DE29803448U1 - Fotodetektor für eine Dateneingabeeinrichtung - Google Patents

Fotodetektor für eine Dateneingabeeinrichtung

Info

Publication number
DE29803448U1
DE29803448U1 DE29803448U DE29803448U DE29803448U1 DE 29803448 U1 DE29803448 U1 DE 29803448U1 DE 29803448 U DE29803448 U DE 29803448U DE 29803448 U DE29803448 U DE 29803448U DE 29803448 U1 DE29803448 U1 DE 29803448U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data entry
photo detector
entry device
photo
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29803448U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US09/027,316 priority Critical patent/US5969344A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29803448U priority patent/DE29803448U1/de
Publication of DE29803448U1 publication Critical patent/DE29803448U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/033Indexing scheme relating to G06F3/033
    • G06F2203/0333Ergonomic shaped mouse for one hand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

GLAWE, DELFS, MOLL & PARTNER PATENTAMWiSLTE": :": ·"·
ZUGELASSgI^E Ve{tRET?R SEIM^UF^AlstHEltP/Jr^lTAljT ····· ······ ·· «a
RICHARD GLAWE, Dr.-lng. (1952-1985) KLAUS DELFS, Dipl.-lng., Hamburg WALTER MOLL, Dipl.-Phys. Dr. rer. nat., München
&EEgr;&sfgr; i &eegr;-Tp &Tgr;«?&rgr;&pgr;&pgr; HEINRICH NIEBUHR, Dipl.-Phys. Dr. phil. habit., Hamburg
" ! ,: y' ULRICH GLAWE, Dipl.-Phys. Dr. rer. nat., München
Taxpex, Taiwan Bernhard merkau, Dipl.-Phys., München
CHRISTOF KEUSSEN, Dipl.-Chem. Dr. rer. nat., Hamburg
Postfach 26 01 62 Postfach 13 03 91
80058 München 20103 Hamburg
Liebherrstraße 20 Rothenbaumchaussee
80538 München 20148 Hamburg
Tel. (089) 22 46 65 Tel. (040) 4 10 20 08
Telefax (089) 22 39 38 (G3) Telefax (040) 45 89 84 (G4.G3)
Telex 5 22 505
HAMBURG,
&rgr; 18063/98 N/Hü/He(he)
Fotodetektor für eine Dateneingabeeinrichtung
Die Erfindung betrifft einen Fotodetektor für eine Dateneingabeeinrichtung, zum Beispiel für eine optische Maus, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
5
Ein bekannter Fotocodierer, der in einer Maus verwendet wird und in Fig. 1 gezeigt ist, weist wenigstens ein Codierzahnrad 60, das zusammen mit einer sich drehenden Welle 50 gedreht wird, wobei das Rad 60 lichtdurchlässige Bereiche 61 und lichtdichte Teile 62 aufweist, die abwechselnd um den Umfang herum angeordnet sind, eine Lichtquelle 70 und ein Fotoempfängerelement 80 auf. Das Fotoempfängerelement 80 weist einen Satz von Fotosensorchips 81 auf, die Licht von der Lichtquelle 70 durch die lichtdurchlässigen Bereiche 61 des Rades 60 hindurch empfangen können. Wenn das Rad 60 zusammen mit der sich drehenden Welle 50 gedreht wird, werden die lichtdurchlässigen Bereiche 61 und die lichtdichten Bereiche 62 so bewegt, daß sie durch den Lichtstrahl von der Lichtquelle 70 hindurchgehen, wodurch Arbeitslichtbündel erzeugt werden. Wenn die Fotochips 81 ein- Arbeitslichtbündel erhalten, wird Energie erzeugt. Wenn das Rad 60 dauernd gedreht wird, werden
Dresdner Bank AG Hamburg 04 030 448 00 (BLZ 200 800 00) Postbank Hamburg 1476 07-200 (BLZ 200 100 20)
Sinuswellen durch eine Wellenformüberwachungseinrichtung erhalten, und vier Signale (0,0); (0,1); (1,1); (1,0) durch eine Gleichrichterschaltung (siehe Fig. 2) erhalten. Da die lichterapfangende Seite des Fotoerapfängerelementes 80 und die lichtemitierende Seite der Lichtquelle eben sind, wird diffuses Licht erzeugt werden, wodurch Überlagerungen erzeugt werden. Wird, wie dies aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, das Rad 60 gedreht, so empfangen die Fotosensorchips 81 Arbeitslichtbündel von der Lichtquelle 70, um Sinuswellen A, B zu erzeugen, wodurch bewirkt wird, daß eine Gleichrichterschaltung Rechteckwellen Al, Bl erzeugt. Wenn die Arbeitslichtstrahlbündel 71 in das Fotoempfängerelement 80 eintreten, wird diffuses Licht C erzeugt, was eine Lichtüberlagerung zu den Fotosensorchips 81 bewirkt. Wie dies in Fig. 4A gezeigt ist, ist die Wellenform B theoretisch eine Sinuswelle. Die Fotosensorchips 81 werden aber durch diffuses Licht erregt, so daß sie eine Sinuswelle X vor Ankunft der Arbeitslichtstrahlbündel 71 erzeugen. Wegen der Wirkungen des diffusen Lichts C werden die Fotosensorchips 81 dazu gebracht, Energie vor Ankunft der Arbeitslichtstrahlbündel 71 zu erzeugen, und diffuses Licht C bewirkt, daß die Fotosensorchips 81 auch dann noch Energie abgeben, wenn sie sich nicht mehr in den Arbeitslichtstrahlbündeln 71 befinden. Wegen des vorgenannten Problems kann mit der Wellenformüberwachungseinrichtung keine genaue sinusförmige Energie von den Sinuswellen A, B erhalten werden, und die Gleichrichterschaltung kann nicht genau die gleichen Rechteckwellen erzeugen, die den Rechteckwellen Al, Bl entsprechen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Fotodetektors, durch den die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden sollen. Insbesondere sollen Wirkungen wegen Lichtüberlagerungen und Lichtstörungen bei den Fotosensorchips vermieden werden, um so die Genauigkeit beim Empfang der Signale zu erhöhen.
Erfindungsgemäß hat das Fotoempfängerelement wenigstens zwei geneigte Oberflächenbereiche an seiner Licht empfangenden Seite um jeden Fotosensorchip herum, um Umgebungslicht abzulenken, um eine Störung durch Umgebungslicht zu vermeiden. 5
Die Erfindung wird im folgenden anhand von vorteilhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen vorbekannten Fotodetektor;
Fig. 2 vier Signale, die bei kontinuierlicher Drehung des Rades des Standes der Technik erzeugt werden;
Fig. 3 Störungen/Überlagerungen von diffusem Licht am Fotoempfängerelement des Standes der Technik;
Fig. 4 in einem schematischen Diagramm theoretische Sinuswellen und Rechteckwellen, die durch das Fotoempfängerelement des Standes der Technik erzeugt werden;
Fig. 4A in einem schematischen Diagramm tatsächliche Sinuswellen und Rechteckwellen, die durch das Fotoempfängerelement des Standes der Technik erzeugt werden;
Fig. 5 einen Fotodetektor der Erfindung, der in einer optischen Maus installiert ist;
Fig. 5A eine vergrößerte Ansicht eines Teiles von Fig. 5, die die Anordnung des Fotodetektors zeigt;
Fig. 6 vier Signale, die bei kontinuierlicher Drehung des erfindungsgemäßen Rades erzeugt werden;
Fig. 7 Arbeitslichtbündel, die auf die Fotosensorchips des
Fotoempfängerelementes der Erfindung gerichtet sind;
Fig. 8 in einem Vergleichsdiagramm Sinuswellen und Rechteckwellen, die durch die Einrichtung der Erfindung und des Standes der Technik erzeugt werden;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht in vergrößertem Maßstab des Fotodetektors der Erfindung; und
Fig. 10 in einer perspektivischen Ansicht eine alternative Form des erfindungsgemäßen Fotodetektors.
In den Fig. 5 bis 8 ist ein Fotodetektor der Erfindung für eine Dateneingabeeinrichtung gezeigt, der allgemein eine Lichtquelle 1, ein Rad 2 und wenigstens ein Fotoempfängerelement 3 aufweist.
Die Lichtquelle 1 ist dem Rad 2 benachbart angeordnet und wird so betrieben, daß sie Licht auf das Rad 2 abgibt. Das Rad 2 ist fest auf einer sich drehenden Welle 21 angebracht, die durch ein Antriebsglied wie zum Beispiel eine Kugel 20 angetrieben wird, daß sie sich um ihre eigene Achse dreht. Das Rad 2 weist eine Vielzahl von lichtdurchlässigen Bereichen 22 und eine Vielzahl von lichtdichten Bereichen 23 auf, die abwechselnd um den Umfang herum angeordnet sind. Wird die Kugel 20 mit der Hand gedreht, so wird das Rad 2 mit der sich drehenden Welle 21 gedreht, wodurch bewirkt wird, daß sich die lichtdurchlässigen Bereiche 22 und die lichtdichten Bereiche 2 3 über den Lichtstrahl der Lichtquelle 1 hinwegbewegen. Das Fotoempfängerelement 3 ist aus lichtdurchlässigem 0 Material hergestellt und dem Rad 2 benachbart angeordnet und weist zwei vertikal beabstandete Fotosensorchips 31 auf, die zum Empfangen von Arbeitslichtbündeln 11 ausgebildet sind, die durch die Lichtquelle 1 durch die lichtdurchlässigen Bereiche 2.2 des Rades 2 hindurchgehen. Das Fotoempfängerelement 2 weist wenigstens zwei geneigte Oberflächenbereiche 32 auf
seiner lichtempfangenden Seite um jeden Fotosensorchip 31 herum auf. Die geneigten Oberflächenbereiche 32 können mit einer Schicht von lichtreflektierendem oder lichtabsorbierendem Material beschichtet sein, so daß Umgebungslicht durch die geneigten Oberflächenbereiche 32 nach außen weggelenkt oder absorbiert werden kann, wenn die Arbeitslichtstrahlbündel 11 auf die lichtempfangende Seite des Fotoempfängerelementes 3 projiziert werden (siehe Fig. 7), und durch den Codierer kann die Überlagerung durch Uragebungslicht aus dem Signal entfernt werden.
Wenn das Rad 2 zusammen mit der sich drehenden Welle 21 gedreht wird, wird das Licht von der Lichtquelle 1 abwechselnd durch die lichtdurchlässigen Bereiche 22 und die lichtdichten Bereiche 23 des Rades 2 durchgelassen oder unterbrochen, wodurch Arbeitslichtstrahlbündel 11 erzeugt und auf die lichtempfangende Seite des Fotoempfängerelementes 3 gerichtet werden. Wenn ein Arbeitslichtstrahlbündel 11 einen Fotosensorchip 31 erreicht, wird Energie erzeugt. Wird das Rad 2 dauernd gedreht, so werden durch eine Wellenformüberwachungseinrichtung Sinuswellen erhalten, und vier Signale (0,0); (0,1); (1,1); (1,0) werden durch eine Gleichrichterschaltung (siehe Fig. 6) erhalten.
5 Es wird erneut auf Fig. 8 Bezug genommen. Wenn die lichtdurchlässigen Bereiche 22 und die lichtdichten Bereiche 23 des Rades 2 durch das Licht von der Lichtquelle 1 abwechselnd hindurchgehen, wird eine Sinuswelle durch eine Wellenform-Überwachungseinrichtung erhalten, und Rechteckwellen werden durch eine Gleichrichterschaltung erhalten, wobei die Wellenformen D, Dl theoretisch eine Sinuswelle bzw. eine Rechteckwelle, die Wellenformen E, El eine Sinuswelle bzw. eine Rechteckwelle und die Wellenformen F, Fl eine Sinuswelle bzw. eine Rechteckwelle sind.
Wie dies in den. Fig. 7 und-8 gezeigt ist,-so wird, wenn Arbeitslichtstrahlbundel 11-auf die-Licht empfangende Seite des
Fotoempfängerelementes 3 fallen, Umgebungslicht durch die geneigten Oberflächenbereiche 32 des Fotoempfängerelementes 3 nach außen abgelenkt, so daß keine Energie aufgrund einer Überlagerung erzeugt wird, wenn Arbeitslichtstrahibündel 11 nicht auf die Fotosensorchips 31 fallen. Wenn die Arbeitslichtstrahlen 11 sich von den Fotosensorchips 31 entfernt haben, wird keine Energie mehr abgegeben. Daher werden die an den Fotosensorchips 31 erzeugten Energien ungefähr ähnlich wie die Wellenformen E, El erhalten, so daß der Codierer nicht durch Umgebungslicht gestört wird, um so genaue Signale zu erhalten.
Wie dies in Fig. 9 gezeigt ist, weist die Lichtquelle 1 wenigstens zwei geneigte Oberflächenbereiche 12 auf ihrer lichtemitierenden Seite auf, so daß die Lichtquelle 1 so betrieben werden kann, daß sie einen Lichtstrahl oder Vielfachlichtstrahlen auf die Fotosensorchips 31 des Fotoempfängerelementes 3 abgibt.
Fig. 10 zeigt eine alternative Form der vorliegenden Erfindung, wobei die Lichtquelle 1 und das Fotoempfängerelement 3 vom Rad 2 auf zwei gegenüberliegenden Seiten in einem Abstand angeordnet sind.
Die Erfindung kann wie folgt zusammengefaßt werden. Der Fotodetektor weist ein Rad auf, das sich zusammen mit einer sich drehenden Welle dreht. Das Rad weist eine Vielzahl von lichtdurchlässigen Bereichen und lichtdichten Bereichen auf, die abwechselnd um den Umfang herum angeordnet sind. Eine Lichtquelle wird so betrieben, daß sie Licht auf das Rad aussendet. Ein Fotoempfängerelement weist einen Satz von Fotosensorchips auf, die Licht von der Lichtquelle durch die lichtdurchlässigen Bereiche des Rads aufnehmen können. Das Fotoempfängerelement hat wenigstens zwei geneigte Oberflächenbereiche an seiner lichtempfangenden Seite um jeden der Fotosensorchips herum, um Umgebungslicht abzulenken,, um eine Störung durch Umgebungslicht zu verhindern.
Man wird verstellen, daß die Zeichnungen nur Illustrationszwecken dienen und nicht als Definition der Grenzen und des Bereichs der hier offenbarten Erfindung dienen sollen.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Fotodetektor für eine Dateneingabeeinrichtung mit einem Rad, das fest an einer sich drehenden Welle angebracht ist, und eine Vielzahl von lichtdurchlässigen Bereichen und lichtdichten Bereichen aufweist, die abwechselnd um seinen Umfang herum angeordnet sind, mit einer Lichtquelle, die Licht auf das Rad abgibt, und mit einem Fotoempfängerelement, das einen Satz von Fotosensorchips aufweist, die Licht von der Lichtquelle durch die lichtdurchlässigen Bereiche des Rades empfangen können, dadurch gekennzeichnet, daß das Fotoempfängerelement (3) wenigstens zwei geneigte Oberflächenbereiche (32) an seiner lichtempfangenden Seite um jeden der Fotosensorchip
(31) herum aufweist, um störendes Umgebungslicht abzulenken oder zu absorbieren.
2. Fotodetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei geneigten Oberflächenbereiche (32) mit einem lichtreflektierenden Material beschichtet sind.
3. Fotodetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei geneigten Oberflächenbereiche (32) mit einem lichtabsorbierenden Material beschichtet sind.
4. Fotodetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (1) wenigstens zwei geneigte Oberflächenbereiche (12) an ihrer lichtemittierenden Seite aufweist, die den wenigstens zwei geneigten Oberflächenbereichen (32), die um jeden Fotosensorchip (31) herum angeordnet sind, an dem Fotoempfängerelement (3) entsprechen.
DE29803448U 1998-02-20 1998-02-27 Fotodetektor für eine Dateneingabeeinrichtung Expired - Lifetime DE29803448U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/027,316 US5969344A (en) 1998-02-20 1998-02-20 Photo detector for a data input device
DE29803448U DE29803448U1 (de) 1998-02-20 1998-02-27 Fotodetektor für eine Dateneingabeeinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/027,316 US5969344A (en) 1998-02-20 1998-02-20 Photo detector for a data input device
DE29803448U DE29803448U1 (de) 1998-02-20 1998-02-27 Fotodetektor für eine Dateneingabeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29803448U1 true DE29803448U1 (de) 1998-06-04

Family

ID=26061260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29803448U Expired - Lifetime DE29803448U1 (de) 1998-02-20 1998-02-27 Fotodetektor für eine Dateneingabeeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5969344A (de)
DE (1) DE29803448U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7071923B2 (en) * 2003-04-23 2006-07-04 Sunplus Technology Co., Ltd. Optical mechanism of an optical mouse
DE102017102152B4 (de) 2016-02-05 2022-02-03 Hsin-Te Tseng Abtastoptik-Lichtleitkodierer

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6759648B2 (en) * 1997-08-15 2004-07-06 Bishop Innovation Limited Sensor for sensing absolute angular position of a rotatable body
US6127676A (en) * 1998-02-20 2000-10-03 Tseng; Hsin Te Photo sensing device with means to eliminate light beam interference
US6145368A (en) * 1998-06-03 2000-11-14 Micron Electronics, Inc. Method for calibrating rotary encoder with multiple calibration points
US6184518B1 (en) * 1998-06-03 2001-02-06 Micron Electronics, Inc. Rotary encoder with multiple calibration points
CN100337182C (zh) * 2003-05-12 2007-09-12 凌阳科技股份有限公司 光学鼠标的光学机构
US20050151961A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-14 Mcgraw John T. Surface layer atmospheric turbulence differential image motion measurement
US8103045B2 (en) * 2005-01-04 2012-01-24 Stc.Unm Structure function monitor
US9689986B2 (en) 2014-05-12 2017-06-27 Faro Technologies, Inc. Robust index correction of an angular encoder based on read head runout
US9759583B2 (en) 2014-05-12 2017-09-12 Faro Technologies, Inc. Method of obtaining a reference correction value for an index mark of an angular encoder
US9436003B2 (en) * 2014-05-12 2016-09-06 Faro Technologies, Inc. Robust index correction of an angular encoder in a three-dimensional coordinate measurement device
TWI633282B (zh) * 2016-04-15 2018-08-21 曾信得 正向對焦掃描式導光編碼器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH084757Y2 (ja) * 1988-03-29 1996-02-07 シャープ株式会社 受光装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7071923B2 (en) * 2003-04-23 2006-07-04 Sunplus Technology Co., Ltd. Optical mechanism of an optical mouse
DE102017102152B4 (de) 2016-02-05 2022-02-03 Hsin-Te Tseng Abtastoptik-Lichtleitkodierer

Also Published As

Publication number Publication date
US5969344A (en) 1999-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69943228D1 (de) Datenempfangsvorrichtung
DE69941271D1 (de) Eine Reibvorrichtung
DE69806907T2 (de) Verschlussvorrichtung für eine tür
DE69937177D1 (de) Bildlesevorrichtung
DE69936801D1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
FR2781622B1 (fr) Dispositif a transpondeur
DE29803448U1 (de) Fotodetektor für eine Dateneingabeeinrichtung
DE69430559T2 (de) CdZnTe-Detektor für eine Bohrlochvorrichtung
DE69925123D1 (de) Datenberechnungvorrichtung
DE69929744D1 (de) Informationsaufzeichnungsgerät
DE69921232D1 (de) Informationsaufzeichnungsgerät
DK199801633A (da) En opbevaringsindretning til en databærer
DE59902084D1 (de) Ausdrückvorrichtung für eine kartusche
DE69929631D1 (de) Gerät für photoreaktion
DE19980650T1 (de) Bildleseeinrichtung
DE19980667T1 (de) Bildlesevorrichtung
DE69931694D1 (de) Bildlesevorrichtung
DE69023338D1 (de) Walze für eine fixiervorrichtung.
DE69940556D1 (de) Photodetektorvorrichtung
DE29717368U1 (de) Bedienungsgerät für eine Datenverarbeitungseinrichtung
DE69721627D1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Lenkstange
DE69903075D1 (de) Informationsaufzeichnungsgerät
DE69911763D1 (de) Vorrichtung für eine bohreinrichtung
FI951743A (fi) Laite mittaustietojen keruun
DE29805821U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980716

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010704

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040601

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20060901