DE297687C - - Google Patents

Info

Publication number
DE297687C
DE297687C DENDAT297687D DE297687DA DE297687C DE 297687 C DE297687 C DE 297687C DE NDAT297687 D DENDAT297687 D DE NDAT297687D DE 297687D A DE297687D A DE 297687DA DE 297687 C DE297687 C DE 297687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
wheels
work
work rolls
rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT297687D
Other languages
German (de)
Publication of DE297687C publication Critical patent/DE297687C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/02Making wire network, i.e. wire nets without additional connecting elements or material at crossings, e.g. connected by knitting
    • B21F27/06Manufacturing on twister-gear machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung eines Drahtgeflechtes nach Fig. ι der beiliegenden Zeichnungen, das aus parallel verlaufenden Drähten ι und aus zwischen diesenThe invention relates to a machine for producing a wire mesh according to Fig. Ι the accompanying drawings, made up of parallel wires ι and from between them

.5 parallelen Drähten hin und her geführten Drähten 2, 3 besteht, welche mit den Drähten 1 stellenweise zu Litzen verwunden sind..5 parallel wires back and forth led wires 2, 3, which with the wires 1 are twisted into strands in places.

In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 das Drahtgeflecht, Fig. 2 den Grundriß der Maschine; Fig. 3 ist eine Seitenansicht und Fig. 4 ein Querschnitt der Maschine; Fig. 5 zeigt die Arbeitswalzen im Querschnitt; Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 5; Fig. 7" zeigt einen Teil einer Arbeitswalze in einer Ebene ausgebreitet in größerem Maßstab; Fig. 8, 9 und 10 zeigen eine Einzelheit in Seitenbzw. Stirnansicht, Fig. 11, 12 und 13 eine weitere Einzelheit in Stirnansicht, Grundriß bzw. Schnitt nach Linien C-D der Fig. 11 und 12.; Fig. 14 zeigt eine andere Ausführungsform der Arbeitswalzen im Querschnitt und Fig. 15 den Längenschnitt einer dieser Arbeitswalzen; Fig. 16 und 17 veranschaulichen eine Einzelheit im Grundriß und Stirnansicht. Fig. 18, 19 und 20 eine weitere Einzelheit in Seitenansicht, Stirnansicht bzw. Grundriß und Fig. 21 und 22 eine Einzelheit im Grundriß und Stirnansicht.In the drawings: Fig. 1 shows the wire mesh, Fig. 2 shows the plan view of the machine; Fig. 3 is a side view and Fig. 4 is a cross section of the machine; Fig. 5 shows the work rolls in cross section; Fig. 6 is a section on the line AB of Fig. 5; Fig. 7 ″ shows part of a work roll spread out in one plane on a larger scale; Figs. 8, 9 and 10 show a detail in side and front view, Figs. 11, 12 and 13 show a further detail in front view, plan view and section Lines CD of Figures 11 and 12; Figure 14 shows another embodiment of the work rolls in cross section and Figure 15 shows the longitudinal section of one of these work rolls; Figures 16 and 17 illustrate a detail in plan and end view 20 shows a further detail in side view, front view and plan view, and FIGS. 21 and 22 show a detail in plan view and front view.

Die zur Herstellung des Geflechtes dienendeThe one used to make the braid

Maschine besteht im Wesen aus zwei weiter unten ausführlich beschriebenen Arbeitswalzen 4 und,5 (Fig. 2, 3 und 5), mit welchen zwei Hilfswalzen 6 und 7 zusammen arbeiten. Die Achsen 8, 9 der Arbeitswalzen 4 und 5 stehen miteinander durch Zahnräder 10, 11 in Verbindung (Fig. 2), so daß die Arbeitswalzen gegeneinander im Sinne der Pfeile 12, 13 (Fig. 2 und 5) gedreht werden. Der Antrieb der Arbeitswalzen erfolgt folgenderweise : Das mit Riemenscheiben 14 versehene Vorgelege 15 steht mit der Hauptantriebsachse 16 der Maschine durch Zahnräder 17, 18 in Verbindung. Auf der Antriebsachse 16 sitzt ein Daumen 19 (Fig. 3), welcher auf eine Rolle 20 eines um einen Zapfen 21 schwingbaren Hebels 22 einwirkt. Der Hebel 22 ist durch einen Lenker 23 mit einer auf der Achse 9 der Arbeitswalze 5 lose sitzenden Ratsche 24 verbunden, so daß die Schwingungen des Hebels 22 auf die Ratsche 24 übertragen werden. Der auf der Achse 9 lose sitzende Kopf 25 der Ratsche ist gabelförmig. Auf der Achse 9 zwischen den beiden Schenkeln des Ratschenkopfes ist ein Schaltrad 26 aufgekeilt (Fig. 2 und 3); mit ihm steht eine unter Feder*- wirkung stehende Klinke 27 der Ratsche in Verbindung, welche die Schwingungen der Ratsche auf das Schaltrad 26 überträgt und dadurch der Arbeitswalze 5 stufenweise Winkelverdrehungen erteilt. Die Übersetzungen sind derart angeordnet, daß das Schaltrad 26 bei jedem Umlauf der Antriebsachse 16 um einen Zahn weiter gedreht wird; das Zurückdrehen des Schaltrades 26 wird durch eine unter Federwirkung stehende Klinke 28 verhindert, die in einer am Maschinengestell befestigten Führung 29 gleitet. Die Hilfswalzen 6 und 7 erhalten ihren Antrieb von den zugehörigen Arbeitswalzen durch Vermittlung der Zahnräder 30, 31 bzw. 32, 33 (Fig. 2), deren Übersetzung in der dargestellten Ausführung 1: 4 ist.The machine essentially consists of two work rolls 4 and 5, described in detail below (FIGS. 2, 3 and 5), with which two auxiliary rolls 6 and 7 work together. The axes 8, 9 of the work rolls 4 and 5 are connected to one another by gears 10, 11 (FIG. 2), so that the work rolls are rotated against one another in the direction of the arrows 12, 13 (FIGS. 2 and 5). The work rolls are driven as follows: The back gear 15, which is provided with belt pulleys 14, is connected to the main drive shaft 16 of the machine by means of gears 17, 18. A thumb 19 (FIG. 3) is seated on the drive shaft 16 and acts on a roller 20 of a lever 22 that can swing about a pin 21. The lever 22 is connected by a link 23 to a ratchet 24 loosely seated on the axis 9 of the work roll 5, so that the vibrations of the lever 22 are transmitted to the ratchet 24. The head 25 of the ratchet, which sits loosely on the axis 9, is fork-shaped. A ratchet wheel 26 is keyed on the axis 9 between the two legs of the ratchet head (FIGS. 2 and 3); with it is a spring-action pawl 27 of the ratchet, which transmits the vibrations of the ratchet to the ratchet wheel 26 and thereby gives the work roll 5 incremental angular rotations. The translations are arranged in such a way that the ratchet wheel 26 is rotated further by one tooth with each revolution of the drive shaft 16; the turning back of the ratchet wheel 26 is prevented by a spring-action pawl 28 which slides in a guide 29 attached to the machine frame. The auxiliary rolls 6 and 7 receive their drive from the associated work rolls through the intermediary of the gear wheels 30, 31 and 32, 33 (FIG. 2), the ratio of which in the embodiment shown is 1: 4.

Der zur Herstellung des Geflechtes dienende Draht wird von in der Zeichnung nicht dargestellten Vorratsspulen über eine Führungs-The wire used to produce the braid is not shown in the drawing Supply spools via a guide

walze 34 geführt (Fig. 2), welche für jeden Draht eine kegelförmige Eindrehung 35 besitzt. Die Drähte werden in diesen Eindrehungen 35 einmal oder zweimal um die Walze 34 gewunden und von hier zu den Arbeitswalzen geführt. Die Walze 34 ist im Maschinengestell drehbar gelagert und wird durch die vorschreitenden Drähte in stufenweise Drehung versetzt. Um die Spannung der Drähte von der Walze 34 bis zur Arbeitswalzeregeln zu können, ist mit der Walze 34 eine regelbare Bremse 36, 37> 38 verbunden. An Stelle dieser Draht führungs- und Spannungsvorrichtung kann natürlich eine andere bekannte Vorrichtung verwendet werden; so z. B. kann jeder Draht über eine Reihe voneinander unabhängiger Rollen geführt werden, die versetzt angeordnet sind, derart, daß die Drähte in Zickzacklinien geführt werden, wobei das Spannen der Drähte durch gegenseitige Versetzung der Rollen bewirkt wird. Von der Walze 34 werden die Drähte 1, 2, 3 über Lenker 39, 40, 41 zur Arbeitswalze 5 geleitet, welche den Drähten die erforderliche gerade bzw. hin und her gehende Führung geben. Dementsprechend sind die mittleren Lenker 39, über welche die stets gerade geführten Drähte 1 laufen, feststehend angeordnet, hingegen sind die Lenker 40 und 41, welche die Drähte 2 und 3 hin und her zu führen haben, um senkrechte Zapfen 42, 43 schwingbar. Die Zapfen 42, 43 sind auf vorspringenden Platten 44, 45 des Maschinengestells befestigt. Sämtliche Lenker 40 sind mit einer wagerechten Stange 46 und sämtliche Lenker 41 mit einer wagerechten Stange 47 gelenkig verbunden (Fig. 2 und 4), die zur Bewegung der Lenker in ihrer Längsrichtung hin und her geführt werden; in der Fig. 2 sind die Lenker in ihren Mittelstellungen dargestellt.roller 34 out (Fig. 2), which has a conical recess 35 for each wire. The wires are wound once or twice around the roller 34 in these grooves 35 and guided from here to the work rollers. The roller 34 is rotatably mounted in the machine frame and is set in incremental rotation by the advancing wires. In order to be able to regulate the tension of the wires from the roller 34 to the work roller, a controllable brake 36, 37 > 38 is connected to the roller 34. Instead of this wire guide and tensioning device, another known device can of course be used; so z. B. each wire can be passed over a series of independent rollers which are staggered in such a way that the wires are guided in zigzag lines, the tensioning of the wires being effected by mutual displacement of the rollers. The wires 1, 2, 3 are guided from the roller 34 via links 39, 40, 41 to the work roller 5, which give the wires the necessary straight or back and forth guidance. Correspondingly, the central links 39, over which the wires 1, which are always guided straight, run, are arranged in a stationary manner, whereas the links 40 and 41, which have to guide the wires 2 and 3 to and fro, can swing around vertical pins 42, 43. The pins 42, 43 are attached to projecting plates 44, 45 of the machine frame. All of the links 40 are articulated to a horizontal rod 46 and all of the links 41 to a horizontal rod 47 (FIGS. 2 and 4), which are guided to and fro in their longitudinal direction to move the links; in Fig. 2 the links are shown in their central positions.

Die Stangen 46 und 47 sind an einem Ende mit einem biegsamen Band 48 (Riemen oder Stahlband) verbunden, das über eine Rolle 49 gelegt ist, so daß die Stangen 46, 47 abwechselnd ■ in entgegengesetzten Richtungen bewegt werden. Die Bewegung der Stangen 46, 47 erfolgt mittels -winkelförmiger Hebel 50, 51, die am Maschinengestell schwingbar gelagert sind (Fig. 4). Die aufrechtstehenden Arme dieser Hebel 50, 51 sind durch einstellbare Köpfe 52, 53 und Zugstangen 54, 55 mit den Enden der Stangen 46, 47 verbunden, so daß durch abwechselndes Schwingen der Hebel 50 und 51 die Stangen 46, 47 hin und her bewegt werden. Die liegenden Arme der Hebel 50, 51 sind durch Gelenkstangen 56, 57 mit einarmigen Hebeln 58, 59 verbunden, die um den Bolzen 60 am Maschinengestell schwingbar gelagert sind. Auf den Hebeln 58, 59 sitzen Rollen 61, 62 (Fig. 4), auf welche Daumen 63, 64 einwirken, die auf einer Achse 65 befestigt sind, die durch Kegelräder 66, 67 von der Antriebsachse 16 angetrieben wird. Bei jedem Umlauf der Achse 65 werden die einarmigen Hebel 58, 59 durch die Daumen 63, 64 abwechselnd einmal niedergedrückt und freigegeben, wodurch die winkelförmigen Hebel 50, 51 abwechselnd hin und her schwingen und die Stangen 46, 47 abwechselnd hin und her bewegt werden, was wieder das abwechselnde Ausschwingen der Lenkerreihen 40 und 41 zur Folge hat. Die freien Enden der Lenker 39, 40 und 41 sind mit Köpfen 68, 69 und 70 zum Führen bzw. Halten der j Drähte versehen; diese Köpfe, welche auf den Lenkern auswechselbar befestigt sind, sind in den Fig. 16 bis 22 veranschaulicht. Das Geflecht wird auf der Arbeitswalze 5 gebildet, die in den Fig. 5, 6 und 7 dargestellt ist; mit der Walze 5 arbeiten die Walzen 4 und 7 zuj sammen, die mit ähnlichen Vorrichtungen wie : Walze 5 verschen sind; in den Fig. 2. und 4 j sind diese Vorrichtungen nicht gezeichnet, und' es sind die Walzen 4 bis 7 der Einfachheit ' ! halber als glatte Walzen dargestellt.
j Die Walze 5 besitzt an ihrer Mantelfläche entsprechend der Anzahl der Zähne des Schaltrades 26 in der dargestellten Ausführung sechzehn mit der Achse der Walze parallele Nuten 71 (Fig. 5), in welchen je eine Zahnstange 72 verschiebbar geführt ist. Mit jeder Zahnstange 72 steht je eine Reihe von halben Zahnrädern 73 im Eingriff, welche in der Ruhelage stets so ■ stehen, daß ihre ebene diametrale Teilungsfläche 74 (Fig. 7) an der Oberfläche der Walze liegt und· mit der Walzenachse parallel ist; in Fig. 8 und 9 ist ein solches halbes Zahnrad 73 dargestellt. Jedes halbe Zahnrad 73 ist in der Mitte seiner Fläche 74 mit einem kurzen vorspringenden Zapfen 75 versehen, welcher eine diametrale Nut 76 besitzt. Zwecks Lagerung ist jedes halbe Zahnrad an beiden Seiten mit einem halbzylinderförmigen Ansatz 77 versehen, welcher in einer entsprechenden halbringförmigen Nut 78 eines Lagerungswinkels 79 drehbar eingesetzt ist (Fig. 11, 12 und 13). Für jedes halbe Zahnrad 73 sind zwei Lagerungswinkel 79 vorgesehen, welche mittels Schrauben 80 an der Mantelfläche der Walze 5 befestigt sind. Diese Lagerung gestattet eine Umdrehung der Halbräder und verhindert ihr Herausfallen aus den Nuten 71 in jeder Lage.
The rods 46 and 47 are connected at one end to a flexible belt 48 (belt or steel band) which is laid over a roller 49 so that the rods 46, 47 are moved alternately in opposite directions. The rods 46, 47 are moved by means of angled levers 50, 51, which are pivotably mounted on the machine frame (FIG. 4). The upright arms of these levers 50, 51 are connected to the ends of the rods 46, 47 by adjustable heads 52, 53 and tie rods 54, 55 so that the rods 46, 47 are moved to and fro by alternately swinging the levers 50 and 51 . The horizontal arms of the levers 50, 51 are connected by articulated rods 56, 57 to single-armed levers 58, 59, which are pivotably mounted on the machine frame around the bolt 60. Rollers 61, 62 (FIG. 4) are seated on levers 58, 59 and are acted on by thumbs 63, 64 which are fastened to an axle 65 which is driven by bevel gears 66, 67 from drive axle 16. With each revolution of the axis 65, the one-armed levers 58, 59 are alternately depressed and released once by the thumbs 63, 64, whereby the angular levers 50, 51 alternately swing back and forth and the rods 46, 47 are alternately moved back and forth, which again causes the rows of handlebars 40 and 41 to swing out alternately. The free ends of the handlebars 39, 40 and 41 are provided with heads 68, 69 and 70 for guiding and holding the j wires; these heads, which are replaceably attached to the handlebars, are illustrated in FIGS. The braid is formed on the work roll 5 shown in Figures 5, 6 and 7; with the roller 5, the rollers 4 and 7 work together, which are given away with similar devices such as: roller 5; in FIGS. 2 and 4 j these devices are not drawn, and 'it is the rollers 4 to 7 of simplicity'! half shown as smooth rollers.
The roller 5 has on its outer surface corresponding to the number of teeth of the ratchet wheel 26 in the illustrated embodiment sixteen grooves 71 parallel to the axis of the roller (FIG. 5), in each of which a toothed rack 72 is slidably guided. A row of half gears 73 is in engagement with each rack 72, which in the rest position are always in such a way that their planar diametrical dividing surface 74 (FIG. 7) lies on the surface of the roller and is parallel to the roller axis; such a half gear 73 is shown in FIGS. Each half gear 73 is provided in the middle of its surface 74 with a short projecting pin 75 which has a diametrical groove 76. For the purpose of storage, each half gear is provided on both sides with a semi-cylindrical projection 77 which is inserted rotatably in a corresponding semi-annular groove 78 of a bearing bracket 79 (FIGS. 11, 12 and 13). For each half gear 73, two mounting brackets 79 are provided, which are fastened to the outer surface of the roller 5 by means of screws 80. This storage allows one rotation of the half wheels and prevents them from falling out of the grooves 71 in any position.

Die Arbeitswalze 4 ist in. ähnlicher Weise ausgerüstet; sie besitzt ebenfalls sechzehn achsial verlaufende Nuten 81, in welchen Zahnstangen 82 verschiebbar geführt sind; mit diesen . stehen halbe Zahnräder 83 im Eingriff, welche mit den Halbrädern 73 zusammen ein ganzes Zahnrad bilden. In Fig. 8 sind die beiden Halbräder zusammengestellt mit einer Zahnstange im Eingriff dargestellt. Die Halbräder 83 besitzen gleichfalls halbzylinderförmige Ansätze 87, welche sich mit den Ansätzen 77 J der Halbräder 73 zu kreisringförmigen Lager-The work roll 4 is equipped in a similar manner; she also owns sixteen axially extending grooves 81 in which racks 82 are slidably guided; with these . half gears 83 are in mesh, which together with the half gears 73 form a whole gear. In Fig. 8, the shown together with a rack in engagement. The half wheels 83 also have semi-cylindrical projections 87, which correspond to the projections 77 J of the half wheels 73 to form circular bearing

zapfen ergänzen (Fig. 8). Die Halbräder 83 besitzen in der Mitte ihrer Teilungsfläche 84 eine Vertiefung 85, in welche die Zapfen 75 der Halbräder 73 eindringen können. Die HaIbräder 83 besitzen ferner zwei Ansätze 86, welche sich an die Fläche 74 der Halbräder 73 anlegen, so daß beim Zusammentreffen der zwei Halbräder 73 und 83 der Zapfen 75 nicht ganz in die Ausnehmung 85 eindringen kann und ein Spielraum zum Durchgang der Drähte zwischen den beiden Flächen 74 und 84 gebildet wird. Die Hilfswalzen 6 und 7 besitzen ähnlich den Arbeitswalzen Längsnuten 91, in welchen HaIbrädei 92, 93 in gleicher Weise wie die HaIbräder der Arbeitswalzen drehbar gelagert sind. Die Halbräder 93 der Walze η; welche mit den Halbrädern 73 der Walze 5 zusammenarbeiten, besitzen Vertiefungen 95, in welche die Zapfen 75 eindringen können. Die Halbräder 92 und 93 sind derart geformt, daß erstere mit den HaIbrädern 83 und letztere mit den Halbrädern 73 zusammen ganze Zahnräder bilden, die durch Verschieben der Zahnstangen 72 bzw. 82 in Drehung versetzt werden können.add pin (Fig. 8). The half wheels 83 have in the middle of their dividing surface 84 a recess 85 into which the pins 75 of the half wheels 73 can penetrate. The half wheels 83 also have two lugs 86 which lie against the surface 74 of the half wheels 73, so that when the two half wheels 73 and 83 meet, the pin 75 cannot fully penetrate the recess 85 and there is clearance for the wires to pass between the both surfaces 74 and 84 is formed. The auxiliary rolls 6 and 7 have, similar to the work rolls, longitudinal grooves 91, in which half wheels 92, 93 are rotatably mounted in the same way as the half wheels of the work rolls. The half wheels 93 of the roller η; which cooperate with the half wheels 73 of the roller 5, have depressions 95 into which the pins 75 can penetrate. The half gears 92 and 93 are shaped in such a way that the former with the half gears 83 and the latter with the half gears 73 together form entire gears which can be set in rotation by moving the racks 72 and 82, respectively.

Die beschriebene Vorrichtung arbeitet folgenderweise; The device described works as follows;

Die die Drähte 1 führenden feststehenden Lenker 39 sind derart angeordnet, daß ihre Köpfe 68 (Fig. 3, 18, 19 und 20) mit ihren nach unten gerichteten Seitenflanken die Zapfen 75 der Halbräder 73 beiderseits umfassen, bzw. beim stufenweisen Drehen der Arbeitswalze 5 treten die Zapfen 75 nacheinander unter die Köpfe 68 der Lenker 39 (-Fig. 18). Dadurch legen sich die in den Köpfen 68 geführten Drähte 1 in die Schlitze 76 dieser Zapfen ein, wie dies aus Fig. 7 ersichtlich ist. Gleichzeitig werden die Drähte 2 und 3 durch die hin und her schwingenden Lenker 40, 41 derart geführt, daß sie sich abwechselnd um die Zapfen 75 zweier benachbarter Halbräderreihen herumlegen, wie dies aus dem oberen Teil der Fig. 7 ersichtlich ist. Hierbei werden die Drähte 3, da ihre Lenker 41 am tiefsten liegen (Fig. 3), am tiefsten, also unmittelbar auf die Halbräder gelegt, hierauf kommen die Drähte 1 zu liegen, deren Lenker 39 in der Mitte angeordnet sind, und oben liegen die Drähte 2, deren Lenker 40 an der höchsten Stelle angeordnet sind. Die Arbeitswalze 5 wird bei jedem Umlauf der Antriebsachse 16 mit einer Halbräderreihe weitergedreht, wobei die Lenker 4b, 41 eine halbe Schwingung machen, und zwar deshalb eine halbe Schwingung, weil die Achse 65, zufolgeThe wires 1 leading fixed links 39 are arranged so that their Heads 68 (FIGS. 3, 18, 19 and 20) with their downwardly directed side flanks the pegs 75 of the half wheels 73 on both sides, or step when the work roll 5 rotates stepwise the pins 75 one after the other under the heads 68 of the link 39 (-Fig. 18). As a result, the Wires 1 guided in the heads 68 into the slots 76 of these pegs, as shown in FIG Fig. 7 can be seen. At the same time, wires 2 and 3 are swaying through the back and forth Handlebars 40, 41 guided in such a way that they alternate around the pins 75 of two adjacent ones Put rows of half wheels around, as can be seen from the upper part of FIG. Here the wires 3, as their handlebars 41 are lowest (Fig. 3), lowest, i.e. placed directly on the half-wheels, then the wires 1 come to rest, the links 39 of which are arranged in the middle, and at the top are the wires 2, the links 40 of which are arranged at the highest point. The work roll 5 is rotated further with each revolution of the drive axle 16 with a row of half wheels, the links 4b, 41 making a half oscillation, and therefore one half oscillation, because the axis 65, according to

des Übersetzungsverhältnisses von 1:2 der Räder 67, 66, während einer Umdrehung derthe gear ratio of 1: 2 of the Wheels 67, 66, during one revolution of the

. Antriebsachse 16 eine halbe Umdrehung macht.. Drive axle 16 makes half a turn.

Durch dieses Vorwärtsdrehen der Arbeitswalze 5 und Schwingen der Lenker 40, 41 werden die Drähte, wie oben beschrieben,. auf die Arbeitswalze gelegt und bleiben in dieser Lage un verändert, bis die Halbräder 73 mit den Halb-. rädern 83 der Arbeitswalze 4 zusammentreffen; in Fig. 5 und 6 ist diese Lage bei einer Reihe von Halbrädern dargestellt. An dieser Stelle angelangt, werden die Zahnstangen 72, 82 in entgegengesetztem Sinne derart verschoben, daß die nun ein ganzes Zahnrad bildenden Halbräder 73, 83 eine volle Umdrehung mächen, so daß die Halbräder 73 aus , den Nuten 71 heraus in die Nuten 81. und von diesen wieder zurück in die Nuten 71 gedreht werden; das gleiche gilt für die Halbräder 83, die aus den Nuten 81 in die Nuten 71 und von diesen wieder zurück in die Nuten 81 treten. Durch diese Umdrehung der Halbräder erleiden die Drähte 1, 2 und 3 die eingangs beschriebene eigenaitige Litzenbildung, wie dies im unteren Teil der Fig. 7 ersichtlich ist.By this forward rotation of the work roll 5 and swinging the links 40, 41, the Wires as described above. placed on the work roll and remain in this position changed until the half wheels 73 with the half. wheels 83 of the work roll 4 meet; in Fig. 5 and 6 this position is shown with a number of half wheels. At this point arrived, the racks 72, 82 are shifted in the opposite direction in such a way that that the half-gears 73, 83, which now form a whole gearwheel, make a full revolution, so that the half wheels 73 out, the grooves 71 out into the grooves 81. and from these again rotated back into the grooves 71; the same applies to the half-wheels 83, which from the Grooves 81 enter the grooves 71 and from there back into the grooves 81 again. Through this turn of the half-wheels, the wires 1, 2 and 3 suffer the peculiarities described at the beginning Strand formation, as can be seen in the lower part of FIG.

Die oben bezeichnete Verschiebung der.Zahnstangen 72, 82 wird durch am Maschinengestell an Zapfen 100 und 101 gelagerte einarmige Hebel 102, 103, 104 und 105 (Fig. 3 und 4) bewirkt. Die einarmigen Hebel besitzen Rollen 106, auf welche Daumen 107, 108 einwirken; die erbten sitzen auf der Achse 65, die anderen auf einer am Maschinengestell gelagerten Achse 109, die in ähnlicher Weise wie' die Achse 65 von der Antriebsachse 16 durch Kegelräder 110, in angetrieben wird. Die Daumen 107 und 108 einer Achse sind um 180 ° versetzt aufgekeilt, so daß die Hebel 102 und 103 der einen Seite und die Hebel 104 und 105 der anderen Seite durch die Daumen 107, 108 abwechselnd einwärts gedrückt und freigegeben werden. Am oberen freien Ende sind die Hebel 102 bis 105 mit einstellbaren Stoßbolzen 112 versehen, die beim Einwärtsschwingen der Hebel gegen die Enden der Zahnstangen stoßen und diese verschieben. Die Hebel 102 und 104 stehen mit den beiden entgegengesetzten Enden der Zahnslangen 82 und die Hebel 103 und 105 mit den Enden der anderen Zahnstangen 72 in Berührung, was dadurch erzielt wird, daß die Daumen 107, 108 auf den Achsen 65 und 109 derart aufgekeilt sind, daß, wenn der Hebel 102 in seiner äußeren Lage ist, der gegenüber, stehende Hebel 104 in seiner inneren Lage steht und umgekehrt; das gleiche gilt auch für die Hebel 103 und 105 (Fig. 4). Die Hebel 102 bis 105 werden durch Federn 94 beständig nach auswärts gezogen, so daß ihre Rollen 106 immer mit den zugehörigen Daumen in Berührung stehen.The above-mentioned displacement of the toothed racks 72, 82 is carried out on the machine frame one-armed ones mounted on journals 100 and 101 Lever 102, 103, 104 and 105 (Fig. 3 and 4) causes. The one-armed levers have rollers 106 on which thumbs 107, 108 act; the inherited ones sit on axis 65, the others on an axis mounted on the machine frame 109, which in a similar way to 'the axis 65 of the drive axis 16 by bevel gears 110, is driven in. Thumbs 107 and 108 an axis are keyed offset by 180 °, so that the levers 102 and 103 on one side and the levers 104 and 105 of the other side by the thumbs 107, 108 alternately inward pressed and released. The levers 102 to 105 are at the upper free end provided with adjustable push bolts 112, which when swinging the lever against the Push the ends of the racks and move them. The levers 102 and 104 are with the two opposite ends of the racks 82 and the levers 103 and 105 with the Ends of the other racks 72 in contact, which is achieved in that the Thumb 107, 108 on axes 65 and 109 are wedged so that when the lever 102 is in its outer position, the opposite, standing lever 104 is in its inner position and vice versa; the same goes for levers 103 and 105 (Fig. 4). The levers 102 up to 105 are made constant by springs 94 pulled outwards so that their rollers 106 always come into contact with the associated thumbs stand.

Wie ersichtlich, werden die Zahnstangen 72, 82 an der- Stelle, an der die beiden Arbeitswalzen 4, 5 einander berühren, in entgegengesetzten Richtungen verschoben; sobald die Arbeitswalzen sich weiter drehen, kommen die Zahnstangen unter die Berührungsstelle der Arbeitswalzen zu liegen, verbleiben aber in ihrer verschobenen Lage, bis die Zahnstangen 82As can be seen, the racks 72, 82 at the point at which the two work rolls 4, 5 touch one another, in opposite directions Directions shifted; as soon as the work rolls continue to rotate, they come Racks to lie under the point of contact of the work rolls, however, remain in their shifted position until the racks 82

zur Berührungsstelle der Walzen 4 und 6 und die Zahnstangen 72 zur Berührungsstelle der Walzen 5 und 7 gelangen. An dieser Stelle sind auf der Maschine in ähnlicher Weise wie die Hebel 102 bis 105 gelagerte und angeordnete Hebel 113 und 114 vorgesehen (Fig. 3), die in gleicher Weise wie die Hebel 102 bis 105 von den Achsen 65 und 109 in Schwingung versetzt werden und dadurch die Zahnstangen 72 und 82 in ihre Anfangslagen zurückschieben, wobei die Halbräder 73 mit den Halbrädern 93 zusammen und die Halbräder 83 mit den Halbrädern 92 zusammen eine Umdrehung erhalten. Diese Umdrehung wird durch das Anordnen der Halbräder 92. und 93 ermöglicht, was den Zweck dieser Halbräder und der Hilfswalzen 6, 7 erkläit.to the point of contact of the rollers 4 and 6 and the racks 72 to the point of contact Reels 5 and 7 arrive. At this point you are on the machine in a similar way to that Lever 102 to 105 mounted and arranged levers 113 and 114 are provided (Fig. 3), the in the same way as the levers 102 to 105 are set in oscillation by the axes 65 and 109 and thereby push the racks 72 and 82 back into their starting positions, the half wheels 73 with the half wheels 93 together and the half wheels 83 with the Half gears 92 together get one revolution. This rotation is made by arranging of half wheels 92nd and 93 allows what the purpose of these half wheels and the auxiliary rollers 6, 7 declared.

Die Halbräder 73 und 83 sind mit den Zahnstangen 72 und 82 im Eingriff, daher werden diese Halbräder während der Drehung der Arbeitswalzen in ihren Lagen gehalten, die Halbräder 92, 93 der Hilfswalzen werden aber in ihren Lagen nicht gehalten, da in den Hilfswalzen keine Zahnstangen vorhanden sind, daher könnten sie sich während des Drehens der Hilfswalzen leicht verdrehen; um dies zu verhindern, sind die Hilfswalzen 6 und 7 mit feststehenden Blechmänteln 115, 116 umgeben, welche an der Berührungsstelle der Hilfswalzen mit den Arbeitswalzen unterbrochen . sind, an, den übrigen Stellen aber die Hilfswalzen eng umschließen, so daß sie ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Halbräder 92, 93 verhindern.The half gears 73 and 83 are engaged with the racks 72 and 82, therefore these half-wheels held in their positions during the rotation of the work rolls, the half-wheels 92, 93 of the auxiliary rollers are not held in their positions because in the auxiliary rollers there are no racks, so they could easily twist as the auxiliary rollers rotate; to do this prevent, the auxiliary rollers 6 and 7 are surrounded by fixed sheet metal jackets 115, 116, which interrupted at the point of contact of the auxiliary rolls with the work rolls . are, on, but the other places tightly enclose the auxiliary rollers, so that they are an unintentional Prevent the half gears 92, 93 from turning.

Um an den beiden Rändern des Geflechtes einen Abschluß zu erhalten (Fig. 7, linke Seite), sind an den beiden Rändern der Arbeitswalze 5 außerhalb des letzten parallelen Drahtes 1 flache, durch Kreisbögen begrenzte Ansätze 117 befestigt, um welche der letzte hin und her geführte Draht 3 gelegt wird. Zwischen je zwei Ansätzen 117 liegt ein Halbrad 73, so daß die stellenweise Litzenbildung auch am Rande des Geflechtes erfolgt.To get a finish on both edges of the braid (Fig. 7, left side), are on the two edges of the work roll 5 outside the last parallel wire 1 flat lugs 117 delimited by arcs are attached, around which the last to and fro guided wire 3 is laid. Between each two approaches 117 is a half wheel 73, so that the In places, strand formation also takes place on the edge of the braid.

Das fertige Geflecht wird von der Arbeitswalze 5 über eine Walze 118 (Fig. 3) geführt, von wo es zwischen verschiebbar gelagerte Walzen 119 und 120 gelangt, um das Geflecht zusammenzupressen. Die Walzen 119 und 120 werden durch auf verschiebbaren Supporten 121 gelagerte Rollen 122 gegeneinandergedrückt. Auf der Achse 123 der Walze 120 ist ein Schaltrad 124 gekeilt (Fig. 2); welches durch eine Ratsche 125 (Fig. 3) entsprechend dem Vorschub des Geflechtes gedreht wird. Die Ratsche 125 wird in ähnlicher Weise, wie die Ratsche 24 durch eine Stange 126 und einen Schwinghebel angetrieben, welcher ebenso wie der Schwinghebel 22 durch einen auf der Achse 16 sitzenden Daumen in Schwingung versetzt wird.The finished braid is guided from the work roll 5 over a roller 118 (FIG. 3), from where it passes between displaceably mounted rollers 119 and 120 in order to compress the braid. The rollers 119 and 120 are pressed against one another by rollers 122 mounted on slidable supports 121. A ratchet wheel 124 is wedged on the axis 123 of the roller 120 (FIG. 2) ; which is rotated by a ratchet 125 (Fig. 3) according to the advance of the braid. The ratchet 125 is driven in a manner similar to the ratchet 24 by a rod 126 and a rocker arm, which, like the rocker arm 22, is set in motion by a thumb sitting on the axle 16.

Die in den Fig. 14 und 15 dargestellte Ausführungsform der Arbeitswalzcn besteht aus einer Achse 127, auf welcher eine Reihe von Scheiben 128 aufgekeilt ist. Die Scheiben 128 besitzen an beiden Seiten vorstehende Arme 129, zwischen welchen Rollen 130 gelagert sind. Die Zahnstangen 72, 82 ruhen auf diesen Rollen und werden durch Ausschnitte 131 der Scheiben 128 geführt. Die Halbräder 73, 83' sind in gleicher Weise gelagert wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform, mit dem Unterschied, daß für eine ganze Reihe von Halbrädern bloß zwei winkelförmige Stangen 132 angeordnet sind, die durch Schrauben 133 auf den Scheiben 128 befestigt sind. Die Stangen 132 sind, wie bei der eisten Ausführungsform beschrieben, mit halbringförmigen Nuten zur Aufnahme der halbringförmigen Zapfen der Halbräder versehen; diese halbringförmigen Nuten sind in den Fig. 14 und 15 nicht dargestellt. 'The embodiment shown in Figs the work roll consists of an axle 127 on which a number of Discs 128 is keyed. The discs 128 have arms 129 protruding on both sides, between which rollers 130 are mounted. The racks 72, 82 rest on these rollers and are guided through cutouts 131 in the disks 128. The half wheels 73, 83 ' are stored in the same way as in the embodiment described above, with the The difference is that only two angular rods 132 are arranged for a whole series of half-gears which are fastened to the washers 128 by screws 133. The rods 132 are, as described in the first embodiment, with semicircular grooves for Receipt of the semi-ring-shaped pins of the half-wheels provided; these semicircular Grooves are not shown in FIGS. 14 and 15. '

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Maschine zur Herstellung eines Drahtgeflechtes, das aus parallel laufenden Drähten . und aus zwischen diesen Drähten hin und her geführten und mit ersteren verwundenen Drähten besteht, gekennzeichnet durch zwei gegeneinander gedrehte Arbeitswalzen (4 und 5), in welchen mehrere Reihen von drehbar gelagerten halben Zahnrädern (73, 83) angeordnet sind, welche sich an der Berührungsstelle der beiden Arbeitswalzen zu ganzen Zalinrädern ergänzen, wobei die halben Zahnräder der einen Arbeitswalze an ihren Teilflächen mit geschlitzten Zapfen (75) versehen sind, in deren Schlitze die parallel verlaufenden Drähte und um welche Zapfen die hin und her gehenden Drähte , herumgelegt werden, wobei ferner in den.Arbeitswalzen Zahnstangen (72, 82) geführt sind, durch deren Verschiebung die durch Ergänzen gebildeten ganzen Zahnräder zwecks Litzenbildung verdreht werden.1. Machine for the production of a wire mesh made of parallel wires . and from between these wires led back and forth and twisted with the former Wires, characterized by two counter-rotating work rolls (4 and 5), in which several rows of rotatably mounted half gears (73, 83) are arranged, which are at the point of contact of the two work rolls complete Zalinwheels, with the half gears attached to a work roll their partial surfaces are provided with slotted pins (75), in whose slots the parallel running wires and around which pegs the reciprocating wires are laid are, furthermore, in den.Ararbeitswalzen racks (72, 82) are guided, by their displacement, the by supplementing formed whole gears are rotated for the purpose of strand formation. 2. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Arbeitswalzen (4 und 5) Hilfswalzen (6 und 7) zusammen arbeiten, in welchen Halbräder (92 und 93) drehbar gelagert sind, die mit den Halbrädern der Arbeitswalzen zusammen ganze Zahnräder bilden.2. Embodiment of the machine according to claim i, characterized in that work together with the work rolls (4 and 5) auxiliary rolls (6 and 7) in which Half wheels (92 and 93) are rotatably mounted, which with the half wheels of the work rolls together form whole gears. 3. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der parallelen Drähte feststehende (39) und zur Führung der hin und her gehenden Drähte schwingende Lenker (40, 41) angeordnet sind, deren in der Nähe der Arbeitswalze (5) angeordnete Köpfe (68, 69, 70) zum Führen bzw. Halten der Drähte dienen.3. Embodiment of the machine according to claim 1, characterized in that fixed (39) for guiding the parallel wires and swinging arms for guiding the wires going back and forth (40, 41) are arranged, the heads of which are arranged in the vicinity of the work roll (5) (68, 69, 70) are used to guide or hold the wires. 4. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet,4. Embodiment of the machine according to claim 1 and 3, characterized in that daß die zum Führen der parallelen Drähte dienenden . feststehenden Lenker (39) mit zwei Seitenfianken (69) versehen sind, die die Zapfen (75) beiderseits umfassen, zum Zwecke, ein sicheres Einlegen der Drähte in die Schlitze dieser Zapfen zu erzielen.that serving to guide the parallel wires. fixed handlebar (39) with two side fins (69) are provided, which encompass the pins (75) on both sides, for Purposes to achieve a secure insertion of the wires in the slots of these pegs. •5. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebszahnstängen (72, 82) an der Berührungsstelle der beiden Arbeitswalzen nach ihrer Verschiebung zur Drehung der Flechträder in dieser verschobenen Lage verbleiben, bis sie an die Berührungsstelle der Arbeitswalzen mit den Hilfswalzen (6, 7) gelangen, wo sie in ihrer ursprünglichen Stellung zurückgeschoben werden.• 5. Embodiment of the machine according to claim 1 and 2, characterized in that that the drive racks (72, 82) at the point of contact of the two work rolls after their shift to rotate the braiding wheels in this shifted position remain until they reach the point of contact of the work rolls with the auxiliary rolls (6, 7) where they are pushed back in their original position. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT297687D Active DE297687C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE297687C true DE297687C (en)

Family

ID=551963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT297687D Active DE297687C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE297687C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084224B (en) * 1955-10-21 1960-06-30 Barnards Ltd Machine for making wire mesh

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084224B (en) * 1955-10-21 1960-06-30 Barnards Ltd Machine for making wire mesh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949893C3 (en) Braiding machine for the production of knotless braided webs
DE226328C (en)
DE297687C (en)
DE1950851A1 (en) Device for winding up the fabric of a fabric producing or treating machine
DE3027370C2 (en) Device for manufacturing fin tubes for heat exchangers
DE119006C (en)
DE2026097B2 (en)
DE589559C (en) Method and machine for the production of electrically welded wire mesh
DE546013C (en) Device for feeding the threads to flat warp knitting machines
DE481880C (en) Method and device for producing a wire network with wires that run obliquely to the longitudinal direction and are welded to one another at the crossing points
DE323897C (en) Machine for winding filament wire screws for electric light bulbs
DE632474C (en) Machine for the production of hexagonal wire mesh with reinforcement cross wires inserted transversely to the braiding direction
DE146268C (en)
DE79643C (en)
AT82722B (en) Decorative stitch sewing machine.
DE362488C (en) Hand embroidery machine
DE439772C (en) Stranding machine for the production of exceptionally strong ropes from straw or dry herbs
DE194321C (en)
DE100806C (en)
DE508872C (en) Device for preforming the cigar roll
DE183209C (en)
DE553582C (en) Single needle embroidery device
DE285321C (en)
DE503813C (en) Control device for the lateral displacement of the workpiece carrier on brush drilling and tamping machines
DE472137C (en) Drive for machines for weaving nets