DE29722839U1 - Materialverdichtungsvorrichtung - Google Patents

Materialverdichtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE29722839U1
DE29722839U1 DE29722839U DE29722839U DE29722839U1 DE 29722839 U1 DE29722839 U1 DE 29722839U1 DE 29722839 U DE29722839 U DE 29722839U DE 29722839 U DE29722839 U DE 29722839U DE 29722839 U1 DE29722839 U1 DE 29722839U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compaction device
material compaction
conveyor screw
housing
collecting container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29722839U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CMS SpA
Original Assignee
CMS SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CMS SpA filed Critical CMS SpA
Priority to DE29722839U priority Critical patent/DE29722839U1/de
Priority to EP98124614A priority patent/EP0930153A3/de
Publication of DE29722839U1 publication Critical patent/DE29722839U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/10Refuse receptacles; Accessories therefor with refuse filling means, e.g. air-locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3007Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3082Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with compression means other than rams performing a rectilinear movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3096Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor the means against which, or wherein, the material is compacted being retractable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/10Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by rotary feeders
    • B65B1/12Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by rotary feeders of screw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/20Reducing volume of filled material
    • B65B1/24Reducing volume of filled material by mechanical compression

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

GRÜNECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR
ANWALTSSOZIETÄT
ANWALTSSOZIETÄT MAXIMILIANSTRASSE 58 D-80538 MÜNCHEN GERMANY
Deutsches Patentamt
Zweibrückenstr. 80297 München RECHTSANWÄLTE
DR. HERMANN SCHWANHÄUSSER
DR. HELMUT EICHMANN
GERHARD BARTH
DR. ULRICH BLUMENRÖDER, LLM.
CHRISTA NIKLAS-FALTER
IHR ZEICHEN / YOUR REF.
UNSER ZEICHEN /OUR REF. PATENTANWÄLTE
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
AUGUST GRÜNECKER
DR. HERMANN KINKELDEY
DR. WILFRIED STOCKMAIR (-!996)
DR. KLAUS SCHUMANN
PETER H. JAKOB
DR. GUNTER BEZOLD
WOLFHARO MEISTER
HANS HILGERS
DR. HENNING MEYER-PLATH
ANNELIE EHNOLD
THOMAS SCHUSTER
DR. WALTER LANGHOFF
DR. KLARA GOLDBACH
MARTIN AUFENANGER
GOTTFRIED KUTZSCH
DR. HEIKE VOGELSANG-WENKr
REINHARD KNAUER
DIETMAR KUHL
DR. FRANZ-JOSEF ZIMMER
BETTINA K. REICHELT
DR. ANTON K. PFAU
DR. UDO WEIGELT
DATUM / DATE
G 3786 -829/il 24.12.1997
Anmelder:
C.M.S. SpA Uffici Commercial! Via di Vittorio 20/22
1-41054 Marano S/P (MO) Italien
Materialverdichtungsvorrichtung
TEL 089 / 21 23 50
FAX (GR 4) 089 / 21 86 92 93 ■ FAX (GR 3) 089 / 22 02 87 ■ http://www.grunecker.de · e-mail: postmaster@grunecker.de · TELEX 529 380 MONA D MAXIMILIANSTRASSE 58 ■ D-80538 MÜNCHEN DEUTSCHE BANK MÜNCHEN, NO. 17 51734, BLZ 700 700 10
&iacgr;&ogr;
BESCHREIBUNG MATERIALVERDICHTUNGSVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Materialverdichtungsvorrichtung, insbesondere für recyclebares Abfallmaterial, mit wenigstens einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten und mit einer Antriebseinrichtung antriebsverbundenen Förderschnecke. Das Gehäuse weist eine Zuführöffnung für zu verdichtendes Material und einen dieser in Transportrichtung der Förderschnecke nachgeordneten Sammelraum zur Aufnahme des verdichteten Materials auf.
Eine solche Materialverdichtungsvorrichtung ist aus der DE 295 17 013 bekannt. Bei der vorbekannten Vorrichtung wird das zu verdichtende Material über eine Zuführöffnung eines Faltschachtes zugeführt und anschließend von einer Förderschnecke übernommen und verdichtet. Am der Zuführöffnung in Transportrichtung gegenüberliegenden Ende der Förderschnecke wird das verdichtete Material in einen Sammelbehälter gefördert, in dem das Material bis zur Abholung durch einen Entsorger zwischengelagert wird.
Nachteilig bei der vorbekannten Materialverdichtungsvorrichtung ist, daß die Förderschnecke aufwendig und beidseitig fest gelagert ist und eine Übertragung einer Antriebskraft auf die Förderschnecke durch deren Anordnung im Fallschacht relativ kompliziert und leicht zu beschädigen sowie vom technischen Aufwand relativ teuer ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Materialverdichtungsvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß diese einfacher aufgebaut und preiswerter herzustellen ist, wobei gleichzeitig eine Antriebsverbindung zur Förderschnecke relativ störunanfällig ausgebildet sein soll.
Diese Aufgabe wird im Zusammenhang mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die Förderschnecke frei vorstehend in Richtung Sammelraum an ihrem zu diesem gegenüberliegenden Antriebsende am Gehäuse drehbar gelagert und an diesem Antriebsende mit der Antriebseinrichtung antriebsverbunden ist.
Durch das freie Vorstehen oder Auskragen der Förderschnecke in Richtung Sammelraum ergibt sich einerseits, daß verdichtetes Material ungehindert durch eine zusätzliche Lagerung der Förderschnecke bei der Abgabe in den Sammelraum behindert wird. Andererseits wird die Konstruktion der Materialverdichtungsvorrichtung dadurch erheblich vereinfacht und kostengünstiger, da die Förderschnecke nur einseitig am Antriebsende gelagert ist. Dieses Antriebsende liegt weiterhin dem Sammelraum gegenüber, so daß dieses Ende höchstens mit noch unverdichtetem Material in Kontakt geraten könnte. Dadurch ist eine Beschädigung des Antriebsendes, beziehungsweise der Verbindung zur Antriebseinrichtung aber weitestgehend ausgeschlossen.
Um das Antriebsende im wesentlichen gänzlich vor einem Kontakt mit dem zu verdichtenden Material zu schützen, kann eine als Antriebsende ausgebildete Antriebswelle der Förderschnecke durch eine Wellenöffnung im Gehäuse nach außen vorstehen und insbesondere über ein Getriebe mit der Antriebseinrichtung bewegungsverbunden sein.
Für eine einfache Lagerung und Halterung zumindest des Getriebes und gegebenenfalls auch der gesamten Antriebseinrichtung, kann das Getriebe, beziehungsweise die Antriebseinrichtung von der Antriebswelle gehalten, das heißt an dieser angeordnet sein.
Um beim Verdichten des Materials eine gewisse Ausweichbewegung der Förderschnekke insbesondere benachbart zum Sammelraum zu ermöglichen, kann die Förderschnecke als zweiarmiger Hebel mit der Wellenöffnung oder einem dieser zugeordneten Drehlager als Hebellager ausgebildet sein.
Eine Überwachung der Materialverdichtungsvorrichtung und insbesondere der Förderschnecke kann dadurch erfolgen, daß eine Auslenkerfassungseinrichtung zur Erfassung einer Auslenkbewegung der Förderschnecke aus ihrer Mittelstellung der Antriebseinrichtung und/oder der Antriebswelle zugeordnet ist. Gelangt in diesem Zusammenhang ein
nur schwer oder gar nicht durch die Förderschnecke zu verdichtendes Material in die Förderschnecke, wird diese beim Versuch dieses Material zu verdichten, aus ihrer normalen Mittelstellung ausgelenkt und diese Auslenkung durch die Auslenkerfassungseinrichtung erfaßt. Daraufhin kann beispielsweise eine Notabschaltung der Materialverdichtungsvorrichtung erfolgen.
Um eine zulässige Belastung der Förderschnecke in einfacher Weise festzulegen, kann die Auslenkerfassungseinrichtung ein mit der Antriebseinrichtung und/oder der Antriebswelle und einem Fixpunkt verbundenes Federelement aufweisen. Durch die Federkraft wird dabei die zulässige Belastung und entsprechend die Kraft zur Auslenkung der Förderschnecke festgelegt.
Zum einfachen Anbringen des Federelements an insbesondere der Antriebswelle, kann das Federelement mit der Antriebswelle über einen von dieser abstehenden Arm verbunden sein. Dieser kann beispielsweise senkrecht von der Antriebswelle abstehen und ist insbesondere drehfest relativ zum Gehäuse angeordnet.
Zur einfachen Erfassung einer qualitativen und quantitativen Auslenkung der Förderschnecke kann die Auslenkerfassungseinrichtung einen dem Federelement relativ zum Fixpunkt gegenüberliegenden Sensor, insbesondere Mikroschalter, aufweisen. Durch diesen Sensor wird auf diese Weise bei einer Zugfeder als Federelement eine entsprechende Auslenkung der Feder erfaßt und in eine beispielsweise der Auslenkung entsprechende Kraft umgerechnet. Bei Überschreiten einer maximal vorgegebenen Kraft kann dann ein Abschalten der Materialverdichtungsvorrichtung erfolgen. Ebenso ist möglich, daß das Federelement eine Druckfeder ist und der Kontaktsensor so angeordnet ist, daß er ein Zusammendrücken der Feder bei Auslenkung der Förderschnecke erfaßt und ebenfalls bei Erfassen einer maximalen Auslenkkraft eine Abschaltung initiiert. Weitere Sensoren zur Erfassung einer Auslenkung, beziehungsweise auch direkt einer entsprechenden Auslenkkraft sind an sich bekannt und können ebenfalls bei der erfindungsgemäßen Materialverdichtungsvorrichtung eingesetzt werden.
Ein einfaches Verdichten durch die Förderschnecke ist erreichbar, wenn diese wenigstens zwei in Transportrichtung hintereinander angeordnete Bereiche mit unterschiedlicher Steigung aufweist. Dabei ist die Steigung in dem näher zum Sammelraum ange-
ordneten Verdichterbereich größer, beziehungsweise ein Abstand zwischen Wendeln der Schnecke geringer als in dem insbesondere der Zuführöffnung zugeordneten Zuführbereich der Förderschnecke. Die Steigung kann in diesem Zusammenhang kontinuierlich im Verdichterbereich in Richtung Sammelraum zunehmen oder einen konstanten Wert im Verdichterbereich aufweisen.
Zum einfachen Zuführen von zu verdichtendem Material kann die Zuführöffnung als oberes Ende eines zum Zuführbereich unten offenen Zuführtrichters ausgebildet sein. Das. Material kann dabei manuell oder automatisch, direkt oder indirekt der Zuführöffnung und damit dem Zuführtrichter eingegeben werden. Beispielsweise bei einer indirekten automatischen Zufuhr kann die Zuführöffnung über einen Verbindungskanal mit einer Eingabeöffnung einer Rückgabevorrichtung für Abfallmaterial verbunden sein. Die Rückgabevorrichtung kann weiterhin eine entsprechende Eingabeöffnung für das Material, eine Materialerkennungseinrichtung, eine Materialselektionseinrichtung zur Verteilung von unterschiedlichem Material an unterschiedliche Materialverdichtungsvorrichtungen und dergleichen aufweisen.
Wenn Material in die Materialverdichtungsvorrichtung eingefüllt wird, so kann dieses Material noch Verunreinigungen enthalten, wie beispielsweise Flüssigkeitsrückstände in Bechern oder dergleichen. Um diese Rückstände möglichst weitgehend vor Zufuhr des verdichteten Materials zum Sammelraum abzuführen, kann im wesentlichen gegenüberliegend zum Zuführtrichter und zumindest unterhalb des Zuführbereichs der Förderschnecke das Gehäuse einen Sammeltrichter zum Sammeln der Rückstände aufweisen.
In diesem Zusammenhang ist es weiterhin als vorteilhaft zu betrachten, wenn zwischen Sammeltrichter und Förderschnecke eine gelochte Bodenplatte angeordnet ist, durch die die Rückstände in Richtung Sammeltrichter abfließen können.
Um sowohl das zu verdichtende Material als auch die Vorrichtung an sich von Rückständen oder sonstigen Verunreinigung zu reinigen, können zumindest im Inneren des Zuführtrichters Abgabeeinrichtungen für ein Reinigungs- und/oder Desinfektions- und/oder Aufbereitungsmittel angeordnet sein. Auf diese Weise können bestimmte Chemikalien, Wasser oder dergleichen sowohl vor, während als auch nach dem Einsatz
• ·
der Materialverdichtungsvorrichtung zugeführt werden. Die zugeführten Mittel können zum Reinigen und Spülen sowohl des Materials als auch der Vorrichtung dienen. Weiterhin können sie gewisse hygienische und gesundheitliche Funktionen beispielsweise zur Abtötung von Keimen oder dergleichen erfüllen. Schließlich können solche Mittel zugesetzt werden, die die weitere Bearbeitung des Materials beim Recycling, bei dessen Verbrennen, einem biologischen Abbau des Materials oder dergleichen untertützen.
Bei der in der DE 295 17 013 eingangs beschriebenen Vorrichtung wird ein Mitdrehen des.Materials mit der Förderschnecke dadurch verhindert, daß unterhalb der Förderschnecke Messer oder Haken an einem Boden angeordnet sind. Dadurch wird der gesamte Aufbau wiederum relativ aufwendig und diese Messer und Haken müssen separat am Boden unterhalb der Förderschnecke angeordnet werden. Weiterhin sind diese Einrichtungen relativ schwer zugänglich, wobei gegebenenfalls die gesamte Förderschnecke zum Zugang zu diesen Einrichtungen entfernt werden muß.
Um den Aufbau einer Materialverdichtungsvorrichtung insbesondere der bisher beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß Material einfach und leicht zugänglich vor einer Drehung mit der Förderschnecke gehindert wird, ist am Gehäuse wenigstens eine sich quer zur Zuführöffnung und im wesentlichen entgegengesetzt zur Transportrichtung der Förderschnecke erstreckende Abweiseinrichtung angeordnet. Durch diese wird insbesondere bereits vor Erreichen des Verdichterbereichs der Förderschnecke eine Relativbewegung zwischen Material und Förderschnecke eingeleitet, so daß das Material in Transportrichtung weiter transportiert und insbesondere verdichtet werden kann.
Eine solche Abweiseinrichtung erstreckt sich vorteilhafterweise nahe benachbart zur Förderschnecke und kann wenigstens einen Abweisfinger aufweisen.
Um bei bestimmten Materialien diese gegebenenfalls bei Kontakt mit dem Abweisfinger bereits zu zerkleinern oder zumindest in Richtung Förderschnecke abzulenken, kann der Abweisfinger zumindest eine entgegengesetzt zur Drehrichtung der Förderschnecke weisende Schneide aufweisen.
• ·
Bevorzugt erstreckt sich eine solche Schneide seitlich am Finger über dessen gesamte Länge.
Um weiterhin mit dem Abweisfinger in Kontakt geratenes Material abzulenken, kann ein freies Ende des Abweisfingers als Stoßfläche ausgebildet sein, der bei entgegen die Stoßfläche transportiertem Material dieses bei Weitertransport in Transportrichtung der Förderschnecke in Richtung Förderschnecke drückt.
Eine vorteilhafte Anordnung des Abweisfingers ist darin zu sehen, wenn dieser am unteren Ende des absteht.
Um gegebenenfalls bei Kontakt mit zu hartem Material ausweichen zu können, kann der Abweisfinger zur Auslenkung zumindest tangential zur Förderschnecke kipp- oder biegbar ausgebildet sein. Weiterhin sind Abweisfinger anderer Formen und mit unterschiedlichen Längen anordbar, wobei ebenfalls zwei oder mehr Abweisfinger angeordnet sein können.
Um ebenfalls im Verdichterbereich ein Mitdrehen von Material mit der Förderschnecke zu unterbinden, kann die Abweiseinrichtung wenigstens eine im wesentlichen in Transportrichtung verlaufende Abweiserleiste zwischen Gehäuse und Förderschnecke aufweisen. Insbesondere kann sich die Abweiserleiste im Gehäuse auf dessen den Verdichterbereich zumindest teilweise umgebenden Innenseite lösbar befestigt sein. Durch die lösbare Befestigung ergibt sich außerdem ein einfacher Austausch einer Abweiserleiste im Falle einer Abnutzung oder Beschädigung.
Um eine Relativdrehung zwischen Förderschnecke und Material an zumindest verschiedenen Stellen in Umfangsrichtung zu gewährleisten, können mehrere Abweiserleisten gleich beabstandet in Umfangsrichtung den Verdichterbereich umgeben.
Abweisfinger und Abweiserleisten können aus dem gleichen Material, insbesondere einem passenden Kunststoffmaterial, hergestellt sein. Weiterhin kann der Abweisfinger als ein in den Zuführtrichter vorstehendes Ende einer Abweiserleiste ausgebildet sein.
Bei der Vorrichtung nach DE 295 17 013 ist ein entsprechender Sammelbehälter zur Aufnahme des verdichteten Materials am Ende eines die Förderschnecke enthaltenen Fallschachtes angeordnet und verdichtetes Material wird bis zur Abholung durch einen Entsorger zwischengelagert. Dadurch kann sich ergeben, daß beispielsweise bei noch nicht vollständig gefülltem Sammelbehälter verdichtetes Material aufgrund einer gewissen Eigenelastizität selbsttätig wieder expandiert und so die Verdichtung zumindest teilweise aufgehoben wird. Weiterhin muß der Sammelbehälter scheinbar insgesamt geleert oder abtransportiert werden und im letzten Fall durch einen neuen Sammelbehälter ersetzt werden.
Um insbesondere im Zusammenhang mit der bisher geschilderten erfindungsgemäßen Materialverdichtungsvorrichtung ein variables Volumen für einen Sammelraum zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig die durch die Förderschnecke erzielte Verdichtung beizubehalten, kann ein Sammelraum zwischen einem Abgabeende der Förderschnekke und einem in Transportrichtung der Förderschnecke verstellbar gelagerten, insbesondere zylindrischen, Sammelbehälter gebildet sein. Durch diesen Sammelbehälter ergibt sich im wesentlichen ein Gegendruckelement, das einen Druck entgegengesetzt zur Transportrichtung der Förderschnecke ausübt und so einem Abbau der Verdichtung entgegenwirkt und zusätzlich durch den Gegendruck die Verdichtung unterstützt.
Die verstellbare Lagerung des Sammelbehälters kann in diesem Zusammenhang so erfolgen, daß ein voreingestellter Druck im verdichteten Material bei variablem Volumen des Sammelraums zur Kontrolle der Materialenddichte beibehalten wird. Weiterhin kann durch die Verstellbarkeit die Verdichtung im Zusammenhang mit beispielsweise der Drehzahl der Förderschnecke eingestellt werden. Entsprechende Steuerungs- und Kontrolleinrichtungen mit gegebenenfalls zugehörigen Anzeigeinstrumenten und Einstelleinrichtungen können als Teil der Materialverdichtungsvorrichtung vorgesehen sein.
Außerdem kann der Sammelbehälter entsprechend zum Anfall von verdichtetem Material unter Beibehaltung eines entsprechenden Gegendrucks in Richtung Förderschnekke sich von dem Abgabeende der Förderschnecke unter Vergrößerung des Sammelraums entfernen.
In diesem Zusammenhang ist es als vorteilhaft zu betrachten, wenn der Sammelbehälter in Richtung Abgabeende einseitig offen und von außen auf das Abgabeende aufgeschoben ist. Dadurch ergibt sich eine einfache und leicht zu steuernde Konstruktion.
Um das verdichtete Material leicht transportieren und aus dem Sammelbehälter entnehmen zu können, kann in dem Sammelbehälter ein das verdichtende Material aufnehmendes, sackartiges Sammelbehältnis angeordnet sein. In dieses wird das verdichtete Material eingedrückt und ein gefülltes Sammelbehältnis wird entnommen.
Um auch in diesem Fall in einfacher Weise den Sammelraum gegebenenfalls in Abhängigkeit des Anfalls von verdichtetem Material vergrößern zu können, kann das Sammelbehältnis teilweise auf ein das Abgabeende umgebende Gehäuseteil aufgeschoben und von diesem bei Aufnahme des verdichteten Materials abziehbar sein.
Zur Bereitstellung von Sammelbehältnissen unterschiedlicher Größe, insbesondere Länge, und weiterhin zur einfachen Herstellung eines solchen Sammelbehältnis, kann das Sammelbehältnis aus einem schlauchförmigen Kunststoffmaterial abteilbar sein.
Eine solche Abteilung kann insbesondere dann erfolgen, wenn jeweils eine gewisse Menge von verdichtetem Material eingefüllt ist, wobei das Sammelbehältnis in diesem Fall bei Erreichen einer vorgegebenen Länge automatisch abteilbar und/oder aus dem Sammelbehälter entnehmbar ist.
Vorzugsweise erfolgt das Abteilen eines jeden Sammelbehältnis ebenfalls automatisch, wobei dem Sammelbehälter eine Abtrenneinrichtung zur Abteilung eines insbesondere gefüllten Sammelbehältnisses zugeordnet sein kann.
Um gleichzeitig in diesem Zusammenhang ein Austreten von verdichtetem Material aus dem abzuteilenden Sammelbehältnis zu verhindern, kann das abgeteilte und/oder das dem abgeteilten Sammelbehältnis nachfolgende von der Abtrenneinrichtung verschließbar sein. Bei einem Sammelbehältnis aus Kunststoffmaterial kann dies beispielsweise dadurch erfolgen, daß ein bereits an einem ersten Ende versiegelter Kunststoffsack am abgetrennten anderen Ende ebenfalls versiegelt wird, wobei gleichzeitig der nachfolgende Kunststoffsack als weiteres Sammelbehältnis an seinem wiederum ersten Ende
• f
versiegelt wird. Eine entsprechende Versiegelung kann durch eine Schweißeinrichtung für den Kunststoff erfolgen. Das Abtrennen und Versiegeln des Sammelbehältnis erfolgt dabei im wesentlichen quer zur Transportrichtung der Förderschnecke.
In einfacher Weise ist eine Verstellung des Sammelbehälters mit darin enthaltenem Sammelbehältnis unter Aufrechterhaltung eines entsprechenden Gegendrucks in Richtung Förderschnecke dadurch erreichbar, daß der Sammelbehälter relativ zum übrigen Gehäuse der Materialverdichtungsvorrichtung über ein entgegengesetzt zur Transportrichtung der Förderschnecke wirkendes Rückstellelement beaufschlagt ist.
Ein einfach steuerbares und leicht zu kontrollierendes Rückstellelement ist beispielsweise durch wenigstens eine zwischen Sammelbehälter und übrigem Gehäuse angeordnete Kolben-Zylinder-Einheit gebildet.
Eine solche Kolben-Zylinder-Einheit kann hydraulisch oder auch pneumatisch betätigbar sein, wobei diese Einheit mit einer entsprechenden Steuerung zur Zufuhr, beziehungsweise zur Abgabe des zugehörigen Fluids verbunden sein kann.
Um nach Füllen eines Sammelbehältnis mit einer im wesentlichen vorgegebenen Menge verdichteten Materials und bei Erreichen einer im wesentlichen vorgegebenen Länge für das Sammelbehältnis dieses ohne Unterbrechung der weiteren Verdichtung durch die Materialverdichtungsvorrichtung abzuteilen und zu entnehmen, kann die Kolben-Zylinder-Einheit zum Entfernen des Sammelbehältnis vom Abgabeende der Förderschnecke durch die hydraulische Steuerung einen Förderhub durchführen. Dabei kann der Förderhub relativ schnell durchgeführt werden, wobei am Ende des Förderhubs im Sammelbehältnis ein Freiraum geschaffen, in diesem abgeteilt und dicht verschlossen wird durch die entsprechende Abtrenneinrichtung. Gleichzeitig wird durch diese Abtrenneinrichtung das folgende Sammelbehältnis an seinem ersten Ende dicht verschlossen und kann weiterhin mit verdichtetem Material gefüllt werden. Sobald das gefüllte Sammelbehältnis dicht verschlossen ist, kann es durch eine entsprechende Transporteinrichtung aus dem Sammelbehälter entnommen und abtransportiert werden. Der Sammelbehälter wird dann wieder in Richtung Förderschnecke zur Aufnahme des als nächsten zu füllenden und gerade dicht verschlossenen Sammelbehältnis verstellt.
Dabei wird der vorangehende Vorgang zum kontinuierlichen Verdichten von Material wiederholt durchgeführt. Zur Vermeidung eines zu großen Freiraums in dem Sammelbehältnis am Ende des Förderhubs und beim Abtrennen, in den gegebenenfalls ein Teil des verdichteten Materials expandieren könnte, kann dem Sammelbehälter und/oder dem Sammelbehältnis eine Dreheinrichtung zum Drehen des gefüllten Sammelbehältnis um die Transportrichtung zugeordnet sein. Durch dieses Verdrehen wird der gegebenenfalls vorhandene Freiraum entfernt und das verdrillte Ende des Sammelbehältnis kann zu seinem dichten Verschließen verwendet werden. Dabei kann beispielsweise ein Draht, eine Schnur oder dergleichen um das verdrillte Ende gewickelt werden, um einerseits die Verdrillung zu fixieren und andererseits das Sammelbehältnis dicht zu verschließen. Die Dreheinrichtung kann mit einer verschweißenden Abtrenneinrichtung zusammenarbeiten, so daß das dem gefüllten Sammelbehältnis folgende Behältnis durch eine Schweißnaht dicht verschlossen ist, während das zu entnehmende, gefüllte Sammelbehältnis an seinem abgetrennten Ende verdrillt und gegebenenfalls zusätzlich verschweißt ist.
Um den Sammelbehälter einfacher und kontrollierter verstellen zu können, können vorteilhafterweise zwei Kolben-Zylinder-Einheiten beidseitig gegenüberliegend zwischen Gehäuse und Sammelbehälter angeordnet sein.
Um in einfacher Weise einen maximalen Verdichtungsdruck im Sammelraum festzulegen, kann die hydraulische Steuerung wenigstens ein mit der Kolben-Zylinder-Einheit verbundenes Überdruckventil aufweisen. Durch dieses Überdruckventil ist der maximale Verdichtungsdruck einstellbar und bei Erreichen dieses Drucks kann beispielsweise eine Verstellung des Sammelbehälters oder bei gefülltem Sammelbehältnis dessen Abtrennung und Entnahme erfolgen.
Weiterhin kann die hydraulische Steuerung zwischen einer Ölpumpe und der Kolben-Zylinder-Einheit ein elektromagnetisches Umschaltventil aufweisen, durch das einerseits über die Ölpumpe der Kolben-Zylinder-Einheit ausreichend Öl zum Durchführen des Förderhubs zugeführt wird, und andererseits durch umgekehrtes Beaufschlagen der Kolben-Zylinder-Einheit der Sammelbehälter zur Befüllung eines weiteren Sammelbehältnis nach Entnahme eines gefüllten wieder dem Abgabeende der Förderschnecke angenähert werden kann.
Zur Aufrechterhaltung eines entsprechenden Gegendrucks in Richtung Förderschnecke kann dabei weiterhin zwischen elektromagnetischem Umschaltventil und einer Verbindungsleitung von der Kolben-Zylinder-Einheit zum Überdruckventil ein mit der Ölpumpe verbindbares Rückschlagventil angeordnet sein.
Um die Förderschnecke insbesondere im Übergang zwischen Zuführbereich und Verdichterbereich zu verstärken, kann dort eine Wendelverstärkung der Förderschnecke ausgebildet sein.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind unter Berücksichtigung der vorangehenden Ausführungen ersichtlich. So kann beispielsweise eine separate Reinigungseinheit für die Materialverdichtungsvorrichtung an Stelle der in dieser integrierten Reinigungseinheit vorgesehen sein.
Weiterhin kann ein separater oder auch mit dem Sammeltrichter verbundener Sammelringraum den Verdichterbereich der Förderschnecke umgeben.
Die Steuerung der erfindungsgemäßen Materialverdichtungsvorrichtung kann außerdem entsprechende Einrichtungen zum automatischen Starten und Anhalten der Vorrichtung entsprechend zur Zufuhr von verdichtetem Material aufweisen.
Bezüglich des Förderhubs sei angemerkt, daß dieser relativ schnell im Vergleich zur übrigen Verstellung des Sammelbehälters erfolgt, so daß kein Material das Abtrennen und Verschließen des gefüllten Behältnisses behindert und gleichzeitig das folgende Behältnis bereits benachbart zum Abgabeende der Förderschnecke wieder dicht verschlossen ist, bevor Material aus diesem Behältnis austreten konnte.
Im folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Materialverdichtungsvorrichtung;
21
Figur 2 eine Vorderansicht der Materialverdichtungsvorrichtung nach Figur 1;
Figur 3 eine Draufsicht auf die Materialverdichtungsvorrichtung nach
Figur 1;
Figur 4 eine Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer
Materialverdichtungsvorrichtung analog zu Figur 1;
Figur 5 eine Draufsicht auf das zweite Ausführungsbeispiel nach
Figur 4;
Figur 6 eine vergrößerte Darstellung eines Verdichterbereichs einer
Förderschnecke nach Figur 1;
Figur 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII aus Figur 6;
Figur 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII aus Figur 6;
Figur 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX aus Figur 6;
Figur 10 eine teilweise und vergrößerte Darstellung entsprechend zu Figur 8;
Figur 11 eine Ansicht aus Richtung A nach Figur 10; Figur 12 eine Ansicht aus Richtung B nach Figur 10, und
Figur 13 eine prinzipielle Darstellung eines Hydraulikschaltkreises zur Verstellung eines Sammelbehälters der erfindungsgemäßen Materialverdichtungsvorrichtung.
In Figur 1 ist ein Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Materialverdichtungsvorrichtung 1 dargestellt. Diese weist ein Gehäuse 2 auf, in dem eine Förderschnecke 4 an
• ·
einem Ende 8 drehbar gelagert ist. Das Gehäuse 2 umfaßt einen Sammeltrichter 21, der am oberen Ende 20 eine Zuführöffnung 5 aufweist. An seinem unteren Ende 32 verläuft der Zuführtrichter 21 tangential zur und in Längsrichtung, beziehungsweise Transportrichtung 6 der Förderschnecke 4.
Das in dem Gehäuse 2 gelagerte Ende 8 der Förderschnecke 4 ist von einer Antriebswelle 9 gebildet, die außen vom Gehäuse 2 vorsteht. An der Antriebswelle 9 ist ein Getriebe 11 gehaltert, wobei ein Wellenende 52 der Antriebswelle 9 über das Getriebe 11 nach außen vorsteht. Das Getriebe 11 ist mit einem Motor als Antriebseinrichtung 3 verbunden, wodurch die Förderschnecke 4 über die Antriebswelle 9 und das Getriebe 11 mit der Antriebseinrichtung 3 bewegungsverbunden ist. Benachbart zu einer Wellenöffnung 10 im Gehäuse 2 für die Antriebswelle 8 ist ein Lager 12 zur drehbaren Lagerung der Förderschnecke 4 angeordnet. Das Lager 12 ist gleichzeitig ein Hebellager für die als zweiarmiger Hebel ausgeführte Förderschnecke 4. Ein Hebelarm ist durch die nach außen vom Hebellager 12 vorstehende Antriebswelle 9 und der andere Hebelarm durch die im Gehäuse 2 angeordnete übrige Förderschnecke 4 gebildet. Das der Antriebswelle 9 gegenüberliegende Ende der Förderschnecke 4 ist frei vorstehend, beziehungsweise auskragend in das Gehäuse 2 ausgebildet.
Die Förderschnecke 4 weist einen ersten dem unteren Ende 32 des Zuführtrichters 21 zugeordneten Bereich 19 und einen daran in Transportrichtung 6 anschließenden weiteren Bereich 18 auf, wobei der erste Bereich ein Zuführbereich 19 und der zweite Bereich ein Verdichterbereich 18 ist. Der Verdichterbereich 18 unterscheidet sich vom Zuführbereich 19 durch eine größere Steigung und/oder einen engeren Abstand der Schneckenwendel.
In Transportrichtung 6 folgt dem Zufuhrtrichter 21 ein die Förderschnecke 4 umgebender Sammelringraum 53, ein dieser umgebender Sammelbehälter 37 und eine Führung 54 zur Verstellung des Sammelbehälters 37 in Transportrichtung 6, wobei diese Elemente ebenfalls Teil des Gehäuses 2 sind.
Der Sammelringraum 53 ist vergrößert in den Figuren 6 und 7 dargestellt und wird dort weiter beschrieben.
Zwischen einem Abgabeende 36 der Förderschnecke 4 und dem Sammelbehälter 37 ist ein Sammelraum 7 gebildet. In diesem ist ein sackartiges Sammelbehältnis 38 angeordnet, das teilweise außen auf den Sammelringraum 53 als Gehäuseteil 39 aufgeschoben ist.
Auf einer Innenseite des Gehäuseteils 39, beziehungsweise des Sammelringraums 53 sind Abweisleisten 33 als Teil einer Abweiseinrichtung lösbar befestigt. Zumindest eine der Abweisleisten 33 erstreckt sich bis in den Zuführtrichter 21 an dessem unteren Ende 32 unter Bildung eines Abweisfingers 26. Abweisfinger 26 und Abweisleisten 33 sind in losem Kontakt oder gering beabstandet zur Förderschnecke 4.
Die Förderschnecke 4 ist in Figur 1 in einer Mittelstellung 14 angeordnet, in der sie sich dreht und aus der sie um"Hebellager 12 verschwenkbar ist.
In dem Übergang vom Zuführbereich 19 zum Verdichterbereich 18 ist an einer Schnekkenwendel 4 eine Materialverdickung als Wendelverstärkung 48 ausgebildet.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in einer Bodenplatte 23, die die Förderschnecke 4 gegenüberliegend zum Zuführtrichter 21 umgibt, Bodenöffnungen 51 angeordnet. Durch diese kann ein Fluid zur Reinigung, Desinfizierung oder dergleichen sowie Rückstände in dem dem Inneren 24 des Zuführtrichters 21 zugeführten, zu verdichtenden Material in Richtung eines Sammeltrichters 22 abgeführt werden. Dieser Sammeltrichter 22 kann mit dem Sammelringraum 53 verbunden sein.
Weiterhin ist in Figur 1 erkennbar, daß die Förderschnecke 4 sich in Drehrichtung 27 bewegt, was von der Wellenöffnung 10 in Richtung Sammelraum 7 her gesehen einer Drehung in Uhrzeigerrichtung entspricht.
In Figur 2 ist eine Vorderansicht der Materialverdichtungsvorrichtung nach Figur 1 dargestellt. Am vorstehenden Wellenende 52 der Antriebswelle 9 ist das Getriebe 11 sowie ein radial von der Antriebswelle 9 nach außen abstehender Arm 16 gehaltert. Am Getriebe 11 ist ein Motor als Antriebseinrichtung 3 befestigt.
• ·
Einem freien Ende des Arms 16 ist eine Auslenkerfassungseinrichtung 13 zugeordnet. Diese umfaßt einen Mikroschalter als Sensor 17 und ein Federelement 15. Dieses ist sowohl am freien Ende des Arms 16 als auch an einem Fixpunkt 49 befestigt. Gegenüberliegend zur Feder 15 relativ zum Armende ist der Sensor 17 angeordnet.
Seitlich und im wesentlichen parallel zur Antriebswelle 9 sind als Rückstellelemente 41 zwei Kolben-Zylinder-Einheiten 42 am Gehäuse 2 gelagert.
In Fjgur 3 ist eine Draufsicht auf die Materialverdichtungsvorrichtung nach Figur 1 dargestellt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nur noch teilweise erwähnt.
Die Kolben-Zylinder-Einheiten 42 erstrecken sich zwischen Gehäuseflanschen 63 und mit dem Sammelbehälter 37 verbundenen Halterungsflanschen 64. Durch Längenveränderung der Kolben-Zylinder-Einheiten 42 ist der Sammelbehälter 37 entlang der Führung 54 in Transportrichtung 6 verstellbar.
Weiterhin ist in Figur 3 der Abweisfinger 26 erkennbar, der parallel zur Förderschnecke 4 am unteren Ende 32, siehe Figur 1, des Zuführtrichters 21 angeordnet ist. Der Abweisfinger 26 weist eine Länge 29 auf, mit der er über seitliche Begrenzungen des Zuführtrichters 21 in die am unteren Ende 32 gebildete Öffnung des Trichters vorsteht.
In Figur 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Materialverdichtungsvorrichtung nach Figur 1 dargestellt. Diese unterscheidet sich insbesondere von der vorangehend beschriebenen Materialverdichtungsvorrichtung durch eine andere Ausführung der Auslenkerfassungseinrichtung 13. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Federelement 15 zwischen der Antriebseinrichtung 3 und einem Fixpunkt 49 angeordnet. Zum Federelement 15 relativ zur Antriebseinrichtung 3 gegenüberliegend ist der entsprechende Mikroschalter oder Kontaktsensor 17 angeordnet.
Auf diese Weise ist ein separater Arm, siehe Figur 2, der von der Antriebswelle 9 radial absteht, nicht notwendig.
Weiterhin sind bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 im Inneren 24 des Zuführtrichters 21 Abgabeeinrichtungen 25 für ein Reinigungs-, Desinfektions-, Aufbereitungs- oder sonstiges Fluid angeordnet. Entsprechende Abgabeeinrichtungen 25 können auch beim Ausführungsbeispiel nach den vorangehenden Figuren angeordnet sein.
In Figur 5 ist eine Draufsicht auf das zweite Ausführungsbeispiel nach Figur 4 analog zu Figur 3 dargestellt. Gleiche Teile sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen und auf die vorangehende Beschreibung wird hierzu verwiesen.
In Figur 5 sind insbesondere zusätzlich eine Abtrenneinrichtung 40 und ein Endstellungssensor 55 dargestellt. Der Endstellungssensor 55 dient zur Positionsmessung des Sammelbehälters 37 und insbesondere zur Bestimmung einer Endstellung dieses Behälters 37 entlang der Führung 54, welche Stellung einem gefülltem Sammelbehältnis 38, siehe Figur 1, entspricht. In dieser Stellung kann das Sammelbehältnis durch die Abtrenneinrichtung 40 vom übrigen auf das Gehäuseteil 39 aufgeschobenen Sammelbehältnis abgetrennt und gleichzeitig die entstehende Öffnung dicht verschlossen werden. Die Abtrenneinrichtung kann beispielsweise mittels Hitze das gefüllte Sammelbehältnis vom übrigen Sammelbehältnis abtrennen und gleichzeitig die Öffnung zuschweißen, wobei auch die entstehende Öffnung des nachfolgenden Sammelbehältnis verschweißt wird.
Weiterhin ist in Figur 5 eine hydraulische Steuerung 43 prinzipiell dargestellt, die genauer im Zusammenhang mit Figur 13 erläutert wird.
In Figur 6 ist ein Teil der erfindungsgemäßen Materialverdichtungsvorrichtung insbesondere im Bereich des Verdichterbereichs 18 der Förderschnecke 4 dargestellt. Ein dem Abgabeende 36 zugeordnetes Sammelbehältnis 8, siehe beispielsweise Figur 1, ist aus Vereinfachungsgründen in Figur 6 nicht dargestellt. Ansonsten sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in den vorangehenden Figuren gekennzeichnet.
Auf einer Innenseite 34 des Gehäuseteils 39 und insbesondere des Sammelringraums 53 sind die Abweisleisten 33 lösbar befestigt. Diese stehen beim dargestellten Ausführungsbeispiel in Richtung Sammelraum 7 über das Abgabeende 36 der Förderschnecke
4 vor. Dadurch wird ein sackartiges Sammelbehältnis in diesem Bereich zur verbesserten Zufuhr von verdichtetem Material offengehalten.
Zumindest eine Abweisleiste 33 ist gegenüberliegend zum Sammelraum 7 in Richtung Zuführtrichter 21 so weit verlängert, daß sie den Abweisfinger 26, siehe auch Figuren 3 und 5, bildet.
Der Sammelringraum 53 ist mit Öffnungen in Richtung Förderschnecke 4 zwischen den Abweisleisten 33 zur Aufnahme eines beispielsweise von den Abgabeeinrichtungen 25 abgegebenen Fluids, siehe Figur 4, oder eines in dem verdichteten Material enthaltenen Rückstandes ausgebildet, siehe auch Figur 7. An wenigstens einer Stelle unterhalb der Förderschnecke 4 weist der Sammelringraum 53 einen Abflußstutzen 57 auf. An diesem kann zur weiteren Ableitung des gesammelten Fluids eine entsprechende Abflußleitung angeschlossen sein oder der Abflußstutzen 57 kann die Verbindung zu dem Sammeltrichter 22 nach Figur 1 herstellen.
Der Sammelbehälter 37 ist im wesentlichen zylindrisch und becherartig ausgebildet, wobei er zumindest teilweise auf den Sammelringraum 53 unter Bildung eines zwischen diesen angeordneten Zwischenraums 56 entlang der Führung 54 aufgefahren ist. In dem Zwischenraum 56 ist das Sammelbehältnis, siehe insbesondere Figur 1, aufschiebbar und bei allmählicher Befüllung des Sammelbehältnis aus dem Zwischenraum 56 abziehbar.
In Figur 7 ist ein Schnitt entlang der Linie VII-VII aus Figur 6 dargestellt. Sammelbehälter 37, Sammelringraum 53 und Förderschnecke 4 weisen kreisförmige Querschnitte auf und sind konzentrisch angeordnet. Außen vom Sammelbehälter 37 stehen auf dessen Unterseite zwei Gleitschienen 65 ab, siehe auch Figur 6, die entlang der Führung 54 verschiebbar sind. Der Sammelringraum 53 ist über Öffnungen 51 in Richtung Förderschnecke zum Ansammeln von Fluid, siehe die vorangehende Beschreibung, geöffnet. Die Öffnungen 51 sind in Umfangsrichtung 35 gleich beabstandet zueinander angeordnet. Auf der Innenseite 34 des Sammelringraums 53 sind die Abweisleisten 33 ebenfalls gleich beabstandet in Umfangsrichtung 35 lösbar befestigt. Diese erstrecken sich in etwa bis zum Außenumfang der Förderschnecke 4.
In Figur 8 ist ein Schnitt entlang der Linie VIII-VIII aus Figur 6 dargestellt. Der Abweisfinger 26 ist seitlich versetzt zu einer Seite des Zuführtrichters 21 als Teil des Gehäuses 2 angeordnet und behindert auf diese Weise nur wenig die Zufuhr von zu verdichtendem Material über den Zuführtrichter 21.
In Figur 9 ist ein Schnitt entlang der Linie IX-IX aus Figur 6 dargestellt. Die im wesentlichen entlang des Umfangs der Förderschnecke 4 angeordneten Abweisleisten 33 stehen, siehe auch Figur 6, in den zwischen Abgabeende 36 und Sammelbehälter 37 gebildeten Sammelraum 7 vor. Eine der Abweisleisten 33 bildet mit ihrem dem Zuführtrichter 21 zuweisenden Ende den Abweisfinger 26, siehe hierzu auch Figure.
In Figur 10 ist eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Förderschnecke 4 mit Abweisfinger 26 dargestellt. Der Abweisfinger 26 weist an seinem freien Ende eine Stoßfläche 31 auf, die bei einem Ausführungsbeispiel des Abweisfingers in eine Schneide 28 übergehen kann, siehe insbesondere Figur 11.
Die Figuren 11 und 12 stellen Ansichten des Abweisfingers aus Richtungen A und B gemäß Figur 10 dar. In Figur 11 ist insbesondere die Schneide 28 erkennbar und in beiden Figuren 11 und 12 ist jeweils am freien Ende 30 des Abweisfingers 26 die Stoßfläche 31 dargestellt.
In Figur 13 ist eine prinzipielle Darstellung der hydraulischen Schaltung 43 nach Figur 5, beziehungsweise eines Hydraulikschaltkreises dargestellt.
Von der erfindungsgemäßen Materialverdichtungsvorrichtung 1 sind nur die Kolben-Zylinder-Einheiten 42 als Rückstell- beziehungsweise Verstelleinrichtung für den Sammelbehälter 37, siehe insbesondere Figuren 3 und 5, dargestellt. Kolben 58 der Kolben-Zylinder-Einheiten 42 sind auf einer Seite über Anschlüsse 59 mit einem Überdruckventil 44 und auf der anderen Seite über weitere Anschlüsse 61 mit einem Umschaltventil 46 verbunden. Das Überdruckventil 44 ist gegenüberliegend zum Anschluß 59 mit einem Reservoir 60 für Hydraulikfluid verbunden.
Das Umschaltventil 46 ist ein elektromagnetisches Ventil, das in einer ersten Stellung die Anschlüsse 61 mit dem Reservoir 60 und in einer weiteren Stellung mit einer Hy-
draulikpumpe 45 verbindet. Weiterhin wird durch das Umschaltventil 46 eine Verbindung zwischen einer Verbindungsleitung 50 und der Hydraulikpumpe 45, beziehungsweise dem Reservoir 60 hergestellt. Die Verbindungsleitung 50 verläuft vom Umschaltventil 46 in Richtung Anschlüsse 59, wobei in der Leitung ein Rückschlagventil 47 angeordnet ist.
Zwischen der Hydraulikpumpe 45 und dem Umschaltventil 46 ist über eine Abzweigleitung eine weitere Verbindung zum Reservoir 60 hergestellt, wobei in dieser Abzweigleitung ein weiteres Überdruckventil 62 angeordnet ist.
Im folgenden wird kurz die Funktionsweise des hydraulischen Schaltkreises erläutert.
Durch das allmähliche Befüllen des Sammelbehältnis 38, siehe Figur 1, mit verdichtetem Material werden die Kolben 58 unter Aufrechterhaltung eines konstanten Drucks durch Überdruckventil 44 in Richtungen 66 ausgeschoben. Dabei fließt entsprechend Hydraulikfluid über Anschlüsse 59 und Überdruckventil 44 zum Reservoir 60.
Der mit den Anschlüssen 61 verbundene Raum der Kolben-Zylinder-Einheiten 42 füllt sich dabei in gleichem Maße mit Hydraulikfluid, das er über Umschaltventil 46 aus Reservoir 60 erhält.
Ist das Sammelbehältnis ausreichend gefüllt, wird durch Verstellen der Kolben-Zylinder-Einheiten 42 weiter in Richtungen 66 ein zusätzlicher Förderhub durchgeführt, um im Sammelbehältnis in Nachbarschaft zum Abgabeende 36 der Förderschnecke 4, siehe Figur 1, einen Freiraum zum Abtrennen des Sammelbehältnis zu erzeugen. Dieser Förderhub wird mit erhöhter Geschwindigkeit durchgeführt, damit das Abtrennen des Sammelbehältnis nicht durch weiteres, nachfolgendes verdichtetes Material behindert wird.
Der Förderhub wird mittels der Hydraulikpumpe 45 und des Umschaltventils 46 in der Stellung durchgeführt, in der die Hydraulikpumpe 45 mit den Anschlüssen 61 verbunden ist.
Danach werden die Kolben-Zylinder-Einheiten 42 wieder in ihre Ausgangsstellung zur Befüllung eines weiteren Sammelbehältnis zurückbewegt. Dabei wird das Umschaltventil
46 so umgestellt, daß die Hydraulikpumpe 45 mit den Anschlüssen 59 über Rückschlagventil 47 verbunden ist und gleichzeitig über Anschlüsse 61 Hydraulikfluid im Reservoir 60 zurückfließen kann.
Im folgenden wird weiterhin kurz die Funktionsweise der Materialverdichtungsvorrichtung unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert.
Zu verdichtendes Material wird über den Zuführtrichter 21 der Förderschnecke 4 zugeführt und dort bei Weiterförderung in Transportrichtung 6 verdichtet.
Gerät Material in die Förderschnecke, das zum weiteren Verdichten eine zu große Härte aufweist oder einer Drehung der Förderschnecke einen zu großen Widerstand entgegensetzt, wird die Förderschnecke 4 aus ihrer Mittelstellung 14, siehe Figur 1, ausgelenkt und diese Auslenkung mittels der Auslenkerfassungseinrichtung 13, siehe Figuren 2 und 4 erfaßt. Bei Auslenkung der Förderschnecke wirkt diese als zweiarmiger Hebel, wobei einem Hebelarm die Auslenkerfassungseinrichtung 13 zugeordnet ist. Entgegen der Kraft des Federelements 15 der Auslenkerfassungseinrichtung 13 wird ein Hebelarm ausgelenkt und gerät mit einem Kontaktsensor, wie beispielsweise einem Mikroschalter, in Kontakt. Dadurch kann eine Notabschaltung der Förderschnecke erfolgen.
Von der Förderschnecke mitgedrehtes Material wird durch den Abweisfinger 26 und die Abweisleisten 33 zurückgehalten und dadurch eine Drehung dieses Materials relativ zur Förderschnecke initiiert. Durch diese Relativdrehung zwischen Material und Förderschnecke kann das Material verdichtet werden. Dabei kann der Abweisfinger 26 auch mittels seiner Stoßfläche in den Zuführtrichter 21 hineinfallendes Material in Richtung Zuführbereich 19 stoßen oder von der Förderschnecke mitgeführtes Material entgegengesetzt zur Transportrichtung 6 auslenken. Dies unterstützt die sonstige Wirkung von Abweisfinger 26 und Abweisleisten 33.
Im Sammelraum 7 wird das verdichtete Material in einem Sammelbehältnis 38 gesammelt. Dieses ist in einem Sammelbehälter 37 angeordnet, der entgegengesetzt zur Förderrichtung 6 durch Rückstellelemente 41 beaufschlagt ist. Gegen die Beaufschlagung durch die Rückstellelemente wird bei einem fest vorgegebenen Druck weiteres Material
in das Sammelbehältnis 38 abgegeben, siehe zu dem fest eingestellten Druck beispielsweise die Wirkungsweise des Überdruckventils 44 nach Figur 13.
Auf diese Weise füllt sich allmählich das Sammelbehältnis 38 mit gleichmäßig verdichtetem Material bis eine bestimmte Füllmenge enthalten ist. Bei Erreichen dieser Füllmenge wird ein zusätzlicher schneller Förderhub für den Sammelbehälter 37 durchgeführt, wodurch ein Freiraum zwischen eingefülltem Material und Abgabeende 36 der Förderschnecke 4 geschaffen wird. In diesem Freiraum erfolgt eine Abtrennung des Sammelbehältnis durch die Abtrenneinrichtung 40, siehe Figur 5. Außerdem kann auch eine Drehung des Sammelbehältnis nach dessen Füllung und Schaffung des Freiraums relativ zur Materialverdichtungsvorrichtung 1 durchgeführt werden, wodurch im Bereich des Freiraums ein verdrillter Sammelbehältnisbereich gebildet wird. In diesem kann ein Abtrennen des gefüllten Sammelbehältnis von einem danach zu füllenden Sammelbehältnis und gleichzeitig ein Verschließen des gefüllten Sammelbehältnis erfolgen. Das nachfolgende Sammelbehältnis wird ebenfalls an seinem neu gebildeten Ende verschlossen und durch weiteres Abziehen von auf dem Sammelringraum 53 aufgeschobenem Material für Sammelbehältnisse wiederum gefüllt und analog zu dem voran Beschriebenen bei vollständiger Befüllung abgetrennt. Auf diese Weise können eine Reihe von Sammelbehältnissen automatisch hergestellt und der Materialverdichtungsvorrichtung 1 entnommen werden.
Dadurch ist erfindungsgemäß ein kontinuierliches Verdichten eines jeglichen Materials innerhalb eines bestimmten Bereichs von Größe und Härte einschließlich von Nahrungsabfällen möglich. Außerdem ist die Verdichtungsrate sowohl durch Verstellung der Drehzahl der Förderschnecke als auch durch Beeinflussung des Überdruckventils, siehe Figur 13, in einfacher Weise einstellbar.
Weiterhin können gemäß der Erfindung zusätzliche Flüssigkeiten dem zu verdichtenden Material zugesetzt oder Rückstände in dem zu verdichtenden Material können gesammelt und abgeführt werden. Solche zusätzlich zugeführten Flüssigkeiten können Reinigungs-, Spül-, Hygiene-, Desinfizier- und Aufbereitungsflüssigkeiten für die weitere Verarbeitung des zu verdichtenden Materials wie beispielsweise beim Recycling, beim Verbrennen oder beim biologischen Abbau sein.
• • • ···· • * «
• • *
•
•
•
Weiterhin werden erfindungsgemäß verschlossene sackartige Sammelbehältnisse hergestellt und können einfach entnommen und gesammelt werden.

Claims (43)

ANSPRÜCHE
1. Materialverdichtungsvorrichtung (1), insbesondere für recyclebares Abfallmaterial, mit wenigstens einer in einem Gehäuse (2) drehbar gelagerten und mit einer Antriebseinrichtung (3) antriebsverbundenen Förderschnecke (4), wobei das Gehäuse (2) eine Zuführöffnung (5) für zu verdichtendes Material und einen dieser in Transportrichtung (6) der Förderschnecke (4) nachgeordneten Sammelraum (7) zur Aufnahme des verdichteten Materials aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Förderschnecke (4) frei vorstehend in Richtung Sammelraum (7) an ihrem zu diesem gegenüberliegenden Antriebsende (8) am Gehäuse (2) drehbar gelagert und an diesem Antriebsende mit der Antriebseinrichtung (3) antriebsverbunden ist.
2. Materialverdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine als Antriebsende (8) ausgebildete Antriebswelle (9) durch eine Wellenöffnung (10) im Gehäuse (2) nach außen vorsteht und mit der Antriebseinrichtung (3) insbesondere über ein Getriebe (11) bewegungsverbunden ist.
3. Materialverdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebseinrichtung (3) von der Antriebswelle (9) gehalten ist.
4. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Förderschnecke (4) als zweiarmiger Hebel mit der Wellenöffnung (10) und insbesondere einem dieser zugeordneten Drehlager als Hebellager (12) ausgebildet ist.
5. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Auslenkerfassungseinrichtung (13) der Antriebseinrichtung (3) und/oder der Antriebswelle (9) zur Erfassung einer Auslenkbewegung der Förderschnecke (4) aus ihrer Mittelstellung (14) zugeordnet ist.
6. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, '
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auslenkerfassungseinrichtung (13) ein zwischen Antriebseinrichtung (3) und/oder Antriebswelle (9) und einem Fixpunkt (49) verbundenes Federelement (15) aufweist.
7. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Federelement (15) mit der Antriebswelle (9) über einen von dieser abstehenden Arm (16) verbunden ist.
8. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auslenkerfassungseinrichtung (13) einen dem Federelement (5) relativ zum Fixpunkt im wesentlichen gegenüberliegenden Sensor (17), insbesondere einen Mikroschalter, aufweist.
9. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Förderschnecke (4) wenigstens zwei in Transportrichtung (6) hintereinander angeordnete Bereiche mit unterschiedlicher Steigung aufweist, wobei in dem dem
Sammelraum (7) näherliegenden Verdichterbereich (18) die Steigung größer als im insbesondere der Zuführöffnung (5) zugeordneten Zuführbereich (19) ist.
10. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuführöffnung (5) als oberes Ende (20) eines zum Zuführbereich (19) unten offenen Zuführtrichter (21) ausgebildet ist.
11. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß im wesentlichen gegenüberliegend zum Zuführtrichter (21) und zumindest unterhalb des Zuführbereichs (19) der Förderschnecke (4) das Gehäuse (2) einen Sammeltrichter
(22) aufweist.
12. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Sammeltrichter (22) und Förderschnecke (4) eine gelochte Bodenplatte
(23) angeordnet ist.
13. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest im Inneren (24) des Zuführtrichters (21) eine Abgabeeinrichtung (25) für ein Reinigungs- und/oder Desinfektions- und/oder Aufbereitungsmittel angeordnet ist.
14. Materialverdichtungsvorrichtung insbesondere für recydebares Abfallmaterial, mit wenigstens einer in einem Gehäuse (2) drehbar gelagerten und mit einer Antriebseinrichtung (3) antriebsverbundenen Förderschnecke (4), wobei das Gehäuse (2) eine Zuführöffnung (5) für zu verdichtendes Material und einen dieser in Transportrichtung (6) der Förderschnecke (4) nachgeordneten Sammelraum (7) zur Aufnahme des verdichte-
ten Materials aufweist, insbesondere nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Gehäuse (2) eine sich quer zur Zuführöffnung (5) und entgegengesetzt zur Transportrichtung (6) der Förderschnecke (4) erstreckende Abweiseinrichtung (26) angeordnet ist.
15. Materialverdichtungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abweiseinrichtung wenigstens einen Abweisfinger (26) aufweist.
16. Materialverdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abweisfinger (26) zumindest eine entgegengesetzt zur Drehrichtung (27) der Förderschnecke (4) weisende Schneide (28) aufweist.
17. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneide (28) sich seitlich am Abweisfinger (26) über dessen Länge (29) erstreckt.
18. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 14 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein freies Ende (30) des Abweisfingers (26) als Stoßfläche (31) ausgebildet ist.
19. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 14 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abweisfinger (26) am unteren Ende (32) des Zuführtrichters (21) absteht.
20. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 14 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abweisfinger (26) zur Auslenkung zumindest tangential zur Förderschnecke (4) kipp- und/oder biegbar ausgebildet ist.
21. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 14 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abweiseinrichtung (26) wenigstens eine im wesentlichen in Transportrichtung (6) verlaufende Abweisleiste (33) zwischen Gehäuse (2) und Förderschnecke (4) aufweist.
22. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 14 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abweisleiste (33) im Gehäuse (2) auf dessen den Verdichterbereich (18) zumindest teilweise umgebenden Innenseite (34) lösbar befestigt ist.
23. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 14 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Abweisleisten (33) gleich beabstandet in Umfangsrichtung (35) den Verdichterbereich (18) umgeben.
24. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 14 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abweisfinger (26) als ein in den Zuführtrichter (21) vorstehendes Ende einer Abweiserleiste (33) ausgebildet ist.
25. Materialverdichtungsvorrichtung, insbesondere für recyclebares Abfallmaterial, mit wenigstens einer in einem Gehäuse (2) drehbar gelagerten und mit einer Antriebseinrichtung (3) antriebsverbundenen Förderschnecke (4), wobei das Gehäuse (2) eine Zuführöffnung (5) für zu verdichtendes Material und einen dieser in Transportrichtung (6) der Förderschnecke (4) nachgeordneten Sammelraum (7) zur Aufnahme des verdichteten Materials aufweist, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß.der Sammelraum (7) zwischen einem Abgabeende (36) der Förderschnecke (4) und einem in Transportrichtung (6) der Förderschnecke (4) verstellbar gelagertem, insbesondere zylindrischen Sammelbehälter (37) gebildet ist.
26. Materialverdichtungsvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sammelbehälter (37) in Richtung Abgabeende (36) einseitig offen und von außen auf das Abgabeende aufschiebbar ist.
27. Materialverdichtungsvorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Sammelbehälter (37) ein das verdichtete Material aufnehmendes, sackartiges Sammelbehältnis (38) angeordnet ist.
28. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sammelbehältnis (38) auf ein das Abgabeende (36) umgebende Gehäuseteil (39) aufgeschoben und von diesem bei Aufnahme des verdichteten Materials abziehbar ist.
29. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sammelbehältnis (38) aus einem schlauchförmigen Kunststoffmaterial abteilbar ist.
30. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sammelbehältnis (38) bei Erreichen einer vorgegebenen Länge automatisch abteilbar und/oder aus dem Sammelbehälter (37) entnehmbar ist.
31. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet,
daß.dem Sammelbehälter (37) eine Abtrenneinrichtung (40) zur Abteilung eines insbesondere gefüllten Sammelbehältnis (38) zugeordnet ist.
32. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 25 bis 31,
dadurch gekennzeichnet,
daß das abgeteilte und/oder das diesem nachfolgende Sammelbehältnis (38) von der Abtrenneinrichtung (40) verschließbar ist.
33. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 25 bis 32,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sammelbehälter (37) relativ zum übrigen Gehäuse (2) der Materialverdichtungsvorrichtung (1) entgegengesetzt zur Transportrichtung (6) der Förderschnecke (4) durch wenigstens ein Rückstellelement (41) beaufschlagt ist.
34. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 25 bis 33,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rückstellelement (41) durch wenigstens einen zwischen Sammelbehälter (37) und übrigem Gehäuse (2) angeordnete Kolben-Zylinder-Einheit (42) gebildet ist.
35. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 25 bis 34,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kolben-Zylinder-Einheit (42) hydraulisch betätigbar ist.
36. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 25 bis 35,
dadurch gekennzeichnet,
daß.die Kolben-Zylinder-Einheit (42) mit einer hydraulischen Steuerung verbunden ist.
37. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 25 bis 36,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kolben-Zylinder-Einheit (42) zur Entfernung des Sammelbehälters (37) vom Abgabeende (36) der Förderschnecke (4) insbesondere nach Befüllen eines Sammelbehältnis (38) durch die hydraulische Steuerung (43) zur Durchführung eines Förderhubs verstellbar ist.
38. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 25 bis 37,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Sammelbehälter (37) und/oder dem Sammelbehältnis (38) eine Dreheinrichtung zur Drehung des gefüllten Sammelbehältnis (38) um die Transportrichtung (36) zugeordnet ist.
39. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 25 bis 38,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Kolben-Zylinder-Einheiten (42) beidseitig gegenüberliegend zwischen Gehäuse (2) und Sammelbehälter (37) angeordnet sind.
40. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 25 bis 39,
dadurch gekennzeichnet,
daß die hydraulische Steuerung (43) wenigstens ein mit der Kolben-Zylinder-Einheit (42) verbundenes Überdruckventil (44) aufweist.
41. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 25 bis 40,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen einer Ölpumpe (45) und der Kolben-Zylinder-Einheit (42) ein elektromagnetisches Umschaltventil (46) angeordnet ist.
42. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 25 bis 41,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen elektromagnetischem Umschaltventil (46) und einer Verbindungsleitung (50) von der Kolben-Zylinder-Einheit (42) zum Überdruckventil (44) ein mit der Ölpumpe (45) verbindbares Rückschlagventil (47) angeordnet ist.
43. Materialverdichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Wendelverstärkung (48) im Übergangsbereich zwischen Zuführbereich (19) und Verdichterbereich (18) der Förderschnecke (4) ausgebildet ist.
DE29722839U 1997-12-24 1997-12-24 Materialverdichtungsvorrichtung Expired - Lifetime DE29722839U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722839U DE29722839U1 (de) 1997-12-24 1997-12-24 Materialverdichtungsvorrichtung
EP98124614A EP0930153A3 (de) 1997-12-24 1998-12-23 Materialverdichtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722839U DE29722839U1 (de) 1997-12-24 1997-12-24 Materialverdichtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29722839U1 true DE29722839U1 (de) 1999-04-22

Family

ID=8050493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29722839U Expired - Lifetime DE29722839U1 (de) 1997-12-24 1997-12-24 Materialverdichtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29722839U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109229657A (zh) * 2018-08-29 2019-01-18 嘉兴学院 一种自动化装包机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109229657A (zh) * 2018-08-29 2019-01-18 嘉兴学院 一种自动化装包机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806511C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen bzw. Sterilisieren eines Füllrohres einer Verpackungsmaschine
DE1502151A1 (de) Presse
DE19636254C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Filtern von Suspensionen
EP4355189A2 (de) Microplastikfilter für waschmaschine
EP0131904B1 (de) Tauchfüller
DE29722839U1 (de) Materialverdichtungsvorrichtung
DE1916528A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Verdichten von feinverteiltem teilchenfoermigem Gut
EP0296184B1 (de) Schneckenspindelpresse
DE4122680A1 (de) Ruehrwerksmuehle
EP0930153A2 (de) Materialverdichtungsvorrichtung
DE102010003465B4 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abgeben wenigstens zweier, insbesondere hinsichtlich ihrer Konsistenz unterschiedlicher Produkte in einen Verpackungsbehälter
DE102014105865B4 (de) Füllvorrichtung
DE19827404C1 (de) Verfahren zur Behandlung der flüssigen Phase von kontaminierten, insbesondere infizierten Materialien und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0736370B1 (de) Einrichtung zum Entfeuchten von Material
DE1427912C3 (de) Einrichtung zum Aufbringen von Kühlflüssigkeit auf ein erhitztes Metallband in einer Walzanlage
DE2944307A1 (de) Muellpresse
DE1072078B (de) Kontinuierlich arbeitender stehender Zellstoffkocher
EP1420944B1 (de) Einrichtung zum brikettieren
DE102018122406B3 (de) Recycling-Vorrichtung
EP0485909A1 (de) Vorrichtung zum Stauchpressen von Flüssigkeits-Kleinbehältern, insbesondere von fehlerhaft befüllten Bierdosen od. dgl. Stauchgut
DE9205674U1 (de) Gerät für die mechanische Reinigung von Flüssigkeiten in Gerinnen oder in Behältern
DE3723657C2 (de)
DE29518862U1 (de) Fettabscheidevorrichtung
EP2216273B1 (de) Pneumatisches Müllsaugsystem mit einer Speichervorrichtung sowie ein Verfahren zum Überführen von Müllobjekten mittels eines solchen Müllsaugsystems
DE10161591B4 (de) Verfahren zur automatischen Entleerung und Neubefüllung von Granulattrichtern zur Produktionsumstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990602

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001220

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20031028

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20060701