DE29817279U1 - Anordnung zur Steuerung des Zulaufes von Heiz- und/oder Kaltwasser - Google Patents

Anordnung zur Steuerung des Zulaufes von Heiz- und/oder Kaltwasser

Info

Publication number
DE29817279U1
DE29817279U1 DE29817279U DE29817279U DE29817279U1 DE 29817279 U1 DE29817279 U1 DE 29817279U1 DE 29817279 U DE29817279 U DE 29817279U DE 29817279 U DE29817279 U DE 29817279U DE 29817279 U1 DE29817279 U1 DE 29817279U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
heating
heating water
flow
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29817279U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Petrick & Wolf Energietechnik De GmbH
Original Assignee
LIMAX OEL GAS FERNWAERMETECHNI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIMAX OEL GAS FERNWAERMETECHNI filed Critical LIMAX OEL GAS FERNWAERMETECHNI
Priority to DE29817279U priority Critical patent/DE29817279U1/de
Publication of DE29817279U1 publication Critical patent/DE29817279U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • F24D10/006Direct domestic delivery stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

&ldquor;Anordnung zur Steuerung des Zulaufes von Heiz- und/oder Kaltwässer" <
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steuerung des. Zulaufes von Heiz- und/oder Kaltwasser- bei dezentralen Warmwasserbereitungs-. und' Heizwasservertei'lungsanlagen für eine eigenständige Wohneinheit.. ' ^ ■
Aus dem Stand der Technik sind "dezentrale Warmwasserbereitungs- und Heizwasserverteilungsanlagen für 'eigenständige Wohneinheiten bekannt/ wobei eine Temperaturregelung ohne Hilfsenergie für Brauchwasserwärmesysteme mit und ohne Zirkulation und Anordnung, wobei nach dem Prinzip der Durchlauf erwärmung mit . Heizwasser als Energieträger ,auf der Primärseite ..· eines .Wärmetauscher-s verfahren wird. . Bei " den . erfindungsgemäßen Regelungen .und Anordnungen wird die Verkürzung der thermischen Länge in Abhängigkeit der . Vorlauftemperatur durchgeführt.
Dabei.' sind zwei Patentschriften DE 197- 06 03.9 und DE 197 02 897 bekannt. Dabei ■ handelte es . ■sich um erfinderische. Lösungen, welche sich genau mit der dezentralen- Warmwasserberei'tung . und Heizverteilungsanlage beschäftigen. De'r Nachteil dieser technischen,Lösung weist den Sachverhalt auf, daß der Vermieter einer selbständigen .Wohneinheit, wo diese dezentrale Warmwasserbereitungs- und Heizwasserverteilungsanlage installiert wird,, nicht in die Lage versetzt ist, durch eine' Zentraleinheit diese dezentrale Einheit .einer Zu- bzw. Abschaltung zu unterwerfen.
Ziel der Erfindung. ist es, dezentrale Warmwasserbereitungs- und Heizwasserverteilungsanlagen für eigenständige■Wohneinheiten mit geringem ökonomischen Aufwand zentral.. zu steuern. '.Der Erfindung ,liegt die Aufgabe zugrunde, /eine Anordnung zur Steuerung des Zulaufes von Heiz- und/oder Kaltwasser bei dezentralen Warmwasserbereitungs- und. Heizwasserverteilungsanlagen für eigenständige Wohneinheiten zu schaffen, wobei die Nachteile ■ des Standes der Technik beseitigt werden und somit ■ eine zentrale Steuerung dieser Einrichtung gegeben ist. .
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Anordnung zur Steuerung des Zulaufes von Heiz- und/oder Kaltwasser bei ' dezentralen Warmwasserbereitungs- und ·. Heizwasserverteilungsanlagen' für eigenständige Wohneinheiten geschaffen wird> indem der. Schutzanspruch :i mit seinen Unteransprüchen ■ realisiert ist und jeweils ein
entsprechendes Ventil . in den Heiz- und/oder 'Kaltwasserstrangzulauf der jeweiligen dezentralen Warmwasserbereitungs- und Heizwasserverteilungsanlage für eigenständige Wohneinheiten am Eingangsbereich angeordnet ist und dieses jeweilige Ventil über eine Steüerleitung mit einer Steuereinheit verbunden ist, wobei in dieser Steuereinheit eine Einrichtung zur Datenfernübertragung an eine . Zentraleinheit ausgeführt ist. Von Seiten der Zentraleinheit ist' es nun möglich, . über die jeweiligen 'Datenfernübertragungen bis- hin zur Steuereinheit das entsprechende Ventil des jeweiligen Heizwasser- und/oder Kaltwasserzulaufes der entsprechenden Wohneinheit dahingehend regelbar zu' gestalten, daß ein Öffnen oder Schließen des Ventils möglich· ist.
Dadurch wird erreicht, daß über eine" Zentraleinheit ein entsprechender Hauptnutzer ' der dezentralen Warmwasserbereitungs- und Heizwasserverteilungsanlage für .eine jeweilige eigenständige ■ Wohneinheit die Möglichkeit besitzet, ein Zu- ,und Abschalten dieser entsprechenden dezentralen Warmwasserbereitungs- und -Heizwasserverteilungsanlage durchzuführen. Die ■entscheidenden wirtschaftlichen. Vorteile : dieser Anordnung zur Steuerung des , Zulaufes von Heiz-'und/oder Kaltwasser liegen darin begründet, daß ein Betreiber dieser, dezentralen Warmwasserbereitungs-. und Heizwasserverteilungsänlagen in'die Lage versetzt wird, diese entsprechend- den . vorgegebenen ökonomischen Bedingungen bzw. anderer Modalitäten steuerbar' zu gestalten und somit dem Nutzer, dieser dezentralen. Warmwasserbereitungs- und ·Heizwasser-
&bull; · · ■ I
verteilungsanlage, welche durch die eigenständige Wohneinheit genau personell zuordenbar ist, bestimmte rechtliche Regelungen aufzuerlegen.
Die erfindungsgemäße -Anordnung .zur Steuerung des 'Zulaufes von Heiz- ' ..und/oder Kaltwasser bei dezentralen Warmwasserbereitungs- und Heizwasserverteilungsanlagen für · eigenständige Wohneinheiten wird anhand von vier Ausführungsbeispielen für die dezentrale WarmwasserbereUtungs- und Heizwasserverteilungsanlage für eigenständige Wohneinheiten beschrieben., Hierfür sind vier Figuren ausgeführt.
Figur 1 Anordnung einer Temperaturvorregelung;
Figur .2 Anordnung einer Temperaturvorregelung '.'
ausgangsseitig; . ' :
Figur 3 Anordnung einer. Temperaturvorregelung mit
Zirkulation und ■
Figur 4 " Anordnung einer Temper'aturvorregelung
Kompaktlösung.
Figur 1 zeigt eine Temperaturvorregelung. für Brauchwass'erwärmesysteme ohne Hilfsenergien für den Regelvorgang. Dabei ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung .und Regelung ein Brauchwasserwärmesystem nach dem .Prinzip der Durchflußerwärmung mit Heizungswasser als Energieträger auf der Primärseite 16 eines Wärmetauschers. 1 .ausgeführt. An einem Anschluß KaIt-Brauchwasser 6 liegt das Brauchwasser im kalten Zu-
stand an. Über einen' Stellkopf 2 - wird das Brauchwasser in den Wärmetauscher 1 geleitet. Am Sekundärausgang des 'Wärmetauschers 1 ist am Anschluß Brapchwasser 9 die Zuführung in ein Warmwassernetz gegeben. Als Energieträger dient . am Anschluß Wärmequellevorlauf 11 Heizungswasser,' welches von einer zentralen Wärmequelle· zugeführt wird.- Das Heizungswasser dient . über ein T-Stück als Energieträger für die Primärseite 16 des Wärmetauschers 1 bzw. über den Anschluß Heizkörpervorlauf 10 zur Einspeisung in ein Heizkörpersystem. Vor der Aufteilung des .Heizwasservolumenstrpms in den Anschluß Heizkörpervorlauf 10 bzw. als Energieträger in der Primärseite 16 des Wärmetauschers 1 ist ein Temperaturausdehnungsfühler 4 in Verbindung- mit einem Dreiwegeventil 3 in der Leitung. Wärmeqüellevorlauf 12 vorhanden. Das Dreiwegeventil 3 teilt den Heizwasservolumenstroiti in zwei Leitungen auf, wobei Leitung 13 und Leitung 14 im Wärmetauscher I1 auf der Primärseite in Form ' eines Sammelpunktes 15, vorzugsweise in einer Mittelanzapfung, zusammengeführt werden. Am Ausgang der Primärseite 16. des Primärvolumenstroms ist ein Dreiwegeventil 5 angeordnet, welches über eine Dreiwegeventilstange 18 signaltechnisch mit dem Stellkopf 2 verbunden ist. Das Dreiwegeventil 5. .am Ausgang ,des Primärstroms des Wärmetauschers 1 hat die Aufgabe, den Ablauf des Heizungswassers zu. .der ..zentralen Wärmequelle am Anschluß. Wärmequellerücklauf 8' zuzuführen bzw. über den Anschluß Heizkörperrücklauf 7 das Heizungswasser aus dem Heizungssystem zu der Wärmequelle über den Anschluß Wärmequellevorlauf 8 zu leiten. Wird jetzt von einem beliebigen Verbraucher
aus ,dem Brauchwasserwärmesystem eine . Entnahme, durchgeführt, ändert sich im Stellkopf 2, welcher nach dem Anschluß Kaitwasserbrauchwasser 6 vorhanden ist, ein beinhaltetes Membransystem dahingehend, daß ein .definiertes Steuersignal über die Dreiwegeventilstange 18 auf das Dreiwegeventil 5 geleitet wird. Durch die Entnahme von· Brauchwasser aus dem Braüchwasse.rvolumenstrom muß das Brauchwasser über die Sekundärseite 19 des Wärmetauschers 1 erwärmt werden.. Im Wärmetauscher 1 findet ein Energieaustausch zwischen dem Heizungswasser im Primärkreislauf und dem Brauchwasser im 'Sekundärkreislauf statt. Durch die Signalwirkung des Stellkopfs 2 wird das Dreiwegeventil 5 so verstellt, daß ein Abfluß des Heizungswassers aus dem Primärvolumenstrom des Wärmeübertragers 1 an die'1 . zentral gelegene Wärmequelle stattfindet. Aufgrund der Meßstelle, mit dem Temperaturausdehnungsfühler .4 an der Leitung Wärmequellevorlauf 12 wird über -eine Signalverbindung mit dem Dreiwegeventil 3 ein Volumenstrom des Heizungswassers anu primärseitigen Eingang des Wärmetauschers 1- geregelt. Dabei wird das Dreiwegeventil 3 mittels des Ausdehriungssignals des Temperaturausdehnungsfühlers 4 von der- Heizwassertemperatur in seiner Position ■verändert und- teilt den zuströmenden Heizwasserstrom bei"
■ steigender Temperatur zwischen .dem Eintrittsstutzen des Wärmeübertragers 1 und dem erfindungsgemäßen Sammelpunkt 15 auf.. Der Abfluß des Heizwasserstroms durch . den Wärmetauscher 1 wird mit dem Stellkopf 2,
. welcher in ■ Abhängigkeit vom Brauchwasserstrom ·ein Signal über die Dreiwegeventilstange 18 an das Dreiwegeventil 5 gibt, beeinflußt. Die Auslegung des
Wärmetauschers 1 erfolgt 'so, daß für die niedrigste geplante Heizwassertemperatur, welche am Anschluß Wärmequellevorlauf 11 anliegt, die gesamte thermische Länge des Wärmeübßrtragers 1 auf der ■ Primärsei te 16 zur Erwärmung des Brauchwassers auf die Solltemperatur erforderlich ist. Aufgrund·' der sich mit steigender Heizwassertemperatur am Anschluß Wärmequelle-' vorlauf 11 des" Heizwasserstroms verkürzenden thermischen Länge des Wärmeübertragers resultieren auf der Sekundärseite annähernd konstante Brauchwasser-'temperäturen. Somit wird ein erfindungswesentlicher Vorteil der Regelung und der Anordnung bewirkt, da die Heizwassertemperatur am. Anschluß.' Wärmequellevorlaüf 11 in Abhängigkeit von der Außentemperatur gleitend in gewissen Grenzen veränderbar ist, was aus energie^olitischer Hinsicht einen wesentlichen Vorteil darstellt, da auf Grundlage der Außentemperatur der Heizwasserstrom für ein Heizungssystem bereitgestellt werden kann und gleichzeitig zur .Erwärmung von· annähernd konstanten Bräuchwassertemperaturen dient.
Die Figur 2 zeigt eine weitere AusführungsVariante der Tempera/turvorregelung1' für Brauchwasserwärme-" systeme und ihre Anordnung, wobei keine . Hilfsenergie im'- Regelvorgang, benutzt wird.- Die Anordnung des Stellkopfs ,2 über die Dreiwegeventilstange 18 auf ein Dreiwegeventil 5 ist wie bei Figur 1 ausgeführt. Dabei wird, -wie schon in Figur 1 beschrieben- über den Stellkopf 2 ein Signal über· die .,Dreiwegeventilstange 18 auf das Dreiwegeventil 5 gegeben, womit eine primärseitige Teilung . des 'Volumenstromes, des Heizungswassers vor:dem Anschluß Wärmequellerücklauf
.8 stattfindet. Aufgrund dieses Signals fließt ein Heizungswasservolumenstroin über die 'Primärseite .16' des Wärmetauschers 1. Nach dem Anschluß Wärmequellevorlaüf 11 von einer zentralen Wärmequelle ist wiederum .ein .T-Stück zur Aufteilung : des Heizungswasservolumens troms gegeben. Das Heizungswasser an dem Anschluß Wärmequellevorlauf 11 fließt in das Heizungssystem .über, den Anschluß Heizkörpervorlauf 10 bzw. über die Leitung Wärmequellevorlauf 12 in den Primärstrom des Wärmetauschers' 1. Der Temperaturausdehnungsfühler 4 ist vor dem T-Stück der. Leitung' Wärmequellevorlauf 12. Mit dieser Anordnung des Temperaturausdeh-nungsfühlers 4 'wird die Temperatur des Heizwassers gemessen. Der Temperaturausdehnungsfühler 4 'ist dabei signaltechnisch mit dem Dreiwegeventil 3 verbunden. Somit, sind durch schwankende Temperaturen, des - Heizungswassers in der Leitung Wärmequellevorlauf 12 Stellsignaländerungen an dem Dreiwegeventil 3 gegeben; Das Dreiwegeventil 3 ist erfindungswesentlich an der Ausgängsseite des. Wärmetauschers des Primärvolumenstroms angeordnet. Dabei' wird über ; einen Sammelpunkt 15 der Primärstrom, vorteilhafterweise in eine Mi.ttelanzapfung aufgeteilt. Die Leitung 13 und die Leitung 14 sind aus dem Wärmetauscher 1 auf das Dreiwegeventil 3 ausgeführt. Das Dreiwegeventil 3 wird mittels dem Temperaturausdehnungsfühler 4 in Abhängigkeit der Heizwassertemperatur gesteuert, welche aa dem Anschluß Wärmequellevorlauf 11 anliegt. Je nach. Temperatur -des Heizwasserstroms teilt sich der Heizwasserstrom' bei. steigender Temperatur am Sammelpunkt 15 zwischen einer Mittelanzapfung des Wärmetauschers 1 mit der
angeschlossenen Leitung 14 . und den Ausgängsstutzen des Wärmetauschers 1 und der angeschlossenen 'Leitung 13 auf. Die erfindungsgemäße Regelung ist ' so ausgeführt, daß über die Verkürzung der thermischen Länge eine Abhängigkeit gegenüber der Vorlauftemperatur des Heizungswassers in der' Leitung Wärmequellevorlaüf 12 entsteht. Durch die Entnahme von Brauchwasser von einem Verbraucher"wird über den Steilkopf 2 eine Membranveränderung hervorgerufen, wodurch ein Stellsignal über eine Dreiwegeventilstange 18 auf das Dreiwegeventil 5 entsteht. Somit wird der primärseitige Strom im Wärmetauscher 1 auf Grundlage der Temperatur, welche· über den 'Temperaturausdehnungsfühler .4 gemessen wird, zum Strömen gebracht, da das Dreiwegeventil , 5 den Fluß des Primärstroms zu einer Wärmequelle über, den Anschluß Wärmequellerücklauf 8 freigibt.
Es irndet ein Energieaustausch im 'Wärmetauscher ■ 1 zwischen der Primärseite 16 und der Sekundärseite 17 statt. Ins Abhängigkeit der Temperatur, des Heizwassers wird nun die thermische Länge auf-der Primärseite 16 über den Verteilpunkt 15 .verändert.
Figur 3 zeigt eine Anordnung einer Temperaturregelung ohne Hilfsenergie für Brauchwassererwärmungssysteme mit Zirkulation. An dem Anschluß Wärmequellenvorlauf· 11 liegt eine konstante Heizwasservorlaüftemperatur des. Heizwassers an·. Dabei ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung und Regelung ein Br.auchwassererwärmungssystem nach dem Prinzip der Durchflußerwärmung mit Heizun.gswasser als Energieträger auf
der Primärseite 16 eines Wärmetauschers 1 ausgeführt. Am Anschluß Kalt-Brauchwasser 6 liegt das Brauchwasser im kalten Zustand an. Über einen Stellkopf 2 wird das Brauchwasser in den Wärmetauscher 1 geleitet. Am Ausgang des Wärmetauschers 1 ·. sekundärseitig ist am Anschluß Brauchwasser 9 die Zuführung in ein Warmwasserneiiz ■ als Brauchwasser gegeben. Als Energieträger ■ dient am Anschluß Wärmequellenvorlauf 11 Heizungswasser, welches eine konstante Heizwassertemperatur aufweist. Dieses Heizwasser wird von einer zentralen Wärmequelle zugeführt. Das Heizwasser dient über ein T-Stück verteilt als Energieträger für die Primärseite 16 des * Wärmetauschers 1 bzw. über den Anschluß HerzkörpervorJLauf 10 zur Einspeisung in ein Heiz.körpersystem. Der Heizwasservolumenstrom- fließt über die Primärseite .16 des Wärmetauschers 1 und der Leitung 13 durch ein Dreiwegeventil 5 zu einem Anschluß Wärmequellenrücklauf 8. Weiterhin .gelangt Heizwasser .über den Anschluß Heizkörperrücklauf 7 und das Dreiwegeventil 5 zum Anschluß. Wärmequellenrücklauf 8. .Das Dreiwegeventil 5· ist · über eine Dreiwegeventilstange 18 mit einem Stellkopf 2 verbunden.-Ein Anschluß Zirkulation 20 des zirkulierenden Brauchwarmwassers ist an einer Leitung Sekundärzulauf 19 angeordnet. Das. zirkulierende Brauchwarmwasser fließt in einem zirkulierenden Umlauf über eine Abzweigung vom Verbraucher, Zulauf Zirkulation ' 20, Sekundärzulauf 19, ,/Sekundärseite 17 des Wärmeübertragers 1> Anschluß Brauchwasser ;9' bis hin zum Verbraucher. Die Brauchwassertemperatur wird dann über den Wärmeaustausch der .Primärseite 16 und. Sekundärseite 17 des Wärmeaustauschers 1 durch eine konstante
, .Heizwasservorlauftempeiratur am Anschluß- Wärmequellenvorlauf 11 gewährleistet.. Der Durchfluß des Heizwasservolumenstroms über den Wärmetauscher 1. in der Primärseite 16 bis hin zum Anschluß Wärmequellenrücklauf 8 über das Dreiwegeventil 5 wird durch ,den Stellkopf 2 freigegeben. Dieser -Stellkopf 2 reagiert bei Entnahme eines. Verbrauchers von Brauchwarmwasser durch ein beinhaltetes Membransystem dahingehend-, daß ein definiertes Steuersignal ,über die Dreiwegeventilstange 18 auf das Dreiwegeventil 5 geleitet wird. Ist an dem Anschluß Brauchwasser 9 keine Verbrauchsentnahme durch einen Verbraucher gegeben, wird über eine Abzweigung.beim Verbraucher eine. Zirkulation des Brauchwarmwassers über den Zulauf Zirkulation 20 in den Sekundärkreislauf des Wärmeübertragers 1 durchgeführt. Durch die Stellung des Dreiwegeventils 5 ist ein Heizwas.servolumenstrom über das 'Dreiwegeventil 5 ·. nicht gegeben. ■ ; - . .- : ·
Wesentlich ist dabei, daß über den Verteilpunkt 26 in der Primärseite 16 des Wärmetauschers 1 ' · ein Heizwasservolumenstrom möglich ist, obwohl das 'Dreiwegeventil 5 im geschlossenen Zustand verweilt. Der temperatursensitive Ausdehnungsfühler ' 22 wirkt, als Aktor für ein integriertes Bypassveritil 23/. Dabei ist der Ausdehnungsfühler 22 signaltechnisch mit. dem Bypassventil.23 verbunden. An dem Bypassventil 23 ist eine Zuleitung 21 hinführend bis. ,zum Anschluß Wärmequellenrücklauf 8 angeordnet. Mit der Temperaturmessung über den Ausdehnungsfühler 22 am Verteilpunkt 26 des primärseitigen Heizwassers wird ein. Stellsignal erzeugt, welches ein Öffnen oder Schließen des
Bypassventils 23 hervorruft. Der Verteilpunkt 26 ist vorzugshalber als Mittelanzapfüng in. einem Wärmeübertrager 1 räumlich so angeordnet, daß sich die Mittelanzapfung oberhalb der Eintrittsöffnung 24 und der Austrittsöffnung' 25 des Heizwasservolumenstroms befindet. Die Mittelanzapfung wird beispielsweise als Stutzen mit einer. Nennweite zirka 1" ausgeführt. Der temperatursensitive Ausdehnungsfühler 22 wird direkt wirkend .mit einem Ventilteller verbunden, der seinerseits von. der Gegenseite federbelastend gegen einen Ventilsitz des Bypassventils 23 arbeitet. Der Ausdehnungsfühler 22 wird seinerseits federnd gegen ein gemeinsames Ventil- und Fühlergehäuse'des Bypassventils 23 abgestützt. Das Bypassventilgehäuse wird mittels flachdichtend ausgeführter Verschraubung direkt in der. Mittelanzapfung des. Verteilpunktes 26 ■ausgeführt. .Dabei ist1 das Öffnungsverhältnis des Bypassventils 23 so abgestimmt, daß bei voller' Öffnungdes Bypassventils 23 ein Heizwasservolumenstrom fließt, der gerade hinreicht, um den .maximalen Ener^ giebedarf des quasi stationär betriebenen Zirkulat'ionskreislaufs des. Brauchwarmwassers im ungünstigsten Lastfall für die Nachwärmung des zirkulierenden Brauchwassers zu gewährleisten.- Sinken zum Beispiel durch steigende Außentemperatur der Energiebedarf des Zirkulationswasserstroms ab, so erhöht sich auch die Heizwassertemperatur an dem Verteilpunkt 26, und das Bypassventil 23 schließt proportional. Durch diese Absenkung des.- in dem Bypassventil 23, abgeleiteten Heizwasservolumenstroms. wird eine Begrenzung der Brauchwasseraustrittstemperatur des Zirkulationskreislaufs erreicht. ' . . ■ '
Durch diese erfinduilgsgemäße Regelung und Anordnungen ■wird erreicht, daß in dem Zirkulationkreislauf des Brauchwassers eine annähernd konstante Temperatur des Zirkulationsbrauchwassers vorhanden -ist. Damit wird '■'erreicht, daß bei Entnahme von Brauchwasser eines .Verbrauchers sofort die entsprechende Temperatur des Brauchwarmwassers vorhanden ist. Wird nun an dem Anschluß. Brauchwasser 9 eine Abnahme von Warmwasser durchgeführt, ist durch den Stellkopf 2 und die Stellung des Dreiwegeventils 5 gegeben, daß ein dauernder Heizwasservolumenstrom auf ,der Primärseite ■ 1-6 des Wärmetauschers. 1 zur Abgabe von Energie an das Kaltwasser stattfindet. Durch die konstante Temperatur des Heizwasservorlaufs an dein Anschluß Wärmequellenvorlauf 11 ist somit im' Wärmetauscher 1 eine definierte Wärmeübertragung der beiden Volumenströme gegeben, womit eine entsprechende, annähernd konstante. Brauchwassertemper'atur am Ausgang des Wärmetau-. schers 1 gegeben ist, wenn eine dauerhafte .Abnahme von Brauchwarmwasser durch den-.. Verbraucher stattfindet. ' . " . - .
Figur 4 zeigt eine Anordnung einer Temperaturvorregelung ohne Hilfsenergie . für Brauchwassererwärmungssysteme mit Zirkulation als Kompaktlösung. Hierbei ist die Anordnung .. so ausgeführt, daß im Wärmetauscher- 1 .auf der Primärseite. 16 zwei Verteilpunkte 15 und 26 vorhanden sind. Gemäß - der Figuren 1 und 2 wird am Verteilpunkt 15 der Primärseite .16 des Wärmetauschers 1 eine Aufteilung des . Heizwasservolumenstrom.es in der Leitung 14 .und 13 zum Drei-
"Wegeventil 3 hervorgerufen. Gleichzeitig wird eine weitere Aufteilung am Verteilpunkt 26 des Heizwasservolumenstroms durchgeführt. Dabei wird über eine Zuleitung 21, welche an dem Anschluß Wärmequellenrücklauf 8 angeschlossen ist, die Aufteilung' des Heizwasservolumenstroms erzeugt. Wie schon in der Figur 3 beschrieben, ist an dem Verteilungspunkt .26 ein Ausdehnüngsfühler 22 angeordnet. Somit stellt die Figur 4 eine Kombination aus der Figur 2 und 3 der erfindungsgemäßen Anordnung dar. Die verfahrenstechnische Regelung der Figur 4 entspricht der Kombination aus dem Regelvorgang aus der Beschreibung der Figur- 2 und Figur 3 der Temperaturvorregelung ohne Hilfsenergie für Brauchwasserwärmesysteme mit oder ■ ohne Zirkulation. Der Vorteil dieser Anordnung der Figur 4 liegt darin begründet, daß hierbei eine Temperaturvorregelung ohne Hilfsenergie ausgeführt werden kann, wobei eine ,Zirkulationsleitung 20 angeordnet ist und.unabhängig von der Temperatur des Heizwassers .eine entsprechende Brauchwasserregelung für das Warmwasser des Verbrauchers erzeugt werden kann.
Durch die. Figuren 1, 2, 3 und 4 wurden entsprechende Varianten einer dezentralen Warmwasserbereitungs- und Heizwasserverteilungsanlage für eine eigenständige Wohneinheit beschrieben. Diese Ausführungsvarianten der ', dezentralen Warmwasserbereitungs- . und Heizwasserverteilungsanlagen können je nach Kundenwunsch in die Wohneinheit eingebaut werden. Dabei entscheidet ein jeweiliger Vermieter einer Wohneinheit, welche Ausführungsvariante einer
dezentralen Warmwasserbereitungs- und Heizwasserverteilungsanlage in einer eigenständigen Wohnheit eingebaut wird. Diese technischen Ausführungsbeispiele zeigen, daß eine dezentrale Aufbereitung von Warmwasser bzw. Heizwasser erfolgt und somit eine genaue Verbrauchszuordnung durch die dezentrale Anordnung einer Warmwasserbereitungs- und Heizwasserverteilungsanlage in einer jeweiligen Wohneinheit möglich ist. Auf Grundlage dieser technischen Lösungen der dezentralen Warmwasserbereitungs- und Heizwasserverteilungsanlage wird nun die erfindungsgemäße Anordnung zur Steuerung des Zulaufes von Heiz- und/oder Kaltwasser angeordnet. Wie aus den Figuren 1 bis 4 ersichtlich ist, wird dahingehend ein Ventil 27 eingangsseitig in den jeweiligen Anschluß Kaltwasser-Brauchwasser 6 ünd/oder i-n, den Anschluß Wärmequellevorlauf 11 bzw. Heizwasser angeordnet. Es' ist somit möglich, daß entweder der Heizwasserzulauf und/oder der Kaltwässerzulauf gesteuert werden kann. Über eine jeweilige.Steuerleitung 28 an dem Ventil 27 wird nun eine Verbindung zu einer Steuereinheit 29 durchgeführt, womit eine Voraussetzung gegeben ist, daß jede Wohneinheit mit der entsprechenden dezentralen Warmwasserbereitungs- und Heizwasserverteilungsanlage mit der Steuereinheit verbunden ist. " Mit der beinhalteten Einrichtung zur Datenfernübertragung in der Steuereinheit bis:hin zur Zentraleinheit ist es dem Vermieter möglich, jede entsprechende eigenständige . Wohneinheit kontrollierbar zu gestalten. Sollten nun von Seiten des Mieters zum Beispiel entsprechende Zahlungen
&Ggr;·
ausbleiben, hat der Vermieter die Möglichkeit, über die Zentraleinheit und.die Datenfernübertragung, über die Steuereinheit 29 bis hin zu dem jeweiligen Ventil 27 in dem Heizwasser- oder Kaltwasserzulauf die entsprechende :dezentrale Warmwasserbereitungs- und Heizwasserverteilungsanlage . für die eigenständige Wohneinheit zu- und abzuschalten. Durch diese erfinderische Anordnung zur Steuerung des Zulaufes von Heizwasser und/oder Kaltwasser zu der entsprechenden dezentralen Warmwasserbereitungs- und Heizwasserverteilungsanlage ist es dem Vermieter gegeben, bei entsprechenden Mietrückständen sofort auf die entsprechende Wohneinheit zu reagieren und somit den Mieter aufzufordern, vorhandene Außenstände auszugleichen, uiti die komplette Nutzung . einer dezentralen ■ Warmwasserbereitungs- und Heizwasserverteilungsanlage des Mieters weiterhin zu gewähren. Aus Sicht des Vermieters ist somit ein wesentlicher ökonomischer Vorteil gegeben, da ■jede einzelne Wohneinheit auf Grundlage der entsprechenden Zahlungsverpflichtungen steuerbar· für die Warmwasserbzw. .Heizwa'sseraufbereitung beeinflußbar ist. ' '
Bezugszeichen
1 Wärmetauscher
. 2 Stellkopf ' ■ ■
3 Dreiwegeventil · ■ ' ■
4 Temperaturausdehnungsfühler
5 Dre'iwegeventil
6 Anschluß Kaltwasser-Brauchwasser
7 Anschluß Heizkörperrücklauf
8 Anschluß Wärmequellenrücklauf ■9 Anschluß Brauchwasser
10 Anschluß Heizkörpervorlauf
11 Anschluß Wärmequellevorlauf
12 Leitung Wärmequellevorlauf
13 Leitung ■ . '
14 Leitung . .' ' . ■·
15 Sammelpunkt ■ , .'
16 Primärseite
17 Sekundärseite , ,
18 Dreiwegeventilstange .
19 Sekundärzulauf .
20 Zulauf Zirkulation. . ' .·
21 Zuleitung '
22 Ausdehnungsfühler 23.Bypassyentil' '
24 Eintrittsöffnung ■ ' . ,-
25 Austrittsöffnung · , . 2 6 Verteilpunkt
27 Ventil ■ '.
28 Steuerleitung .
29 Steuereinheit

Claims (1)

Schutzanspruch
1. Anordnung zur Steuerung des Zulaufes von Heizwasser, und/oder Kaltwasser bei dezentralen Warmwasserbereitungs- und Heizwas~serverteilungsanlagen " für eine eigenständige Wohneinheit, wobei für die Datenübertragung, . die Steuerleitung bzw. das Ventil und die Steuereinrichtungen an sich bekannte technische Lösungen verwendet werden, . dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil (27) in jeder Wohneinheit in den eingangsseitigen Heizwa-sser- und/oder Kaltwasserzulauf über eine. Steuerleitung (28) mit einer Steuereinheit (29) verbunden ist und diese Steuereinheit (29) mit
■ . einer Einrichtung zur .Datenfernübertragung an eine Zentraleinheit ausgeführt ist und somit von der Zentraleinheit das. Ventil (27) in dem jeweiligen Heizwasser- und/oder Kaltwasserzulaüf der Wohneinheit steuerbar ist.
DE29817279U 1998-09-25 1998-09-25 Anordnung zur Steuerung des Zulaufes von Heiz- und/oder Kaltwasser Expired - Lifetime DE29817279U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29817279U DE29817279U1 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Anordnung zur Steuerung des Zulaufes von Heiz- und/oder Kaltwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29817279U DE29817279U1 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Anordnung zur Steuerung des Zulaufes von Heiz- und/oder Kaltwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29817279U1 true DE29817279U1 (de) 1999-01-28

Family

ID=8063176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29817279U Expired - Lifetime DE29817279U1 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Anordnung zur Steuerung des Zulaufes von Heiz- und/oder Kaltwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29817279U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1847781A2 (de) * 2006-04-19 2007-10-24 Fugas Spa Hydraulischer Kreislauf für Zentralheizungs- und Brauchwasserheizungsanlage gespeist von einer zentralen Warmwasserversorgung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222213A1 (de) 1982-06-12 1983-12-15 Rolf 7065 Winterbach Nuding Einrichtung zur temperatursteuerung der einzelraeume eines gebaeudes
DE19634691A1 (de) 1996-08-28 1998-03-05 Langmatz Lic Gmbh Heizungsanlage mit Funk-Rundsteuerempfänger
DE19706039C2 (de) 1996-09-11 1998-08-06 Limax Oel Gas Fernwaermetechni Temperaturregelung ohne Hilfsenergie für Brauchwassererwärmungssysteme mit Zirkulation und Anordnung
DE19702897C2 (de) 1996-09-11 1998-10-01 Limax Oel Gas Fernwaermetechni Temperaturvorregelung für Brauchwasserwärmesysteme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222213A1 (de) 1982-06-12 1983-12-15 Rolf 7065 Winterbach Nuding Einrichtung zur temperatursteuerung der einzelraeume eines gebaeudes
DE19634691A1 (de) 1996-08-28 1998-03-05 Langmatz Lic Gmbh Heizungsanlage mit Funk-Rundsteuerempfänger
DE19706039C2 (de) 1996-09-11 1998-08-06 Limax Oel Gas Fernwaermetechni Temperaturregelung ohne Hilfsenergie für Brauchwassererwärmungssysteme mit Zirkulation und Anordnung
DE19702897C2 (de) 1996-09-11 1998-10-01 Limax Oel Gas Fernwaermetechni Temperaturvorregelung für Brauchwasserwärmesysteme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1847781A2 (de) * 2006-04-19 2007-10-24 Fugas Spa Hydraulischer Kreislauf für Zentralheizungs- und Brauchwasserheizungsanlage gespeist von einer zentralen Warmwasserversorgung
EP1847781A3 (de) * 2006-04-19 2007-12-05 Fugas Spa Hydraulischer Kreislauf für Zentralheizungs- und Brauchwasserheizungsanlage gespeist von einer zentralen Warmwasserversorgung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmenutzung
DE19650892C2 (de) Fußbodenheizung
DE19912821C2 (de) Ventilanordnung
DE3622139A1 (de) Wasserversorgungsanlage
DE3036661C2 (de) Zentrale Warmwasserheizungsanlage
EP1170554A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmen Brauchwasser
DE202005021853U1 (de) Brauchwasserbereiter
DE8915355U1 (de) Einrichtung und Gerät zur unabhängigen Heizung und Herstellung von warmem Sanitärwasser von einer Sammelheizungsanlage aus
DE2948797A1 (de) Regelkreis fuer eine heizungsanlage
DE29817279U1 (de) Anordnung zur Steuerung des Zulaufes von Heiz- und/oder Kaltwasser
DE3619217A1 (de) Vorrichtung zur regelung der zirkulation in einem temperaturbeaufschlagten, entnahmestellen aufweisenden medienkreislauf
DE19702897C2 (de) Temperaturvorregelung für Brauchwasserwärmesysteme
AT511697B1 (de) Vorrichtung zur erwärmung von brauchwasser
DE69105742T2 (de) Zentralheizungsanlage.
EP0694742A1 (de) Warmwasserheizungssystem
EP1003089B1 (de) Bedarfsgerechte Wärmeübertragerregelung
EP0886110B1 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
EP2339247B1 (de) Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser
DE10117112C2 (de) Verfahren zur Regelung und Verbrauchserfassung für mehrere Wärme - bzw. Kälteabnehmer
DE19642179A1 (de) Vorrichtung für die Bereitung von Brauchwarmwasser
DE4034917A1 (de) Umlaufwasserheizer mit einem kupferwaermetauscher
DE202008010683U1 (de) Vorrichtung zur Wärmenutzung
EP2950006B1 (de) Raumtemperatur-regelung für eine flächenheizung
DE19706039C2 (de) Temperaturregelung ohne Hilfsenergie für Brauchwassererwärmungssysteme mit Zirkulation und Anordnung
DE2704601C2 (de) Warmwasserheizungsanlage mit thermostatisch geregeltem Wannwasservorlauf

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990311

R021 Search request validly filed

Effective date: 19981107

R163 Identified publications notified

Effective date: 19990615

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PETRICK & WOLF ENERGIETECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIMAX OEL-GAS-FERNWAERMETECHNIK GMBH, 01979 LAUCHHAMMER, DE

Effective date: 19990714

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PETRICK & WOLF ENERGIETECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIMAX ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK GMBH, 01979 LAUCHHAMMER, DE

Effective date: 20010730

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20011218

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20031215