DE29810407U1 - Druckluftmotor - Google Patents
DruckluftmotorInfo
- Publication number
- DE29810407U1 DE29810407U1 DE29810407U DE29810407U DE29810407U1 DE 29810407 U1 DE29810407 U1 DE 29810407U1 DE 29810407 U DE29810407 U DE 29810407U DE 29810407 U DE29810407 U DE 29810407U DE 29810407 U1 DE29810407 U1 DE 29810407U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pneumatic motor
- motor according
- brake
- braking
- braking element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D63/00—Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
- F16D63/006—Positive locking brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C20/00—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines
- F01C20/06—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D59/00—Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
- F16D59/02—Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D2069/004—Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
A 54 444 C Äjifl^Pdei;;· ·,.· .,*',.·
C-261 Strohm GmbH & Co. KG
3. Juni 1998 Produktion und Vertrieb von
Mannesmann-Demag Druckluftindustriewerkzeugen und Motoren
Weissacher Straße 1 70499 Stuttgart
Druckluftmotor
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckluftmotor mit einem drehbar gelagerten Rotor, der mittels Druckluft
in Drehung versetzbar ist, einer mit dem Rotor gekoppelten Abtriebswelle und mit einer Bremse zum
Abbremsen und Halten der Abtriebswelle.
Derartige Druckluftmotoren kommen zum Antrieb von Werkzeugen und insbesondere zum Antrieb verschwenk- oder
verschiebbarer Aggregate zum Einsatz. So können sie beispielsweise Verwendung finden zum Antrieb einer Hebevorrichtung
oder einer Schranke. Der Antrieb erfolgt hierbei mittels Druckluft, die dem Druckluftmotor von
einem Kompressor über eine Druckluftzuleitung zugeführt wird. Mittels der Druckluft läßt sich der Rotor in Drehung
versetzen und über diesen die Abtriebswelle, die an das anzutreibende Aggregat angeschlossen werden
kann. Zusätzlich ist eine Bremse vorgesehen, mit deren Hilfe die Abtriebswelle abgebremst und im Stillstand in
einer bestimmten Position gehalten werden kann.
Wird die Abtriebswelle im Stillstand vom anzutreibenden Aggregat, bspw. einer Hebevorrichtung, mit einem hohen
Drehmoment beaufschlagt, so besteht bei üblichen Druckluftmotoren die Gefahr, daß die Bremse das hohe Druckmoment
nicht aufnehmen kann und deshalb die Abtriebswelle verdreht wird, eine sichere Haltefunktion
der Abtriebswelle somit nicht mehr gewährleistet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Druckluftmotor der gattungsgemäßen Art derart weiter zu bil-
A 54 444 c
3. Mai 1998
c-261
3. Mai 1998
c-261
den, daß er die Abtriebswelle auch dann zuverlässig in einer bestimmten Position hält, wenn diese vom anzutreibenden
Aggregat mit einem hohen Drehmoment beaufschlagt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Druckluftmotor der Eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Bremse in ein Gehäuse des Druckluftmotors integriert ist und ein drehfest mit dem Rotor verbundenes
Bremselement sowie ein unverdrehbar im Gehäuse des Druckluftmotors gehaltenes, zum Abbremsen und Halten
der Abtriebswelle das Bremselement mit einer Reibungsund Haltekraft beaufschlagendes Bremsglied umfaßt.
Eine derartige Ausbildung des Druckluftmotors zeichnet sich aufgrund der Integration der Bremse in das Gehäuse
des Druckluftmotors durch eine besonders einfache Handhabung aus und gewährleistet außerdem eine sichere Haltefunktion
der Abtriebswelle, auch wenn diese mit einem hohen Drehmoment belastet wird. Das Abbremsen und Halten
der Abtriebswelle erfolgt durch die vom Bremsglied auf das Bremselement ausgeübte Reibungs- und Haltekraft.
Zu diesem Zweck ist das Bremsglied an das drehfest mit dem Rotor verbundene Bremselement anlegbar. Um
zu vermeiden, daß das Bremsglied bei belasteter Abtriebswelle von dieser in Drehung versetzt wird, ist
das Bremsglied unverdrehbar im Gehäuse des Druckluftmotors gehalten. Eine Verdrehung des Bremsgliedes und damit
der Abtriebswelle wird somit vermieden.
A 54 444 c
3. Mai 1998
c-261
3. Mai 1998
c-261
Eine besonders einfache Handhabung ergibt sich bei einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch, daß das
Bremsglied pneumatisch ansteuerbar ist. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist hierbei vorgesehen,
daß das Bremsglied mittels der dem Druckluftmotor zugeführten Druckluft ansteuerbar ist.
Zusätzliche Druckluftversorgungsleitungen zur Ansteuerung des Bremsgliedes können somit ebenso entfallen wie
separate Steuerventile, so daß der Druckluftmotor eine besonders kompakte Bauform aufweist und sehr einfach zu
handhaben ist. Gleichzeitig wird durch das unverdrehbar im Gehäuse gehaltene Bremsglied sichergestellt, daß der
Druckluftmotor eine einwandfreie Haltefunktion aufweist auch bei einer hohen Belastung der Abtriebswelle.
Das Bremselement kann vorzugsweise als drehfest mit dem Rotor verbundene Bremsscheibe ausgebildet sein, an die
das Bremsglied anlegbar ist, insbesondere anpreßbar ist.
Günstig ist es, wenn die Bremse einen in einem Steuerzylinder
unverdrehbar, jedoch verschieblich gehaltenen Steuerkolben umfaßt, der das Bremsglied trägt und der
mit Druckluft beaufschlagbar ist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß der Steuerkolben in Richtung
auf das Bremselement federbelastet und mittels Druckbeaufschlagung entgegen der Wirkung der Federbelastung
verschiebbar ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Ansteuerung des Bremsgliedes mittels der dem Druckluftmotor
zugeführten Druckluft, denn diese kann dazu herangezogen werden, den Steuerkolben entgegen der Wir-
A 54 444 c
3. Mai 1998
c-261
3. Mai 1998
c-261
kung seiner Federbelastung innerhalb des Steuerzylinders so zu verschieben, daß das am Steuerkolben festgelegte,
insbesondere einstückig mit diesem ausgebildete Bremsglied sich von dem Bremselement abhebt und dieses
somit frei beweglich ist. Mit der Zuführung von Zuluft für den Druckluftmotor wird folglich gleichzeitig das
Bremselement und damit der mit diesem drehfest verbundene Rotor und die Abtriebswelle freigegeben. Wird die
Motorzuluft unterbrochen, so hat dies zur Folge, daß
der Steuerkolben aufgrund seiner Federbelastung innerhalb des Steuerzylinders verschoben wird, so daß das am
Steuerkolben festgelegte Bremsglied an das Bremselement angelegt wird und damit der Rotor und die
Abtriebswelle abgebremst werden. Im Stillstand wird dann die Abtriebswelle vom Bremsglied und dem Bremselement
zuverlässig in einer bestimmten Position gehalten. Da der Steuerkolben unverdrehbar im Steuerzylinder angeordnet
ist, ist bei dieser Ausführungsform auf einfache
Weise sichergestellt, daß sich der Steuerkolben nicht unter der über den Rotor und das Bremselement auf
ihn ausgeübten Belastung der Abtriebswelle verdreht.
Eine zuverlässige Verdrehsicherung des Steuerkolbens kann dadurch bewirkt werden, daß der Steuerkolben formschlüssig
in einer Führung des Steuerzylinders verschiebbar gehalten ist. So kann beispielsweise
vorgesehen sein, daß der Steuerkolben eine Führungsfläche mit polygonförmigem Querschnitt aufweist, die in
einer korrespondierenden, in Querschnitt polygonförmigen Führungsaufnähme verschieblich gehalten ist. Alternativ
oder ergänzend können ineinandergreifende
A 54 444 c
3. Mai 1998
c-261
3. Mai 1998
c-261
Führungselemente, beispielsweise Führungsstifte und korrespondierende Führungsbohrungen, vorgesehen sein,
die eine Verdrehsicherung des Steuerkolbens innerhalb des SteuerZylinders gewährleisten.
Bei einer kostengünstig herstellbaren Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Führungsfläche in Form eines
Vierecks ausgebildet ist. Alternativ kann auch eine Sechseckform oder eine Acht- oder Zwölfeckform zum Einsatz
kommen. Eine besonders symmetrische Belastung des Steuerkolbens ergibt sich, wenn dessen Führungsfläche
einen Querschnitt in Form eines regelmäßigen Polygons aufweist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist vorgesehen, daß das Bremsglied kraftschlüssig mit dem Bremselement verbindbar ist. Bei einer
derartigen Ausgestaltung ist zum einen eine unverdrehbare Halterung des Bremsgliedes im Gehäuse des Druckluftmotors
vorgesehen, zum anderen kann das Bremsglied kraftschlüssig mit dem Bremselement, beispielsweise einer
Bremsscheibe, verbunden werden. Liegt das Bremsglied bei angehaltener Abtriebswelle an dem
Bremselement an, dann hat die kraftschlüssige Verbindung
zur Folge, daß eine Verdrehung des Bremselementes relativ zum unverdrehbar im Gehäuse des Druckluftmotors
gehaltenen Bremsglied vermieden wird. Dies ergibt eine besonders zuverlässige Haltefunktion des Druckluftmotors
auch bei sehr hohen Belastungen der Abtriebswelle.
A 54 444 c
3. Mai 1998
c-261
3. Mai 1998
c-261
Die kraftschlüssige Verbindung zwischen Bremsglied und Bremselement kann vorteilhafterweise dadurch erzielt
werden, daß das Bremsglied und das Bremselement auf den einander zugewandten Oberflächen, insbesondere deren
Stirnflächen, gegenseitig in Eingriff bringbare Vorsprünge und Vertiefungen aufweisen. Hierbei haben sich
insbesondere ungefähr halbkugelförmig ausgestaltete Vertiefungen und Vorsprünge bewährt.
Günstig ist es, wenn die Vertiefungen und VorSprünge
längs eines Kreisumfanges angeordnet sind, dessen Kreismittelpunkt von der Rotordrehachse definiert wird,
und in mehreren Stellungen des Bremselementes relativ zum Bremsglied gegenseitig in Eingriff bringbar sind.
So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Vertiefungen längs des Kreisumfanges unmittelbar hintereinander
angeordnet sind und vorzugsweise aneinander anliegen. Dies ermöglicht es, zwischen dem Bremsglied
und dem Bremselement bei einer Vielzahl von Relativpositionen eine kraftschlüssige Verbindung herzustellen,
so daß die Abtriebswelle praktisch in jeder beliebigen Stellung zuverlässig gehalten werden kann. Je mehr Vertiefungen
längs des Kreisumfanges angeordnet sind, desto mehr Positionen kann das Bremselement einnehmen,
wobei jeweils zwischen dem Bremsglied und dem Bremselement eine kraftschlüssige Verbindung herstellbar ist.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der
Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
I ft ft · * · ft · · · ·
** * · ft · * ft · # ft ft
• · ··· ft· ft ft ··· · ft
»· ft ft · ·· · ft ft ft ft*
A 54 444 c
3. Mai 1998
c-261
3. Mai 1998
c-261
Figur 1: eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
Druckluftmotors in teilweise aufgebrochener Darstellung;
Figur 2: eine vergrößerte Darstellung eines hinteren
Endbereiches des Druckluftmotors aus Figur 1;
Figur 3: eine Schnittdarstellung längs der Linie 3-3 in Figur 2 und
Figur 4: eine Schnittdarstellung längs der Linie 4-4 in Figur 2.
In Figur 1 ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegter Druckluftmotor dargestellt, der an ein in Figur
1 nur andeutungsweise und strichpunktiert dargestelltes anzutreibendes Aggregat 12 angeschlossen ist.
Der Druckluftmotor 10 umfaßt ein zylinderförmiges Gehäuse 14 mit einem dem anzutreibenden Aggregat zugewandten
vorderen Zylinderblock 16 und einem dem anzutreibenden Aggregat 12 abgewandten hinteren Zylinderblock
18.
Der vordere Zylinderblock 16 nimmt einen Motorzylinder 20 auf, in dem ein Rotor 22 angeordnet ist, der mittels
Kugellager 24 bzw. 26 an einem vorderen Lagerschild 28 und einem hinteren Lagerschild 30 drehbar gelagert ist.
Der Rotor 22 trägt an sich bekannte, axial ausgerichtete Lamellen 32, die von Druckluft angeblasen werden
können, wodurch der Rotor 22 in Drehung versetzt wird.
A 54 444 c
3. Mai 1998
c-261
3. Mai 1998
c-261
Über an sich bekannte und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellte Getriebemittel, beispielsweise über
ein- oder mehrstufige Planetengetriebe, ist an den Rotor 22 eine Abtriebswelle 34 gekoppelt, die aus der dem
anzutreibenden Aggregat 12 zugewandten vorderen Stirnseite des Gehäuses 12 hervorsteht und drehfest mit dem
anzutreibenden Aggregat 12 verbunden ist.
Zur Zuführung der Druckluft über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Druckluftzuleitung ist am hinteren
Zylinderblock 18 eine quer zur Längsachse des Gehäuses 14 ausgerichtete, stufig ausgebildete Anschlußbohrung
36 vorgesehen, die über eine axial verlaufende Zufuhrleitung 38 mit dem Motorzylinder 20 in Strömungsverbindung
steht. Somit bildet die Anschlußbohrung 36 einen Druckluftanschluß aus, über den die Druckluft zugeführt
werden kann. Die Druckluft wird innerhalb des Motorzylinders 20 radial nach außen geführt und strömt über in
der Zeichnung nicht dargestellte, an sich bekannte Austrittsöffnüngen in eine axial verlaufende Ausgangsleitung
40. Diese mündet in eine innerhalb des Zylinderblockes ausgebildete Expansionskammer 42, an
die sich stirnseitig auf der dem anzuteibenden Aggregat 12 abgewandten Stirnseite des Gehäuses 14 eine druckluftdurchlässige
Sinterscheibe 44 anschließt. Diese bildet einen axial ausgerichteten Druckluftauslaß für
den Druckluftmotor 10.
Der hintere Zylinderblock 18 nimmt einen Steuerzylinder
46 mit einer stufig ausgestalteten Durchgangsbohrung 48 auf, deren dem vorderen Zylinderblock 16 zugewandter
A 54 444 c
3. Mai 1998
c-261
3. Mai 1998
c-261
Frontbereich 50 über eine Stufe 52 übergeht in einen der Sinterscheibe 44 zugewandten erweiterten Bereich
54. Innerhalb der Durchgangsbohrung 48 des Steuerzylinders 46 ist ein Steuerkolben 56 in axialer Richtung
verschieblich, jedoch bezogen auf eine axial ausgerichtete Drehachse unverdrehbar gehalten. Der Steuerkolben
56 taucht mit einem Steuerzapfen 58 in den Frontbereich 50 der Durchgangsbohrung 48 ein, wobei am Steuerzapfen
58 eine Umfangsnut vorgesehen ist, die einen ersten CD-Ring 60 aufnimmt. Ein zweiter O-Ring 62 ist im erweiterten
Bereich 54 in einer entsprechenden Umfangsnut des Steuerkolbens 56 angeordnet. Im Bereich zwischen
den beiden O-Ringen 60 und 62 trägt der Steuerkolben einen Führungsabschnitt 64, der sich bezogen auf eine
quer zur Längsachse des Gehäuses 14 ausgerichtete Ebene durch einen sechseckigen Querschnitt auszeichnet. Dies
wird insbesondere aus Figur 4 deutlich. In Höhe des Führungsabschnittes 64 ist die Durchgangsbohrung 48 mit
einer korrespondierenden Führungsfläche 66 versehen,
die den Führungsabschnitt 64 aufnimmt, so daß der Steuerkolben 56 axial verschiebbar ist, aufgrund seiner
profilierten Ausgestaltung des Führungsabschnittes 64 jedoch nicht verdreht werden kann.
In das dem anzutreibenden Aggregat 12 abgewandte Ende des erweiterten Bereiches 54 der Durchgangsbohrung 58
ist eine Stützplatte 68 eingeschraubt, an der sich eine Tellerfedersäule 70 abstützt, die zwischen der Stützplatte
68 und dem Steuerkolben 56 positioniert ist.
- 10 A
54 444 c
3. Mai 1998
c-261
54 444 c
3. Mai 1998
c-261
Die axiale Fixierung des Steuerzylinders 46 innerhalb des hinteren Zylinderblockes 18 erfolgt mittels einer
in den hinteren Zylinderblock 18 axial eingeschraubten Endplatte 72, die gleichzeitig eine Halterung ausbildet
für die Sinterscheibe 44.
In Höhe der Anschlußbohrung 36 weist der hintere Zylinderblock 18 eine koaxial zur Drehachse des Rotors 22
ausgerichtete Zentralbohrung 74 auf, die von einer Bremswelle 76 durchgriffen wird, die mittels eines Kugellagers
78 drehbar in der Zentralbohrung 74 gelagert ist und drehfest mit dem Rotor 22 verbunden ist. An ihrem
dem Rotor 22 abgewandten Ende trägt die Bremswelle 76 ein Bremselement in Form einer Bremsscheibe 80, an
die der Steuerzapfen 58 des Steuerzylinders 46 mittels der Tellerfedersäule 70 anpressbar ist. Der Steuerzapfen
58 bildet somit ein der Bremsscheibe 80 zugeordnetes Bremsglied, mit dessen Hilfe die Bremsscheibe 80
sowie der Rotor 22 und die Abtriebswelle 34 abgebremst und gehalten werden können. Zur Erzielung einer kraftschlüssigen
Verbindung zwischen Bremsscheibe 80 und Steuerzapfen 58 sind am Steuerzapfen auf seiner der
Bremsscheibe 80 zugewandten Stirnfläche fünf halbkugelförmige Vorsprünge 82 angeordnet, und die Bremsscheibe
80 weist auf ihrer dem Steuerzapfen 58 zugewandten Stirnfläche eine Vielzahl von halbkugelförmigen Vertiefungen
84 auf, in die die Vorsprünge 82 bei verschiedenen relativen Orientierungen zwischen Bremsscheibe 80
und Steuerzapfen 58 eintauchen können. Die Vorsprünge 82 sowie die Vertiefungen 84 sind auf einem Kreisumfang
angeordnet, dessen Kreismittelpunkt durch die
- 11 A
54 444 c
3. Mai 1998
c-261
54 444 c
3. Mai 1998
c-261
Drehachse des Rotors 22 und der Bremswelle 76 vorgegeben ist. Dies wird insbesondere aus Figur 3 deutlich.
Zur Ansteuerung des Steuerkolbens 56 mittels der dem Druckluftmotor 10 zugeführten Druckluft ist innerhalb
des hinteren Zylinderblockes 18 eine von der Anschlußbohrung 36 ausgehende, axial verlaufende Steuerleitung
86 vorgesehen, in die ein Rückschlagventil 88 geschaltet ist und die im Bereich der Stufe 52 in die Durchgangsbohrung
48 einmündet. Somit wird über die Steuerleitung 86 eine Strömungsverbindung hergestellt
zwischen der Anschlußbohrung 36 und dem Steuerzylinder 46. Das Rückschlagventil 88 ist derart ausgestaltet,
das sich ein kugelförmiges Ventilelement 90 bei Zuführung von Druckluft zur Anschlußbohrung 36 von einem zugeordneten
Ventilsitz 92 ablöst und stattdessen an einem im Abstand zum Ventilsitz 82 positionierten Anschlag
94 in Form einer genuteten Hülse zur Anlage kommt. Damit wird die Strömungsverbindung zwischen Anschlußbohrung
36 und Durchgangsbohrung 48 freigegeben und der Steuerkolben 46 wird im Bereich zwischen den
beiden O-Ringen 60 und 62 mit einem Druck entgegen der Wirkung der Tellerfedersäule 70 beaufschlagt. Dadurch
hebt sich das als Steuerzapfen 58 ausgestaltete Bremsglied von dem als Bremsscheibe 80 ausgestaltetem
Bremselement ab, so daß die Bremswelle 76, der drehfest mit der Bremswelle 76 verbundene Rotor 22 sowie die mit
dem Rotor 22 gekoppelte Abtriebswelle 34 frei verdrehbar sind. Wird die Zufuhr von Druckluft über die Anschlußbohrung
36 unterbrochen, so hat dies zur Folge, daß der Steuerkolben 56 nicht länger mit einem Druck
- 12 A
54 444 c
3. Mai 1998
c-261
54 444 c
3. Mai 1998
c-261
beaufschlagt wird und sich demzufolge aufgrund der von der Tellerfedersäule 70 ausgeübten Federkraft in Richtung
auf die Bremsscheibe 80 verschiebt. Die Tellerfedersäule 70 preßt den Steuerzapfen 58 auf die
Bremsscheibe 80, wobei die Vorsprünge 82 mit korrespondierenden Vertiefungen 84 in Eingriff gelangen, d. h.
es wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Steuerzapfen 58 und Bremsscheibe 80 hergestellt. Gleichzeitig wird durch die polygonartige Ausgestaltung des
Führungsabschnittes 64 und der Führungsflächen 66 sichergestellt,
daß der Steuerkolben 56 innerhalb der
Durchgangsbohrung 48 nicht verdreht werden kann. Im Ergebnis hat dies zur Folge, daß die Abtriebswelle 34 zuverlässig in einer bestimmten Position gehalten wird,
selbst wenn diese einer großen Drehbelastung durch das anzutreibende Aggregat unterliegt.
Bremsscheibe 80, wobei die Vorsprünge 82 mit korrespondierenden Vertiefungen 84 in Eingriff gelangen, d. h.
es wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Steuerzapfen 58 und Bremsscheibe 80 hergestellt. Gleichzeitig wird durch die polygonartige Ausgestaltung des
Führungsabschnittes 64 und der Führungsflächen 66 sichergestellt,
daß der Steuerkolben 56 innerhalb der
Durchgangsbohrung 48 nicht verdreht werden kann. Im Ergebnis hat dies zur Folge, daß die Abtriebswelle 34 zuverlässig in einer bestimmten Position gehalten wird,
selbst wenn diese einer großen Drehbelastung durch das anzutreibende Aggregat unterliegt.
Claims (13)
1. Druckluftmotor mit einem drehbar gelagerten Rotor, der mittels Druckluft in Drehung versetzbar ist,
einer mit dem Rotor gekoppelten Abtriebswelle und mit einer Bremse zum Abbremsen und Halten der Abtriebswelle,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse in ein Gehäuse (14) des Druckluftmotors (10) integriert
ist und ein drehfest mit dem Rotor (22) verbundenes Bremselement (80) sowie ein unverdrehbar
im Gehäuse (14) des Druckluftmotors (10) gehaltenes,
zum Abbremsen und Halten der Abtriebswelle (34) das Bremselement (80) mit einer Reibungs- und
Haltekraft beaufschlagendes Bremsglied (58) umfaßt.
2. Druckluftmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bremsglied (58) pneumatisch ansteuerbar ist.
3. Druckluftmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsglied (58) mittels der
dem Druckluftmotor (10) zugeführten Druckluft ansteuerbar ist.
4. Druckluftmotor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse einen in einem Steuerzylinder
(46) unverdrehbar, jedoch verschieblich gehaltenen Steuerkolben (56) umfaßt, der das Bremsglied
(58) trägt und mit Druckluft beaufschlagbar ist.
- 14 A
54 444 c
3. Mai 1998
c-261
54 444 c
3. Mai 1998
c-261
5. Druckluftmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (46) in Richtung auf
das Bremselement (80) federbelastet und mittels Druckbeaufschlagung entgegen der Wirkung der Federbelastung
verschiebbar ist.
6. Druckluftmotor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (56) formschlüssig
in einer Führung (66) des SteuerZylinders (46)
verschiebbar gehalten ist.
7. Druckluftmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (56) eine Führungsfläche
(64) mit polygonförmigem Querschnitt aufweist, die in einer korrespondierenden, im Querschnitt
polygonförmigen Führungsaufnahme (66) verschiebbar gehalten ist.
8. Druckluftmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (56) eine Führungsfläche
in Form eines Vierecks, Sechsecks, Achtecks oder Zwölfecks aufweist.
9. Druckluftmotor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennezeichnet, daß das Bremsglied
(58) kraftschlüssig mit dem Bremselement (80) verbindbar ist.
10. Druckluftmotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsglied (58) und das Bremselement
(80) auf den einander zugewandten Oberflächen
- 15 A
54 444 c
3. Mai 1998
c-261
54 444 c
3. Mai 1998
c-261
gegenseitig in Eingriff bringbare Vorsprünge (82) und Vertiefungen (84) aufweisen.
11. Druckluftmotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (84) und die Vorsprünge
(82) im wesentlichen kugelförmig ausgebildet sind.
12. Druckluftmotor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (84) und die
Vorsprünge (82) längs eines Kreisumfanges mit der Rotordrehachse als Kreismittelpunkt angeordnet sind
und in mehreren Stellungen des Bremselementes (80) relativ zum Bremsglied (58) gegenseitig in Eingriff
bringbar sind.
13. Druckluftmotor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Vertiefungen (84)
unmittelbar hintereinander längs des Kreisumfanges angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29810407U DE29810407U1 (de) | 1998-06-10 | 1998-06-10 | Druckluftmotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29810407U DE29810407U1 (de) | 1998-06-10 | 1998-06-10 | Druckluftmotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29810407U1 true DE29810407U1 (de) | 1998-12-17 |
Family
ID=8058358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29810407U Expired - Lifetime DE29810407U1 (de) | 1998-06-10 | 1998-06-10 | Druckluftmotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29810407U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10312665B4 (de) * | 2003-03-21 | 2006-06-08 | Nogueira Raul Manuel Sampaio | Antriebsvorrichtung zum Positionieren eines Werkzeuges oder eines Aggregats |
-
1998
- 1998-06-10 DE DE29810407U patent/DE29810407U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10312665B4 (de) * | 2003-03-21 | 2006-06-08 | Nogueira Raul Manuel Sampaio | Antriebsvorrichtung zum Positionieren eines Werkzeuges oder eines Aggregats |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2813381C2 (de) | Druckfedernspanner | |
DE3700968C2 (de) | ||
DE4320480C2 (de) | Schnellspannvorrichtung zur Erzeugung von axialen Spannkräften auf einer glatten Welle | |
DE102006001026A1 (de) | Werkzeugkopf zur Aufnahme und zum Antrieb der Drehbewegung eines zweiseitig zu lagernden Werkzeuges sowie Werkzeug zum Einsatz in einem solchen Werkzeugkopf | |
EP0906175A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE4233712A1 (de) | Kraftangetriebenes Elektrohandwerkzeug | |
EP3597301A1 (de) | Walzenpakete für vermahlungsvorrichtungen, vermahlungsvorrichtungen und verfahren | |
WO1988004219A1 (fr) | Outillage a main portatif, notamment meuleuse d'angle | |
DE9016415U1 (de) | Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine mit einer Einrichtung zum Einstellen des Drehmoments | |
EP3279492B1 (de) | Spanneinrichtung für werkzeuge | |
DE29810407U1 (de) | Druckluftmotor | |
DE4426969B4 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einer ein scheibenförmiges, lösbar befestigtes Werkzeug tragenden Arbeitsspindel | |
DE19701049C1 (de) | Radialwalzkopf | |
DE2909937C2 (de) | ||
EP1688213B1 (de) | Schwenkeinheit | |
DE102009008814B3 (de) | Trennboden zur gas- oder flüssigkeitsdichten Trennung von Zylinderräumen | |
EP1442832B1 (de) | Spanneinrichtung zur Befestigung eines Einzugsbolzens mit seitlicher Rollelementzuführung | |
EP1282518B1 (de) | Vorrichtung zum klemmen und/oder spannen | |
DE10140191B4 (de) | Schnellspannvorrichtung | |
EP1583915A1 (de) | Stufenlos regelbares getriebe | |
DE20013672U1 (de) | Möbelantrieb | |
DE3909794C2 (de) | Fahrzeug für eine Einschienenhängebahn | |
DE10124571A1 (de) | Kraftgetriebener Winkelschrauber | |
DE69204221T2 (de) | Steuervorrichtung für Scheibenbremse, insbesondere für Eisenbahnmaterial. | |
DE19515045C1 (de) | Werkstück-Spindelanordnung, insbesondere zum Abgreifen eines Werkstücks an einer Drehmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990204 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20011018 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20041013 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20070103 |