstens eine Außenlicht angelegt ist bzw. wird.
- Steuersystem nach Anspruch 60, wobei die Steuerschaltung die Außenlichter steuert, um ihr Lichtmuster in Antwort auf Lichtquellen des Fahrzeugs zu ändern, welches in der bearbeiteten Szene detektiert wird.
- Steuersystem nach Anspruch 63, wobei die Steuerschaltung identifiziert, ob ein Gegenstand innerhalb des bearbeiteten Bilds der Szene eine Fahrzeuglichtquelle ist, basierend auf der abgebildeten Größe des Gegenstands, welcher in dem bearbeiteten Bild der Szene detektiert wird.
- Steuersystem nach Anspruch 63, wobei die Steuerschaltung identifiziert, ob ein Gegenstand innerhalb des bearbeiteten Bilds der Szene eine Fahrzeuglichtquelle ist, basierend auf einer Rate bzw. Geschwindigkeit, mit welcher die abgebildete Helligkeit des Gegenstands durch eine Mehrzahl von aufeinanderfolgenden bearbeiteten Bildern von Szenen vor dem gesteuerten Fahrzeug ansteigt.
- Steuersystem nach Anspruch 60, wobei das Abbildungssystem eine asphärische Linse beinhaltet.
- Steuersystem nach Anspruch 60, wobei der Schwellenwert eine Funktion des durchschnittlichen Grauskalawerts in einer lokalisierten Region der Pixel nahe dem Pixel ist, dessen Grauskalawert mit dem Schwellenwert verglichen wird.
- Steuer- bzw. Regelsystem, um Außenlichter eines gesteuerten Fahrzeugs zu regeln bzw. zu steuern, wobei das Steuersystem umfaßt: ein Abbildungssystem, welches konfiguriert ist, um eine Szene vor dem gesteuerten Fahrzeug abzubilden; und eine Steuerschaltung zum Bearbeiten des Bilds der Szene, welche von dem Abbildungssystem erhalten wird, und zum Steuern der Außenlichter, um ihr Strahlmuster in Antwort auf Fahrzeuglichtquellen zu ändern, welche in der bearbeiteten Szene detektiert werden, wobei die Steuerschaltung die abgebildete Größe eines Gegenstands innerhalb des bearbeiteten Bilds der Szenen bestimmt, ein Helligkeitsniveau des Gegenstands quantifiziert, und identifiziert, ob der Gegenstand eine Fahrzeuglichtquelle ist, basierend auf der abgebildeten Größe und dem quantifizierten bzw. festgestellten Helligkeitsniveau des Gegenstands bzw. Objekts.
- Steuersystem nach Anspruch 68, wobei Objekte bzw. Gegenstände in dem bearbeiteten Bild der Szene reflektierende stationäre Gegenstände beinhalten.
- Steuersystem nach Anspruch 68, wobei die Steuerschaltung das Strahlmuster der Außenlichter durch ein Variieren der Intensität von wenigstens einem der Außenlichter ändert.
- Steuersystem nach Anspruch 70, wobei die Steuerschaltung die Intensität von wenigstens einem der Außenlichter durch ein Modulieren des Lastzyklus eines Aktivierungssignals variiert bzw. ändert, welches an das wenigstens eine Außenlicht angelegt ist bzw. wird.
- Steuersystem nach Anspruch 68, wobei das Abbildungssystem eine asphärische Linse beinhaltet.
- Steuersystem nach Anspruch 68, wobei das Abbildungssystem eine Vielzahl von Sensorpixeln beinhaltet, welche jeweils einen Grauskalawert entsprechend dem Lichtniveau bzw. -pegel ausgeben, welches auf das Pixel einfällt, und wobei die Steuerschaltung die Außenlichter steuert, um ihr Strahlmuster in Antwort auf Lichtquellen zu ändern, welche in dem bearbeiteten Bild der Szene detektiert werden, die Steuerschaltung identifiziert, ob ein Gegenstand in dem bearbeiteten Bild der Szene eine Lichtquelle ist, indem Grauskalawerte, welche von den Pixeln ausgegeben werden, mit einem Schwellenwert verglichen werden, wobei der Schwellenwert eine Funktion der Grauskalawerte in einer lokalisierten Region der Pixel nahe dem Pixel ist, dessen Grauskalawert mit dem Schwellenwert verglichen wird.
- Steuersystem nach Anspruch 68, wobei die Steuerschaltung ein Helligkeitsniveau des Gegenstands durch ein Repräsentieren des Helligkeitsniveaus durch wenigstens zwei Datenbits quantifiziert.
- Steuer- bzw. Regelsystem, um Außenlichter eines gesteuerten Fahrzeugs zu steuern, wobei das Steuersystem umfaßt: ein Abbildungssystem, welches konfiguriert ist, um eine Szene vor dem gesteuerten Fahrzeug abzubilden; und eine Steuer- bzw. Regelschaltung zum Bearbeiten des Bilds der Szene, welches von dem Abbildungssystem erhalten wird, und zum Steuern bzw. Regeln der Außenlichter, um ihr Strahlmuster in Antwort auf Fahrzeuglichtquellen zu ändern, welche in dem bearbeiteten Bild detektiert werden, wobei die Steuerschaltung Fahrzeuglichtquellen in der bearbeiteten Szene von anderen Lichtquellen in der Szene basierend auf einer Rate bzw. Geschwindigkeit unterscheidet, mit welcher die Helligkeit einer Lichtquelle in dem Bild durch eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden bearbeiteten Bildern von Szenen vor dem gesteuerten Fahrzeug ansteigt.
- Steuersystem nach Anspruch 75, wobei die Außenlichter wenigstens ein variables Licht beinhalten und die Steuerschaltung das Strahlmuster der Außenlichter durch ein Variieren der Intensität des wenigstens einen variablen Lichts ändert.
- Steuersystem nach Anspruch 76, wobei die Steuerschaltung die Intensität des wenigstens einen Außenlichts durch ein Modulieren des Lastzyklus des Aktivierungssignals ändert bzw. variiert, welches an das wenigstens eine Außenlicht angelegt ist bzw. wird.
- Steuersystem nach Anspruch 75, wobei das Abbildungssystem eine asphärische Linse beinhaltet.
- Steuersystem nach Anspruch 75, wobei das Abbildungssystem eine Vielzahl von Sensorpixeln beinhaltet, welche jeweils einen Grauskalawert entsprechend dem Lichtniveau ausgeben, welches auf das Pixel fällt, und wobei die Steuerschaltung die Außenlichter steuert, um ihr Strahlmuster in Antwort auf Lichtquellen zu ändern, welche in dem bearbeiteten Bild der Szene detektiert werden, die Steuerschaltung identifiziert, ob ein Gegenstand in dem bearbeiteten Bild der Szene eine Lichtquelle ist, indem Grauskalawerte, welche von den Pixeln ausgegeben werden, mit einem Schwellenwert verglichen werden, wobei der Schwellenwert eine Funktion der Grauskalawerte in einer lokalisierten Region der Pixel nahe dem Pixel ist, dessen Grauskalawert mit dem Schwellenwert verglichen wird.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung bzw. -regelung, umfassend: einen Bildmatrixsensor, welcher konfiguriert ist, um wenigstens einen Rahmen bzw. ein Bild aufzunehmen; eine Regel- bzw. Steuereinrichtung bzw. einen Controller, welcher) mit einem Aufblendzähler und einem Abblendzähler konfiguriert ist; wobei die Regel- bzw. Steuereinrichtung konfiguriert ist, um Bilder mit einer Rate größer als oder gleich zweihundertvierzig Rahmen bzw. Halbbilder pro Sekunde zu erhalten; die Regel- bzw. Steuereinrichtung weiters konfiguriert ist, um eine mit Wechselstrom bzw. AC betriebener Lichtquelle zu identifizieren; die Regel- bzw. Steuereinrichtung weiters konfiguriert ist, um zwischen externen Lichtquellen und Reflexionen von den Scheinwerfern des gesteuerten Fahrzeug von verschiedenen externen Gegenständen zu unterscheiden; wobei die Regel- bzw. Steuereinrichtung weiters konfiguriert ist, um eine Außenlichtsteuerung zu generieren bzw. zu erzeugen.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach Anspruch 80, wobei die Regel- bzw. Steuereinrichtung weiters konfiguriert ist, um eine stationäre Lichtquelle von einem entgegenkommenden Scheinwerfer und/oder einem voranfahrenden Rücklicht zu unterscheiden.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung, umfassend: einen Bildmatrixsensor, welcher konfiguriert ist, um wenigstens einen Rahmen bzw. ein Bild aufzunehmen; und eine Regel- bzw. Steuereinrichtung, welche mit einem Aufblendzähler konfiguriert ist, wobei die Regel- bzw. Steuereinrichtung weiters konfiguriert ist, um ein Außenlichtsteuersignal als eine Funktion des Aufblendzählers zu erzeugen.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach Anspruch 82, wobei der Aufblendzähler eine Verifizierung einer bestimmten Lichtquelle innerhalb des wenigstens einen Bilds zur Verfügung stellt.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach Anspruch 82, wobei der Aufblendzähler konfiguriert ist, um mit jedem klaren bzw. leeren Bild anzusteigen bzw. zu erhöhen.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach Anspruch 84, wobei der Aufblendzähler mit einem Schwellenwert verglichen wird und das Außenlichtsteuersignal ein Außenlichtaktivierungssignal ist, wenn der Aufblendzähler größer als der oder gleich dem Schwellenwert ist.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach Anspruch 80, wobei der Aufblendzähler konfiguriert ist, um auf Null mit jedem Rahmen bzw. Bild gesetzt zu werden, welcher(s) einen entgegenkommenden Scheinwerfer oder ein voranfahrendes Rücklicht enthält.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung, umfassend: einen Bildmatrixsensor, welcher konfiguriert ist, um wenigstens einen Rahmen bzw. ein Bild zu erhalten; und eine Regel- bzw. Steuereinrichtung, welche mit einem Abblendzähler konfiguriert ist, wobei die Regel- bzw. Steuereinrichtung weiters konfiguriert ist, um ein Außenlichtsteuersignal als eine Funktion des Abblendzählers zu erzeugen.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach Anspruch 87, wobei der Abblendzähler eine Verifizierung bzw. Überprüfung einer bestimmten Lichtquelle zur Verfügung stellt.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach Anspruch 87, wobei der Abblendzähler konfiguriert ist, um mit jedem Bild anzusteigen bzw. sich zu erhöhen, welches einen Scheinwerfer und/oder ein Rücklicht umfaßt.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach Anspruch 89, wobei der Abblendzähler mit einem Schwellenwert verglichen wird und das Außenlichtsteuersignal ein Außenlichtdeaktivierungssignal ist, wenn der Abblendzähler größer als der oder gleich dem Schwellenwert ist.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach Anspruch 87, wobei der Abblendzähler konfiguriert ist, um mit jedem leeren bzw. klaren Bild auf Null gesetzt zu werden.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung, umfassend: einen Bildmatrixsensor und eine Regel- bzw. Steuereinrichtung, welche konfiguriert ist, um Bilder mit einer Rate bzw. Geschwindigkeit von größer als oder gleich zweihundertvierzig Rahmen bzw. Halbbilder pro Sekunde zu erhalten, wobei die Regel- bzw. Steuereinrichtung weiters konfiguriert ist, um ein Außenlichtsteuersignal als eine Funktion der Bilder zu erzeugen.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach Anspruch 92, wobei die Bilder weniger als eine Gesamtanzahl von Pixeln innerhalb des Bildmatrixsensors umfassen.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach Anspruch 92, wobei die Regel- bzw. Steuereinrichtung weiters konfiguriert ist, um eine mit Wechselstrom bzw. AC betriebene Lichtquelle zu identifizieren.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach Anspruch 92, wobei die Regel- bzw. Steuereinrichtung weiters konfiguriert ist, um eine stationäre Lichtquelle von einem entgegenkommenden Scheinwerfer und/oder einem voranfahrenden Rücklicht zu unterscheiden.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung, umfassend: einen Sensor; und eine Regel- bzw. Steuereinrichtung, welche konfiguriert ist, um ein Signal von dem Sensor zu empfangen, wobei die Regel- bzw. Steuereinrichtung weiters konfiguriert ist, um eine durch Wechselstrom bzw. AC angetriebene Lichtquelle durch ein Detektieren einer Intensitätsmodulation zu identifizieren; wobei die Regel- bzw. Steuereinrichtung weiters konfiguriert ist, um ein Außenlichtsteuersignal als eine Funktion eines Identifizierens von wenigstens einer durch Wechselstrom bzw. AC betriebenen Lichtquelle zu erzeugen.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach Anspruch 96, wobei der Sensor ein Bildmatrixsensor ist, wobei die Regel- bzw. Steuereinrichtung konfiguriert ist, um eine Vielzahl von Bildern zu analysieren, welche von dem Bildmatrixsensor erhalten werden.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach Anspruch 97, wobei die Regel- bzw. Steuereinrichtung konfiguriert ist, um eine Intensitätsmodulation zu identifizieren.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach Anspruch 96, wobei der Sensor eine Fotodiode ist.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach Anspruch 99, weiters umfassend ein Tiefpaßfilter.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach Anspruch 99, wobei die Regel- bzw. Steuereinrichtung weiters konfiguriert ist, um das Verhältnis von moduliertem Licht zu nicht moduliertem Licht in einer Szene zu bestimmen.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach Anspruch 96, wobei die Regel- bzw. Steuereinrichtung weiters konfiguriert ist, um eine stationäre Lichtquelle von einem entgegenkommenden Scheinwerfer und/oder einem vorausfahrenden Rücklicht zu unterscheiden.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung, umfassend: eine Regel- bzw. Steuereinrichtung, welche konfiguriert ist, um zwischen externen Lichtquellen und Reflexionen von den Scheinwerfern des gesteuerten Fahrzeugs von verschiedenen externen Gegenständen bzw. Objekten zu unterscheiden, indem die relative Helligkeit von abgebildeten Gegenständen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bildern verglichen wird, wo die Helligkeit von wenigstens einem der Scheinwerfer zwischen jedem Bild variiert ist.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach Anspruch 103, wobei die Regel- bzw. Steuereinrichtung weiters konfiguriert ist, um ein Außenlichtsteuersignal als eine Funktion der externen Lichtquellen zu erzeugen.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach Anspruch 103, wobei das Außenlichtsteuersignal konfiguriert ist, um die Intensität von wenigstens einem Scheinwerfer variabler Intensität zu variieren.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung, umfassend: eine Abbildungseinrichtung; und eine Regel- bzw. Steuereinrichtung, welche konfiguriert ist, um ein Außenlichtsteuersignal als eine Funktion von wenigstens einem Abschnitt von wenigstens einem Bild zu erzeugen, welches von der Abbildungseinrichtung empfangen wird.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach Anspruch 106, wobei das Steuersignal eine Funktion der relativen Ausgabe von Pixeln ist, welche dasselbe Lichtspektralband abbilden.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach einem der Ansprüche 106-107, weiters umfassend zwei oder mehr Linsen, welche konfiguriert sind, um Lichtstrahlen auf zwei oder mehr Abschnitte eines Bildfelds bzw. einer Bildmatrix zu richten.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach einem der Ansprüche 106-108, welche weiters konfiguriert ist, um eine AC- bzw. Wechselstrommodulation von Störlichtquellen zu detektieren.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach einem der Ansprüche 106-109, wobei das Steuersignal weiters eine Funktion eines vorbestimmten Blocks von Pixeln und von einem oder mehreren Pixel(n) relativ zu anderen Pixeln in dem vorbestimmten Block ist.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach einem der Ansprüche 106-110, weiters umfassend einen Infrarot-Spektralfilter, welcher zwischen einer Szene, welche abzubilden ist, und der Abbildungseinrichtung positioniert ist, wobei die Regel- bzw. Steuereinrichtung weiters konfiguriert ist, um rote von weißen Lichtstrahlen zu unterscheiden.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach einem der Ansprüche 106-111, welche konfiguriert ist, um die Helligkeit von wenigstens einem Außenlicht des gesteuerten Fahrzeugs zu variieren und eine entsprechende Reflexionshelligkeitsänderung zu detektieren.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach einem der Ansprüche 106-112, welche konfiguriert ist, um eine Intensitätsmodulation zu verwenden, um zwischen herannahenden Fahrzeugscheinwerfern und stationären Lichtquellen zu unterscheiden.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach einem der Ansprüche 106-113, welche konfiguriert ist, um einen Subset- bzw. Untersatz von Pixeln zu verwenden, um eine Bildvorrichtungs-Fehlausrichtung zu kompensieren.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach einem der Ansprüche 106-114, welche mit einer Abbildungseinrichtungsempfindlichkeit als einer Funktion von wenigstens einem Außenlichtzustand konfiguriert ist.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach einem der Ansprüche 106-115, welche konfiguriert ist, um eine Helligkeit von Lichtquellen mit einem Schwellenwert zu vergleichen, welcher eine Funktion von wenigstens einem Außenlichtzustand ist.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach einem der Ansprüche 106-116, welche konfiguriert ist, um erste und zweite Bilder mit einer ersten und zweiten Bildmatrixsensor-Empfindlichkeitsfunktion von wenigstens einem Außenlichtzustand zu empfangen.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach einem der Ansprüche 106-117, welche konfiguriert ist, um einen Fernlichtbetrieb als eine Funktion von wenigstens einer Lichtquelle auszuschalten, welche in einem Bild mit einer entsprechenden Helligkeit über einem Schwellenwert detektiert ist bzw. wird.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach einem der Ansprüche 106- 118, welche konfiguriert ist, daß wenigstens ein kontinuierlich variabler Außenlichtzustand bzw. Zustand eines kontinuierlich variablen Außenlichts eine Funktion der Helligkeit von wenigstens einer Lichtquelle in wenigstens einem Bild ist.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach einem der Ansprüche 106-119, welche konfiguriert ist, um mit AC bzw. Wechselstrom betriebene Lichtquellen zu identifizieren.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach einem der Ansprüche 106-120, welche konfiguriert ist, um die Helligkeit von wenigstens einem Außenlicht als eine Funktion von wenigstens einer Lichtquelle zu regeln bzw. zu steuern, welche durch AC bzw. Wechselstrom angetrieben bzw. gespeist ist.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach einem der Ansprüche 106-121, weiters umfassend wenigstens eine Linse, welche sowohl eine Form als auch eine Position umfaßt, welche eine Funktion eines abgebildeten Spektralbands sind.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach einem der Ansprüche 106-122, welche konfiguriert ist, um den Lastzyklus eines Aktivierungssignals zu wenigstens einem variablen Außenlicht zu modulieren.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach einem der Ansprüche 106-123, weiters umfassend wenigstens eine asphärische Linse.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach einem der Ansprüche 106-124, welche mit einem Schwellenwert konfiguriert ist, welcher einen Wert aufweist, welcher eine Funktion eines Grauskalawerts ist, welcher einer lokalisierten Region von Pixeln assoziiert bzw. zugeordnet ist.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach einem der Ansprüche 106-125, welche mit einer Bildgröße als einer Funktion einer quantifizierten Helligkeit konfiguriert ist.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach einem der Ansprüche 106-126, welche derart konfiguriert ist, daß eine Rate bzw. Geschwindigkeit einer Änderung der Helligkeit von wenigstens einem Außenlicht eine Funktion der Helligkeit von wenigstens einer Lichtquelle ist.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach einem der Ansprüche 106-127, welche konfiguriert ist, um mit AC bzw. Wechselstrom betriebene Lichtquellen zu identifizieren und um Reflexionen zu identifizieren.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach einem der Ansprüche 106-128, weiters umfassend einen Aufblendzähler.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach einem der Ansprüche 106-129, weiters umfassend einen Abblendzähler.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach einem der Ansprüche 106-130, welche konfiguriert ist, um Bilder mit einer Rate bzw. Geschwindigkeit von mehr als 120 Bilder/Sekunde zu erhalten.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach einem der Ansprüche 106-131, weiters umfassend einen diskreten Photosensor, welcher konfiguriert ist, um eine AC- bzw. Wechselstrom-Intensitätsmodulation zu detektieren.
- Automatische Fahrzeugaußenlichtsteuerung nach einem der Ansprüche 106-132, welche konfiguriert ist, um Reflexionen zu identifizieren.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08831232 US5837994C1 (en) | 1997-04-02 | 1997-04-02 | Control system to automatically dim vehicle head lamps |
US08/831232 | 1997-04-02 | ||
EP01109404A EP1129902B1 (de) | 1997-04-02 | 1998-03-26 | Steuerungssystem um Fahrzeugscheinwerfer; automatisch zu dimmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29825026U1 true DE29825026U1 (de) | 2004-07-01 |
Family
ID=32683735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29825026U Expired - Lifetime DE29825026U1 (de) | 1997-04-02 | 1998-03-26 | Steuerungssystem, um Fahrzeugscheinwerfer automatisch zu dimmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29825026U1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006055905A1 (de) * | 2006-11-27 | 2008-05-29 | Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh | Verfahren zur Fahrzeugumfelderkennung und Vorrichtung zur Umfelderkennung in einem Kraftfahrzeug |
WO2008064625A1 (de) * | 2006-11-27 | 2008-06-05 | Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh | Verfahren zur automatischen fernlichtsteuerung |
EP2053534A1 (de) * | 2007-10-26 | 2009-04-29 | Hella KG Hueck & Co. | Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Klassifizierung von Lichtquellen im Verkehrsraum |
DE102007051268A1 (de) * | 2007-10-26 | 2009-04-30 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Anordnung für Kraftfahrzeuge zum Erkennen der Umgebungshelligkeit während der Fahrt des Kraftfahrzeuges |
US7625107B2 (en) | 2005-02-11 | 2009-12-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method for actuating headlights of a motor vehicle |
DE102014014938A1 (de) * | 2014-10-07 | 2016-04-07 | Audi Ag | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem optischen Sensor und Kraftfahrzeug |
CN108569190A (zh) * | 2017-04-07 | 2018-09-25 | 常州星宇车灯股份有限公司 | 一种矩阵式led自适应汽车前照灯控制系统及方法 |
DE102017112955A1 (de) * | 2017-06-13 | 2018-12-13 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Bifunktions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Lidar-Funktion |
CN112918372A (zh) * | 2019-12-06 | 2021-06-08 | Zkw集团有限责任公司 | 用于机动车头灯的照明设备 |
CN113227838A (zh) * | 2018-12-27 | 2021-08-06 | 株式会社小糸制作所 | 车辆用灯具及车辆 |
-
1998
- 1998-03-26 DE DE29825026U patent/DE29825026U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7625107B2 (en) | 2005-02-11 | 2009-12-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method for actuating headlights of a motor vehicle |
WO2008064625A1 (de) * | 2006-11-27 | 2008-06-05 | Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh | Verfahren zur automatischen fernlichtsteuerung |
DE102006055905B4 (de) * | 2006-11-27 | 2020-01-30 | Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh | Verfahren zur Fahrzeugumfelderkennung und Vorrichtung zur Umfelderkennung in einem Kraftfahrzeug |
DE102006055905A1 (de) * | 2006-11-27 | 2008-05-29 | Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh | Verfahren zur Fahrzeugumfelderkennung und Vorrichtung zur Umfelderkennung in einem Kraftfahrzeug |
US8270676B2 (en) | 2006-11-27 | 2012-09-18 | Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh | Method for automatic full beam light control |
DE102007051268A1 (de) * | 2007-10-26 | 2009-04-30 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Anordnung für Kraftfahrzeuge zum Erkennen der Umgebungshelligkeit während der Fahrt des Kraftfahrzeuges |
DE102007051269A1 (de) * | 2007-10-26 | 2009-05-07 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Klassifizierung von Lichtquellen im Verkehrsraum |
EP2053534A1 (de) * | 2007-10-26 | 2009-04-29 | Hella KG Hueck & Co. | Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Klassifizierung von Lichtquellen im Verkehrsraum |
DE102014014938A1 (de) * | 2014-10-07 | 2016-04-07 | Audi Ag | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem optischen Sensor und Kraftfahrzeug |
CN108569190A (zh) * | 2017-04-07 | 2018-09-25 | 常州星宇车灯股份有限公司 | 一种矩阵式led自适应汽车前照灯控制系统及方法 |
DE102017112955A1 (de) * | 2017-06-13 | 2018-12-13 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Bifunktions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Lidar-Funktion |
CN113227838A (zh) * | 2018-12-27 | 2021-08-06 | 株式会社小糸制作所 | 车辆用灯具及车辆 |
CN112918372A (zh) * | 2019-12-06 | 2021-06-08 | Zkw集团有限责任公司 | 用于机动车头灯的照明设备 |
CN112918372B (zh) * | 2019-12-06 | 2024-05-28 | Zkw集团有限责任公司 | 用于机动车头灯的照明设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69802511T2 (de) | Steuerungssystem um fahrzeugscheinwerfer automatisch zu dimmen | |
DE10129743C2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer, mit einer Anzahl von elektronischen Leuchtelementen als Lichtquelle | |
DE112011103104B4 (de) | Scheinwerfervorrichtung und dafür vorgesehenes Lichtstärke-Steuerverfahren | |
DE69937956T2 (de) | Stufenlose steuerung eines scheinwerfers | |
DE4317772C2 (de) | Blendlichtsensor für Fahrzeuge | |
WO2012168055A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung von objekten in einem umfeld eines fahrzeugs | |
AT519976B1 (de) | Verfahren zum melden einer von gegenverkehr ausgehenden blendung und eine kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zum ausführen eines solchen verfahrens | |
DE602004012353T2 (de) | Infrarotes Nachtsichtgerät zum Erstellen von Farbbildern | |
EP1964717B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe eines Fahrzeugs abhängig vom Verlauf einer Fahrbahn | |
EP1214224B1 (de) | Kraftfahrzeug- sensoranordnung zur umgebungserfassung | |
DE102011017649B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Intensität eines Aerosols in einem Sichtfeld einer Kamera eines Fahrzeugs | |
DE102011081428A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer Objektklasse eines Objekts, von dem aus Licht zu einem Fahrzeug ausgesandt und/oder reflektiert wird | |
DE112017006833T5 (de) | Fahrzeugbeleuchtungssystem | |
DE102012003158A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren eines Laserlichtbilds in eine Umgebung um ein Fahrzeug | |
DE102012001017A1 (de) | Kraftfahrzeug-Scheinwerfer | |
DE102005047331A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtungssteuerung bei Straßenfahrzeugen | |
DE29825026U1 (de) | Steuerungssystem, um Fahrzeugscheinwerfer automatisch zu dimmen | |
EP4185488B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer beleuchtungseinrichtung und kraftfahrzeug | |
DE102008034166A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Emitteln einer geeigneten Lichtverteilung des durch mindestens einen Frontscheinwerfer eines Fahrzeugs abgestrahlten Lichts | |
WO2017174173A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ausleuchtung einer fahrzeugumgebung | |
DE10255015B4 (de) | Breitbandige Beleuchtungseinrichtung | |
DE102012214637A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer Leuchtcharakteristik eines Scheinwerfers und Scheinwerfersystem | |
DE102007008542B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe eines Fahrzeugs | |
DE102017204836A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Objekten in der Umgebung eines Fahrzeuges | |
DE102008025749A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren eines in mindestens einem Bild einer Abbildung eines Bereichs vor einem Fahrzeug detektierten Objekts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040805 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20040702 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years |
Effective date: 20060516 |
|
R071 | Expiry of right |