DE29811475U1 - Zahnputzbürste mit verstellbarem Borstenträger - Google Patents

Zahnputzbürste mit verstellbarem Borstenträger

Info

Publication number
DE29811475U1
DE29811475U1 DE29811475U DE29811475U DE29811475U1 DE 29811475 U1 DE29811475 U1 DE 29811475U1 DE 29811475 U DE29811475 U DE 29811475U DE 29811475 U DE29811475 U DE 29811475U DE 29811475 U1 DE29811475 U1 DE 29811475U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothbrush according
toothbrush
bristle carrier
push
rotary knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29811475U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29811475U priority Critical patent/DE29811475U1/de
Publication of DE29811475U1 publication Critical patent/DE29811475U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/026Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups where the surface of the brush body or carrier is not in one plane, e.g. not flat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0025Brushes with elastically deformable heads that change shape during use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/06Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

MS 702 1
ZAHNPUTZBURSTE MIT VERSTELLBAREM BORSTENTRÄGER
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Zahnputzbürste mit verstellbarem Borstenträger, bei dem die Fläche der Enden der Borsten je nach Bedarf mit einem Schub- und Zugmechanismus verstellt werden kann.
Derartige Zahnputzbursten sind aus der DE 42 02 312 Al im Stand der Technik bekannt. Die nach dieser Druckschrift bekannte Zahnbürste weist einen Bürstenkopf auf, der mittels eines Verstellmechanismus von einer konvexen bis zu einer konkaven Wölbung verstellbar ist. Die Verstellung der Wölbung des Bürstenkopfs wird durch einen arretierbaren nicht näher beschriebenen Schiebemechanismus bewirkt. Nachteilig an einer derartigen Zahnputzbürste wird empfunden, daß der Bürstenkopf von einer Mehrzahl von quer zur Längsachse liegenden Nuten versehen ist, die die Stabilität und die Hygiene bei längerem
Gebrauch beeinträchtigen. Ferner muß das Borstentragermaterial verhältnismäßig weich ausgebildet sein, um die Verstellbarkeit zu gewährleisten.
Eine ähnliche Zahnbürste, deren Bürstenkopfwölbung sowohl konkav als auch konvex verstellbar ist, ist aus der DE 43 39 829 Al bekannt. Die unterschiedlichen Wölbungen des Bürstenkopfes werden dadurch erzielt, daß mehrere bewegliche Teile des Bürstenkopfes in Längsrichtung um die Achse gedreht werden können und jeweils bei 180° Drehung eine Arretierung erfahren, so daß die beweglichen Teile des Bürstenkopfes durch ein gebogenes feststehendes Element einmal in eine konvexe Biegung und einmal in eine konkave Biegung gezwungen werden. Infolge des relativ komplizierten Drehmechanismus des verstellbaren Bürstenkopfes ist die Zahnbürste nach dieser Druckschrift verhältnismäßig kostspielig in der Herstellung und instabil in der Lage der Borstenhalterteile zueinander.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zahnputzbürste bereitzustellen, deren Borstenträger quer zur Längsachse verstellbar und einfach und stabil in der Konstuktion ist, so daß die Herstellungskosten verhältnismäßig gering sind.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Die erfindungsgemäße Zahnputzbürste mit einem Stiel und einem Borstenträger, auf dem die Borsten im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und die Fläche der Borstenenden mit einem handbetätigten Mechanismus verstellbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Borstenträger zweigeteilt ist und die beiden Borstenträgerteile in einer Richtung beweglich aneinandergelenkt sind, wobei ein Teil fest und unbeweglich mit dem Zahnputzburstenstiel verbunden ist und der andere Teil durch den handbetätigbaren Mechanismus im Zahnputzburstenstiel verstellbar ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Zahnputzbürste einen beweglichen Teil des Borstenträgers auf, der mittels eines Scharniers angelenkt ist. Anstatt eines Scharniers kann ebensogut ein elastisches Element verwendet werden, das die beiden Borstenträgerteile miteinander verbindet.
Vorteilhaft besteht der Stellmechanismus des zweigeteilten Borstenträgers im wesentlichen aus einem Schub- und Zugelement, das mit seinem einen Ende fest mit dem beweglichen Teil des Borstenträgers verbunden ist und an seinem anderen Ende ein Gewindeelement aufweist, das eine verhältnismäßig hohe Steigung aufweist. Das Schub- und Zugelement ist vorteilhaft ein Gestänge, das im Inneren des Zahnputzbürstenstiels geführt wird.
Das Gewinde am Ende des Schub- und Zugelements steht mit einem Drehknopf, der im Inneren eine Gewindebohrung aufweist, im Eingriff. In vorteilhafterweise ist der Drehknopf an der einen Seite mittels eines Stiftes gelagert und auf der dem Stift gegenüberliegenden Seite durch die Führung und das Schub- und Zugelement gehaltert.
Die Mantelfläche des Drehknopfes ist vorteilhaft aufgerauht, um den Drehknopf mühelos zu bewegen.
Der Drehknopf ist etwa zu 2/3 des Durchmessers im Zahnputzbürstenstiel eingebettet, und das andere Drittel ragt aus dem Stiel heraus.
Vorteilhaft ist es, wenn die Borstenlänge auf dem beweglichen Teil des Borstenträgers stufenweise länger sind als die übrigen Borsten auf dem feststehenden Teil des Borstentärgers. Die auf dem festen Teil des Borstenträgers angeordneten Borstenbüschel weisen in etwa alle die gleiche Länge auf.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Im nun folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen im einzelnen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Zahnputzbürste (1), deren Borstenträger mehrgeteilt (8, 9) ist und der Schub- und Zugmechanismus (13) im Inneren des Zahnputzburstenstiels (2) angeordnet ist;
Fig. 2a bis 2d Seitenansichten und Draufsicht der erfindungsgemäßen Zahnputzbürste (1), in denen die möglichen Stellungen des verstellbaren Teils (8) dargestellt sind;
Fig. 3 die Draufsicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, bei dem das Verbindungselement (11) ein Kugelgelenk ist;
Fig. 4a die Seitenteilansicht des zweigeteilten Borstenträgers, der etwa in der Mitte ein Scharnier (10) aufweist;
Fig. 4b die Draufsicht auf das Scharnier (10) des Borstenträgers (8, 9) ;
Fig. 5 die Seitenteilansicht eines Borstenträgers, dessen Teile (8, 9) mittels eines elastischen Elements (12) zusammengehalten werden,-
Fig. 6a die schematische Draufsicht des Drehknopfes (16);
Fig. 6b schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines flachen Drehknopfs (16).
In Fig. 1 ist die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Zahnputzbürste 1 gezeigt. An den Stiel 2 der Zahnputzbürste schließt sich der zweigeteilte Borstenträger an. Ein Teil 9 des Borstenträgers ist fest mit dem Stiel 2 verbunden. Der zweite Teil 8 des Borstenträgers ist in einer Richtung beweglich und mittels eines Verbindungsteils 11 mit dem feststehenden Teil 9 beweglich verbunden. Das Verbindungsteil 11 kann ein Scharnier 10 oder ein elastisches Element 12, 12' darstellen. Die Borstenenden 5 stellen eine leicht gebogene Fläche 4 dar, deren Krümmung sich durch Verstellen der Borstenträgerteile 8, 9 verändert. Die Veränderung der relativen Lagen der
Borstenträgerteile 8, 9 zueinander wird durch einen einfachen Mechanismus bewirkt. Der Stellmechanismus besteht aus einem Schub- und Zugelement 13, das mit seinem einen Ende 14 fest mit dem beweglichen Teil 8 des Borstenträgers verbunden ist und an seinem anderen Ende eine Gewindestange 15 aufweist. Die Steigung des Gewindes sollte verhältnismäßig groß sein, um eine rasche Verstellung des Borstenträgers zu erzielen. Die Gewindestange 15 steht mit einer Gewindebohrung im Drehknopf 16 im Eingriff. Der Drehknopf 16 ist in diesem Ausführungsbeispiel rollenartig ausgebildet, kann jedoch auch scheibenförmig ausgebildet sein, wenn dies aus praktischen Gründen vorteilhaft erscheint. Der rollenartige Drehknopf 16 ist zu 2/3 innerhalb des Stiels 2 der Zahnputzbürste 1 eingebettet, so daß lediglich ein Drittel des Drehknopfes 16 aus dem Stiel 2 herausragt . Die Mantelfläche des Drehknopfs 16 sollte aufgerauht sein, um ein leichtes Drehen zu bewirken. An seinem einen Ende ist der Drehknopf 16 mit einem Stift 18 im Stiel 2 drehbar gelagert, und an seinem anderen Ende wird die Halterung des Drehknopfs 16 mittels der Durchführung 19 und des Gewindestifts 15 bewirkt. Das Schub- und Zugelement 13 wird im Inneren des Stiels 2 durch eine Führung 19 gelagert. Bei Betätigung des Drehknopfs 16 in eine bestimmte Richtung wird das Schub- und Zugelement 13 mit Hilfe des Gewindes 15 entweder nach rechts in diesem Bilde oder nach links bewegt. Wird das Schub- und Zugelement nach rechts bewegt, so erfährt der bewegliche Teil 8 des Borstenträgers eine Zugspannung, so daß der bewegliche Teil 8 um den Drehpunkt 11 in dieser Figur nach unten bewegt wird. Bei Drehung des Drehknopfes 16 in die entgegengesetzte Richtung erfolgt eine Schubspannung über das Element 13 auf den beweglichen Teil 8 des Borstenträgers, so daß sich dieser Teil 8 nach oben bewegt. Dadurch wird die Krümmung der Fläche 4 verstärkt.
Erfindungsgemäß ist es nicht erforderlich, daß die beiden Borstenträgerteile 8, 9 gleich lang sind. Für bestimmte Anwendungsfälle ist es sinnvoll, das Verbindungsteil 11 im ersten Drittel des Borstenträgers anzuordnen. Für einen anderen An-
wendungsfall ist es sinnvoll, das Gelenk II11 im hinteren Drittel des Borstenträgers anzuordnen. Die jeweilige Lage des Verbindungsteils II1 und II11 ist durch die gestrichelten Kreise symbolisiert.
In den Fig. 2a bis 2d ist in drei Darstellungen die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Zahnputzbürste 1 und in Fig. 2d die Draufsicht der Zahnputzbürste 1 dargestellt. In den Figuren 2a bis 2c wird gezeigt, in welche Position der bewegliche Teil 8 des Borstenträgers mittels des Drehknopfes 16 gebracht werden kann. Der bewegliche Teil 8 des Bürstenträgers kann also stufenlos in bestimmten Grenzen eingestellt werden, woraus sich eine konkave oder konvexe Krümmung der Fläche 4 der Enden der Borsten 3 ergibt. In Fig. 2d ist die Draufsicht der Zahnputzbürste 1 dargestellt. Den einzelnen Darstellungen ist zu entnehmen, daß der Drehknopf 16 teils innerhalb des Stiels 2 der Zahnputzbürste 1 und teils außerhalb des Stiels angeordnet ist, so daß der Drehknopf 16 mühelos mit dem Daumen der haltenden Hand bewegt werden kann.
In Fig. 3a ist die Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Zahnputzbürste 1 dargestellt. Im Unterschied zu der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Zahnputzbürste weist dieses Ausführungsbeispiel als Verbindungselement 11 zwischen feststehendem und beweglichem Teil 8,_9 ein sogenanntes Kugelelement auf, das durch einen kleine Kugel symbolisiert ist. Aufgrund eines derartigen Kugelgelenks kann die Stellung des beweglichen Teils 8 der Zahnputzbürste 1 in gewissen Grenzen beliebig eingestellt werden, d.h. daß zusätzlich zu der Auf- und Abbewegung des beweglichen Teils 8 eine seitliche Bewegung hinzukommt, wie dies in den beiden Figuren 3a und 3b angedeutet ist.
In Fig. 4a ist die Teilseitenansicht des zweigeteilten Borstenträgers dargestellt. Die beiden Teile 8, 9 des Borstenträgers sind durch ein einfaches Scharnier 10 aneinandergelenkt. Das Scharnier 10 ist so ausgebildet, daß das Ende des festste-
henden Teils 9 des Borstenträgers konvex gebogen ist, während das gegenüberliegende Ende des beweglichen Teils 8 des Borstenträgers passend konkav gebogen ist. Das Scharnier 10 wird mit einem Stift 18 drehbar zusammengehalten. Auf der den Borsten 3 gegenüberliegenden Seite des Borstenträgers ist in vorteilhafter Weise das Schub- und Zugelement 13 angeordnet. Das Schub- und Zugelement 13 sollte nach Möglichkeit biegsam und elastisch sein, um in möglichen Biegungen der Führung 19 nachzugeben. Das eine Ende 20 des Schub- und Zugelements 13 ist in geeigneter Weise fest mit dem beweglichen Teil 8 verbunden.
In Fig. 4b ist die Draufsieht des. Scharniers 10 gezeigt. Der feste Teil 9 des Borstenträgers weist einen konkav gebogenen Zapfen 21 auf, der von einer Bohrung 22 durchdrungen ist. Das Gegenstück in dem beweglichen Teil 8 des Borstenträgers weist eine U-förmige Ausnehmung 23 auf, in die der konvex gebogene Zapfen 22 eingepaßt ist. Ein Stift 18 in einer Bohrung verbindet den schwenkbaren Teil 8 mit dem feststehenden Teil 9 des Borstenträgers.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Verbindungsteils 11 schematisch dargestellt. Die beiden Teile 8, 9 des Borstenträgers weisen an ihren Enden jeweils eine Schräge 24, 25 auf, die einen bestimmten spitzen Winkel einschließen. Etwa in der Ebene des Borstenträgers ist zwischen den beiden Borstenträgerteilen 8, 9 ein elastisches Element 12 bzw. 12' angeordnet. Das elastische Element 12 ist ein Material, das weicher als das Material des Borstenträgers ist. Ein weiteres elastisches Element 12' ist in einem oder mehreren in den Borstenträger eingebetteten Streifen eines elastischen Materials zu sehen. Da die Ausführung des Verbindungsteils je nach den Herstellungsmethoden der Zahnputzbürste ausgelegt wird, werden an dieser Stelle keine weiteren Details diskutiert.
In Fig. 6a ist schematisch der erfindungsgemäße Drehknopf 16 gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt einen länglichen rollenförmigen Drehknopf 16, der mittig eine Gewindebohrung
• ·
aufweist, dessen Gewinde mit dem Gewindestab 15 des Schub- und Zugmechanismus 13 im Eingriff steht. Am anderen Ende des Drehknopfes 16 ist ein Stift 18 mittig befestigt, der dazu dient, den Drehknopf auf der einen Seite zu lagern. Bei Drehung des Drehknopfs 16 wird der Gewindestift 15 je nach Drehrichtung des Drehknopfes 16 hinein oder heraus gedreht. Dadurch entsteht entweder eine Zug- bzw. Schubspannung.
In Fig. 6b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Drehknopfes 16' gezeigt. Hierbei ist der Drehknopf 16' als flache Scheibe ausgebildet, die eine Gewindebohrung 2 6 aufweist, die mit dem Gewindestift 15 im Eingriff steht. Die Lagerung des flachen Drehknopfes 16' erfolgt mittels beidseitiger Lagerung des Gewindezapfens 15 im Material des Zahnputzbürstenstiels
Aufgrund der Zweiteilung des Borstenträgers in einen feststehenden und einen schwenkbaren Teil 8 kann mit einfachen konstruktiven Mitteln eine gebrauchsfähige Zahnputzbürste 1 hergestellt werden. Weiterhin trägt der Schub- und Zugmechanismus in seiner Einfachheit dazu bei, die erfindungsgemäße Zahnputzbürste 1 funktionsfähig und kostengünstig zu gestalten.

Claims (17)

MS 7021 'ANSPRUCHE
1. Zahnputzbürste (1) mit einem Stiel (2), in dem die Borsten (3) im wesentlichen parallel zueinander und senkrecht auf dem Bürstenträger angeordnet sind und die Fläche (4) der Borstenenden (5) mit einem handbetätigten Mechanismus verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Borstenträger zweigeteilt ist und die beiden Borstenträgerteile (8, 9) in einer Richtung beweglich aneinandergelenkt sind, wobei ein Teil (9) fest und unbeweglich mit dem Stiel (2) verbunden ist und der andere Teil (8) durch den handbetätigten Mechanismus im Stiel (2) verstellbar ist.
2. Zahnputzbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der bewegliche Teil (8) mittels eines Scharniers (10) angelenkt ist.
3. Zahnputzbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der bewegliche Teil (8) mittels eines elastischen Elements (12) angelenkt ist.
4. Zahnputzbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Stellmechanismus ein Schub- und Zugelement (13) aufweist.
5. Zahnputzbürste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Schub- und Zugelement (13) ein Gestänge ist, das mit dem beweglichen Teil (8) des Borstenträgers fest verbunden ist.
6. Zahnputzbürste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schub- und Zugelement (13) an einem Ende (14) ein Gewinde (15) aufweist! das mit einem Drehknopf (16) im Eingriff steht.
7. Zahnputzbürste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Gewinde (15) eine verhältnismäßig große Steigung aufweist.
8. Zahnputzbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schub- und Zugelement (13) im Inneren des Zahnputzburstenstiels (2) geführt ist.
9. Zahnputzbürste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Drehknopf (16) etwa in Höhe des Daumens beim Gebrauch der Zahnputzbürste (1) angeordnet ist.
10. Zahnputzbürste nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schub- und Zugelement (13) biegsam und/oder elastisch ist.
11. Zahnputzbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß beide Borstenträgerteile (8, 9) etwa gleich lang sind.
12. Zahnputzbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Borstenträgerteile (8, 9) unterschiedlich lang sind.
13. Zahnputzbürste nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (3) auf dem einen Teil (8) des Borstenträgers stufenweise langer sind als die übrigen Borsten auf dem anderen Teil (9) des Borstenträgers.
14. Zahnputzbürste nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (3) auf dem festen Teil (9) des Borstenträgers in etwa gleich lang sind.
15. Zahnputzbürste nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (16) rollenartig mit einer rauhen Mantelfläche (17) ausgebildet ist.
16. Zahnputzbürste nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (16) einerseits durch einen Stift (18) im Zahnputzbürstenstiel (2) gelagert ist und auf der gegenüberliegenden Seite mittels des Schub- und Zugelements (13) gehaltert ist. ■.
17. Zahnputzbürste nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil
(8) mittels eines Kugelgelenks (26) an das feststehende Teil (9) angelenkt ist.
DE29811475U 1998-06-26 1998-06-26 Zahnputzbürste mit verstellbarem Borstenträger Expired - Lifetime DE29811475U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811475U DE29811475U1 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Zahnputzbürste mit verstellbarem Borstenträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811475U DE29811475U1 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Zahnputzbürste mit verstellbarem Borstenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29811475U1 true DE29811475U1 (de) 1998-11-05

Family

ID=8059106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29811475U Expired - Lifetime DE29811475U1 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Zahnputzbürste mit verstellbarem Borstenträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29811475U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100349536C (zh) * 1999-12-14 2007-11-21 葛兰素史密斯克兰消费者保健股份有限公司 牙刷

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100349536C (zh) * 1999-12-14 2007-11-21 葛兰素史密斯克兰消费者保健股份有限公司 牙刷

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392667B (de) Weitwinkel-scharnier
DE2811398C2 (de) Schere
WO1989010244A1 (en) Scissors, in particular hairdressers' scissors
EP0768938A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen von reinigungsgeräten
DE4117396C1 (de)
DE9109097U1 (de) Chirurgische Haltezange, insbesondere Nadel- und/oder Fadenhalter
DE102014104870A1 (de) Mechanik für einen Bürostuhl
EP1201194A2 (de) Chirurgische Schneidzange
EP1721577B1 (de) Endoskopisches Instrument
WO1989010076A1 (en) Tooth brush
DE202005014145U1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE4008220C2 (de)
EP1258212A2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft
DE19828582A1 (de) Zahnputzbürste mit verstellbarem Borstenträger
DE29811475U1 (de) Zahnputzbürste mit verstellbarem Borstenträger
DE4428479C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE3739254A1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
DE9400231U1 (de) Zahnbürste mit verstellbarem Kopf
EP0274618A1 (de) Zahnbürste
EP0512963A1 (de) Handzange zum Abisolieren von Leiterenden
EP1557135A1 (de) Kieferorthopädische Mehrsektoren-Dehnschraube
DE3921371C1 (en) Tooth brush with resiliently deflectable brush head - has swivel joint above tensile spring fastening point, as bolt through head facing end of handle
DE10123522C1 (de) Halter für einen Wischbesatz
EP0590201B1 (de) Vorrichtung zum Falten oder Einrollen einer gummielastischen Intraokularlinse
DE1921823C3 (de) Hin und her bewegbare, gleitende Verbindung mit Verriegelung und Entriegelung des Gleitens sowie Zirkel mit einer solchen Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981217

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020604

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050101