DE29724875U1 - Filtermedium - Google Patents

Filtermedium Download PDF

Info

Publication number
DE29724875U1
DE29724875U1 DE29724875U DE29724875U DE29724875U1 DE 29724875 U1 DE29724875 U1 DE 29724875U1 DE 29724875 U DE29724875 U DE 29724875U DE 29724875 U DE29724875 U DE 29724875U DE 29724875 U1 DE29724875 U1 DE 29724875U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter medium
fabric
fibers
resistant polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29724875U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MGF Gutsche GmbH and Co KG
Original Assignee
MGF Gutsche GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996115022 external-priority patent/DE19615022A1/de
Application filed by MGF Gutsche GmbH and Co KG filed Critical MGF Gutsche GmbH and Co KG
Priority to DE29724875U priority Critical patent/DE29724875U1/de
Publication of DE29724875U1 publication Critical patent/DE29724875U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/086Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2003Glass or glassy material
    • B01D39/2017Glass or glassy material the material being filamentary or fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0457Specific fire retardant or heat resistant properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material
    • B01D2239/0492Surface coating material on fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0659The layers being joined by needling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1291Other parameters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Filtermedium, welches ein Filtergewebe hat, das mit Fasern belegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergewebe (1) ein Glasgewebe ist, daß die mit dem Filtergewebe verbundenen Fasern (2) aus einem temperaturfesten Polymer bestehen und einen Gewichtsanteil am Gesamtgewicht des Filtermediums von unter 40% haben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Filtermedium, welches ein Filtergewebe hat, das mit Fasern belegt ist.
  • Ein Filtermedium der vorstehenden Art ist Gegenstand der EP-B-O 417 364. Bei dem bekannten Filtermedium besteht das Filtergewebe aus organischen Polymeren oder aus einem mit einem Faservlies aus beispielsweise Polyester belegten, grob gewebten Leinen- oder Baumwollstoff. Auf der Anströmseite ist das Filtergewebe mit Fasern aus einem speziellen Polyimid belegt, welches bei der Filtration elektrostatische Felder erzeugen und dadurch den Filterwirkungsgrad erheblich verbessern soll. Für manche Anwendungsfälle ist es bei dem bekannten Filtermedium jedoch nachteilig, daß wegen des Materials des Filtergewebes und des Faservlieses die Temperaturbeständigkeit nicht ausreicht.
  • In Filtern für Abgase mit höheren Temperaturen benutzt man vielfach als Filtermedium Filtergewebe aus Glasfasern, weil diese kurzfristig Temperaturen bis 500°C zu widerstehen vermögen. Solche Filtergewebe sind aufgrund des preisgünstigen Rohstoffes auf Glasbasis relativ kostengünstig herstellbar. Sie besitzen eine sehr hohe Längsfestigkeit, jedoch nur eine geringe Querfestigkeit und neigen deshalb verhältnismäßig leicht zu Knickbrüchen in Querrichtung. Durch solche Querbrüche vermindert sich der mit dem unbeschädigten Filtermedium erreichbare Filterwirkungsgrad derart, daß das Filtermedium ausgetauscht werden muß. Die Gefahr des Entstehens von Querbrüchen ist bei Schlauchfiltern besonders groß, weiche statt durch Spülluft mittels Druckluftimpulsen abgereinigt werden.
  • Es ist zwar bekannt, Filtergewebe aus Glasfasern zur Erhöhung der Querbruchfestigkeit mit PTFE oder Graphit zu ummanteln, was die Knick-Bruch-Festigkeit jedoch nur begrenzt verbessert. Deshalb wendet man für Hochtemperaturanwendungen vielfach Filtermedien an, die aus PTFE oder Polyimidfasern bestehen, welche jedoch erheblich teurer sind als Glasfasergewebe.
  • Bekannt ist es auch, bei einem Filtermedium mehr oder weniger grobmaschige Stützgewebe vorzusehen, auf welches nach beiden Seiten hin ein Faservlies genadelt ist. Als Beispiel für den Stand der Technik sei auf die EP-A-O 641 588 verwiesen. Bei einem solchen Filtermedium kommt die verbesserte Filterwirkung überwiegend durch das Faservlies zustande. Wie in der Schrift zu lesen ist, dient das Stützgewebe im wesentlichen der Aufnahme der auf das Filtermedium einwirkenden Kräfte. Deshalb wären Glasfasern wegen ihrer geringeren Querfestigkeit als Werkstoff für das Stützgewebe weniger geeignet. Da das Stützgewebe wegen seiner vorstehend beschriebenen Maschigkeit ein niedriges Flächengewicht hat, kann man hierfür jedoch auch ein relativ teures Material, wie zum Beispiel PTFE, verwenden, wenn es auf eine hohe Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit ankommt. Insgesamt ist das bekannte Filtermedium jedoch teurer als ein Filtergewebe, da Filterverbundschichten aus Gewebe und Vlies teurer herzustellen sind als Filtergewebe.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein kostengünstiges Filtermedium der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß es hohen Temperaturen standzuhalten vermag, zu geringem Querbruch neigt und ausreichend hohe Festigkeit hat, dennoch aber möglichst wenige teure Materialien für seine Vliesstoffschichten oder Faserschichten benötigt.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Filtergewebe ein Glasgewebe ist, daß die mit dem Filtergewebe verbundenen Fasern aus einem temperaturfesten Polymer bestehen und einen Gewichtsanteil am Gesamtgewicht des Filtermediums von unter 40% haben.
  • Bei einem solchen Filtermedium ist kein herkömmliches Stützgewebe erforderlich, weil trotz der verhältnismäßig geringen Querfestigkeit der Glasfasern das Glasgewebe aufgrund seines für die Funktion eines Filtergewebes hohen Flächengewichtes insgesamt eine mit einem Stützgewebe aus PTFE vergleichbare Festigkeit hat. Querbrüche sind bei dem erfindungsgemäßen Filtermedium nicht zu befürchten, weil durch die Belegung des Filtergewebes mit den Fasern verhindert wird, daß das Filtermedium mit so engen Krümmungsradien geknickt werden kann, daß die Glasfasern brechen. Die durch die Faserbelegung erreichte Schutzwirkung vor Querbruch ist wesentlich höher als wenn lediglich die Glasfasern mit PTFE überzogen würden, da solche Überzüge nur eine vergleichbar geringe Dicke haben können. Die Fasern erfüllen zusätzlich zu ihrer Funktion der Verhinderung von Querbrüchen die Funktion, den Filterwirkungsgrad und die Filtereffizienz wesentlich zu erhöhen, weil durch sie aus dem zweidimensionalen Filtergewebe ein dreidimensionales Flächengebilde als Filterstoff entsteht.
  • Das erfindungsgemäße Filtermedium kann in Schlauchfilteranlagen eingesetzt werden, welche nach dem Druckluft-Impuls-Verfahren abgereinigt werden, ohne daß die Drahtabstände der Stützkörbe, auf welche die Filterschläuche aufgezogen sind, so verringert werden müssen wie bei reinen Glasgeweben. Es müssen auch nicht so viele Längs drähte in die Stützkörbe integriert werden, so daß durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Filtermediums für Filteranlagen, welche durch Druckluftimpulse abgereinigt werden, Kosten bei den Stützkörben eingespart werden können.
  • Da Glasfasern sehr viel feiner als jedes herkömmliche synthetische Polymer sind (im Durchschnitt zwischen 0,1 -0,3 μm) ergibt sich in Kombination mit dem Polymer ein Filtermaterial mit hoher Abscheideleistung und gleichzeitig eine Erhöhung der bekannten schlechten Querbruchfestigkeit von reinem Glasmaterialien.
  • Das Filtermedium widersteht hohen Temperaturen besonders gut und hat neben der geringen Dehnung und Schrumpfneigung einen besonders hohen Abscheidegrad, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Fasern aus PTFE bestehen.
  • Die Eigenschaften des Filtermediums werden noch weiter verbessert, wenn die Fasern aus Polyimid bestehen.
  • Die Verbindung der Fasern mit dem Filtergewebe ist besonders einfach zu verwirklichen, wenn die Fasern durch Vernadeln mit dem Filtrationsgewebe verbunden sind.
  • Zur weiteren Verdeutlichung der Erfindung wird nachfol-gend auf die Zeichnung Bezug genommen. Diese zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Filtermedium nach der Erfindung.
  • Das dargestellte Filtermedium hat ein Filtergewebe 1, welches aus miteinander verwebten Glasfasern besteht, einen Gewichtsanteil von 70 – 85% am Gesamtgewicht des Filtermediums und ist beispielsweise 0,9 mm hoch. Die Glasfasern können mit PTFE überzogen sein. Das Filtergewebe 1 ist schon für sich allein in der Lage, eine Filterfunktion auszuüben, denn es hat aufgrund seiner Dicke genügend Längsfestigkeit, so daß ein herkömmliches Stützgewebe unnötig wird. Das Filtergewebe 1 ist nach beiden Seiten hin mit einem geringen Anteil Fasern 2 belegt, wodurch das Filtermedium beispielsweise eine Dicke von 1,4 mm erhält. Will man das Filtermedium knicken, dann verhindern diese eingenadelten, polymeren Fasern 2 enge Krümmungsradien bei den das Filtergewebe bildenden Glasfasern und vermeiden so Querbrüche.

Claims (4)

  1. Filtermedium, welches ein Filtergewebe hat, das mit Fasern belegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergewebe (1) ein Glasgewebe ist, daß die mit dem Filtergewebe verbundenen Fasern (2) aus einem temperaturfesten Polymer bestehen und einen Gewichtsanteil am Gesamtgewicht des Filtermediums von unter 40% haben.
  2. Filtermedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (2) aus PTFE bestehen.
  3. Filtermedium nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (2) aus Polyimid bestehen.
  4. Filtermedium nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (2) durch Vernadeln mit dem Filtergewebe (1) verbunden sind.
DE29724875U 1996-04-17 1997-03-21 Filtermedium Expired - Lifetime DE29724875U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724875U DE29724875U1 (de) 1996-04-17 1997-03-21 Filtermedium

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115022 DE19615022A1 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Filtermedium
DE19615022.1 1996-04-17
DE29724875U DE29724875U1 (de) 1996-04-17 1997-03-21 Filtermedium
EP97104858A EP0801969A1 (de) 1996-04-17 1997-03-21 Filtermedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29724875U1 true DE29724875U1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34654871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29724875U Expired - Lifetime DE29724875U1 (de) 1996-04-17 1997-03-21 Filtermedium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29724875U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2214800B1 (de) Filtermedium
WO2008141687A2 (de) Lagenverbund zur verwendung in einem luftfilter
EP2340098B1 (de) Filtermedium zur partikelfiltration
DE102011111738A1 (de) Mehrlagiges Filtermaterial und daraus hergestelltes Filterelement
EP1790406B1 (de) Filterelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2754305A1 (de) Stoffilter und verfahren zu seiner herstellung
DE102009050447A1 (de) Filtermaterial
DE2232785C3 (de) Poröses Nadelvlies sowie zugehörige Herstellungsverfahren und Anwendungen
DE10332439B3 (de) Zweilagen-Synthetik Filterelement
EP0962243B1 (de) Filtermedium
EP0564799A2 (de) Mehrschichtiges Filtermaterial
DE102008005794B4 (de) Filtermedium zum Filtern eines Stoffes und Vorrichtung mit einem solchen Filtermedium
DE102007054199B3 (de) Filtermedium
DE29724875U1 (de) Filtermedium
DE102008014452B4 (de) Filtermedium
EP0801969A1 (de) Filtermedium
EP1099787B1 (de) Fasermatte
EP1234906A1 (de) Strukturiertes, voluminöses Meltblown-Vlies
DE60026420T2 (de) Hitzebeständiges Material und daraus hergestellter Filter
DE102009057760A1 (de) Hybridnadelfilz
EP2398942B1 (de) Verfahren zur herstellung eines filamentgarns aus einem aromatischen polyamid
EP0996496A1 (de) Integral vliesverstärkte poröse membranen
EP1123724B1 (de) Staubfilterbeutel
EP1179626B1 (de) Filtermedium
EP0624390B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes für ein Filterband

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050623

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20050519

R071 Expiry of right