DE29813902U1 - Gleichstromsteller - Google Patents

Gleichstromsteller

Info

Publication number
DE29813902U1
DE29813902U1 DE29813902U DE29813902U DE29813902U1 DE 29813902 U1 DE29813902 U1 DE 29813902U1 DE 29813902 U DE29813902 U DE 29813902U DE 29813902 U DE29813902 U DE 29813902U DE 29813902 U1 DE29813902 U1 DE 29813902U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
pulse
electrical
output
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29813902U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARROS WERNER REINHOLD DIPL IN
Original Assignee
CARROS WERNER REINHOLD DIPL IN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARROS WERNER REINHOLD DIPL IN filed Critical CARROS WERNER REINHOLD DIPL IN
Priority to DE29813902U priority Critical patent/DE29813902U1/de
Publication of DE29813902U1 publication Critical patent/DE29813902U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4225Arrangements for improving power factor of AC input using a non-isolated boost converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • H02P25/14Universal motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0006Arrangements for supplying an adequate voltage to the control circuit of converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

BESCHREIBUNG:
Bezeichnung des Gegenstandes:
GLEICHSTROMSTELLERZURWANDLUWGVON 120V AC, 60Hz AUF 200V DC ZUM STUFENLOSEN REGELN DER DREHZAHL VON UNIVERSALMOTORER CREIHENSCHLUSS-STROMWENDERMOTOREN) UND GLEICHSTROMMOTOREN.
UMWANDLER 120V AC, 60HzAUF 200V DC FÜR DEN BETRIEB VON ELEKTRISCHEN HAUSHALTSGERÄTEN MIT NENNSPANNUNGEN 220V AC, 50Hz IN EINEM NETZ MIT 120V AC, 60Hz.
OFFENLEGUNGSSCHRIFTEN FÜR DIE BEURTEILUNG DER PATENTFÄHIGKEIT:
Nachfolgend benannte Offenlegungsschriften der Internationalen Patentklassifikation H02M3/04 entsprechen dem zu Grunde liegenden Wirkungsprinzip einer Schaltungsanordnung, die eine Speicherinduktivität, als Energiespeicher benutztzur Spannungsumsetzung.
Offenlegungsschrift 1905369 - Schaltungsanordnung zum Bezug einer Ausgangsgleichspannung bestimmter Größe aus einer eine Eingangsgleichspannung anderer, jedoch polungsrichtungsgleicher Größe liefernden Spannungsquelle.
Offenlegungsschrift DE.3610035 Al - Stramvariabel gespeister verlustarmer Schaltregler.
ZUGRUNDELIEGENDES PROBLEM DER ERFINDUNG:
Ein Betrieb-von Haushaltsgeräten europäischer Bauaitmit Wennspannungen 220V AC, 50Hz oder amerikanischer Bauart mit Nennspannungen 120V AC, 60Hz auf dem jeweils anderen Markt mit anderer Nennspannung,, ist derzeit nur möglich durch Verwendung von Vorschalttransformatoren bei denen das Übersetzungsverhältnis fest eingestellt ist. Die verwendeten Vorschalttransformatoren sind zwecks Gewichtserspamissen sogenannte Spartransfortnationen^ohne galvanische Trennung zwischen Primär- und Sekundärkreis. Die angebotenen Geräte mit fest eingestelltem Spannungsübe&Ggr;setzungsveri3a&Iacgr;^tnisrr&igr;abenschonab500WatLAusgangsleistung eine beachtliche Baugröße und Gewicht und können in elektrische Haushaltsgeräte kaum integriert werden. Bei Betrieb belasten sie das Netz, mit zusätzlicher induktiver Blindleistung.
Eventuell in Frage kommende Spannungsverdopplerschaltungen mit Dioden oder mit Tyristoren, die zwei in Serie geschaltete Ladekondensatoren nachladen können^ erfordern bei größeren Leistungen sehr große Kondensatoren. Die elektrische Energie für einen angeschlossenen Motor muß durch die elektrische Feldenergie.des Kondensators bereitstehen. Bei einer Drehzahlregelung von Universalmotoren in einer Spannungsverdopplerschaltung mit einer Phasenanschnittsteuerschaltung, ist die mögliche Schaltfr.equenz.der Tyristoren zu niedrig,, wodurch lange Entladezeiten für die Kondensatoren bestehen. Phasenanschnittssteuerungen verursachen zudem Netzstörungen.
ERFINDUNG FÜR DIE SCHUTZ BEGEHRT WIRD:
Der speziell entwickelte Gleichstromsteller als Hochsetzsteller nach Rg. 1, Fig.2 und Fig.3, zur Umwandlung von 120V AC, 60Hz zu 200V DC zum Betrieb von Universalmotoren und anderer elektrischer Haushaltsgeräte mit Nennspannungen 220V AC, 50Hz bietet mit geringem Gewicht und kleiner Baugröße auch bei größeren Ausgangsleistungen einen bestechenden Vorteil.
Die Besonderheit des Gleichstromstellers ist, daß die Ausgangsspannung derart moduliert wird über einen als elektronischen Steuerungsschalter verwendeten Leistungstransistor IGBT, mit einer Taktfrequenz von 16 bis 20 kHz, daß die Ausgangsspannung proportional zur Eingangsspannung folgt. Mit einer über ein Potentiometer einstellbaren Impulsbreite des Steuersignals ist die Ausgangsspannung derart veränderbar, daß ein Proportionalitätsfaktor von 1 bis 2 zwischen Ausgangsspannung zu Eingangsspannung einstellbar ist. Die Ausgangsspannung der Schaltungsanordnung nach Fig. 1, Fig.2 und Fig.3 ist damit in einem Bereich von 100V DC bis 200 V DC beliebig stufenlos einstellbar. Die abgegebene Wirkleistung kann somit stufenlos geregelt wenden in einem Bereich zwischen 50% bis 100%. Die Eingangsspannung hat den Verlauf einer
Halbsinuswelle. Die Ausgangsspannung ist entsprechend in ihrem Verlauf der Halbsinuswelle moduliert. Spannungsveriauf und Stromverlauf sind nicht lückend und weisen keine Phasenverschiebung auf. Das Netz wird nur mit reiner Wirkleistung belastet. Durch den Aufbau der Schaltung werden bei Betrieb keinerlei Netzstörungen verursacht.
STEUERTEIL DER ERFINDUNG:
BILDUNG DER RECHTECKFÖRMIGEN STEUERSPANNUNG MIT EINSTELLBAREM PULSPAUSENVERHÄLTNIS:
In der Schaltungsanordnung nach. Fig.3 in den Varianten 1 und 2 wird zur Erzeugung der rechteckförrnigen Steuerspannung ein Schmitt Trigger als RC-Oszillator verwendet, bei dem ein zusätzlicher Ladezweig zum Entladezweig ergänzLwurxle für den Ladekondensator C6. Der Ladekondensator C6 ist mit dem Eingang des Nand Schmitt Trigger verbunden und über zwei weitere Zweige mit dem Ausgang des Nand SchmittTriggec Ein Zweig, bestehend aus Widerstand R3, Potentiometer R8, (Transistor T6 bei Variant 2) und Diode D3, stellt den Ladezweig (RückkopplungszweigX dar, über den der Ladekondensator aufgeladen wird. Der andere Zweig, bestehend aus Diode D4, Widerstand R4 und Potentiometer R5, stellt den Entladezweig des Ladekondensators C6 dar.
Da der Ausgang des Schmitt Trigger einen zu kleinen Ladestrom für den Ladekondensator liefert, für ein schnelles Aufladen des Ladekondensators, wird bei Variante 2 ein Transistor T6 zur Leistungsverstärkung dazwischengeschaltet in den Ladezweig, dessen Kollektor an der +15V Versorgungsspannung liegt. Damit wird erreicht, daß sich die Ladezeit des Kondensators aus dem Produkt des Ladewiderstands mal der Ladekapazität errechnet. De Ladezeitkonstante errechnet sich nach Te= (R3+R8) * C6.
Beim erstmaligen Einschalten der Anordnung ist die Spannung Uc am Ladekondensator C6 Null Volt Der Ausgang des Nand Schmitt Trigger liegt zu diesem Zeitpunkt auf +15V. Über den Rückkopplungszweig wird der Transistor durchgesteuert und der Ladekondensator aufgeladen bis die Schwellspannung am Eingang des Schmitt Trigger erreicht ist, bei dem der Ausgang des Schmitt Trigger auf Null Volt kippt. Der aufgeladene Ladekondensator entlädt sich nun über den Entladezweig mit derzeitkonstanten Ta= (R4+R5) * C6 bis am Eingang des Schmitt Trigger die Schwellspannung unterschritten wird, bei der der Ausgang erneut auf die +15V Versorgungspannung kippt. Zur Einstellung des Puls-Pausenverhältnisses des rechteckförmigen Steuersignals am Ausgang des Schmitt Trigger RC Oszillators dient das Potentiometer R8 im Ladezweig und das Potentiometer R5 im Entladezweig. Mit dem Potentiometer R8 des Ladezweiges wird die Zeitdauer des Impulses Te (Einschaltzeit) eingestellt, mit dem Potentiometer R5 des Entladezweiges die Impulspause Ta (Ausschaltzeit). Die Periodendauer des Steuersignales ist gegeben durch T =Te + Ta. Die Frequenz f des Steuersignals (Pulsfrequenz) ist durch den Kehrwert der Periodendauer I=IfT gegeben mit T=Te+Ta. Mit zunehmender Impulsbreite nimmt die Ausgangsspannung zu.
Bei einer praktisch realisierten Schaltungsanordnung nach Fig.1, Fig.2 und Fig.3 wurde ein Steuerteil verwendet, mit einer einstellbaren Steuersignalfrequenz (Pulsfrequenz) im Ultraschallbereich zwischen 16 kHz bis 20 kHz.
ABSCHALTUNG DER STEUERSIGNALE:
Eine Auswerteschaltung bestehend aus einem Spannungsteiler mit den Widerständen R6 und R7 liegt mit einem Ende an der zu messenden Ausgangsspannung und mit dem anderen Ende am Nullpotential. In der Mitte des Spannungsteilers wird die zu messende Referenzspannung abgegriffen und auf beide Eingänge eines Nand Schmitt Trigger geführt. Das Widerstandsteilerverhältnis R6 zu R7 wird so gewählt, daß bei anliegender maximaler Überwachungsspannung die Referenzspannung am Eingang des Nand Schmitt-Trigger den Schwellwert überschreitet, bei dem der Ausgang auf Null Volt kippt. Der Ausgang des Nand Schmitt Trigger wird zusammen mit dem Steuerimpulssignal an die Eingänge eine&wßitereixNand Schmitt-Trigger gelegt andern ein weiterer in Serie liegt. Dies stellt die eigentliche Und-Verknüpfung dar. Überschreitet die zu messende Spannung den maximalen Wert, so wird das Steuerimpuissignal unterbrachen.. Der Ausgang dea Nand Schmitt Trigger liegt mit Null Volt Potential an der Basis einer nachgeschalteten Gegentaktverstärkerschaltung zur Leistunqsverstärkung.
V/&Lgr;·?:
LEISTUNGSVERSTÄRKUNG DER STEUERSIGNALE ZUR ANSTEUERUNG DES IGBT:
Damit der Insulated-Gate-Bipolar-Transistor (IGBT ) vom Sperrenden in den Leitenden Zustand übergehen kann, muß ein hinreichend großer Basisstrom ( Gate) fließen. Da die Ausgangsleistung der Nand-Schmitt Trigger zu gering ist um einen ausreichenden Basisstrom zum Durchsteuem der IGBT zu liefern, wird eine Stromverstärkerschaltung erforderlich. Zur Leistungsverstärkung wird eine Gegentaktschaltung bestehend aus den Transistoren T4 und T5 verwendet mit nur einer Betriebsspannung. Die Transistorschaltungen aus npn- und pnp-Transistoren haben ungefähr gleiche Verstärkereigenschaften. Jeder Transistor am Eingang ist nur während einer Halbperiode der Steuersignale leitend und kann verstärken. Wird die Gegentaktschaltung mit der pulsierenden Rechteckspannung angesteuert, so ist bei +15 V Transistor T4 leitend und bei 0 V ist Transistor T5 leitend. An der Basis des IGBT liegt bei Durchsteuerung von T5 eine kleine Sperrspannnung, die um die Basis-Emitter Spannung des pnp Transistors gegenüber dem Nullpotential erhöht ist. Diese Spannung reicht aus um die Basis des IGBT schnell von freien Ladungsträgem zu räumen und damit den über die Kollektor Emitter Strecke fließenden Strom zu sperren. Damit wird eine schnelle Kommutierungszeit des IGBT vom Leitenden in den Sperrenden Zustand erreicht, womit sehr hohe Steuersignalfrequenzen ( Pulsfrequenzen ) gewählt werden können.
HILFSPANNUNGSVERSORGUNG DES STEUERTEILS:
Für die Funktion des verwendeten Integrierten Schaltkreis Bauelements 4-fach-Nand Schmitt-Trigger im Steuerteil der Schaltung, wird eine Versorgungsspannung zwischen 12V DC und 15V DC benötigt. In Fig.2 Variante 1 wird ein Netzteil verwendet, das über einen Kleintransformator mit einer Wechselspannung von 18V AC gespeist wird. Die über eine Brückengleichrichter gleichgerichtete und geglättete Spannung wird mit einem in Serie geschalteten Festspannungsregler Typ 7815 zwischen Eingangskondensator und Ausgangskondensator auf eine Ausgangsspannung von +15V DC geregelt.
Die Hilfspannungsversorgung in Fig.2 Variante 2 wird aus der gleichgerichteten Netzspannung erzeugt. Ein Spannungsteiler bestehend aus Entkopplungsdiode D4, Vorschaltwiderstand R10 und Zenerdiode ZD12 liegt mit einem Ende an der gleichgerichteten Netzspannung. Das andere Ende des Spannungsteilers liegt auf Nullpotential. Parallel zur Zenerdiode ZD12 mit einer Zenerspannung von +12V liegt der Glättungskondensator C11. Über den Vorschaltwiderstand R10 wird der maximale Strom eingestellt.
Eine gleichwertige Schaltung für Variante 2 kann aus einem Spannungsteiler R9, Diode D4, Widerstand R10 und Zenerdiode ZD12 bestehen, wobei ein Glättungskondensator C10 parallel zu R10 und CD12 liegt. Der Lastkondensator C11 liegt parallel zu der Zenerdiode ZD12.
LEISTUNGSTEIL DER ERFINDUNG:
Das Grundprinzip beruht auf dem abwechselnden Laden einer Speicherinduktivität über einen elektronischen Schalter von einer Spannungsquelle und anschließendem Entladen der Spule über einen Lastkondensator (Ladekondensator). Beim Laden findet ein Einspeichern von elektrischer Energie in die magnetische Feldenergie einer Induktionsspule ( Drosselspule ) statt und beim Entladen der Drosselspule wird die magnetische Feldenergie in die elektrische Feldenergie eines Lastkondensators umgeladen. Dem Ladekondensator entnimmt ein angeschlossener Verbraucher die elektrische Energie.
Dieses Wirkungsprinzip wird in einer speziellen Schaltung nach Rg. 1,_ Rg.2 und Fig.3 in den Varianten 1 und 2 eines Gieichstromstellers als Hochsetzsteller zum Heraufsetzen einer halbsinusförmigen Eingangsgleic^spanrujngauteinevo^egebeneAusgangsg^eiciispannung benutzt. Der Leistungsteil der Schaltung ist in Fig. 1 in den Varianten 1 und 2 dargestellt.
In Fig..1 Variante 1 und 2 sindEntstörfilter für 2OkHz.vorgesehen, um ein Rückwirken der mit dem vielfachen der Steuersignalfrequenz ( Pulsfrequenz) auftretenden Oberschwingungsströme, die durch das Ein- und Ausschalten des LGBT entstehen, ins Versorgungsnetz zu verhindern. In Variante 2 werden mit einem vorgeschalteten Netzfilter, bestehen aus einem RC-Tiefpaß aus C1 und einem nachgeschalteten LC-Tiefpaß als Siebschaltung, bestehend aus L1 und C2_und L2_und C3
das vor dem BnjcfcengLeichricliter liegte hochfrequente Oberschwingungsströme (Störspannungen) weitgehend reduziert.
Eine Gleichrichtung der EingangswBchseLspannung wird mit dem Brückengleichrichter vorgenommen. Bei Variante 1 liegt parallel zum Brückengleichrichter ein Entkopplungskondensator C3 zur Entkopplung der 2QkHz.Strornimpulsevom Netz. Bei Variante 2 liegen die beiden Kondensatoren C4 und C5 parallel zum Brückengleichrichter.
Die Lxiftspaltdrossel mitFerritkeriv bei Variantel mit L bezeichnet und bei Variante 2 mit L3, stellt die eigentliche Speicherinduktivität dar. Mit einer speziell dimensionierten Luftspaltdrossel für die Erfindung^ wMeinfastverlusUoseaeinspeLCheniund ausspeichem von elektrischer Energie in Form von magnetischer Feldenergie dadurch erreicht, daß eine große Induktivität gewählt wird, damit bei großem Stromfluß^ während dec EinschaltzeiLdes Transistors, der magnetische Fluß nicht in die Sättigungszone gelangt, bei der eine weitere Stromerhöhung keine nennenswerte magnetische Flußänderung mehr erbringt.
Bei Variante 2 wird eine Luftspaltdrossel mit Mittenanzapfung verwendet, die auch bei durchgesteuertem IGBT ein Nachladen des Lastfilterkondensators C6, C7, C8 und C9 ermöglicht. Zeitgleich wird über die zweite Hälfte der Spule der Magnetisierungsfluß erzeugt. Beim Sperren des IGBT wird die gespeicherte magnetische Energie umgeladen in die Lastkondensatoren C6 bis C9. Mit der Mittenanzapfung wird eine kleinere Oberwelligkeit der Ausgangsspannung erreicht, da die Entladung der Lastkondensatoren geringer ausfällt, als bei Variante 1. Die Mittenanzapfung bewirkt eine erhebliche Verringerung der Amplitude der 2OkHz Oberschwingung (Oberwelligkeit), die der halbsinusförmigen Ausgangsspannung überlagert ist.
Als Stellglied des Gleichstromstellers wird in der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 in den Varianten und 2 ein Injection-Gate-Bipolar-Transistor (IGBT) als Leistungsschalter verwendet, der von einem elektronischen Steuerteil mit einer Steuersignalfrequenz ( Pulsfrequenz) zwischen 16kHz und 20 kHz so angesteuert wird, daß die Ausgangsspannung mit einem Proportionalitätsfaktor von 1 bis 2 der Eingangsspannung folgt. Über das eingestellte Puls-Pausenverhältnis der Steuersignale wird der Energiefluß zur Speicherinduktivität durch die Impulsdauer festgelegt. Über die Speicherinduktivität und den IGBT fließt während der Einschaltzeit ein exponentiell ansteigender Kurzschlußstrom. Schmale Pulse ergeben eine niedrige Ausgangsleistung. Breite Pulse ergeben eine hohe Ausgangsleistung.
Die in Variante 2 parallel zum IGBT geschaltete Freilaufdiode hateine Schutzfunktion und begrenzt entstehende negative Spannungsspitzen, die beim Abschalten des Kurzschlußstomes durch den IGBT entstehen.
Die Entkopplungsdioden D2 in Variante 1 und D2 und D3 in Variante 2 verhindern ein Kurzschließen der Energie des Lastkondensators über den IGBT Leistungsschalters beim Laden der Speicherinduktivität. Ist der IGBT hochohmig geworden in der Schaltpause, dann treibt die gespeicherte magnetische Energie in der Ladeinduktivität einen Ladestrom über die Entkopplungsdiode D2 in den Lastkondensator C2 bei Variante 1 und in C6 bis C9 bei Variante 2.
Der Lastkondensator C2 in Variante 1 und die verwendeten Lastkondensatoren C6 bis C9 in Variante 2 sind die Energiespeicher, aus denen die angeschlossenen Verbraucher ihre elektrische Energie beziehen.
Ein Kühlkörper ist erforderlich für die in den Leistungshalbleiterbauelementen durch ohmsche Widerstände bei Stromfluß entstehende Wärme, die zwingend abgeführt werden muß, damit die kritische Bauteiletemperatur von 150° Celsius nicht überschritten wird, bei der eine Zerstörung des Bauteils stattfindet. Die Wärmeabfuhr über den Kühlkörper wird so bemessen, daß maximal 80° Celsius an den Halbleiterbauelementen entstehen bei maximal zulässigem Strom.
Ein Gehäuse aus Eisenblech schirmt zusätzlich die durch die Taktfrequenz von 16 bis 20 kHz entstehenden hochfrequenten elektromagnetischen Felder nach außen ab.
VERWENDUNG DER ERFINDUNG:
Mit einem Umwandler der nach Schaltungsanotdnung in Fig J rFig^2_und. Rg.3 gegeben ist, kann ein Betrieb von Verbrauchern mit Nennspannungen 220V AC und einer Frequenz von 50 Hz in einem Versorgungsnetz, mit geringerer Netznennspannung mit 120V AC und 60 Hz Frequenz erfolgen. Durch die Versorgung der Verbraucher aus einem hochgesetzten Gleichspannungszwischenkreis wird eine gleiche Ausgangsnennleistung.erreicht Die. Schaltungsanordnung^ermöglicht den Betrieb von Haushaltsgeräten europäischer Bauart im amerikanischen Markt, sofern die behördlichen Zulassungsbedingungen für diese Geräte.erfüllt werden^ohne aufwendige Umbaumaßnahmen vorzunehmen. Mit der Schaltungsanordnung können alle in elektrischen Haushaltsgeräten verwendeten Universalmotoreastufenlos in der Drehzahl geregelt werden. Zur Anpassung von elektrischen Geräten mit drehzahlverstellbaren Universalmotoren über eine Phasenanschnittssteuerschaltung^ kann diese ersetzLwerden durch eine im Layout angepaßte Schaltungsanordnung des Gleichstromstellers als Hochsetzsteller.
Das universelle SteuerteiLnach SchaltungsanorjdnungJnRg.3 in den Varianten 1 und 2 kann eingesetzt werden zur Steuerung von Leistungshalbleiterbauelemente (Transistoren ), in praktischen AnwendungenvoaGleichstramstellerschaltungen als Tiefsetzsteller nach Rg.8 zum Herabsetzen von Eingangsgleichspannungen für die Drehzahlregelung von Gleichstrommaschinen , oder bei einem speziell dimensionierten Tiefsetzstellet nach RgJJ1.der die Bngangsnennspannung von 220V AC auf 110V DC herabsetzt, und somit den Betrieb von Haushaltsgeräten amerikanischer Bauart mit Nennspannungen von 120V AC^ 6QHzJm europäischen Versorgungsnetz ermöglicht, sofern sie die europäischen Zulassungsbestimmungen erfüllen.
Ein weitere&Einsatzgebietdes SteuerteilS-isL in einer Gleichstromstellerschaltungen als Hochsetzsteller für den Bremsbetrieb einer Gleichstrommaschine nach Rg.9, mit Energierückspeisungin einen Gleichspannungszwischenkreis möglich.
Mit einem in der Funktion erweiterten Steuerteil nach Rg.5 können zwei Leistungstransistoren abwechselnd, angesteuertwerden bei. einem innovativen DC-DC Konverternach Rg.4 mit Wechselstromzwischenkreis.
VORTEILHAFTE.WIRKUNGEN DER ERFINDUNG:
Mit dem Leistungsmodul als Vorschaltgerät ist ein Betrieb von Haushaltsgeräten europäischer Bauart mit Nennspannungen220V AC, 5QHz_oder amerikanischer BauartmitNennspannungen 120V AC1 60Hz auf dem jeweils anderen Markt mit anderer Nennspannung möglich. Herstellern elektrischer Getäte mit kleineren Serien wird durch die Verwendung der Schaltungsanordnung des Gleichstromstellers als Hochsetzsteller nach Rg. 1, Rg.2 und Rg.3 oder als Tiefsetzsteller nach.Rg.8 ecmöglicht.ohne langwierigen, teuren und risikoreichen Umentwicklungsaufwand ihrer elektrischen Geräte, auf andere höhere oder tiefere Nennspannungen des Exportziellandes,, ihr Produkt dort zügig.einzuführen undzu vermarkten. Mit einer individuell anpaßfähigen Schaltungsrealisierung bezüglich Layout, Ausgangsspannung und Ausgangsleistung, ist mit der Erfindung.ein breiteaEinsatzspektaim für praktische Anwendungen gegeben. Die Ausgangsleistung ist sowohl bei der Schaltungsanordnung des Hochsetzsteller nach Rg. 1, Rg.2 und Fig.3 und.Tiefsetzstellers nach RgJi1.als auch der des DC-DC Konverters nach Rg.4 mit entsprechender Dimensionierung des Schaltungsauf baus und der Wahl der verwendeten Leistungshalbleiterbauelemente beliebig-anpaßbar..
• ·
• ·
• »
STÜCKLISTE EINER PRAKTISCH REALISIERTEN SCHALTUNG:
In einer praktisch ausgeführten Schaltungsanordnung nach Fig. 1, Fig.2 und Fig.3 in der Variante 1, für
kommi
lit den
ändes Ausführungsbeispiel für d
angegebenen Daten verwendet
ie vorliegende E
C1 Kondensator Typ MKP 0,047iiF; 630V
D1 Diode 800V; 1A
D2 Ultra Fast HV Diode 600V; 3OA
C2 Kondensator MKS 2-5uF; 630V
R1 Widerstand 100&OHgr;; 1W
C3 Kondensator 1pF; 160V
P1 Brückengleich lichter 2OA, 400V
TV Transformator 110V/15V 0,25VA
P2 Brückengleichrichter 40V; 1A
C4 Kondensator 10OuF; 40V
P3 Festspannungsregler 7815 100mA; 15V
C5 Kondensator 22uF; 40V
R3 Widerstand 5kO; 0.25W
R4 Widerstand 5kQ; 0.25W
R7 Widerstand 5kQ; 0,5W
R5 Potentiometer 17kO;
R8 Potentiometer 17kO;
D3 Diode 1N4148 1A; 100V
D4 Diode 1N4148 1A; 100V
P4 Transistor npn 2N2219A
P5 Transistor pnp 2N2905
R6 Widerstand 15OkQ; 0,5W
IC 4 fach Nand Schmitt Trigger CMOS 4093
L* Luftspaltdrosselspule mit 0,2-0,5 H; 1&OHgr;
Ferrit E Kern Abschirmung
eoWdgCumit 1mm2
T1 IGBT Ultra-Fast, ab 1OkHz 600V; 4OA
IRGBC40U
1 Aluminium Rippenkühlkörper 120x80x20mm
4 Ferrit E Kerne 20x40mm
Hinweis: Wird für die Herstellung der Induktivität ein lackisolierter Spulendraht mit einem Querschnitt von 1mm2 verwendet, sollte der majemaJeDauerstPom^SAnicht übersteigen. Bei einer Eingangsnennspannung von 120V AC ergibt sich ein Mittelwert der gleichgerichteten Eingangsspannung von ungefähr 110V DC, die an der Spule anliegen. Mit dem maximal fließenden Dauerstrom von 8A über der Spule, errechnet sich eine maximale elektrische Leistung von: Pmax = U*l = 110V*8A = 880W.
Diese Leistung kann an einen angeschlossenen Verbraucher abgegeben.werden^

Claims (1)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE:
    ANSPRUCHS
    Gleichstromsteller, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach der Schaltungsanordnung in Rg. 1, Rg.2 und Fig.3 in den möglichen Varianten 1 und 2 realisiert werden, zur Umwandlung von Wechselspannung nach Gleichspannung mit einer entsprechendenAnpassung des Mittelwertes der resultierenden Gleichspannung zum entsprechenden Effektivwert der Wechselspannung und damit ein Betrieb von elektrischen. Gerätenmithöherer Nennspannung an. elektrischen Versorgungsnetzen mit geringerer Nennspannung ermöglicht. Mit Wechselspannung wird hier die ursprüngliche Netzspannung,(- Nennspannung4gemeint.für diedas-elektrische Gerät ausgelegt wurde.
    Gleichstromsteller, dadurch gekennzeichnet, daß er nach Schaltungsanordnung in Rg. 1, Rg.2 und Fig.3 in den Varianten 1 und.2 gebaut wird,_der eine-Bngangsaennspannung von 120V AC, 60Hz auf 200V DC umwandelt, womit ein Betrieb von Haushaltsgeräten, Universalmotoren, elektrischen Verbrauchern mitNennspannungeavon220V AC^SOHz möglictusL Der in Rg. 1, Rg.2 und Rg.3 in den Varianten 1 und 2 konzipierte Gleichstromsteller ( Umwandler), richtet über einen Brückengleichrichter eine.BngangswechselspannungLvon 120V AC gleich. Die Ausgangsgleichspannung wird dadurch erhöht, daß in sehr schnell aufeinanderfolgenden Schalthandlungen zuersLbeLeinem Ladevorgang- elektrische EnergieJn magnetische Feldenergie einer Drosselspule (Induktivität) umgewandelt wird und in einem daran anschließenden Entladevorgang ein Umspeichernder magnetischen Energie in elektrische Feldenergie eines Kondensators erfolgt. Die Ausgangsspannung des Kondensators erhöht sich bei gleicher Kapazität, falls zeitgleich-mehr Energie eingeladen wirxL als von einem angeschlossenen Verbraucher ausgeladen wird.
    Für die schnellen.Schalthandiungenwird.ein.elektronisch-steuerbares Stellglied benutzt, in Form eines Injection-Gate-Bipolar-Transistor Leistungshalbleiterbauelements (IGBT). Ein SteuerteiLliefertSteuersignale miteinenLeinsteJlbareaPulSrPausen Verhältnis mit sich daraus ergebenden Steuersignalfrequenz zwischen 16 bis 2OkHz. Mit einem in der Impulsbreite einstellbaren undder Impulspausel festgelegtem Steuersignal wird die Basisdes IGBT nun derart moduliert angesteuert, daß die Ausgangsspannung ohne Phasenverschiebung der halbsinusförmigen Eingangsspannung mit einem Proportionalitätsfaktor 1 txsZfolgLJenach eingestellter Impulsbreite wird die Ausgangsspannung regelbar in einem Bereich von 100V DC bis 200V DC.
    ANSPRUCH 2:
    Steuerteil, dadurch gekennzeichnet, daß es nach Schaltungsanordnung in Fig.3, in den Varianten 1 und 2 aufgebaut ist, bei dem eine variable Pulslänge und eine variable Pulspause über Potentiometer eingestellt werden kann und sich die Steuersignalfrequen^ durch das Puls-Pausen-Verhältnis (
    Pulsfrequenz) ergibt.
    Die Steuersignale werden durch die Verwendung einer aus pnp- undnpn-Transisstoren gebildeten Gegentaktverstärkerschaltung verstärkt, wodurch ein direkter Anschluß an das Gate oder die Basis eines Leistungshalbleiterbauelementes erfolgen kann.
DE29813902U 1998-07-23 1998-07-23 Gleichstromsteller Expired - Lifetime DE29813902U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29813902U DE29813902U1 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Gleichstromsteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29813902U DE29813902U1 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Gleichstromsteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29813902U1 true DE29813902U1 (de) 1999-06-17

Family

ID=8060812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29813902U Expired - Lifetime DE29813902U1 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Gleichstromsteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29813902U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905369C3 (de) 1969-02-04 1980-08-28 Ulrich Dipl.-Ing. 8047 Karlsfeld Timme Gleichspannungspulssteller
DE3016763A1 (de) 1979-04-30 1980-11-13 Mg Electronics Ltd Gleichspannungswandler, insbesondere fuer kleine leistung
WO1996001002A1 (en) 1994-06-28 1996-01-11 Philips Electronics N.V. Circuit arrangement
DE4428682A1 (de) 1994-08-12 1996-02-15 Robert Seuffer Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung einer Wechselstromlast

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905369C3 (de) 1969-02-04 1980-08-28 Ulrich Dipl.-Ing. 8047 Karlsfeld Timme Gleichspannungspulssteller
DE3016763A1 (de) 1979-04-30 1980-11-13 Mg Electronics Ltd Gleichspannungswandler, insbesondere fuer kleine leistung
WO1996001002A1 (en) 1994-06-28 1996-01-11 Philips Electronics N.V. Circuit arrangement
DE4428682A1 (de) 1994-08-12 1996-02-15 Robert Seuffer Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung einer Wechselstromlast

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
55- 58777 A.,E- 18,July 12,1980,Vol. 4,No. 97
6- 98535 A.,E-1576,July 12,1994,Vol.18,No.369
6-269162 A.,E-1649,Dec. 21,1994,Vol.18,No.681
GHANEM,Mohamed C., et.al.: A New Control Strategy to Achieve Sinusoidal Line Current in a Cascade Buck-Boost Converter. In: IEEE Transactions On Industrial Electronics, Vol.43, No.3, June 1996, S.441-449
JP Patents Abstracts of Japan: 4-304166 A.,E-1334,March 19,1993,Vol.17,No.134
KANDIANIS,A., MANIAS,S.N.: A Comparative Evaluation of Single-Phase SMR Converters With Active Power Factor Correction. In: EPE Journal, Vol.6, No.1, May 1996, S.31-36
Satte Leistung in der Prärie. In: ELO 6/1986, S.22-27
SCOLIO,Jay: Five-Comparator IC Converters 3V To 5V. In: Electronic Design, June 27, 1994, S.116
USV-Netzteil mit Aufwärtswandler: Aktiver Gleichrichter. In: EET 1/92, S.14-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5583421A (en) Sepic converter with transformerless line isolation
US5570278A (en) Clamped continuous flyback power converter
DE60207113T2 (de) Lampentransformator für den gebrauch mit einem elektronischen dimmer und verfahren für dessen gebrauch zur verringerung akustischen rauschens
US5398182A (en) Power supply
US4831508A (en) Power supply system having improved input power factor
DE3588108T2 (de) Stabilisierende Leistungsquellenvorrichtung
DE69111738T2 (de) Verlustfreier Dämpfungskreis.
US4408268A (en) Pulse modulated electronic voltage controller with smooth voltage output
EP0123147A2 (de) Geregelter Gleichspannungswandler
DE69311971T2 (de) Spannungserhöhender Leistungswandler
DE3009963A1 (de) Hochfrequenz-schalterkreis
EP0172487B1 (de) Schaltnetzteil mit freischwingendem Durchflusswandler und galvanisch getrennter Regelschleife
AU2014344411B2 (en) High frequency series AC voltage regulator
CN104079174B (zh) 开关模式电源
US4668906A (en) Switched resistor regulator
AU2014344411A1 (en) High frequency series AC voltage regulator
DE112017005586T5 (de) Leistungssender und Verfahren zum drahtlosen Übertragen von Leistung
US4719404A (en) Switched resistor regulator with linear dissipative regulator
DE3308407C2 (de)
CN206313660U (zh) 开关模式电源系统
EP0057910B2 (de) Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
Bourgeois Circuits for power factor correction with regards to mains filtering
DE29813902U1 (de) Gleichstromsteller
DE3842910A1 (de) Mikrowellenenergieerzeugungssystem
DE69530878T2 (de) Schalt-Stromversorgungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 19990729

R163 Identified publications notified

Effective date: 19990611

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020501