DE29821270U1 - Vorrichtung zum Speichern von latenter Wärme mittels eines Speichermediums - Google Patents

Vorrichtung zum Speichern von latenter Wärme mittels eines Speichermediums

Info

Publication number
DE29821270U1
DE29821270U1 DE29821270U DE29821270U DE29821270U1 DE 29821270 U1 DE29821270 U1 DE 29821270U1 DE 29821270 U DE29821270 U DE 29821270U DE 29821270 U DE29821270 U DE 29821270U DE 29821270 U1 DE29821270 U1 DE 29821270U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage medium
space
heat transfer
medium
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29821270U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECOTEC CONSULTING GmbH
Original Assignee
ECOTEC CONSULTING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECOTEC CONSULTING GmbH filed Critical ECOTEC CONSULTING GmbH
Priority to DE29821270U priority Critical patent/DE29821270U1/de
Publication of DE29821270U1 publication Critical patent/DE29821270U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

PATENT- UND RECHTSANWÄLTE MEINKE, DABRINGHAUS UND PARTNER GbR
ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT UND GEMEINSCHAFTSMARKENAMT EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS1
PATENTANWÄLTE1
JULIUS MEINKE, dipl.-ing. WALTER DABRINGHAUS, dipl.-ing. JOCHEN MEINKE, dipl.-ing.
RECHTSANWALT
THOMAS MEINKE
WESTENHELLWEG 44137 DORTMUND
TELEFON (0231) 14 50 TELEFAX (0231) 14 76
POSTFACH 10 46 45
44046 DORTMUND, 26. NOV. 1998
DRESDNER BANK AG DTMD, Kto.-Nr. 1 148 047 (BLZ 440 800 50) POSTBANK DORTMUND, Kto.-Nr. S42 02-463 (BLZ 440 100 46)
AKTEN-NR. 1/14311 D/S
Anmelderin: Ecotec Consulting GmbH
Uerdinaer Straße 255. 47800 Krefeld
"Vorrichtung zum Speichern von latenter
Wärme mittels eines Speichermediums"
"Vorrichtung zum Speichern von latenter Wärme mittels eines Speichermediums"
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Speichern von latenter Wärme mittels eines seinen Aggregatzustand in Abhängigkeit von der Temperatur ändernden Speichermediums, insbesondere Paraffin, wobei das Speichermedium vom Wärmetransportmedium, insbesondere Depot-Wasser, umgeben und durchströmbar ist.
Sogenannte Latentwärmespeicher gibt es in unterschiedlichen Gestaltungen. Eine allgemeine Übersicht gibt der Aufsatz S. Banas und M. Laumen ("Latentwärmespeicher für Heizsysteme" DE-Z: TAB 7/1984, S. 509-513). Auf einen Verfasser dieses Aufsatzes geht auch die DE-32 36 319 zurück.
Zum Stand der Technik zählen auch, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, die österreichischen Patentschriften 363 963 und 388 046, die schweizer Patentschrift 636 427, die französische Patentanmeldung 2 279 052 oder die deutschen Patente bzw. Offenlegungsschriften 19 28 694, 23 43 525, 25 43 686, 28 54 880, 28 57 314, 41 00 818 und 41 00 819.
Zeigen die hier zitierten Literaturstellen schon eine Reihe von konstruktiven Gestaltungen, so hat sich gezeigt, daß insbesondere das Laden eines solchen Latentwärmespeichers,
d.h. das Aufschmelzen einerseits, und auch das Entladen, d.h. der Erstarrungsvorgang andererseits, aufgrund der gewählten konstrukiven Einzelheiten nicht in dem gewünschten, optimalen Maße vor sich geht, so daß die Aufgabe der Erfindung darin besteht, insbesondere die Phasewechsel durch konstruktive Besonderheiten so positiv zu unterstützen, daß ein optimaler Betrieb einer gattungsgemäßen Vorrichtung erreichbar ist.
Mit einer Vorrichtung zum Speichern von latenter Wärme der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der das Speichermedium (Paraffin) im erstarrten Zustand aufnehmende Raum von einer außen von Wärmeträgermedium umspülten zylindrischen Wand umschlossen ist, wobei dieser Raum in Schwerkraftrichtung nach unten weisend gegenüber dem umgebenden, vom Wärmeträgermedium gefüllten Raum bereichsweise geöffnet ist und von einer korkenzieherähnlichen, mit einer Vielzahl von Austrittsöffnungen versehenen, vom Wärmeträgermedium beaufschlagten Rohrspirale durchsetzt ist.
Diese Doppelmantelgestaltung eines in Schwerkraftrichtung nach unten offenen Raumes zur Aufnahme des Speichermediums mit gleichzeitig innen liegender, dem Aufschmelzen dienender Spirale fördert eine Vergleichmäßigung bei der Speicherladung.
Wird beispielsweise Paraffin mit 55°C eingesetzt als Speichermedium, so kann der Speicher dadurch geladen werden, daß 6O0C heißes Wasser als Wärmeträgermedium zum einen den Paraffinblock außen über die geschlossene Wand erwärmt und zum anderen das in die innenliegende Spirale eingebrachte Wasser zum Aufschmelzen des Paraffines dient.
In Ausgestaltung ist vorgesehen, daß im vom Speichermedium gefüllten Raum im Dombereich ein duschkopfähnliches Element zur Einbringung von kälterem Speichermedium zum Entladen des Speichers vorgesehen ist.
Wird beispielsweise von oben Wasser von 500C in das Schmelztemperatur (550C) aufweisende Paraffin eingesprüht bzw. eingerieselt, so fallen die schwereren Wassertropfen durch das flüssige Paraffin und werden dabei auf ihren Weg in Schwerkraftrichtung nach unten erwärmt bis zur Erstarrung des Paraffins.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn, wie dies die Erfindung ebenfalls vorsieht, der vom Wärmeträgermedium (Depot-Wasser) beaufschlagte Mantelraum den Mantelraum eines Brauchwassererhitzers beaufschlagt zur Erwärmung des im Inneren befindlichen, vom Wärmeträgermedium physisch getrennten Brauchwassers.
ill· *
Das Depot-Wasser kann das in einer Heizungsanlage umlaufende Wasser sein, welches den vom Speichermedium gefüllten Raum umströmt. Gleichzeitig kann dieses Wasser auch als Brauchwasser-Erhitzungsmedium dienen, indem es einen mit Brauchwasser befüllen zylindrischen Raum umströmt. Der Ausgleich der Wärmeinhalte kann dabei über das Speichermedium vergleichmäßigt werden.
Im System kann eine Systempumpe mit einem z.B. Dreiwegehahn vorgesehen sein, mit der das Wärmetransportmedium z.B. zunächst nur umgewälzt wird, in einer Stellung des Wegehahns kann es auf die "Aufteilspirale" aufgeschaltet werden, in einer anderen Schaltstellung kann es auf den "Einfrierduschkopf" geschaltet werden.
Sowohl im Dombereich des Speichermediums ist ein Paraffin-Fühler vorgesehen als auch im Sumpfbereich des vom Wärmeübertragungsmedium beaufschlagten Bereiches ein Depot-Wasserfühler, wobei die Regelung und Steuerung über ein elektronisches Energie-Management vorgenommen werden kann, welches die von diesen Fühlern ermittelten Werte ebenso verarbeitet, wie die entsprechenden gemessenen Temperaturwerte, Pumpendrehzahl, Dreiwegehahn-Stellung u. dgl. mehr.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 in stark vereinfachter Darstellung eine Vorrichtung nach der Erfindung mit zugeordnetem Brauchwasserspeicher,
Fig. 2 die Vorrichtung im Ladezustand und in Fig. 3 die Vorrichtung im Entladezustand.
Die allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung weist stark vereinfacht dargestellt einen im wesentlichen zylindrischen Mantel 2 auf, in dem auf Abstand ein zylindrisches Rohr 3 derart angeordnet ist, daß sich ein Ringraum 4 bildet, der vom zylindrischen Rohr umhüllte Raum 5 ist mit einem Speichermedium, hier Paraffin, gefüllt.
Der Mantelraum 4 ist mit einem Wärmetransportmedium gefüllt, z.B. von in einer geschlossenen Heizungsanlage umlaufenden Wasser, im folgenden auch Depot-Wasser genannt. Der Wasserzulauf ist mit einem Pfeil 6 bezeichnet, der Wasserrücklauf mit einem Pfeil 7, hier sind die entsprechenden Anschlußstutzen vorgesehen. Der Füllstutzen für das Paraffin im mit 8 bezeichneten Dom trägt das Bezugszeichen 9. Mit 10 ist eine Latent-Speichersteuerung bezeichnet, die in der Figur ebenso wie alle anderen Elemente nur stark vereinfacht wiedergegeben ist.
Der mit Paraffin gefüllte Raum 5 ist unten mit einem Lochblech 11 od. dgl. gegenüber dem Sumpf 12, der mit Depot-Wasser gefüllt ist, abgeschlossen, wobei die Stutzen, hier beispielsweise der Reglerstutzen 7, über dem Niveau des Lochbleches 11 angeordnet sind, um mit Sicherheit auch versehentliches Eindringen von Paraffin in diesen Bereich zu verhindern.
Im Paraffin ist, stark vereinfacht wiedergegeben, eine Rohrspirale 13 angeordnet mit einer Vielzahl von auf dem Umfang angeordneten Austrittslöchern für Depot-Wasser, das über eine in diese Figur nicht dargestellte Pumpe in die Spirale eingepreßt werden kann. Darüber hinaus ist im Paraffin-Dom 8 ein weiteres duschkopfähnliches Element 14 vorgesehen, über das etwas kälteres Depot-Wasser in das Paraffin zum Entladen eingeregelt werden kann.
Neben dem Latentwärmespeicher 1 ist im dargestellten Beispiel ein Brauchwasserspeicher, allgemein mit 15 bezeichnet, angeordnet, der ebenfalls einen vom Depot-Wasser umströmten Mantelraum 16 aufweist zur Erwärmung eines über einen Kaltwasserstutzen 17 eintretenden Brauchwassers 18, welches als Warmwasser über den Stutzen 19 das System verläßt. Mit 2 0 ist eine Einrichtung mit Schwerkraftkugel angedeutet, die die Rückentladung des Brauchwasserspeichers oder des Latentspeichers je nach Einbaurichtung des Schwer-
kraftventiles verhindert, wobei es sich um ein temperaturgesteuertes Ventil handeln kann.
Mit 21 bezeichnet ist beispielsweise eine Umwälzpumpe, wobei lediglich symbolisch dort ein Dreiwegeventil 22 angedeutet ist, welches einmal zur Beaufschlagung der Ladespirale 13 (Fig. 2) und zum anderen zur Beaufschlagung der Einfrierdusche 14 (Fig. 3) schaltbar ist. Die Stutzen zur weiteren Abführung von Wärme am Mantelraum 16 des Brauchwasserspeichers 15 sind mit 23 bzw. 24 bezeichnet, sie können jeweils zur Wärmezufuhr bzw. zur Wärmeabfuhr geschaltet sein, was sich je nach dem aktuellen Anforderungsprofil richtet, dies gilt in gleicher Weise für die Anschlußstutzen 6 und 7. Anstelle des Schwerkraftkugel-Rückschlagventiles 20 kann dort natürlich auch eine Pumpe vorgesehen sein u. dgl. mehr. Die Fühler für das Paraffin bzw. das Depot-Wasser sind in den Fig. 2 und 3 mit 25 bzw. 26 bezeichnet.

Claims (3)

Ansprüche;
1. Vorrichtung zum Speichern von latenter Wärme mittels eines seinen Aggregatzustand in Abhängigkeit von der Temperatur ändernden Speichermediums, insbesondere Paraffin, wobei das Speichermedium vom Wärmetransportmedium, insbesondere Depot-Wasser, umgeben und durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der das Speichermedium (Paraffin) im erstarrten Zustand aufnehmende Raum (5) von einer außen von Wärmeträgermedium umspülten zylindrischen Wand (3) umschlossen ist, wobei dieser Raum (5) in Schwerkraftrichtung nach unten weisend gegenüber dem umgebenden, vom Wärmeträgermedium gefüllten Raum (4,12) bereichsweise geöffnet ist und von einer korkenzieherähnlichen, mit einer Vielzahl von Austrittsöffnungen versehenen, vom Wärmeträgermedium beaufschlagten Rohrspirale (13) durchsetzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß im vom Speichermedium gefüllten Raum (5) im Dombereich (8) ein duschkopfähnliches Element (14) zur Einbringung von kälterem Speichemedium zum Entladen des Speichers vorgesehen ist.
- &iacgr;&ogr; -
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der vom Wärmeträgermedium beaufschlagte Mantelraum (5) den Mantelraum (16) eines Brauchwassererhitzers (15) beaufschlagt zur Erwärmung des im Inneren befindlichen, vom Wärmeträgermedium physisch getrennten Brauchwassers (18).
DE29821270U 1998-11-27 1998-11-27 Vorrichtung zum Speichern von latenter Wärme mittels eines Speichermediums Expired - Lifetime DE29821270U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29821270U DE29821270U1 (de) 1998-11-27 1998-11-27 Vorrichtung zum Speichern von latenter Wärme mittels eines Speichermediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29821270U DE29821270U1 (de) 1998-11-27 1998-11-27 Vorrichtung zum Speichern von latenter Wärme mittels eines Speichermediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29821270U1 true DE29821270U1 (de) 1999-07-29

Family

ID=8065939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29821270U Expired - Lifetime DE29821270U1 (de) 1998-11-27 1998-11-27 Vorrichtung zum Speichern von latenter Wärme mittels eines Speichermediums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29821270U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502828B1 (de) * 2005-12-15 2007-06-15 Vaillant Austria Gmbh Heiz- oder brauchwasserwärmespeicher mit mindestens zwei wärmequellen
EP1798486A2 (de) 2005-12-15 2007-06-20 Vaillant GmbH Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher mit mindestens zwei Wärmequellen
EP2204618A2 (de) 2009-01-02 2010-07-07 Vaillant GmbH Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher
DE102010000647A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Gebr. Bruns Gmbh Latentwärmespeicher

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502507A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Franz Hegele Latentwärmespeicher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502507A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Franz Hegele Latentwärmespeicher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502828B1 (de) * 2005-12-15 2007-06-15 Vaillant Austria Gmbh Heiz- oder brauchwasserwärmespeicher mit mindestens zwei wärmequellen
EP1798486A2 (de) 2005-12-15 2007-06-20 Vaillant GmbH Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher mit mindestens zwei Wärmequellen
EP2204618A2 (de) 2009-01-02 2010-07-07 Vaillant GmbH Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher
DE102010000647A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Gebr. Bruns Gmbh Latentwärmespeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683362B1 (de) Wärmespeicher
DE2854999A1 (de) Waermeuebertrager
DE29821270U1 (de) Vorrichtung zum Speichern von latenter Wärme mittels eines Speichermediums
DE4119542C1 (de)
DE19704986A1 (de) Schichtenspeicheranordnung
DE1903774A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen fluessiger Medien
WO2015036318A1 (de) Hochtemperaturwärmespeicher
DE10114257A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Erdwärmespeichern, Erdwärmespeicher zur Ausübung des Verfahrens sowie Vorrichtung zur Regulierung des Erdwärmespeichers
DE19504730C1 (de) Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung
WO2013156019A1 (de) Energiemanagementsystem zur pufferspeicherung von kälte- oder wärmeenergie und verfahren zum betreiben des energiemanagementsystems
EP2481991A2 (de) Sammler und Verteiler für eine Heiz- oder Kühlanlage
DE202015101978U1 (de) Speichertank mit Strömungsleitelement
DE202013010201U1 (de) Warmwasserdurchlauf-Pufferspeicher
DE19548816A1 (de) Regelvorrichtung für Warmwasserspeicher mit Thermosiphonwärmetauschern
AT411707B (de) Wasserspeicher
AT507571B1 (de) Wärmespeicher
DE2912785C3 (de) Warmwasserbereiter
DE102011002965A1 (de) Latentwärmespeicher
AT402561B (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
EP3931500B1 (de) Elektrischer heizstab und energiespeicher
EP0312903B1 (de) Einrichtung bei Wärme erzeugende Anlagen beispielsweise bei Heizungsanlagen oder bei Verlustwärme erzeugenden Anlagen
DE3034016C2 (de) Wärmepumpenspeicher
DE4306684A1 (de) Speicherbehälter
DE4226212A1 (de) Warmwasserspeicheranlage
EP3502606B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von heiz- und/oder brauchwarmwasser

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19990909

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010213

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050601