DE297636C - - Google Patents

Info

Publication number
DE297636C
DE297636C DENDAT297636D DE297636DA DE297636C DE 297636 C DE297636 C DE 297636C DE NDAT297636 D DENDAT297636 D DE NDAT297636D DE 297636D A DE297636D A DE 297636DA DE 297636 C DE297636 C DE 297636C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
vessel
vessels
impregnation
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT297636D
Other languages
German (de)
Publication of DE297636C publication Critical patent/DE297636C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/30Drying; Impregnating

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 297636 KLASSE 21 c. GRUPPE- M 297636 CLASS 21 c. GROUP

EMIL HAEFELY & CIE. A.-G. in BASELEMIL HAEFELY & CIE. A.-G. in Basel

und Apparaten.and apparatus.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Juli 1914 ab.Patented in the German Empire on July 29, 1914.

Die den Gegenstand der vorliegenden Er-. findung bildende Vakuumtrocknungs- und Imprägnierungsanlage besitzt eine Vielheit (Batterie) von verhältnismäßig kleinen Gefäßen zur Aufnahme und zum Schmelzen von Imprägniermasse. Für Spulen von elektrischen Maschinen und Apparaten handelt es sich hierbei um sogenannte Kompoundmasse. Gegenüber bekannten Anlagen mit nur einem verhältnismäßig großen Schmelzgefäß hat diese neue Anordnung zunächst den sehr bedeutenden Vorteil, daß an Imprägniermasse nur ganz wenig mehr geschmolzen zu werden braucht, als augenblicklich davon benötigt wird. Dies ist insofern von großer Wichtigkeit, weil Imprägniermassen von heikler Zusammensetzung, wie z. B. eben die Kompoundmassen, durch öfteres Schmelzen allmählich an wertvollen Bestandteilen und Eigenschaften einbüßen, und weil dabei erhebliche Mengenverluste vorkommen. Selbstverständlich erfordert das Schmelzen einer verhältnismäßig kleinen Menge Imprägniermasse auch eine geringere Wärmemenge und kürzere Zeit als eine große Menge, weshalb die neue Anordnung Ersparnisse gewährt, von denen namentlich diejenige ins Gewicht fällt, daß die Zeit des Arbeitsvorganges wesentlich verkürzt wird. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ergibt sich, wenn man in Betracht zieht, deß von der Wandung eines Schmelzgefäßes, welche für die in letzterem zu schmelzende Masse die Wärmequelle bildet, ein Temperaturgefälle nach der Mitte des Gefäßes hin vorhanden ist, die Wandung mithin so hoch erhitzt werden muß, daß die Temperatur auch _ inmitten der Masse, also an den von der Wandung entferntesten Stellen des Hohlraumes des Schmelzgefäßes, die Schmelztemperatur erreicht wird. Jenes Temperaturgefälle wächst mit der Entfernung von der Wandung, ist also um so größer, je größer die-Weite des Schmelzgefäßes ist. Nun vertragen aber gewisse, heikel zusammengesetzte Imprägniermassen, wie z. B. Kompoundmassen, keine namhafte Temperatursteigerung über die Schmelztemperatür hinaus, sonst verbrennen sie oder werden sonstwie beeinträchtigt. Indem nunmehr Schmelzgefäße von verhältnismäßig geringer Weite verwendet werden, ist die Gefahr abgewehrt, daß die zunächst an den erhitzten Wandungen befindlichen Teile der zu schmelzenden Masse verbrennen könnten oder daß sich daselbst aus verbrannter, also unbrauchbar gewordener Masse eine harte Kruste bilden könnte, welche die Wärmeleitung, ähnlich wie es Kesselstein in einem Dampfkessel tut, erschweren, also die Wirtschaftlichkeit des Betriebes in mehrfacher Beziehung erheblich beeinträchtigen würde.The subject of the present er-. invention forming vacuum drying and impregnation plant has a multitude (battery) of relatively small vessels for holding and melting impregnation compound. For coils of electrical machines and apparatus, this is what is known as compound mass. Opposite to known systems with only one relatively large melting vessel, this new arrangement initially has the very important Advantage that the impregnation compound only needs to be melted a little more, than is needed at the moment. This is of great importance because impregnation compounds of delicate composition, such as B. the compound masses, gradually increasing in value through frequent melting Constituents and properties lose, and because there are considerable losses in quantity. Of course, melting a relatively small amount of impregnation compound also requires a smaller amount of heat and shorter time than a large amount, therefore the new arrangement provides savings, of which the one that is important is the time of the work process is shortened significantly. Another advantage of this arrangement arises when one considers that from the wall of a melting vessel, which for the latter The mass to be melted forms the heat source, a temperature gradient towards the middle of the vessel is available, the wall must therefore be heated so high that the Temperature also _ in the middle of the mass, i.e. at the points furthest away from the wall of the cavity of the melting vessel, the melting temperature is reached. That temperature gradient grows with the distance from the wall, so the greater the width of the melting vessel, the greater it is. Well tolerated but certain impregnating masses composed of delicate substances, such as B. Compounds, no significant increase in temperature above the melting temperature, otherwise burn they or are otherwise impaired. By now melting vessels of relatively small width are used, the risk is averted that the parts initially located on the heated walls the mass to be melted could be burned or that there mass that has become unusable could form a hard crust, which similar to what boiler scale does in a steam boiler, make it more difficult to achieve economic efficiency would significantly affect the operation in several respects.

Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dar. Fig. 1 ist ein Horizofttalschnitt, Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1.The drawing shows an exemplary embodiment. FIG. 1 is a horizontal valley section, FIG. 2 is a section along the line AB in FIG. 1.

Der beheizbare, zur Aufnahme der zu trocknenden und zu imprägnierenden Gegenstände bestimmte, oben mit einem Stutzen s zum Anschluß der Leitung von einer Luftpumpe versehene Behälter α bekannter Art ist mittels eines an seinem Boden mündenden Rohres r The heatable, for receiving the objects to be dried and impregnated, provided at the top with a nozzle s for connecting the line from an air pump container α is by means of a tube r opening at its bottom

und mit Schiebern d absperrbarer Zweigleitungen t mit dem Bodenraum der ihn umringenden Gefäße b verbunden. Die dem Rohr r gegenüberstehende Verschlußkappe c gestattet die Einführung eines Putzgerätes. Der zwischen dem Absperrschieber d und dem Rohr r befindliche Teil jeder Zweigleitung ist von einem Heizmantel umgeben. Die Gefäße b sind beim gezeichneten Beispiel mit Doppelmantel und Doppelboden versehen, um mit Dampf oder heißem Wasser oder Öl geheizt werden zu können. In der Mitte der Gefäße steht ein Rohr q, das mit dem Heizmantel in Verbindung steht, daher auch als Wärmequelle für die in dem Gefäß zu schmelzende Masse dient, ohne der unter Umständen zweckmäßigen Anbringung eines Rührwerkes hinderlich zu sein.and branch lines t which can be shut off by slides d are connected to the floor space of the vessels b surrounding it. The cap c opposite the tube r allows the introduction of a cleaning device. The part of each branch line located between the gate valve d and the pipe r is surrounded by a heating jacket. In the example shown, the vessels b are provided with a double jacket and double bottom so that they can be heated with steam or hot water or oil. In the middle of the vessels there is a pipe q which is connected to the heating jacket and therefore also serves as a heat source for the mass to be melted in the vessel without hindering the installation of a stirrer, which may be useful.

Die Gefäße b könnten auch an den Behälter α angebaut, d. h. mit ihm zu einem konstruktiven Ganzen verbunden werden.The vessels b could also be built onto the container α , that is to say connected to it to form a constructive whole.

Die Werkstücke werden im Behälter«, nachdem dieser verschlossen und luftleer gemachtThe workpieces are placed in the container after it has been closed and evacuated

worden, zunächst getrocknet. Hierauf wird die in einem der Gefäße b geschmolzene Im- 25 prägniermasse, nach öffnung des in die dieses Gefäß mit dem Behälter α verbindende Zweigleitung eingeschalteten Schiebers d, durch den nach Abnahme des Deckels des betreffenden Gefäßes wirkenden äußeren Luftdruck in 30 den Behälter α hinübergeführt. Allenfalls überschüssige Imprägniermasse wird wieder in ein Gefäß zurückbefördert, beispielsweise indem man durch den Stutzen s komprimierte Luft einläßt.been dried first. Thereafter, the b in one of the vessels molten Im- 25 is prägniermasse, after opening of the said vessel α with the container connecting branch line d switched slider, brought over by the after removing the cover of the relevant vessel acting external air pressure in 30 the container α. Any excess impregnating compound is returned to a vessel, for example by letting in compressed air through the nozzle.

Claims (1)

Patent-AnSPRUch:PATENT CLAIM: Vakuumtrocknungs- und Imprägnierungsanlage für Spulen von elektrischen Maschinen und Apparaten, dadurch gekennzeichnet, daß um den Imprägnierungsbehälter (a) eine Vielheit (Batterie) von verhältnismäßig kleinen, einzeln beheizbaren Schmelzgefäßen (b) angeordnet und mit ihm durch je eine absperrbare Zweigleitung (t) verbunden ist.Vacuum drying and impregnation system for coils of electrical machines and apparatus, characterized in that a plurality (battery) of relatively small, individually heatable melting vessels (b) are arranged around the impregnation container (a) and connected to it by a lockable branch line (t) is. Hierzu ι Blau Zeichnungen.For this purpose ι blue drawings.
DENDAT297636D Active DE297636C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE297636C true DE297636C (en)

Family

ID=551914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT297636D Active DE297636C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE297636C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE297636C (en)
DE344478C (en) Process for the production of plaster of paris
DE1967249U (en) DEVICE FOR REMOVING A GAS FROM GAS-FORMED POLLUTION.
DE2627413A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR OPERATING AN COMBUSTION MACHINE WITH SOLID FUEL
DE250576C (en)
DE712748C (en) Device for the regeneration of used oils
DE655867C (en) Electric rotary melting furnace
DE384985C (en) Apparatus for casting small objects, in particular tooth fillings, in molds
DE338157C (en) Adjustable electrical resistance with loose resistance mass filled into a container, especially for electrical heating
DE252454C (en)
DE625331C (en) Electrically heated shaft furnace
DE443921C (en) Process for steam power plants to enable a change of state of the boiler steam
DE133383C (en)
DE410774C (en) Device for generating steam by means of electricity
DE933960C (en) Process for the production of heavy steam-air mixtures for internal combustion engines
DE612047C (en) Device for regulating the feed water supply of steam generators consisting of a single pipe string
DE366312C (en) Device for fuel injection for machines with self-ignition
DE243810C (en)
DE248794C (en)
DE488950C (en) Method and device for roasting and reducing ores in a rotary kiln
DE912371C (en) Fully automatic electrical heating and cooking device for electrode heating with a receptacle for the electrolyte attached to the electrode space
DE899998C (en) Protective gas and vacuum annealing and soldering apparatus for dental technology
DE627976C (en) Gravity hot water heating system
DE176931C (en)
DE296102C (en)