DE29816234U1 - Haltering - Google Patents
HalteringInfo
- Publication number
- DE29816234U1 DE29816234U1 DE29816234U DE29816234U DE29816234U1 DE 29816234 U1 DE29816234 U1 DE 29816234U1 DE 29816234 U DE29816234 U DE 29816234U DE 29816234 U DE29816234 U DE 29816234U DE 29816234 U1 DE29816234 U1 DE 29816234U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- retaining ring
- casing
- ring according
- plastic pipe
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 39
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 241001494474 Halterina Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/092—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
07.09.1998
Halterina
Zur gas- oder wasserdichten Verbindung oder Anbindung von Rohren ist es im Umfang der EP 0 541 472 Al bekannt,
einen Dichtring mit Hilfe von längs gerichteten Spannbolzen in einer Ringkammer zu verpressen. Die Ringkammer
wird durch die äußere Oberfläche eines Rohrs, die zu dieser Oberfläche radial gerichtete Stirnfläche eines Widerlagerrings
sowie durch die der Oberfläche des Rohrs sowie der Stirnfläche des Widerlagerrings gegenüberliegende
konkav gekrümmte Oberfläche eines Druckrings gebildet.
Gleichzeitig mit dem Dichtring ist über die Spannbolzen ein metallischer Sicherungsring zwischen der äußeren
Oberfläche des Rohrs und einer vom Druckring eine abfallende Neigung aufweisenden Innenfläche eines Klemmrings
einklemmbar. Der Sicherungsring besitzt am Innenumfang Krallen. Ansonsten ist der Sicherungsring in eine
Hülse aus elastischem Material an drei Seiten eingebettet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Haltering für die Fixierung eines Kunststoffrohrs in einer Steckmuffe
in selbstarretierender Ausführung zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den Merkmalen des Anspruchs 1.
Danach wird jetzt in eine umfangsseitig eines Gas oder
Wasser führenden Kunststoffrohrs in einer Steckmuffe ausgebildeten
Kammer ein Haltering eingegliedert, der einen aus Gummi bestehenden Mantel und mehrere auf dem Umfang
verteilte Stützkörper aus Hartkunststoff aufweist, die voll in den Mantel eingebettet sind. Die Kammer in der
Steckmuffe weist eine im vertikalen Längsschnitt schlanke trapezförmige Kontur und eine schräg zur Oberfläche des
Kunststoffrohrs verlaufende Außenwand auf. Entsprechend ist dann auch die Konfiguration des Halterings gestaltet.
Bei der Montage wird das Kunststoffrohr in die Steckmuffe
geschoben. Der vorab hierin eingebettete Haltering vollzieht bei dieser Relativbewegung von Kunststoffrohr und
Steckmuffe ebenfalls eine Axialbewegung, wobei er an der in der radialen Erstreckung längeren Radialwand der
Steckmuffe zur Anlage kommt. Wird nun auf das Kunststoffrohr ein aus der Steckmuffe heraus gerichteter Axialschub
ausgeübt, so klemmt sich der im Längsschnitt keilförmige Haltering zwischen der äußeren Oberfläche des Kunststoffrohrs
und der schräg zur Oberfläche des Kunststoffrohrs verlaufenden Außenwand der Steckmuffe ein. Kunststoffrohr
und Steckmuffe werden miteinander sicher verspannt. Diese Arretierung wird nunmehr in vorteilhafter Weise durch die
Stützkörper aus Hartkunststoff einwandfrei stabilisiert, welche komplett in den Mantel des Halterings eingebettet
sind.
Die Stützkörper können in verschiedener Weise in den Haltering integriert sein. Nach Anspruch 2 besteht eine vorteilhafte
Ausführungsform darin, dass die Stützkörper in den Mantel einvulkanisiert sind.
Eine sinnvolle Relation der Größe der Stützkörper in Umfangsrichtung
gesehen zu der Mantelfläche des Halterings wird gemäß Anspruch 3 dadurch erzielt, dass der umfangsseitige
mittlere Abstand einander benachbarter Stützkörper etwa der mittleren Länge der Stützkörper in Umfangsrichtung
des Mantels entspricht.
Eine erhöhte Widerstandsfähigkeit des gesamten Halterings,
insbesondere in radialer Richtung, ist dann gegeben, wenn nach Anspruch 4 die Querschnittsgröße der
Stützkörper etwa zwei Drittel der Querschnittsgröße des Mantels beträgt.
In diesem Zusammenhang ist es entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 5 ferner zweckmäßig, dass die Wanddicke des
Mantels umfangsseitig der Stützkörper im wesentlichen
gleich dick ausgebildet ist.
Damit beim Einschieben des Kunststoffrohrs in die Steckmuffe
der Haltering eine zur äußeren Oberfläche des Kunststoffrohrs eindeutig fixierte innere Haltezone aufweist,
ist nach Anspruch 6 an die in der radialen Erstreckung längere Stirnwand des Mantels des Halterings
ein im Querschnitt L-förmiger Druckring anvulkanisiert, dessen radialer Kragen parallel zur Stirnwand sowie zu
der die Kammer begrenzenden Radialwand der Steckmuffe verläuft und an der äußeren Oberfläche des Kunststoffrohrs
endet. Hiermit ist der Vorteil verbunden, dass der Druckring aufgrund seiner Elastizität den Haltering gegen
die Einschubrichtung des Kunststoffrohrs drückt und dabei
die Haltezone des Halterings in einer optimalen Position zum Kunststoffrohr lageorientiert.
Die Funktion des Druckrings wird dadurch weiter verbessert, dass gemäß Anspruch 7 die axiale Dicke des Kragens
größer als die Wanddicke der Stirnwand des Mantels bemessen ist.
Die der äußeren Oberfläche des Kunststoffrohrs zugewandte
innere Oberfläche des Kragens ist gemäß Anspruch 8 vorteilhaft konvex gerundet.
Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 9 ist die innere Oberfläche des Mantels mit einer mineralischen Feinkornbeschichtung
versehen. Da sich diese Beschichtung über den Mantel an den Stützkörpern abstützt, bewirkt eine
derart gegen radiale Kräfte stabilisierte Feinkornbeschichtung eine bessere kraftschlüssige Übertragung der
axialen Kräfte vom Kunststoffrohr auf die Steckmuffe. Die Fexnkornbeschichtung kann nicht nachgeben oder sogar
fließen.
Schließlich sieht die Erfindung noch vor, dass gemäß Anspruch 10 die innere Oberfläche des Mantels profiliert
ist. Hierbei handelt es sich insbesondere um sich in Umfangsrichtung
erstreckende Querrillen, welche ebenfalls mit dazu beitragen, dass der Haltering im praktischen
Einsatz eine optimale Position einnimmt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es
zeigen:
Figur 1 einen vertikalen Längsschnitt durch ein in eine Steckmuffe eingesetztes Kunststoffrohr
und
Figur 2 einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der Figur 1 entlang der Linie II-II.
Mit 1 ist in den Figuren 1 und 2 ein Kunststoffrohr bezeichnet,
welches Wasser führt. Das Kunststoffrohr 1 ist in eine Steckmuffe 2 aus Kunststoff eingeschoben, welche
zwei durch eine Radialwand 3 getrennte Kammern 4, 5 aufweist .
In die Kammer 4 ist ein elastisches Dichtelement 6 aus Gummi formschlüssig eingebettet.
Die Kammer 5 weist im vertikalen Längsschnitt eine trapezförmige Kontur auf. Sie wird von der Radialwand 3,
einer schräg zur Oberfläche 7 des Kunststoffrohrs 1 verlaufenden Außenwand 8 sowie einer weiteren, gegenüber der
Außenwand 8 zur Oberfläche 7 abgewinkelten Schrägwand 9 der Steckmuffe 2 begrenzt.
Die radial inneren Oberflächen 10, 11 der Radialwand 3 sowie des mit der Schrägwand 9 versehenen Endkragens 12
liegen in einem nur geringen Abstand zu der Oberfläche 7 des Kunststoffrohrs 1.
In die Kammer 5 ist ein Haltering 13 eingegliedert, der eine an die Kontur der Kammer 5 weitgehend angepasste
keilförmige Kontur aufweist. Das Material des Halterings 13 ist Gummi.
In den Haltering 13 sind mehrere auf dem Umfang verteilt angeordnete Stützkörper 14 aus Hartkunststoff einvulkanisiert.
Der Mantel 15 umfangsseitig der Stützkörper 14 ist im wesentlichen mit derselben Wanddicke D versehen. Die
Querschnittsgröße der Stützkörper 14 beträgt etwa zwei Drittel der Querschnittsgröße des Mantels 15.
6 -
Wie die Figur 2 zeigt, ist der umfangsseitige mittlere
Abstand A einander benachbarter Stützkörper 14 etwa gleich der mittleren Länge L der Stützkörper 14 in Umfangsrichtung
des Mantels 15 bemessen.
Die innere Oberfläche 16 des Mantels 15 erstreckt sich konzentrisch zum Kunststoffrohr 1. Sie ist mit Querrillen
17 profiliert. Die Oberfläche 16 ist mit einer mineralischen Feinkornbeschichtung 18 versehen.
An die in der Radialerstreckung längere Stirnwand 19 des Mantels 15 ist ein im Querschnitt L-förmiger Druckring 20
anvulkanisiert. Dessen radialer Kragen 21 verläuft parallel zur Stirnwand 19 sowie zu der die Kammern 4, 5 begrenzenden
Radialwand 2 der Steckmuffe 2. Er endet an der äußeren Oberfläche 7 des Kunststoffrohrs 1. Die axiale
Dicke Dl des Kragens 21 ist größer als die Wanddicke D der Stirnwand 19 bemessen. Die der äußeren Oberfläche 2
des Kunststoffrohrs 1 zugewandte innere Oberfläche 22 des Kragens 21 ist konvex gerundet.
Bei der Montage des Kunststoffrohrs 1 mit der Steckmuffe
2 wird zunächst der Haltering 13 in die Kammer 5 eingelegt. Anschließend wird das Kunststoffrohr 1 in die
Steckmuffe 2 geschoben. Bei dieser Relativbewegung vollzieht auch der Haltering 13 eine Axialbewegung, wobei der
L-förmige Druckring 20 an der Radialwand 3 zur Anlage kommt. Dadurch übt der Druckring 2 0 eine Kraft auf den
Haltering 13 in Richtung zur Schrägwand 9 aus und fixiert dabei die Haltezone 2 3 in optimaler Position zum Kunststoffrohr
1.
Bei der Druckbeaufschlagung des Kunststoffrohrs 1 entsteht
ein entgegengesetzter Axialschub aus der Steckmuffe 2 heraus gemäß dem Pfeil PF. Dieser bewirkt eine sofor-
7 -
tige feste Verspannung des Kunststoffrohrs 1 und der
Steckmuffe 2 unter Eingliederung des Halterings 13.
1 - Kunststoffrohr
2 - Steckmuffe
3 - Radialwand v. 2
4 - Kanuner in 2
5 - Kammer in 2
6 - Dichteleraent in
7 - Oberfläche v. 1
8 - Außenwand v. 2
9 - Schrägwand v. 2
10 - innere Oberfläche v.
11 - innere Oberfläche v.
12 - Endkragen
13 - Haltering
14 - Stützkörper
15 - Mantel v. 13
16 - innere Oberfläche v.
17 - Querrillen in
18 - Feinkornbeschichtung
19 - Stirnwand v. 15
20 - Druckring
21 - radialer Kragen v.
22 - innere Oberfläche v.
23 - Haltezone v. 13
A - Abstand v. 14 D - Wanddicke v. 15 Dl - Dicke v. 21 L - Länge v. 14
PF - Pfeil
Claims (10)
1. Haltering, der in eine umfangsseitig eines Gas oder
Wasser führenden Kunststoffrohrs (1) in einer Steckmuffe (2) ausgebildeten Kammer (5) mit im vertikalen
Längsschnitt trapezförmiger Kontur und schräg zur Oberfläche (7) des Kunststoffrohrs (1) verlaufender
Außenwand (8) formschlüssig eingliederbar ist und in einen aus Gummi bestehenden Mantel (15) mehrere auf
dem Umfang verteilt eingebettete Stützkörper (14) aus Hartkunststoff aufweist.
2. Haltering nach Anspruch 1, bei welchem die Stützkörper (14) in den Mantel (15) einvulkanisiert sind.
3. Haltering nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der umfangsseitige
mittlere Abstand (A) einander benachbarter Stützkörper (14) etwa der mittleren Länge (L) der
Stützkörper (14) in Umfangsrichtung des Mantels (15) entspricht.
4. Haltering nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Querschnittsgröße der Stützkörper (14) etwa
zwei Drittel der Querschnittsgröße des Mantels (15) beträgt.
5. Haltering nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem die Wanddicke (D) des Mantels (15) umfangsseitig
der Stützkörper (14) im wesentlichen gleich ausgebildet ist.
-S-
6. Haltering nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem an die in der radialen Erstreckung längere
Stirnwand (19) des Mantels (15) ein im Querschnitt L-förmiger Druckring (20) anvulkanisiert ist, dessen
radialer Kragen (21) parallel zur Stirnwand (19) sowie zu einer die Kammer (5) begrenzenden Radialwand
(3) der Steckmuffe (2) verläuft und an der äußeren Oberfläche (7) des Kunststoffrohrs (1) endet.
7. Haltering nach Anspruch 6, bei welchem die axiale Dicke (Dl) des Kragens (21) größer als die Wanddicke
(D) der Stirnwand (19) bemessen ist.
8. Haltering nach Anspruch 6 oder 7, bei welchem die der äußeren Oberfläche (7) des Kunststoffrohrs (1) zugewandte
innere Oberfläche (22) des Kragens (21) konvex gerundet ist.
9. Haltering nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem die innere Oberfläche (16) des Mantels (15) mit
einer mineralischen Feinkornbeschichtung (18) versehen ist.
10. Haltering nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem die innere Oberfläche (16) des Mantels (15) profiliert
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29816234U DE29816234U1 (de) | 1998-09-10 | 1998-09-10 | Haltering |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29816234U DE29816234U1 (de) | 1998-09-10 | 1998-09-10 | Haltering |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29816234U1 true DE29816234U1 (de) | 1998-11-19 |
Family
ID=8062447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29816234U Expired - Lifetime DE29816234U1 (de) | 1998-09-10 | 1998-09-10 | Haltering |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29816234U1 (de) |
-
1998
- 1998-09-10 DE DE29816234U patent/DE29816234U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0175169B1 (de) | Muffenverbindung | |
EP1792109B1 (de) | Dichtbuchse, hydraulisches gerät und rückschlagventil | |
DE29803195U1 (de) | Kombination aus einer Steckverbindung für Rohrleitungen und einem Lösewerkzeug | |
EP2817539B1 (de) | Radialwellendichtung | |
DE19680491C5 (de) | Abdichtungen in einem Geberzylinder | |
WO2007118855A1 (de) | Steckverbinder für insbesondere aus kunststoff bestehende rohrleitungen | |
DE1775646C3 (de) | Dichtungsanordnung für hohe Drücke und Temperaturen | |
DE4219235C1 (en) | Plug-in-type detachable pipe union - has supporting ring in socket with sealing lip round pipe end at side towards sealing ring | |
DE19858514C2 (de) | Muffenverbindung mit einer Schubsicherung | |
EP1095225B1 (de) | Schubgesicherte steckmuffenverbindung | |
EP1267113A1 (de) | Anschlusselement | |
DE29921406U1 (de) | Steckarmatur zum schnellen und lösbaren Anschluß von Druckmittel-Leitungen | |
DE29816234U1 (de) | Haltering | |
DE10353305A1 (de) | Dichtring | |
AT509729B1 (de) | Verbindungseinheit zum anschluss einer fluidleitung an eine wasserbettmatratze | |
EP1431643B1 (de) | Pressverbindungsanordnung und Halteelement für eine Pressverbindung | |
DE10336727B3 (de) | Rohrverbindung | |
DE29715725U1 (de) | Drehkupplung, Feuerwehrschlauch-Kupplung und Schlauch-Klemmvorrichtung | |
DE9412445U1 (de) | Unlösbare Rohrverbindung | |
DE19852861C1 (de) | Rohrpreßverbindung | |
DE19855795B4 (de) | Schneidringverschraubung für Druckmittel-Rohrleitungen | |
DE8909376U1 (de) | Steckarmatur zum lösbaren Anschluß von Rohrleitungen | |
DE102004050852B4 (de) | Rohrverbindung | |
DE2757901C3 (de) | Anschlußvorrichtung für einen Metallschlauch | |
DE29619196U1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten eines Ringraumes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990107 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010927 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20050401 |