DE29821841U1 - Notstrom-Versorgungsanlage für Heizungen und Anlagen der Sicherheits- und Kühltechnik mittels Hochleistungs-Kondensator-Startsystem - Google Patents
Notstrom-Versorgungsanlage für Heizungen und Anlagen der Sicherheits- und Kühltechnik mittels Hochleistungs-Kondensator-StartsystemInfo
- Publication number
- DE29821841U1 DE29821841U1 DE29821841U DE29821841U DE29821841U1 DE 29821841 U1 DE29821841 U1 DE 29821841U1 DE 29821841 U DE29821841 U DE 29821841U DE 29821841 U DE29821841 U DE 29821841U DE 29821841 U1 DE29821841 U1 DE 29821841U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- systems
- emergency power
- power supply
- generator
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 29
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 17
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 15
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 11
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/08—Circuits or control means specially adapted for starting of engines
- F02N11/0862—Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J9/00—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
- H02J9/04—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
- H02J9/06—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
- H02J9/08—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems requiring starting of a prime-mover
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D29/00—Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
- F02D29/06—Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving electric generators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/08—Circuits or control means specially adapted for starting of engines
- F02N2011/0881—Components of the circuit not provided for by previous groups
- F02N2011/0885—Capacitors, e.g. for additional power supply
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
Description
Anmelder: Johannes Hanusch Holbeinstr. 38 01307 Dresden
Erfi nder: ist d er Anmelder
Sicherheits- und Kühltechnik mit Hochleistungs-Kondensator-Startsystem
Dresden, den 03.12.1998
Notstrom-Versorgungsanlage für Heizungsanlagen und Anlagen der Sicherheits- und Kühltechnik mit Kondensator-Startsystem
Öl- und Gas-Heizungsanlagen und Anlagen der Sicherheits- und Kühltechnik arbeiten meist netzspannungsabhängig. Bei Ausfall der Netzspannung durch Havarien, strafbaren Manipulationen oder Abschaltungen, sind die Systeme ohne Wirkung mit erheblichen nachteiligen Folgen für die Betreiber, da Heiz- und Kühlsysteme, aber auch spezielle Alarm-, Telefon- und Sicherungsanlagen usw. nicht mehr arbeiten.
Bei handelsüblichen Verbrennungsmotor-Generatorsystemen (Notstromaggregate) müssen diese erst durch Personal in die Anlage geschaltet werden und sie müssen meist manuell gestartet werden. Sie machen somit die Anwesenheit von Wartungspersonal erforderlich. Automatisch arbeitende Notstrom-Versorgungsanlagen (Verbrennungsmotor mit angekoppeltem Generator) werden allgemein über einen Elektrostarter mit erforderlicher Speicherbatterie (Bleiakkumulator) gestartet.
Bei handelsüblichen Verbrennungsmotor-Generatorsystemen (Notstromaggregate) müssen diese erst durch Personal in die Anlage geschaltet werden und sie müssen meist manuell gestartet werden. Sie machen somit die Anwesenheit von Wartungspersonal erforderlich. Automatisch arbeitende Notstrom-Versorgungsanlagen (Verbrennungsmotor mit angekoppeltem Generator) werden allgemein über einen Elektrostarter mit erforderlicher Speicherbatterie (Bleiakkumulator) gestartet.
Um diese Anlagen jedoch betriebsbereit zu halten, ist ein ständiger aufwendiger Lade- und Wartungsprozeß der Speicherbatterien erforderlich, damit die verhältnismäßig teueren Batterien nicht vorzeitig unbrauchbar werden und sich dadurch ein Versagen der Anlage bei Netzspannungsausfall ergibt. Für kleinere Anlagen (Haushalte, Einfamilienhäuser, Geschäfte, Praxen usw.) haben sich derartig wartungsaufwendige und verhältnismäßig teuere Anlagen nicht durchsetzen können.
Mit dem Kondensator-Generator-Startsystem wird der Wartungsaufwand erheblich verringert, da diese Anlagen vollautomatisch, ohne hohen Installationsaufwand und ohne besondere Wartung betrieben werden können, da die Startenergie durch wartungsfreie Hochleistungs-Kondensatoren bereitgestellt wird.
Die Notstromanlage besteht aus der bekannten Kombination Verbrennungsmotor-Generator (1 u. 2), wobei der Generator bei Ausfall der Netzstromversorgung die Spannungs-versorgung der am System angeschlossenen Verbraucher übernimmt. Das Besondere am System ist die Bereitstellung der Startenergie. Sie wird nicht aus angeschlossenen Batterien oder Akkumulatoren entnommen, sondern von speziellen Kondensatoren geliefert. Und die Anlage kann ohne gesonderten Anlasser direkt über den Generator oder in besonderen Fällen auch über einen normalen Anlasser gestartet werden.
In Patent- und Gebrauchsmusterschriften SU 1265388, DE 4135025 A1, DE 29723175 U1, DE 19631384 C1, DE 19616504 A1, DE 4406481 A1, DE 19532136 A1 und DE 19532135 A1 sind Systeme speziell für Kraftfahrzeuge aufgeführt, deren Ausführungen weit über den Ansprüchen von Notstromanlagen liegen, wobei durch die Bedingungen der Bordnetzspannung des Kraftfahrzeuges meist mit sog. Hochsetzstellern zur Ladung von Kondensatoren gearbeitet werden muß und daß die sogenannten Startgeneratoren im Niederspannungsbereich arbeiten und als komplizierte Start-Stopsysteme, die meist noch schwingungsdämpfende Wirkung haben, ausgelegt sind. Es liegen bei den Systemen im Kraftfahrzeug erheblich andere Bedlingungen vor als bei Notstromanlagen.
Bei dem dargestellten System der Notstromversorgung werden zur Speicherung der
Startenergie sogenannte Molekular- oder Doppelschichtkondensatoren eingesetzt, wobei
Startenergie sogenannte Molekular- oder Doppelschichtkondensatoren eingesetzt, wobei
die Ladung dieses Kondensatorsystems (3) bei vorhandener Netzspannung direkt von
der Hochspannung des Netz-Hausanschlusses erfolgt, bzw. bei arbeitendem Notstromaggregat über die vom Generator erzeugte Wechselspannung (Figur 1). Abgegriffen wird diese Spannung am Umschalt- u. Startrelais (6) und gleichgerichtet an der Diode (7). Bei vorhandener Netzspannung (Figur 2) zieht das Umschalt- und Startrelais (6) an und legt die Netzspannung (8) direkt an den Verbraucheranschluß (9). Über den Abgriff im Relais (6) wird über die Diode (7) der Kondensator (3) geladen. Die Kontakte des Startrelais (6) sind geöffnet.
der Hochspannung des Netz-Hausanschlusses erfolgt, bzw. bei arbeitendem Notstromaggregat über die vom Generator erzeugte Wechselspannung (Figur 1). Abgegriffen wird diese Spannung am Umschalt- u. Startrelais (6) und gleichgerichtet an der Diode (7). Bei vorhandener Netzspannung (Figur 2) zieht das Umschalt- und Startrelais (6) an und legt die Netzspannung (8) direkt an den Verbraucheranschluß (9). Über den Abgriff im Relais (6) wird über die Diode (7) der Kondensator (3) geladen. Die Kontakte des Startrelais (6) sind geöffnet.
Bei Ausfall der Netzspannung fällt das Umschait- und Startrelais (6) ab, die Ladung des Kondensators (3) wird über das Relais (6) und das Startabschaltrelais (5) an das Startsystem (4 u. 2) gelegt (Figur 1). Das Startsystem bringt den Verbrennungsmotor (1) auf Anlaßdrehzahl, so daß dieser nach dem Start den Generator (2) auf die Nenndrehzahl bringt. Mit der Spannungserzeugung des Generators wird über einen Abgriff am Generator eine Spannung an das Startabschaltrelais (5) gelegt, so daß dieses den Stromfluß vom Kondensator (3) zum Startsystem unterbricht. Über die abgefallenen Kontakte des Umschalt- und Startrelais (6) wird die erzeugte Generatorspannung (2) an den Verbraucheranschluß (9) gelegt, gleichzeitig wird eine erneute Ladung des Kondensatorsystems (3) vollzogen. Das Startsystem ist in diesen Fällen ein Wechselstrom-Generator, in dem über eine elektronisch gesteuerte Brückenschaltung ein magnetisches Drehfeld erzeugt wird, durch welches der Generator zum Startmotor wird. In diesem Bereich liegen Patente vor, so daß dieser Vorgang dem derzeitigen Stand der Technik entspricht und keiner besonderen Darstellung bedarf, bzw. wird durch ein einzureichenden Patentantrag anderweitig geschützt.
Auch im Niederspannungsbereich ist ein Startvorgang über Kondensatoren ohne Hochsetzsteller an Notstromanlagen möglich. Wegen Ladung Q = Kapazität C &khgr; Spannung U sind größere Kondensatorkapazitäten erforderlich.
Für einen Verbrennungsmotor der Leistungsklasse 2 bis 2,5 kW, geeignet für Generatoren des Leistungsbereiches bis 1,8 kW, werden bei 12 V-Startanlagen etwa 30 Ampere Starterstrom benötigt. Der Starterstrom wird in diesem Leistungsbereich direkt über ein Relais (Startrelais 6) geführt. Die elektrische Arbeit W = U &khgr; I &khgr; t entspricht dabei 1800 Ws. Dies erfordert eine Kondensator-Kapazität von mindestens 25 F (25 As/V). Entsprechend der Entlade-Kennlinie von Kondensatoren ist die Mindestkapazität für einen Startvorgang von 33 F anzusetzen. In höheren Leistungsklassen von Generatoren ist die Kapazität entsprechend größer zu wählen.
An Notstromanlagen, bei denen die Kondensatorladung direkt über die Netzspannung des Hausanschlusses erfolgt, liegen die Ladebedingungen der Kondensatorsysteme auf grund der höheren Spannung wesentlich günstiger.
Es ist bekannt geworden, daß die Industrie Kondensatorkapazitäten der Größenordnung 600 F {As/V) bereitstellen kann, die in der entsprechenden Zusammenschaltung auch für den Strartvorgang größerer Notstromversorgungsanlagen geeignet sind.
Das automatische Abschalten des Verbrennungsmotors nach Netzzuschaltung erfolgt über das Umschalt- und Startrelais (6). Beim Wiederanschalten der Netzspannung zieht das Relais (6) an und legt z. B. über die Relaiskontakte die Primärspannung (11) der meistens verwendeten Schwungmagnet- oder Hochspannungs-Kondensatorzündanlagen an Masse. Damit ist der Motor ohne Zündenergie. Auch bei Dieselmotoren ist z. B. durch das Unterbrechen des Steuerstroms des elektrischen Abstellers der Motorlauf zu stoppen.
Claims (10)
1. Automatisch arbeitende Notstromanlage für Heizungen und Anlagen der Sicherheits- und Kühltechnik, wobei die Anlage die angegebenen Systeme auch dann betriebsbereit hält, wenn die Netzspannung für lange Zeit ausfällt, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ausfall der Netzspannung automatisch eine Verbrennungsmotor-Generator-Anlage gestartet wird, durch die die Stromversorgung übernommen wird, wobei jedoch die Energie für den Startprozeß nicht Akkumulatoren oder Batterien entnommen wird, sondern daß die Startenergie durch geladene Hochleistungs- Kondensatoren bereitgestellt wird.
2. Anlage zur Notstromversorgung von Heizungen und Anlagen der Sicherheits- und Kühltechnik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei vorhandener Netzspannung das Kondensatorsystem über ein Gleichrichtersystem mittels der Netzspannung ständig geladen gehalten wird, und daß die Kondensatorladung beim Ausfall der Netzspannung automatisch an das Startsystem geschaltet wird um den Startvorgang einzuleiten.
3. Anlage zur Notstromversorgung von Heizungen und Anlagen der Sicherheits- und Kühltechnik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Anlaufen des Generators die erzeugte Energie automatisch an die zu versorgenden Systeme geschaltet wird, so daß deren Betrieb gesichert ist, und daß das Hochleistungskondensatorensystem durch die Generatorspannung wieder auf die volle Ladung gebracht wird.
4. Anlage zur Notstromversorgung von Heizungen und Anlagen der Sicherheits- und Kühltechnik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgtem Start und dem Anlauf des Generators die Startanlage automatisch abgeschaltet wird.
5. Anlage zur Notstromversorgung von Heizungen und Anlagen der Sicherheits- und Kühltechnik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Generator durch eine vorgeschaltete elektronisch gesteuerte Brückenschaltung ein Drehfeld erzeugt wird (Gegenstand von Patenten), wodurch der Generator kurzzeitig zum Startermotor wird und den Verbrennungsmotor anwirft, wobei jedoch in diesem Fall die Startenergie nicht Batterien oder Akkumulatoren entnommen wird sondern durch Kondensatoren bereitgestellt wird. Mit dem Anlaufen des Generators erfolgt automatisch die Zurückschaltung auf Generatorbetrieb.
6. Anlage zur Notstromversorgung von Heizungen und Anlagen der Sicherheits- und Kühltechnik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Starter ein selbständiges Bausystem herkömmlicher Art sein kann, wobei jedoch die Energie für den Startprozeß durch Hochleistungs- Kondensatoren bereitgestellt wird.
7. Anlage zur Notstromversorgung von Heizungen und Systemen der Sicherheits- und Kühltechnik nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor nach dem Netzstromausfall automatisch abgeschaltet wird und die wieder vorhandene Netzspannung an den Verbraucheranschluß und an das Hochleistungskondensatorsystem gelegt wird.
8. Anlage zur Notstromversorgung von Heizungen und Anlagen der Sicherheits- und Kühltechnik nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese Anlage im Heizungsbereich oder anderweitig fest installiert werden kann, wobei die Abgase des Verbrennungsmotors evtl. über das Abgassystem der Heizanlage abgeleitet werden.
9. Anlage zur Notstromversorgung von Heizungen und Anlagen der Sicherheits- und Kühltechnik nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage auch transportabel aufgebaut und über spezielle Steckverbindungen polaritätsrichtig aufgeschaltet werden kann.
10. Anlage zur Notstromversorgung von Heizungen und Anlagen der Sicherheits- und Kühltechnik nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem dargestellten Startsystem über Hochleistungs- Kondensatoren auch große Verbrennungsmotoren für Notstromanlagen oder andere Zwecke gestartet werden können, wobei es vorbehalten bleibt, ob als Startsystem der angeschlossene Generator oder der herkömmliche Starter Verwendung finden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29821841U DE29821841U1 (de) | 1998-12-08 | 1998-12-08 | Notstrom-Versorgungsanlage für Heizungen und Anlagen der Sicherheits- und Kühltechnik mittels Hochleistungs-Kondensator-Startsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29821841U DE29821841U1 (de) | 1998-12-08 | 1998-12-08 | Notstrom-Versorgungsanlage für Heizungen und Anlagen der Sicherheits- und Kühltechnik mittels Hochleistungs-Kondensator-Startsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29821841U1 true DE29821841U1 (de) | 1999-10-21 |
Family
ID=8066333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29821841U Expired - Lifetime DE29821841U1 (de) | 1998-12-08 | 1998-12-08 | Notstrom-Versorgungsanlage für Heizungen und Anlagen der Sicherheits- und Kühltechnik mittels Hochleistungs-Kondensator-Startsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29821841U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004070912A1 (en) * | 2003-02-10 | 2004-08-19 | Power-One As | Distributed power generation, conversion, and storage system |
WO2013123943A3 (en) * | 2012-02-24 | 2014-01-03 | Johnny Pedersen | An emergency start power plant provided with an energy source obtained by muscular strength |
DE102004031521C5 (de) * | 2004-06-29 | 2019-10-10 | Geze Gmbh | Automatische Karusselltüranlage |
-
1998
- 1998-12-08 DE DE29821841U patent/DE29821841U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004070912A1 (en) * | 2003-02-10 | 2004-08-19 | Power-One As | Distributed power generation, conversion, and storage system |
DE102004031521C5 (de) * | 2004-06-29 | 2019-10-10 | Geze Gmbh | Automatische Karusselltüranlage |
WO2013123943A3 (en) * | 2012-02-24 | 2014-01-03 | Johnny Pedersen | An emergency start power plant provided with an energy source obtained by muscular strength |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10235489B4 (de) | Stromversorgungsvorrichtung und diese Verwendendes Elektrofahrzeug | |
US5581171A (en) | Electric vehicle battery charger | |
EP1360090B1 (de) | Kraftfahrzeug-bordnetz | |
DE69920253T2 (de) | Gasmikroturbinenkraftwerk mit batteriestartsystem | |
US8179103B2 (en) | System and method for boosting battery output | |
DE69014463T2 (de) | Stromversorgungseinrichtung. | |
KR102125057B1 (ko) | 차량용 점프스타트 장치 | |
US6988475B2 (en) | Methods for starting an internal combustion engine | |
DE2650851A1 (de) | Stromversorgungseinrichtung fuer eine zweispannungsanlage in einem kraftfahrzeug | |
DE102011084777A1 (de) | Fahrzeugstromversorgungssystem | |
EP0964996A1 (de) | Starthilfsanlage für einen dieselmotor sowie verfahren zum starten eines dieselmotors | |
DE10313752B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Laden von Batterien eines Mehrspannungsbordnetzes eines Kraftfahrzeuges | |
DE102017221825B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer elektrischen Anlage eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs | |
DE102014115596B4 (de) | Hybride Zusatzeinrichtung für einen Stromerzeuger und Insel-Netzsystem mit dieser | |
DE29821841U1 (de) | Notstrom-Versorgungsanlage für Heizungen und Anlagen der Sicherheits- und Kühltechnik mittels Hochleistungs-Kondensator-Startsystem | |
DE102008016957A1 (de) | Akkumulator-Ladevorrichtung | |
DE2424032A1 (de) | Batteriegetriebene stuetzungseinheit fuer einen brennstoffzellenleistungsgenerator | |
WO2010089113A1 (de) | Starthilfesystem für ein fahrzeug | |
EP0024448A1 (de) | Einrichtung zur Versorgung von Nutzverbrauchern, insbesondere in einem Schienenfahrzeug | |
CN105201722A (zh) | 一种内燃动车组的动力包启动电路 | |
DE102011080427A1 (de) | Elektrisches Versorgungssystem für ein Fahrzeug | |
CN110829545B (zh) | 一种发电机组蓄电池浮充电系统、方法及发电机组 | |
DE19953238A1 (de) | Verfahren zur Energieversorgung und Energieversorgungssystem | |
DE29813266U1 (de) | Automatisch arbeitende Notstromversorgungsanlage für Heizungen und Anlagen der Sicherheits- und Kühltechnik | |
DE10042361A1 (de) | System zum Betreiben eines Heizkatalysators in einem Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19991125 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020702 |