DE29823690U1 - Oberflächenmeßvorrichtung - Google Patents

Oberflächenmeßvorrichtung

Info

Publication number
DE29823690U1
DE29823690U1 DE29823690U DE29823690U DE29823690U1 DE 29823690 U1 DE29823690 U1 DE 29823690U1 DE 29823690 U DE29823690 U DE 29823690U DE 29823690 U DE29823690 U DE 29823690U DE 29823690 U1 DE29823690 U1 DE 29823690U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear
drive
probe
feed
linear drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29823690U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BREITMEIER, ULRICH, DE
Original Assignee
Waelde Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waelde Juergen filed Critical Waelde Juergen
Priority to DE29823690U priority Critical patent/DE29823690U1/de
Publication of DE29823690U1 publication Critical patent/DE29823690U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/004Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Messen der Linearkontur und/oder der Rauheit einer Werkstückoberfläche, mit einem Meßtisch (10), mit einem Tastkopf (26) und einem die­ sen tragenden Tastkopfträger (24; 56) und mit mindes­ tens einem Linearantrieb (18, 20) zum Bewegen des Tast­ kopfträgers (24; 56) in einer ersten Richtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastkopfträger (24; 56) zusätzlich durch mindestens einen Linearvorschub (54, 58; 58, 66 bis 70) angetrieben ist, dessen Arbeitsrichtung die Arbeits­ richtung des Linearantriebes (18, 20) schneidet, und daß Stellungserfassungsmittel (22; 60; 90; 110; 126) vorgesehen sind, welche die Stellung des Tastkopfes (26) in den beiden Verstellrichtungen messen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsrichtungen von Linearantrieb (18, 20) und Linearvorschub (54, 58; 58, 66 bis 70) einander senkrecht schneiden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Linearantrieb (18, 20) und/oder Linear­ vorschub (54, 58; 58, 66 bis 70) aus der nachstehenden Gruppe von Antrieben ausgewählt sind: Spindelantrieb, Kurbel- oder Exzenterantrieb mit Kulissengetriebe, elek­ trischer Linearmotor eingeschlossen elektrische Festkörper- Aktuatoren, Zahnstangenantrieb, Riemenantrieb.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearantrieb (18, 20) und/oder der Linear­ vorschub (54, 58; 58, 66 bis 70) als Antriebsmotor (20; 58) einen Schrittmotor umfaßt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stellungserfassungs­ mittel für Linearantrieb (18, 20) und/oder Linearvor­ schub (54, 58; 58, 66 bis 70) einen Stellungsgeber.(22; 60) aufweisen, der mit einem Antriebsmotor (20; 58) von Linearantrieb (18, 20) bzw. Linearvorschub (54, 58; 58, 66 bis 70) gekoppelt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß auf den Tastkopf (26) einer weiterer Linearvorschub (80 bis 88) arbeitet, dessen Arbeitsrichtung die Arbeitsrichtung des ersten Linearvorschubes (58, 66 bis 70) schneidet, vorzugsweise unter rechtem Winkel, und daß die Stellungserfassungsmittel auch einen die Stellung des zweiten Linearvorschubes (80 bis 88) bestimmenden Sensor (90) umfassen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Linearvorschübe (54, 58; 58, 66 bis 70; 80 bis 88) verglichen mit der Präzi­ sion der Linearantriebe (18, 20; 106, 108) hohe Präzision aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (114) zum Kombinieren von Teil­ bildern (116-i) der Werkstückoberfläche, welche in unter­ schiedlichen Stellungen der Linearantriebe (18, 20; 106, 108) erhalten werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearantriebe (18, 20; 106, 108) durch eine Steuereinheit (114) zur Weiterbewegung um Wegstrecken aktiviert werden, die kleiner sind als die Kanten der Teilbilder (116-i), und daß eine Teilbild-Fügeeinrichtung (114) vorgesehen ist, welche die Teilbilder (116-i) so relativ zueinander verschiebt und/oder verdreht, daß auf den Teilbildern im überlappenden Bildbereich liegende Oberflächendefekte (118) fluchtend übereinander liegen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ge­ kennzeichnet durch eine Einrichtung (33) zum Abheben des Tastkopfes (26) von der Werkstückoberfläche.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen zweiten Linearantrieb (106, 108), dessen Arbeitsrichtung die Arbeitsrichtung des ersten Linearantriebes (18, 20) schneidet, vorzugs­ weise unter rechtem Winkel.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearvorschübe (54, 58; 58, 66 bis 70; 80 bis 88) auf einem Montage­ teil (46) angeordnet sind, das lösbar an einem alten Tastkopfträger (24) angebracht ist, der zum Messen der Linearkontur oder der Rauheit verwendet wird und der durch das Abtriebsteil des Linearantriebes (16, 18) bewegt wird.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearantrieb (18, 20) und/oder mindestens einer der Linearvorschübe (54, 58; 58, 66 bis 70; 80 bis 88) mit konstanter Geschwindig­ keit arbeitet und die Stellungserfassungsmittel für den Linearantrieb (18, 20) und/oder einen der Linearvor­ schübe (54, 58; 58, 66 bis 70; 80 bis 88) einen Zeit­ messer (142, 136) umfaßt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitmesser (136, 142) durch mit dem Abtriebs­ teil des Linearantriebes (18, 20) und/oder eines der Linearvorschübe (54, 58; 58, 66 bis 70; 80 bis 88) zusam­ menarbeitende Endschalter (122, 124) voreingestellt wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die abgespeicherten jeweils einer Abtastlinie zugeordneten Sätze von Ausgangssignalen des Tastkopfes (26) durch die Steuer- und Auswerteeinheit (90) so aufein­ ander ausgefluchtet werden, daß die Anfangspunkte und die Endpunkte der Abtastlinien fluchten.
DE29823690U 1998-02-12 1998-02-12 Oberflächenmeßvorrichtung Expired - Lifetime DE29823690U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823690U DE29823690U1 (de) 1998-02-12 1998-02-12 Oberflächenmeßvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823690U DE29823690U1 (de) 1998-02-12 1998-02-12 Oberflächenmeßvorrichtung
DE19805590 1998-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29823690U1 true DE29823690U1 (de) 2000-01-05

Family

ID=26043794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29823690U Expired - Lifetime DE29823690U1 (de) 1998-02-12 1998-02-12 Oberflächenmeßvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29823690U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310923B4 (de) * 2002-03-27 2013-05-16 Hommel-Etamic Gmbh Einrichtung zur Messung der Grob- und/oder Feinstruktur einer Oberfläche eines Werkstücks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310923B4 (de) * 2002-03-27 2013-05-16 Hommel-Etamic Gmbh Einrichtung zur Messung der Grob- und/oder Feinstruktur einer Oberfläche eines Werkstücks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816115T2 (de) Oberflächenmessapparat
DE10146820B4 (de) Dekoriervorrichtung und Verfahren zum Dekorieren von Oberflächen
DE3316520C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Werkzeuges gegenüber einem Werkstück
EP1322909B2 (de) Koordinatenmessgerät
DE2442547A1 (de) Winkelschere mit geteilten scherblaettern
DE4445331C2 (de) Automatischer Multisensormeßkopf für Koordinatenmeßgeräte
DE925565C (de) Nach einer Musterkurve mit Hilfe photoelektrischer Mittel arbeitende selbsttaetige Nachformwerkzeugmaschine, insbesondere Brennschneidmaschine
WO1999007554A1 (de) Verfahren zum positionieren von gravierorganen
DE3440152C2 (de) Ultraschall-Mikroskop
EP0745831B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergrösserung des Messbereichs von Speckle-Messsystemen bei Dehnungsmessungen
DE29823690U1 (de) Oberflächenmeßvorrichtung
DE2021278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Ultraschallpruefung von metallischen Blechen,Baendern oder Rohren
DE3512935C2 (de)
DE3636314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen langgestreckter gegenstaende
EP0248184A2 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit einem in drei zueinander senkrechten Koordinaten verschiebbaren Werkzeugträger
DE102004055355A1 (de) Spannvorrichtung
EP1698893B1 (de) Positionierfahrzeug zum Positionieren einer Messsonde
DE2919829A1 (de) Automatische poliereinrichtung
DE10310923B4 (de) Einrichtung zur Messung der Grob- und/oder Feinstruktur einer Oberfläche eines Werkstücks
DE4220257C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften und/oder Bearbeiten von Werkstücken mit einer Oberfläche undefinierter Form
EP0565995B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung der Lage des Mittelsteges eines I-Profilträgers innerhalb einer Profilträgerbohrmaschine
DE2526188A1 (de) Beruehrungsloses laengenmessgeraet
DE10131038A1 (de) Koordinatenmessgerät
DE2420981C3 (de) Koordinatenmeßmaschine
CH615356A5 (en) Apparatus for uniform spraying of thin-layer plates with reagents for quantitative thin-layer chromatography

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000210

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BREITMEIER, ULRICH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WAELDE, JUERGEN, 70439 STUTTGART, DE

Effective date: 20010208

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20010320

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20040206

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20060901