DE29724049U1 - Schaltungsanordnung zur Speicherplatzverwaltung in Kleinsteuerungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Speicherplatzverwaltung in Kleinsteuerungen

Info

Publication number
DE29724049U1
DE29724049U1 DE29724049U DE29724049U DE29724049U1 DE 29724049 U1 DE29724049 U1 DE 29724049U1 DE 29724049 U DE29724049 U DE 29724049U DE 29724049 U DE29724049 U DE 29724049U DE 29724049 U1 DE29724049 U1 DE 29724049U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
interface
microcontroller
unit
volatile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29724049U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Priority to DE29724049U priority Critical patent/DE29724049U1/de
Priority claimed from DE19732324A external-priority patent/DE19732324A1/de
Publication of DE29724049U1 publication Critical patent/DE29724049U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Description

• &phgr; &phgr; &phgr; · &phgr; ·
&Igr;Φ ΦΦ ΦΦ Φ ΦΦ · ·
-1-
Schaltungsanordnung zur Speicherplatzverwaltung in Kleinsteuerungen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Speicherplatzverwaltung in Kleinsteuerungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Kleinsteuerungen sind eine neue Gattung von speicherprogrammierbaren Steuerungen. Durch diese Art von Steuerungen wird das weite Feld der speicherprogrammierbaren Steuerungen sinnvoll ergänzt. Der Benutzer eines derartigen Gerätes ist in der Lage, kleinste Steuerungsaufgaben, wie die Steuerung von Rolläden, Lichtsystemen oder dergleichen, zu realisieren ohne eine große und teure speicherprogrammierbare Steuerung verwenden zu müssen.
Die Hardware von herkömmlichen speicherprogrammierbaren Steuerungen besteht im wesentlichen aus drei großen Teilen: - einer Zentraleinheit, - einer Speichereinheit sowie - weiterer Peripherie und Schnittstellenanschlüssen. Die Zentraleinheit führt das entsprechende Anwenderprogramm mittels logischer Verknüpfungen, Berechnungen, Adressierungen u.s.w. aus. Der Speicher beinhaltet das auszuführende Anwenderprogramm sowie das Betriebssystem und ggf. weitere notwendige Daten. Die Peripherie und die Schnittstellen stellen der Zentraleinheit weitere Arbeitsmittel, wie Zeitbausteine, Zähler und dergleichen sowie Verbindungsmittel zur Außenwelt (Standardschnittstellen und/oder spezifische Schnittstellen) zur Verfügung. Dabei läßt sich der Speicher je nach Funktion in verschiedene Arten aufteilen:
- Codespeicher zum Speichern des ausführbaren Codes des Betriebssystems.Dieser Speicher ist in der Regel als nichtflüchtiger Speicher in Form von ROM-, EPROM-, Flash- oder E2PROM-Speicher ausgebildet und muß von der Zentraleinheit in der Normalfunktion als Code gelesen werden.
- Arbeitsspeicher zum zwischenzeitlichen Speichern von Daten während des Betriebs der Steuerung. Dieser Speicher muß daher als les- und beschreibbarer Speicher in Form eines RAM-Speichers ausgebildet sein.
- Anwenderprogrammspeicher zum Abspeichern des Anwenderprogramms. Dieser Speicher muß ebenfalls les- und beschreibbar ausgebildet sein. Ferner muß dieser Speicher nichtflüchtig oder zumindest als flüchtiger Speicher mit
-2-
gepufferter Spannungsversorgung in Form eines RAM-Speichers ausgebildet sein.
Für Kleinsteuerungen ist aufgrund der eingeschränkten Funktionsvielfalt und des damit einhergehenden eingeschränkten Speicherplatzbedarfs häufig ein Mikrokontroller ohne den aufwendigen Peripherieaparat, wie er bei herkömmlichen speicherprogrammierbaren Steuerungen notwendig ist, ausreichend.
Aus dem Stand der Technik sind bereits derartige Schaltungsanordnungen in Form von standardisierten Mikrokontrollern bekannt. Aus dem Data Book der Firma NEC, &mgr;&Ogr;&Ogr;&Mgr;-75&khgr; Family 4-bit CMOS Microcomputer, DB75XFAM..014V10, Seite 3-0-265 ist bereits ein Mikrokontroller bekannt, der bereits eine Zentraleinheit, eine ROM-Speichereinheit, eine RAM-Speichereinheit sowie eine E2PROM-Speichereinheit aufweist (siehe hierzu auch Fig. 2). Eine weitere Ausführungsform eines derartigen Mikrokontrollers ist dem Data Manual der Firma Texas Instruments, TMS370 Family, 1994, SPNS014B, Seite 1-15 bekannt. Dieser Mikrokontroller weist analog zu der in Fig. 3 schematisch dargestellten Ausführung eine Zentraleinheit sowie eine kombinierte RAM/E2PROM-Speichereinheit auf.
Die Fig. 1 zeigt die generelle Struktur eines Mikrokontrollers 2 in schematischer Darstellung. Ein derartiger Baustein besteht im wesentlichen aus einer Zentraleinheit 4 (CPU), einer internen Speichereinheit 6, Portanschlüssen 8 sowie weiterer interner Standardperipherie und Schnittstellenanschlüssen. Der besseren Übersicht halber sind die weitere Standardperipherie und die Schnittstellenanschlüsse in einem Block als interne Peripherie 10 dargestellt. Zum Datenaustausch sind die einzelnen Bausteine über interne Leitungen 12 miteinander verbunden (Pfeilrichtungen entsprechen den Datenflußrichtungen).
Es gibt sehr viele Varianten von Mikrokontrollern mit sehr unterschiedlichen Ausstattungen. So gibt es z.B. Mikrokontroller mit einer 4-Bit, 8-Bit, 16-Bit oder 32-Bit Zentraleinheit. Ferner differieren die Bausteine sehr stark im Hinblick auf den Stromverbrauch, die Geschwindigkeit und den internen Speicher. In Abhängigkeit von der
0 631 GM
Ausstattung bzw. der Leistung eines Mikrokontrollers differieren diese auch sehr stark im Hinblick auf die Preise.
Da einige Mikrokontroller schon über interne Speicher und Perpherie verfugen, ist der Einsatz zusätzlicher externer Ressourcen von der Leistung und der Komplexität der Steuerung sowie vom Preis und der Komplexität des Mikrokontrollers abhängig. Im allgemeinen kann man für Kleinsteuerungen davon ausgehen, daß es passende Mikrokontroller gibt, die alle notwendigen Ressourcen beinhalten. In den Fig. 2 und 3 sind verschiedene, für den Einsatz in Kleinsteuerungen ggf. geeignete, Mikrokontroller 2 schematisch dargestellt. Diese Mikrokontroller 2 haben bereits alle, für den genannten Einsatzzweck, notwendigen Ressourcen integriert. So weist der in Fig. 2 dargestellte Mikrokontroller 2 neben der Zentraleinheit 4, einen als RAM ausgebildeten, flüchtigen les- und beschreibbaren Speicherteil 6a für die zwischenzeitliche Ablage von Verarbeitungsdaten, einen als ROM ausgebildeten, nichtflüchtigen lesbaren Speicherteil 6b zum Speichern eines Interpreters und einen als Flash oder als E2PROM oder als batteriegepuffertes RAM ausgebildeten, nichtflüchtigen les- und beschreibbaren Speicherteil 6c zum Speichern des Anwenderprogramms auf. In der Fig. 2 sind die Speicherteile im Data-Bereich (RAM 6a und E2Prom 6c) und im Code-Bereich (ROM 6b) derart voneinander getrennt, daß das Anwenderprogramm lediglich mittels eines Interpreters abgearbeitet werden kann.
Der in Fig. 3 gezeigte Mikrokontroller 2 ist analog zu dem in Fig. 2 gezeigten Mikrokontroller 2 ausgebildet, mit dem Unterschied, daß hier alle Speicherteile 6a, 6b, 6c in einem gemeinsamen Code- und Data-Bereich zusammengefaßt sind, so daß ein Anwenderprogramm alternativ compiliert (Compiler) oder interpretiert (Interpreter) werden kann.
Derartige Mikrokontroller sind technisch durchaus für den Einsatz in Kleinsteuerungen geeignet. Die Nachteile derartiger integrierter Schaltungsanordnungen sind in erster Hinsicht die Kosten. Je mehr Funktionen bei integrierten Schaltungen auf engstem Raum realisiert sind, desto teurer wird der entsprechende Chip. Ferner ist die Auswahl an solchen standardisierten Kontrollern auf dem Markt stark eingeschränkt.
0 631 GM
-A-
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine ausreichend schnelle und leistungsstarke Schaltungsanordnung für Kleinsteuerungen zu schaffen, die mit kostengünstigsten Mitteln und mit geringstem Platzbedarf realisierbar ist.
Zur Lösung dieses Problems wird eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Erfindungsgemäß weist die Schaltungsanordnung einen Mikrokontroller, der zumindest eine Zentraleinheit, einen flüchtigen Speicher in Form einer RAM-Speichereinheit, einen nichtflüchtigen Speicher (z.B. ROM) sowie eine Schnittstelle beinhaltet und einen nichtflüchtigen Speicher in Form einer separaten Speichereinheit auf. Die separate Speichereinheit ist als serielle Speichereinheit ausgebildet, was den Vorteil hat, daß sie deutlich kleiner und preiswerter als eine parallele Speichereinheit ist. Der Nachteil in bezug auf Geschwindigkeit macht sich beim Anwendungsbereich derartiger Steuerungen nicht bemerkbar.
Weitere Vorteile und mögliche Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der Figurenbeschreibung enthalten. Es zeigen:
Fig. 4 eine erste mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung in schematischer Darstellung, und 20
Fig. 5 eine zweite mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung in schematischer Darstellung.
Die Fig. 4 zeigt eine erste mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. Hier findet erfindungsgemäß ein Mikrokontroller 2 seine Anwendung, bei dem lediglich die Zentraleinheit 4, der flüchtige les- und beschreibbare Speicher 6a, der nichtflüchtige lesbare Speicher 6b und eine synchrone serielle Schnittstelle 10a Bestandteile des Mikrokontrollers 2 sind und die nichtflüchtige les- und beschreibbare Speichereinheit 6d eine serielle Speichereinheit ist, die als separate Einheit über eine Schnittstelle mit dem Mikrokontroller 2 verbunden ist. Da die zu verwendenden Mikrokontroller 2 in der Regel Standardkontroller sind, sind natür-
O 631 GM
-5-
lich noch weitere Standardperipherieteile auf derartigen Mikrokontrollern integriert. Beim Gegenstand der Erfindung ist auch lediglich vorgesehen einen Mikrokontroller 2 ohne nichtflüchtigen les- und beschreibbaren Speicher (insbesondere für die Hinterlegung des Anwenderprogramms) zu verwenden und diesen durch eine seperate nichtflüchtige les- und beschreibbare Speichereinheit 6d zu ersetzen.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführung ist die Schnittstelle des Mikrokontrollers 2 als serielle interruptgesteuerte Schnittstelle 10a ausgebildet. Die Programmverarbeitung unter Verwendung dieser Schaltungsanordnung wird im folgenden beschrieben:
Als erstes muß das auszuführende Anwenderprogramm in die separate Speichereinheit 6d geladen werden. Dies geschieht z.B. durch direkte Programmierung über eine Tastatur der Kleinsteuerung oder durch Kopieren des Anwenderprogramms aus einem anderen Gerät (z.B. einem PC) über eine spezielle Schnittstelle der Kleinsteuerung. Anschließend wird die Bitfolge des ersten Befehls aus der Speichereinheit 6d in die Zentraleinheit 4 des Mikrokontrollers 2 geladen, von diesem dekodiert und ausgeführt (interpretiert) und gleichzeitig der Folgebefehl aus der Speichereinheit 6d in die Zentraleinheit 4 übermittelt. Hierfür wird nach jeder 8-Bit-Anweisung und nach jedem vollständigen Befehl (der auch aus mehreren Byte bestehen kann) ein Interrupt von der Schnittstelle 10a erzeugt und an die Zentraleinheit 4 übermittelt, so daß durch diese das Einlesen der jeweiligen Folgebefehle gewährleistet ist. Zur Abarbeitung des Anwenderprogramms bedient sich die Zentraleinheit 4 eines im ROM-Speicher 6b hinterlegten Interpreters. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird jeder Befehl des Anwenderprogramms mit maximal zwei Byte realisiert. Eine Ausführung von Befehlen mittels Compiler erfordert in der Regel vier bis sechs Byte pro auszuführenden Befehl. Durch die erfindungsgemäße Ausführung mittels Interpreter wird eine Speicherplatzersparnis von ca. 50% erreicht. Mit Vorteil können so auch kleinste und somit preiswerte Mikrokontroller mit einem RAM-Bereich für das Anwenderprogramm von ca. 256- 512 Byte Verwendung finden.
Damit eine schnelle, reibungslose Verarbeitung des Anwenderprogramms gewährleistet ist, ist die Übertragungszeit pro Befehl der Schnittstelle 10a vorzugsweise
0 631 GM
kleiner/gleich der aus Verarbeitungszeit pro Befehl und Interruptdauer bestehenden Ausführungszeit des Mikrokontrollers 2. Technisch realisierbar, aber unerwünscht, sind bei der interruptgesteuerten Verarbeitung des Anwenderprogramms auch Übertragungszeiten der Schnittstelle 10a, die deutlich größer sind als die Ausführungszeit des Mikrokontrollers 2.
Die Fig. 5 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. Hier findet die Kommunikation bzw. der Datenaustausch zwischen Mikrokontroller 2 und separater Speichereinheit 6d entweder über eine serielle Schnittstelle 10a (gemäß Fig. 4) oder über eine Portpin-Schnittstelle 10b (gemäß Fig. 5) statt. Der Mikrokontroller 2 ist von seinem Aufbau her im wesentlichen äquivalent zu dem in Fig. 4 abgebildeten und oben beschriebenen Mikrokontroller 2 ausgebildet, wobei eine interruptfähige Schnittstelle, wie in Fig. 4 dargestellt, jedoch nicht notwendig ist.
Die Art und Weise der Programmverarbeitung bei dieser Ausführungsform unterscheidet sich erheblich von der zuvor beschriebenen. Hier wird bei jedem Einschalten der Kleinsteuerung während der Hochlaufphase (Power-Up) der gesamte Inhalt, insbesondere das Anwenderprogramm, der separaten Speichereinheit 6d in den flüchtigen Speicher 6a (hier als RAM) des Mikrokontrollers 2 kopiert . Anschließend interpretiert die Zentraleinheit 4 mit Hilfe des im nichtflüchtigen lesbaren, integrierten Speichers 6b befindlichen Interpreters das Anwenderprogramm. Da das relativ zeitintensive Kopieren des Anwenderprogramms während der Hochlaufphase der Steuerung keine Rolle spielt, kann auch ein relativ langsamer separater Speicherbaustein, wie z.B. ein I2C-E2PROM (E2PROM für eine l2C-Schnittstelle) verwendet werden. Der I2C-E2PROM bietet gegenüber anderen seriellen Speicherbausteinen den Vorteil einer leitungssparenden, zweiadrigen Verbindung. Darüber hinaus sind serielle E2PROM-Bausteine im Gegensatz zu parallelen E2PROM-Speicherbausteinen deutlich preiswerter und kleiner. Bei Verwendung eines noch einfacheren Mikrokontrollers 2 -ohne spezifische serielle Schnittstelle 10a- kann die Übertragung des Anwenderprogramms aus der separaten Speichereinheit 6d in den RAM-Speicher 6a des Mikrokontrollers 2 auch direkt über Portpins softwaregesteuert
O 631 GM
erfolgen. Der Vorteil bei dieser zudem auch sehr preiswerten Methode ist eine besonders gute Störfestigkeit. Die zu übertragenden Daten können wegen der niedrigeren Übertragungsgeschwindigkeit sicher gefiltert werden und alle Datenblöcke können praktisch ohne zusätzlichen Zeit- und Speicherverlust mit einer globalen Checksumme versehen werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle anderen im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungsformen.

Claims (5)

1. Schaltungsanordnung zur Speicherplatzverwaltung in Kleinsteuerungen, wobei die Kleinsteuerung im Vergleich mit herkömmlichen speicherprogrammierbaren Steuerungen im Hinblick auf ihre Funktionsvielfalt und ihren Speicherplatz minimiert ist,
1. mit einer Zentraleinheit (4) zur Verarbeitung von Daten,
2. mit einem flüchtigen Speicher (6a), wie RAM-Speicher, zur Zwischenspeicherung von Daten,
3. mit einem nichtflüchtigen Speicher (6b), wie ROM- oder EPROM-Speicher oder dergleichen, zur dauerhaften Speicherung des Betriebssystems,
4. mit einer als E2PROM ausgebildeten nichtflüchtigen les- und beschreibbaren Speichereinheit (6d), zur Speicherung des Anwenderprogramms, und
5. mit einer Schnittstelle (10a) zur Kommunikation mit externen Mitteln, unter Verwendung eines Mikrokontrollers (2), dadurch gekennzeichnet, daß
6. lediglich die Zentraleinheit (4), der flüchtige Speicher (6a), der nichtflüchtige Speicher (6b) und die Schnittstelle (10a) Bestandteile des Mikrokontrollers (2) sind,
7. die Schnittstelle (10a) als serielle Schnittstelle ausgebildet ist,
8. die als E2PROM ausgebildete nichtflüchtige les- und beschreibbare Speichereinheit (6d) eine serielle Speichereinheit ist, und
9. die Speichereinheit (6d) als separate Einheit über die serielle Schnittstelle (10a) mit dem Mikrokontroller (2) verbunden ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstelle (10a) eine serielle, interruptgesteuerte Schnittstelle ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungszeit pro Befehl der Schnittstelle (10a) nicht deutlich größer - vorzugsweise kleiner - als die aus Verarbeitungszeit pro Befehl und Interruptdauer pro Befehl bestehende Ausführungszeit des Mikrokontrollers (2) ist.
4. Schaltungsanordnung zur Speicherplatzverwaltung in Kleinsteuerungen, wobei die Kleinsteuerung im Vergleich mit herkömmlichen speicherprogrammierbaren Steuerungen im Hinblick auf ihre Funktionsvielfalt und ihren Speicherplatz minimiert ist,
1. mit einer Zentraleinheit (4) zur Verarbeitung von Daten,
2. mit einem flüchtigen Speicher (6a), wie RAM-Speicher, zur Zwischenspeicherung von Daten,
3. mit einem nichtflüchtigen Speicher (6b), wie ROM- oder EPROM-Speicher oder dergleichen, zur dauerhaften Speicherung des Betriebssystems,
4. mit einer als E2PROM ausgebildeten nichtflüchtigen les- und beschreibbaren Speichereinheit (6d), zur Speicherung des Anwenderprogramms, und
5. mit einer Schnittstelle (10b) zur Kommunikation mit externen Mitteln, unter Verwendung eines Mikrokontrollers (2), dadurch gekennzeichnet, daß
6. lediglich die Zentraleinheit (4), der flüchtige Speicher (6a), der nichtflüchtige Speicher (6b) und die Schnittstelle (10b) Bestandteile des Mikrokontrollers (2) sind,
7. die Schnittstelle (10b) als Portpin-Schnittstelle ausgebildet ist,
8. die als E2PROM ausgebildete nichtflüchtige les- und beschreibbare Speichereinheit (6d) eine serielle Speichereinheit ist,
9. die Speichereinheit (6d) als separate Einheit über die serielle Schnittstelle (10a) mit dem Mikrokontroller (2) verbunden ist, wobei der Mikrokontroller (2) über die Portpin-Schnittstelle mit der Speichereinheit (6d) softwaregesteuert kommuniziert.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Anwenderprogrammspeicher, der eine Größe von maximal 512 Byte aufweist.
DE29724049U 1997-07-28 1997-07-28 Schaltungsanordnung zur Speicherplatzverwaltung in Kleinsteuerungen Expired - Lifetime DE29724049U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724049U DE29724049U1 (de) 1997-07-28 1997-07-28 Schaltungsanordnung zur Speicherplatzverwaltung in Kleinsteuerungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724049U DE29724049U1 (de) 1997-07-28 1997-07-28 Schaltungsanordnung zur Speicherplatzverwaltung in Kleinsteuerungen
DE19732324A DE19732324A1 (de) 1997-07-28 1997-07-28 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Speicherplatzverwaltung und zur Abarbeitung von Anwenderprogrammen in Kleinsteuerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29724049U1 true DE29724049U1 (de) 1999-12-02

Family

ID=26038616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29724049U Expired - Lifetime DE29724049U1 (de) 1997-07-28 1997-07-28 Schaltungsanordnung zur Speicherplatzverwaltung in Kleinsteuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29724049U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3881414T2 (de) Datenverarbeitungssystem mit einer steckbaren optionellen Karte.
DE2555963C2 (de) Einrichtung zur Funktionsmodifizierung
DE1499722C2 (de) Einrichtung zur Modifizierung von Informationswörtern
DE10115729B4 (de) Vielseitiges Boot-Verfahren für eine Anwendungs-Software eines Mikrocontrollers
DE3688824T2 (de) Datenverarbeitungssystem.
DE2536622C2 (de) Verzweigungssteuerung mit flexibler Auswahl von Steuerworten
DE2540975A1 (de) Multi-mikro-prozessor-einheit
DE2937354A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberwachung des gebrauchs eines programmierbaren rechners
DE2717658A1 (de) Anordnung zur ansteuerung eines mikroprogrammspeichers
DE3689006T2 (de) Mikroprogrammsteuersystem.
DE3856139T2 (de) Mikroprozessor
DE2926322A1 (de) Speicher-subsystem
EP1000390B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur speicherplatzverwaltung und zur abarbeitung von anwenderprogrammen in kleinsteuerungen
DE3116385C2 (de) Mikroprogramm-Steuerung
DE68925376T2 (de) In Direktabbildung und in Bankabbildung wirksamer Informationsprozessor und Verfahren zum Schalten der Abbildungsschemas
DE69807412T2 (de) Prozessorarchitekturschema und Befehlssatz zur Maximierung verfügbarer Opcodes und zum Einsetzen verschiedener Adressierungsmodi
DE69503010T2 (de) Mikroprozessor zur Ausführung von Befehlen,von denen ein Teil des Operandfelds als Operationscode zu gebrauchen ist
DE2403039C2 (de) Einrichtung zur Befehlsausführung in einer adressenerweiterten elektronischen Datenverarbeitungsanlage
DE3121046A1 (de) Arithmetik-logikeinheit mit bit-manipulation
DE29724049U1 (de) Schaltungsanordnung zur Speicherplatzverwaltung in Kleinsteuerungen
DE3101270C2 (de) Rechneranordnung zur Wortverarbeitung mit einer Einrichtung zur Funktionserweiterung
DE2744909C2 (de) Programmierbare Steuereinrichtung für Fernmeldeanlagen von niedriger und mittlerer Kapazität, insbesondere zur Anwendung in Fernsprech-Vermittlungsanlagen
DE2451984C2 (de) Datenverarbeitungsanlage
EP0121039B1 (de) Speicherprogrammierbare Steuerung
DE2105351B2 (de) Steuereinrichtung für die Informationsübertragung zwischen einem Ein-/ Ausgabekanal und angeschlossenen Ein-/ Ausgabegeräten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000105

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001206

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030730

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050729

R071 Expiry of right